KULT-Elektro (Tangent): Erfahrungen?

So.....war die letzen 2 Tage nochmal am Kult tätig.

Zuerst habe ich das Brett für die Aufnahme des Empfängers eingeharzt.

IMG_20171222_135513592.jpg

Danach habe ich etwas an den Flächen weiter gebastelt. Habe die Ruderanlenkungen auf der Oberseite montiert und die Servorahmen mit 24 Std Epoxy eingeklebt.

IMG_20171223_135705643.jpg
IMG_20171223_135723430.jpg

Zum Abschluss des heutigen Tages habe ich noch die Führungsklötzchen der Bowdenzüge im Rumpf verklebt.

Image2.jpg

Bisher bin mit der Qualität des Fliegers sehr zufrieden.

Eine Sache finde ich echt doof. Obwohl ich beim Bau immer die Flächen auf Schaumstoff ablege, muss ich feststellen, dass die schwarze Unterseite doch sehr empfänglich für Kratzer ist.
Besteht eine Möglichkeit diese zu minimieren, oder muss man es halt einfach so hinnehmen?

An dieser Stelle möchte ich allen ein Frohes Weihnachtsfest wünschen. Lasst Euch alle gut bescheren und bleibt vor allem Gesund.


Gruß

Franz-Josef
 
Hallo Franz-Josef.

So ist das mit der schwarzen Folie. Spätestens nach den ersten Landungen im höheren Gras werden die zunehmen. Nimm es einfach hin und erfreue dich an den vielen tollen Details des Modells und seinen guten Flugeigenschaften.

Maisi, du hast ja eine Dauerausstellungsbaustelle. Also einen Gegenstand der nicht brauchbar ist und selbst zum Ausstellen nicht taugt .... ;-)

Schönen Gruß Martin
 
@Maistaucher,

also ich bin der Meinung, dass auch ein Gebrauchsgegenstand gut aussehen kann.
Du kaufst Dir mit Sicherheit auch kein neues Auto welches schon Kratzer hat......oder?;)

@Martin,

ja dann werde ich es wohl so hinnehmen müssen, ist halt schwarz.....:)

Gruß

Franz-Josef
 
@Maistaucher,

also ich bin der Meinung, dass auch ein Gebrauchsgegenstand gut aussehen kann.
Du kaufst Dir mit Sicherheit auch kein neues Auto welches schon Kratzer hat......oder?;)

@Martin,

ja dann werde ich es wohl so hinnehmen müssen, ist halt schwarz.....:)

Gruß

Franz-Josef

Wenn man ein Auto einmal gefahren ist ,hat es kratzer .(Microkratzer)

Das ist einfach so .

Von daher wird jede Fliege und jedes Staubkorn einen Kratzer beim fliegen hinterlassen .

Bei Schwarz sieht man es einfach mehr .

Ich hab meine Flächen mit Auto Hartwax einpoliert .

ist dann leichter zu putzen
 
Hallo Beastyboy,

Das schaut doch alles gut aus.

Denke noch 2 Wochenende dann ist meiner auch soweit.
Eine starke Erkältung hat mir die letzten Wochen das Bauen nicht möglich gemacht.

Freu mich auch schön wenn ich den Kult das erste Mal starten kann.

Gruß Franz Josef
 
Die Woche konnte ich nochmal ein wenig basteln.
Habe die Tragflächenservo`s eingebaut, verkabelt und die Anlenjkungsgestänge montiert.

Danach habe ich noch ein wenig am Rumpf weiter gemacht.

Habe die Servo`s für Höhe und Seite, den Regler, den Motor und das UBEC montiert.
Zum Schluss noch die Kabel erstmal provisorisch verlegt.

IMG_20180109_170343501.jpg

Gruß

Franz-Josef
 
Antenne

Antenne

Servus
Bei meinen Kult ist eine Antenne im Rumpf genau zwischen den beiden Kohlebänder am Boden in einen Rohr,
die zweite geht oben aus den Rumpf siehe Foto . Reichweitentest 100 m ohne Probleme , und im Flug bis jetzt
auch problemlos .
Gruß
Fred
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    173,8 KB · Aufrufe: 127
Hallo

Ich habe mir letztes Jahr eine DS 16 von Jeti gegönnt.
Und bin mit der Entscheidung glücklich. Davor hatte ich eine MC20 und dann eine MZ24.

Die Antennen verlege ich mit einem 90° Versatz im Rumpf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten