Lanxiang F-4 Phantom - Fragen zu Euren Erfahrungen

Meier111

User
PS: welche Theorie?
Wollte schauen, ob die Phantom überhaupt einen Schubvektor braucht.
Braucht sie nicht. Null.
Die muss einfach am HLW vorbei pusten. Das ist alles.

Der Luftstrahl erzeugt sonst an der Unterseite vom HLW zu starken Unterdruck.
Gleiches Prinzip wie bei dem Versuch: Esslöffel & Wasserstrahl. (klick)
 

Gast_65538

User gesperrt
Hi, ich hab den Schubvektor der Kanäle vor den Düsen ausgemessen und komme auf -3,5 Grad. Könnte mir vorstellen, dass das bei der Konstruktion des Modells so beabsichtigt war und vom Original übernommen wurde. Hinterher wurde es dann wohl, aus welchen Gründen auch immer, geändert. Bei der Phantom von eflite beträgt der Schubvektor doch auch nicht -15 Grad und fliegt recht gut, oder? Gruß, Michael
 

Anhänge

  • F-4F020.JPG
    F-4F020.JPG
    57 KB · Aufrufe: 55
Ich hab das modell ja schon in 3d :) Muss es auf die richtige grösse skalieren, und dann entweder eine form fräsen oder 3d drucken lassen. Hab da einen der das nahezu ohne die "homebuilder" drucker-ebenen homogen lasersinthern kann .... und das wollte ich eh schon mal ausprobieren.
 

Gast_65538

User gesperrt
Moin, hatte gestern noch ein wenig im Netz gestöbert. Angaben zu Schubachsen: J79 5,2 Grad, Spey 6,75 Grad. Das Höhenruder hat 23,25 Grad (anhedral), am Modell sind es 26-27 Grad. Die Anlenkung wollte ich eh überarbeiten. Als Nächstes prüfe ich die Abmessungen des Höhenruders. Bei rcgroups fliegt demnächst wieder einer mit Änderungen an EWD, Schubachse und Schwerpunkt.
 

Gast_65538

User gesperrt
Bin gerade dabei die Lagerung/Anlenkung und den Winkel zu ändern. Gefallen würde mir ein starkes Digitalservo im hinteren Rumpfrücken, knifflig wird die Befestigung der Steuerflächen.
 

Anhänge

  • DSCN0006.JPG
    DSCN0006.JPG
    123,7 KB · Aufrufe: 52
  • DSCN0004.JPG
    DSCN0004.JPG
    119 KB · Aufrufe: 39
  • DSCN0005.JPG
    DSCN0005.JPG
    123,5 KB · Aufrufe: 64
  • DSCN0001.JPG
    DSCN0001.JPG
    119,5 KB · Aufrufe: 63
Wollte schauen, ob die Phantom überhaupt einen Schubvektor braucht.
Braucht sie nicht. Null.
Die muss einfach am HLW vorbei pusten. Das ist alles.

Der Luftstrahl erzeugt sonst an der Unterseite vom HLW zu starken Unterdruck.
Gleiches Prinzip wie bei dem Versuch: Esslöffel & Wasserstrahl. (klick)

Hallo Zusammen,

ich möchte das Thema nochmal aufgreifen und dem zustimmen. Ich fürchte das dass Konstruktionsbedingt so ein starker Winkel sein muss. Im Vergleich zum Original muss beim Modell ja mit viel weniger Ausströmgeschwindigkeit gerechnet werden. Die Auffächerung der ausströmenden Luft geht viel schneller und erreicht so ohne Probleme das HLw.

Was mir dann noch aufgefallen ist das Bild von Post Nr. 19.
Hier meine ich speziell das HLW

Wenn das die Flugeinstellungen sind, dann "Prost, Mahlzeit":)
Die EWD ist ja enorm. Das sind grob rausgepeilt etwas zwischen 7 - 10 Grad :eek::eek: Ich hab zwar momentan keine Phantom, aber bei meinen anderen Taileronmodellen sieht das erst so aus, wenn ich Höhe voll gezogen hab.

Zitat von Michael:

Wenn -15 Grad Schubvektor das korrigieren sollen was sonst alles nicht stimmt?!

Und da stimmt meiner Einschätzung nach so einiges nicht. Von allem etwas weniger würde dem ganzen dann mit Sicherheit gut tun. Als erste Maßnahme würde ich bei dieser Einstellung (sofern die so überhaupt flugfähig ist) den Schwerpunkt deutlich zurücksetzen und gleichzeitig die EWD verringern. Dann wäre es vllt. auch möglich, den Schubvektor ein paar Grad zurückzunehmen.
Kurz gesagt: Alles in allem soweit wie möglich Richtung 0 Grad verschieben. Dann wird das ganze System auch effizienter.:)

Liebe Grüße.
Robert
 
Hallo Michael,

oh Mann. Ich mag englische Foren überhaupt nicht. :D
Aber soweit ich verstanden hab, hat er das Teil zusammengeschmissen. :D

Aber davor soll der Jet mit den Einstellungen (Alle Winkel möglichst weit Richtung 0 Grad) und den Schwerpunkt zurück, recht gut geflogen sein.:cool:

Verbessere mich bitte wenn ichs falsch herausgelesen hab. Aber der hat den Schubvektor auf Null gesetzt.:confused: Ich bin mir nicht sicher ob, dass wirklich so stimmen kann.
Klar, mit verringerter EWD hat man ein paar Millimeter mehr Luft zur Reduzierung des Schubvektors, aber gleich auf Null???:confused: Das finde ich schon sehr knapp. Ich hätte da Angst dass sich das HLW bei stärkeren Ausschlägen in der Strömung fängt und mir das Flugzeug aufbäumt. Sehr gut sieht man das bei der Rückansicht auf der Homepage von R2F wo noch die -15 Grad eingestellt sind und es da schon knapp aussieht.
Aber wenns mit 0 Grad funktioniert, gerne. :)

Gruß
Robert
 

Gast_65538

User gesperrt
Wenn ich es richtig gelesen habe: Schubachse 0 Grad, minimale Anstellung (almost no incidence at the tail) des Höhenruders, Schwerpunkt bei 175mm.
 

Meier111

User
Hallo Zusammen,
...

Was mir dann noch aufgefallen ist das Bild von Post Nr. 19.
Hier meine ich speziell das HLW

Wenn das die Flugeinstellungen sind, dann "Prost, Mahlzeit":)
Die EWD ist ja enorm. Das sind grob rausgepeilt etwas zwischen 7 - 10 Grad :eek::eek: Ich hab zwar momentan keine Phantom, aber bei meinen anderen Taileronmodellen sieht das erst so aus, wenn ich Höhe voll gezogen hab.
...

Liebe Grüße.
Robert

Nein, so schlimm ist die EWD auch bei der Lanxiang F-4 bestimmt nicht.
Die FlyFly ist nun wirklich sehr ähnlich, ca. 1,4m lang. HLW Neutral:
F4_HLW_Schubrohr.jpg

Wie schon geschrieben, mit 8° fliegt sie sehr gut, 6° sind zu wenig. Dabei pustet meine mittig raus.
Beim Doppelrohr kriegt das HLW noch mehr Wind hauptsächlich auf die Unterseite.
Und das ist das Problem.

Die Lanxiang F-4 auf dem Foto von Post Nr. 19 hat 12° schrägen Auslass.
Fürchte, mit weniger wird es übel...
 
Servus,

also bei deinem Bild siehts ja mal ganz anders aus. Die Vorderkante deines HLW zum Drehpunkt ist ja gut 1,5 - 2cm höher als die im Post Nr. 19. Und da ist der Parallaxefehler der unterschiedlichen Blickwinkel wahrscheinlich noch gar nicht vollständig dabei. Dein Bild hat einen unvorteilhafteren Blickwinkel, ergibt aber dennoch schon eine viel realistischere Auslegung der EWD. Dein Bild sieht mir jetzt schon eher nach Flugeinstellung aus.

Ich gebe dir ja recht, was die angeströmte Unterseite angeht. Darum wundert mich ja die 0 Grad Stellung des Kollegen in RCGroups. Ein paar Grad nach unten hätte ich allemal gelassen. Aber dennoch, je neutraler die Winkel bei der Phantom sind, desto mehr kann man den Schubvektor zurücknehmen.

Liebe Grüße :)

Robert
 

Gast_65538

User gesperrt
Baut noch jemand die Weiße von JePe? Ich werde die "Blechstöße" zuspachteln und das Modell beglasen, und voraussichtlich Minifans mit 2W23 einbauen. Das mit den Hinterkanten hatte ich mir einfacher vorgestellt, ist aber eine, zumindest für mich, anspruchsvolle Arbeit gewesen. Gruß, Michael
 

tulura

User
Hi Michael,

ich hab die Starmax F4 mit ähnlichem Aufwand (modifizierte Endleisten, voll beglast...) gebaut. Die Arbeit hat sich damals gelohnt, die Phantom fliegt, mittlerweile mit Brechfalke am Knüppel, sehr gut!

Bis Nordhausen,
Tulura
 

Gast_65538

User gesperrt
Hi Hatto, mal sehen ob ich noch ein Iglu bauen kann ;). Deine Starmax kenne ich, fliegt gut (auch auf dem Rücken). Optisch habe ich mir für die erste eine FG.1/FGR.2 vorgenommen. Gruß, Michael
 
Sieht gut aus Micha!

Wenn Du viel Lust und Zeit hast, mach die Nasen auch aus Holz.
Ich habs bei der Hunter aus Epo einfach mit Zacki angeklebt. Beim beglasen bekommst Du später eine saubere Kante!
Wird ein heißes Gerät!
 

Gast_65538

User gesperrt
Hallo Harpo, die Nase aus dem Vollen (Balsa) drehen? Einen Block hätte ich. Zum Beglasen habe ich ein Probestück (eine der Mavericks) mit 49er Matte und Ezecote beschichtet. Geht recht schnell. Ist aber lange nicht so druckfest wie 2K aber viel leichter zu schleifen. Das Epo des Models ist recht weich und flexibel. Bei den Scharnieren bin ich noch unentschlossen, ob es Stiftscharniere oder die Glasfaser-Plättchen von Kavan werden. Welche sind besser? Gruß, Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten