Kult von Tangent Teil 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

den JAZZ 80-6_18 wirst Du seltenst bei ebay bekommen. Wer denn hat, hat den aus gutem Grund und gibt ihn nicht her.

Als Set von Motor und Regler gibt es Rabatt. Also gut überlegen, bevor Du den Motor einzeln kaufst.

Hans
 
Ich möchte an dieser Stelle mal das Drive 601 bzw. den FUN 500/32 mit 6,7:1 Getriebe ins Spiel bringen - imho ein äusserst universeller Antrieb, der aber nicht so sehr Spannung braucht wie der /27. Der /32 ist auch später sehr als Allroundantrieb zu empfehlen. Ruf doch mal bei Kontronik an, vielleicht schwenkst du ja noch um.

MfG Peter
 
Hallo,

das ist übrigens der Arbeitsplatz meines JAZZ 80-6-18:

Vortex1.jpg

vortex2.jpg

vortex3.jpg

Quasi auch ein Kult nur in groß :)

Mit 6s1p Polyquest3700-Zellen und einer 17*9 bringt der JAZZ einen Kontronik BL67-11 mit 3,7:1 Getriebe ans rotieren.

Hans
 
Hi zusammen,

die Steckung scheint wirklich ein Schwachpunkt des Modells zu sein.
Unserer ist seit heute nun auch verbogen, der Schuss an der Winde war zuviel für ihn. Naja, besser der Stahl defekt als die Fläche ;).

Was mich nur etwas wundert, ist die lange Lieferzeit der Steckung bei Andre, bis spätestens 9.6. brauch ich den, dann gehts in die Berge zum fliegen :)

Anbei noch ein kleines Bild vom Kult an der Winde:
DSC04649.jpg
 
Hallo Kultfraeks,
heute habe ich eine Feststellung gemacht. Mein Kult hatte schwere Empfangsstörungen. Hatte schon berichtet. :rolleyes:

Die Störungen kamen durch die CFK Vertärkungen, die parallel zur Antenne liefen. Erst nachdem ich die Antenne hängen lies, waren die Störungen weg.:confused:

André
 
Hallo Andre,

verlängere die Antenne nach hinten raus. Das machen fast alle Piloten bei F3B auch so.

In meinem Vortex habe ich das DDS10-System von ACT und verwende zwei Antennen. Eine (kurze) Stabantenne und eine Antenne im Rumpf. Die Rumpfantenne hat heute 5 Lost Signals und die Stabantten 0 Lost Signals. Der Pegel der kurzen Stabantenne war zwar im Schnitt nur ca. halb so groß, aber der Empfänger an der Stabantenne hatte immer Empfang.

Hans
 
Hallo Hans,
habe jetzt die Antenne zum Seitenleitwerk hin verlegt. Sieht nicht so schön aus, aber ich habe kein Vertrauen zu dieser Verlegung im Rumpf.

Andre
 
Andre0707 schrieb:
Hallo Hans,
habe jetzt die Antenne zum Seitenleitwerk hin verlegt. Sieht nicht so schön aus, aber ich habe kein Vertrauen zu dieser Verlegung im Rumpf.

Andre

Ich habe keine Vertrauen zu hängenden Antennen. Sie flatten im Wind und das nervt (und kostet Leistung). Und: Man kann drauf treten oder beim Werfen dran hängen bleiben. Lieber in den Rumpf legen, großzügig verlängern und einen soliden Reichweitentest machen. Mit Antenne (original) im Rumpf, hängend und dann verlängert im Rumpf.
 
Aber Andre´s Antenne hängt doch gar nicht. Er hat sie doch zum Seitenleitwerk hin verlegt. Ich denke mal ausserhalb vom Rumpf, z.B. mit einem Gummi zur Leitwerksfinne hin abgespannt und vor dem Austritt aus dem Rumpf eine Zugentlastung am Antennenkabel angebracht. So mach ich´s immer. Auch beim Kult. Zwar werde ich dafür regelmässig ausgelacht, nur musste ich bisher noch nie Störung, Störung rufen und hilflos mit ansehen, wie eines meiner Modelle unbeherrschbar im Acker einschlägt. Wenn das passierte war es meisst eine Störung zwischen den Ohren, wie meine Vereinskameraden zu sagen pflegen. Spass beiseite. Ich denke, jeder hat so seine Philosophie beim Antennenverlegen und auch bei anderen Dingen. Solang´s funktioniert...........
 
Hi Herr Luhr,
danke für die Rückenstärkung. :D ;)
Natürlich habe ich die Antenne zugentlastet zum Seitenleitwerk hin mittels eines Gummis gespannt. Es ist mir auch egal, was die anderen sagen. ;) Sicherheit geht vor. Und ausserdem war ich froh, den Grund für meine Empfangsprobleme gefunden zu haben. Hatte keine Lust auf neue Experimente.:rolleyes:

Andre
 
Zum Thema Antenne verlegen noch kurz..........
ich habe bei allen meinen Modellen Schleppantenne. Dabei hab ich die Antenne auch zugentlastet vor Austritt aus dem Rumpf, dann mit Tesa immer im Zickzack auf dem Rumpf geführt und gesichert und nur ca. 10 Zentimeter hängen dann am Schluß nach unten.
Damit noch gar nie irgendwelche Störungen gehabt,
damit tritt man auch nicht drauf und es stört auch beim werfen nicht. Aber wie ihr schreibt, jeder hat da so seine Philosophie....
Dieter
 
wg Kulttreffen Kuhgehren 03. +04.06.2006

wg Kulttreffen Kuhgehren 03. +04.06.2006

wg zahlreichen Nachfragen, natürlich sind Modellflieger mit nicht"Kults" auch willkommen, aber Vorsicht: der Kultvirus kann jeden erwischen, auch wenn man glaubt noch so resistent zu sein.

Joe Maier & Christof Haller

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Testberichte und fragen Sie Ihren Arzt oder Joe und Christof
 
Sie flatten im Wind und das nervt (und kostet Leistung).

Theorethisch wohl richtig, aber ich wage zu bezweifeln dass Du einen Leistungsunterschied zwischen einem Kult mit Antenne im Rumpf und einem mit heraushaengender Antenne wirklich fuehlen kannst.
 
Hallo Jan

Ich bin auch so ein "Antennenflatterer". Ich könnte jetzt schreiben:"Wenn Du vernünftige Empfänger verwenden würdest, dann...." Aber nein das schreibe ich lieber nicht :D ;)

Im Ernst, das ist ein Thema von Glauben, Hoffnung und Vertrauen. Da wir ja mobile Empfangsstationen haben, die sich ständig bewegen, spielt es wirklich keine Rolle, ob die Antenne sich ebenfalls bewegt. Ich befestige sie auch mt Tesa am Rumpf und lasse meist 20 cm "flattern".

Nur beim Kult habe ich sie innen verlegt. Aber da ist auch ein vernünftiger MPX-Empfänger drinnen;)



Edit: @Joe und Christoph. Werde mich im Laufe der nächste Woche entscheiden, da ich noch drei andere Flieger einsatzfäig machen muss.
 
Hallo Forumsgemeinde,

wie versprochen melde ich mich nochmals wenn ich meinen Kult erhalten habe.
Gestern war es endlich so weit:) . Ich habe meinen Kult Elektro erhalten und bin oberglücklich. Leider bin ich über das verlängerte Wochenende mit meiner Family verreist und kann nicht sofort anfangen mit bauen.

Als Antrieb habe ich nun wie geplant den Fun 500-27 5,2:1 von Kontronik gekauft. Dazu habe ich bei meinem Modellbauhändler den Jazz 55-6-18 heruntergehandelt so das ich für das Drive Set 502 229€ bezahlt habe.
Ich habe mich gegen den Jazz 80-6-18 Regler entschieden da mir der Händler und ein guter Bekannter (der sich mit der Materie Modellbau/Fliegen mehr als gut auskennt) von dem Regler abgeraten haben, da dieser für meinen Motor unnötig überdimensioniert ist. Stattdessen habe ich mir einen neuen Empfänger von ACT, den DSL-8 DSQ gekauft. In meinen Kult werde ich nun zusätzlich zum Antriebsakku einen 4-zelligen Stützakku einbauen.

Viele Grüße
Christoph
 
Hi Christoph,
Schön, das dein Kult jetzt den "Weg zu dir gefunden hat".

Wenn deiner dann noch mit 2x HS 225 BB und 4x HS 85 MG ausgestattet wird, haben wir "innerlich" baugleiche Kults :D
Aber das mit den JAZZ 80-6-18 verstehe ich nicht so richtig. Mit Sicherheitsreserve von 15-35 A liegst du immer auf der :cool: "red & cool site of life" :cool: . Du könntest ihn später für höhere Ströme verwenden. Ich habe das immer so gehändelt. Ich fliege z.B einen BL 480 mit nem 70er Jeti. Völlig überdimensioniert würde dein Händler sagen - ich -der Regler bleibt immer kalt!

Aber bei meinem Kult hatte ich den Regler schon. Sonst hätte ich mir einen anderen 80 A Regler zugelegt.

Viel Spaß mit deinem Kult

Andre
 
Mein Freund der Kult ist tot...

Mein Freund der Kult ist tot...

Er beendete sein kurzes Leben überraschend nach sehr kurzer und heftiger Krankheit viel zu früh am Himmelberg. Bei guten Flugbedingungen, Sonnenschein und ordentlich Wind... :(

Grund: Es kam nichts mehr an. Er schlug mit Schwung in den Hang ein. Trotz weichen Akkerbodens brach er sich alle Knochen, Holme, Stege und die Carbon-D-Box. :(

Ursache: :confused:
Weiß ich nicht sicher. Möglicherweise geriet das Modell in einen Bereich geringerer Feldstärke. Ich hatte eine Becker-Kurzantenne benutzt. Gerüchtehalber wird verbreitet, dass diese von der Ausbreitung der Feldstärke her schwach wird, wenn man unter sich fliegt. Im Bereich über mir hatte ich bis an die Sichtgrenze und (beinahe) darüber hinaus nie Probleme... Vielleicht kam noch etwas hinzu. Zwischen mir und meinem Modell befand sich ein anderer Sender mit voll ausgezogener Antenne - allerdings auf eine völlig anderen Frequenz. :confused:

Schäden:
Rumpfnase ab.
Rumpf hinter der Tragflächenaufnahme durch.
Fläche links gebrochen.
Fläche rechts gebrochen.
Heile sind das Leitwerk und die Kabinenhaube. Außerdem das Servobrettchen, der (massive) Flächenstahl und der Kabelbaum. Außerdem wohl die Getriebe aller Servos.
Habe ich aber noch nicht geprüft.
Ebensowenig die Funktion des Empfängers.

Was solls...
Denn Kult ist einfach

Kult

Nach dem Kult ist vor dem Kult...
 
Hallo Jan

Als Augen- und dann leider Trauerzeuge des tragischen Absturzes, stimmt mich der letzte Satz Deines Postings wieder hoffnungsvoll.

Wenige Minuten vorher durfte ich die Flugeigenschaften Deines Kult testen und diese waren wirklich sehr ausgewogen. Deine Einstellungen hast Du ja. Was jetzt fehlt sind nur zwei Flächen und ein Rumpf. Das dürfte aber kein Problem sein.

Irgendwann in diesem Jahr werden wir beide gemeinsam zwei "Kultis" fliegen. Ich weiß auch schon wo und wann :) ;)
 
:cry: :cry: :cry:
Hallo Jan,
tut mir echt leid um Deinen Kult!
Tja, ohne die Diskussion um die Kurzantennen anheizen zu wollen: Meine persönliche Erfahrung ist genau die von Dir geschilderte Situation mit scheinbar schwächerer Abstrahlung nach unten. Beweisen kann ich das aber nicht, und werde es auch gar nicht erst versuchen.
Mir hat mal einer das so erklärt:
Schatten.JPG

In dem grünen Flugsektor scheint die lange Antenne Vorteile zu haben. Auch wenn die HF-Strahlung sich nicht nur so ausbreitet wie gezeigt. Ich kenne mich damit nicht aus, aber als Laie fand ich die Erklärung halbwegs plausibel. Die Kurzantenne setze ich deshalb am Hang nicht mehr ein.

Wie dem auch sei, ich bin gespannt auf Deinen neuen Kult!

Gruß, Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten