KULT-Elektro (Tangent): Erfahrungen?

Ich tendiere demnach zum besagten YGE.
Ist ne Progkarte nötig, oder lässt er sich auch analog anständig programmieren?

Öhm, welchen meinst du jetzt?
für die bisherigen , ist die ProgCard für die Feinheiten nützlich.
Das "grobe" geht via Knüppel, als Modusprogrammierung.

für die neuen Telemetrieregler braucht's ,statt der Card, einen USB Adapter
 
Also ich würde im Segler immer den 90LV ohne T nehmen, und als Telemetrie den UnisensE von SM.
Die Regler mit Telemetrie haben leider alle kein Vario/Höhensensor mit dabei.
Alternativ dazu kann man allerdings auch den T—Regler nehmen und das Vario/GPS zusätzlich, bringt aber preislich auch keinen Vorteil.
Alles eine Frage des Gesamtsystems und dessen was man erreichen will.
Spannungsmässig würde ich auch auf 7,4 V gehen.
8,5 gehen auch sind aber nich zwingend erforderlich.
 
so.... schlechtes Wetter, gut für die Werkstatt :)

Zuerst das Seitenleitwerk profiliert, Mechanik angepasst und verklebt:

IMG_20171118_174907330.jpg
IMG_20171118_174928723.jpg
IMG_20171119_120403042.jpg
IMG_20171119_120412469.jpg


danach einen Motorspant für meinen Polytec hergestellt:

IMG_20171119_152000651.jpg
IMG_20171119_152006484.jpg


Die Klemmung vom Höhenruder wollte mir einfach nicht gefallen.
Habe in das linke Höhenruder eine Fixierung mit einer M3 Madenschraube verbaut und habe die Leitwerke noch etwas gepimpt:p

IMG_20171119_165127942.jpg
IMG_20171119_174808189.jpg


Weiteres folgt.


Gruß

Franz-Josef
 
Hallo Franz-Josef.

Schön, dass du die ganzen Bilder einstellst. Wie hast du es geschafft, die SLW-Kontur an das HLW anzupassen. Von hinten die SLW-Flosse etwas aufgepresst beim Verkleben? HLW sitzt minimal schief... oder? Macht flugtechnisch nichts aus.. halt nur optisch, sofern man genau hinschaut...

Schönen Gruß Martin
 
Hallo Martin,

Höhenruder ist bei dem Bild nur lose aufgesteckt ohne die Sicherung, die ich später im Höhenruder verbaute.

Laut meinen Geodreiecken ist alles im Lot, die Handykamera verfälsch auch etwas, zudem ist die Werkbank nicht in Blei. :D

Zur Profilierung:

Ich habe in die Seitenruderflosse so lange mit Luftpolsterfolie zugestopft, bis mir die Anpassung gefallen hat.

Dann alles fixiert und mit Uhu Endfest verklebt. Nach dem Trocknen kann man die Folie einfach wieder raus ziehen.

Gruß

Franz-Josef
 
Hallo Martin,

Höhenruder ist bei dem Bild nur lose aufgesteckt ohne die Sicherung, die ich später im Höhenruder verbaute.

Laut meinen Geodreiecken ist alles im Lot, die Handykamera verfälsch auch etwas, zudem ist die Werkbank nicht in Blei. :D

Zur Profilierung:

Ich habe in die Seitenruderflosse so lange mit Luftpolsterfolie zugestopft, bis mir die Anpassung gefallen hat.

Dann alles fixiert und mit Uhu Endfest verklebt. Nach dem Trocknen kann man die Folie einfach wieder raus ziehen.

Gruß

Franz-Josef

das schöne Höhenruder :cry:

Die Sicherung Funktioniert eigentlich so einwandfrei :confused:

Bin mal gespannt ,ob der Hauptflügel dann zu Höhen/Seitenleitwerk im Lot ist
 
Eine weitere Frage an die RB-Besitzer:

welchen Akku verwendet Ihr, bzw. wie schwer sollte der zu verwendende Akku sein, um den Schwerpunkt optimal hinzubekommen ohne zusätzliches Blei zu benötigen?

Fliegergruß
 
Hallo Franz Josef.

Was ist passiert? Fühlst du dich angegriffen, wenn man eventuelle Unstimmigkeiten bemerkt, nachfragt etc? Ich denke nicht, dass die Kommentare hier persönlich gemeint sind, sondern eher ein Auseinandersetzen, Hinterfragen mit der Teilequalität des Herstellers?

Schönen Gruß Martin

P.S.: Und Maisi ..... der hat immer den Schalk im Nacken und ein wenig Selbstironie ....
 
Laß Dich nicht ärgern, Franz-Josef!

Ich lese Deinen Baubericht mit großem Interesse und bin sicherlich nicht der Einzige!

Fliegergruß, Micha
 
@Beastyboy80
- bei meinem war in einem Höhenruder gar keine Klemmung feststellbar.
Beim anderen hat diese durch das viele an-und abstecken, für mein empfinden, merklich nachgelassen.
Aus diesem Grund entschied ich mich für die mir sicherste Variante der "Schraube".

@Martin & Micha
- Ich bin bestimmt einer der letzten, die sich über ehrliche Aussagen was Qualität und Bauaufwand eines Modells, nicht auch in solchen Foren interessieren. Zudem ist es auch oft hilfreich zu sehen wie andere
das ein oder andere Problem angegangen bzw. gelöst haben.
Jedoch muss ich auch sagen, dass ich gut auf Kommentare wie diese von Maistaucher, egal wie viel Smilies hier gesetzt werden, verzichten kann.

Jeder, der in diesem Forum seine Erfahrungen mit anderen teilt, opfert Teile seiner Freizeit dies so gut wie möglich zu tun. Ich bin der Meinung, dass jede Frage eines Modellbaukollegen ernst genommen werden sollte.
Z.B. Antworten wie " kannst Du nicht googlen" finde ich total bescheuert.

Zudem hätte niemand "diese Frage" gestellt, wäre er bereits fündig geworden. Nicht jeder hat das technische und oder handwerkliche Know how immer alles zu verstehen.

Ich selbst mache bereits über 30 Jahre Modellbau, und bin ganz ehrlich, als ich die Bauanleitung des Kult das erste Mal durchgelesen habe.........Nur Bahnhof.

Erst ein Anruf bei Tangent, vorbildlicher Service, brachte manch Licht ins dunkel. (z.B. auch die Profilierung des Seitenleitwerks)

In diesem Sinne

Gruß

Franz-Josef
 
Die Schraubenlösung finde ich nicht optimal.
Es besteht die Gefahr, das du das Leitwerk mit der Zeit auseinander drückst.
Die Stähle etwas zu biegen, um eine Klemmung zu erreichen, hat sich bewährt.

Wenn du noch Bilder für den Flächenservoeinbau suchst, dann schau mal in den Alpina- Champ Tread.;)
 
Hallo Maik,

Die Klemmring ist nicht einfach ein Schraube, sondern vom 450iger Heli ein O-Ring zum sichern der Hauptrotorwelle.

Den Alpina Beitrag habe ich auch fast komplett durch.

Gruß Franz Josef
 
Hallo Franz-Josef.

Alles klar und verstanden. Gut, dass du deine Wahrnehmung/Meinung so detailliert aufgeführt hast.

Dann jetzt weiter mit dem Bauen deines Kults.

Schönen Gruß Martin

PS.: Habe mir mal die Bauanleitung des Kults angeschaut. Stimmt, da ist vieles nicht deutlich erklärt, keine Maße angegeben (z.B. genau Positionen der Ruderhörner für die Querruder und Wollklappen; das der Verbinder schwimmend im Rumpf gelagert werden soll, die Rumpföffnung an der Stelle ca 1mm an allen Seiten auszuführen ist, steht auch nirgendwo) und die Fotos sind einfach nicht gut. Ich verstehe es nicht, dass Tangent da nicht etwas mehr Aufwand reinsteckt.
 
Zwecks der Höhen Ruder klemmung

Bei mir waren die rundstähle zu kurz.

Hab mir dann neue geschliffen und dann hat auch die klemmung gegriffen.


Die Bauanleitung hab ich bei tangent reklamiert .hat aber keinen interessiert
 
Hi.

Da muss ich Beastyboy recht geben: Wenn die 3mm Drähte des HLW zu kurz sind, kommst du überhaupt nicht in den Bereich, wo dass Messingrohr etwas gequetscht ist und den Halt gibt. Normalerweise funktioniert das Tangent-Prinzip sehr gut (wie bei meinen Alpinas).

Schönen Gruß Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten