Leprechaun (DANE RC): Baubericht

Als Trostpflaster in dieser trüben Zeit mal ein paar Bilder von heute. Der Leprechaun von meinem Vereinskollegen bei seinem zweiten Flug (mein eigener ist noch im Rohbaustadium, aber schon recht weit):

20210212_04.jpg


20210212_05.jpg


20210212_06.jpg


20210212_07.jpg


20210212_08.jpg


20210212_09.jpg


20210212_10.jpg

Ca. 250m hoch. Im März/April sollen dann beide Leprechauns an dieser Stelle fliegen, nur etwa bis zu xxx Mal so hoch... Das erklärt vielleicht auch das Hochsichtbarkeits-Design - das SR ist tatsächlich wahnsinnig sichtbar.
Kein Witz, ich habe letztes Jahr dort eine Supra mit sehr viel weniger weisser Unterseite auf 1820m über Grund gebracht. Noch dürfen wir nach Sicht unbegrenzt hoch fliegen, aber die lieben Nachbarn (EU) geben sich extremste Mühe, dass es hier in ein paar Jahren auch vorbei ist.

20210212_11.jpg


20210212_12.jpg


20210212_13.jpg


LG Bertram
 

Wilf

User
Das Fliegen mit dem Kobold in dieser Arena muss ein tolles Erlebnis sein.
Wohl dem Modellflieger, der solche Möglichkeiten hat.
 
"...muss ein tolles Erlebnis sein."

Ohne englische Klippe oder Thermik geht es so: Steigflug auf 300m, austrimmen, Flugrichtung mit SR einstellen. Sender auf den Boden legen, zum Auto gehen, Kaffee holen. Gucken, ob der Leprechaun noch da ist. Ja, ist er. Den Kollegen eine Whatsapp schicken. Der Leprechaun fliegt, nein kriecht immer noch durch die Luft. Ok, machen wir mal ein paar Fotos von der Gegend und so. Zehn Minuten sind um, er hat noch nicht die halbe Strecke zum gegenüberliegenden Seehorn geschafft. Ein bisschen wird er wohl noch brauchen. Der Pilot ist so nett und startet mal meine Finesse max zum Erstflug. Der Leprechaun ist fast schon in der Mitte vom Tal angekommen. Sollte man langsam umdrehen? Nein. Erst mal den Kaffee wieder loswerden. Danach könnte man langsam an den Rückflug denken. Das SR sieht man wirklich ewig weit. Diskussion mit mir, wo der Leprechaun so einen irrsinnig hohen Rumpf hat, wenn man den auch in neonorange... werden wir wohl machen. Jetzt langsam zurückkurven. Was kann man denn in der Viertelstunde machen bis der Leprechaun wieder über unseren Köpfen ist? Wir können ja zusammen mal mit meiner Finesse das ganze Programm durchgehen: Abfangbogen und vor allem Überziehverhalten in den drei Flugphasen. Was fliegt denn da? Ach ja, der Leprechaun, fast vergessen... Man kann es kaum erkennen, aber er scheint tatsächlich näher zu kommen...

🤪 😄

Spannend wird es dann in der Frühlingsthermik - überlebt er Abstiege in Thermik mit 7m/sec? Kommt er gegen den Höhenwind an, oder bläst es ihn ins Nachbartal nach Arosa? Die haben ja immerhin eine schöne Antik-Freiflieger-Gemeinschaft mit Event. Bei der Fluggeschwindigkeit müsste er ja bis Juli dort angekommen sein...

LG Bertram 😏
 
Hallo Bertram
dem kann man nichts hinzufügen und genau deshalb habe auch mir einen Leprechaun aufgebaut.
Einfach zuerst beim Bauen Spass haben und dann beim Fliegen entspannen.
Wünsche noch viele schöne Flüge.
Grüße vom Chiemsee
Bertl O.
 

Walt

User
Einfach nur genial. Freue mich auf den Erstflug.
Wünsche dir noch viel Spaß mit deinem Leprechaun.
 

Anhänge

  • IMG_20210110_170318.jpg
    IMG_20210110_170318.jpg
    277,8 KB · Aufrufe: 350
Hallo zusammen

Mein Lepri XL ist nun auch ziemlich fertig.
Wie habt Ihr denn die Querruder angelenkt ?
Die Methode nach dem Bauplan verbiegt zwar den 1,5mm dicken und 25cm langen Stahl aber das Ruder bewegt sich kaum.
Der Servo ist einfach zu weit weg und 1,5mm reicht einfach nicht für eine präzise oder funktionierende Anlenkung.

Auch die Mischereinstellungen würden mich mal bei den Querruderlepris interessieren.
Im Plan steht ja :
Brakes :
Ailerons +28mm
Brakes + 62mm
Elevator + 40mm
Das würde ja heißen, dass beim ziehen der Klappen auch das Höhenruder 40mm nach oben fährt.
Geht der Flieger tatsächlich auf die Schnauze, wenn man die Klappen fährt - kanns nicht glauben !!

Grüße und übrigens tolle Bilder aus dem Gebirge !!!

Humpty
 
Hallo

Dann will ich auch einmal meine Meinung dazu äussern, bis jetzt habe ich bloss mitgelesen.
Ich habe so einiges an dem Vogel geändert, die Querruderanlenkung natürlich auch. So wie das geplant ist geht das für für auch für einen Wiesenschleicher nicht! :rolleyes:
Hier meine Lösung. Ich habe zusätzlich den Winkel bei den Querrudern oben weiter geöffnet um mehr Ausschlag nach ober zu kriegen.
Und ja, es braucht je nachdem viel Ausschlag nach oben wenn die Querruder zu Bremsen hochgestellt werden! 😉

Liebe Grüsse
Martin

Querruderanlenkung 1.jpg
Querruderanlenkung 2.jpg
Querruderanlenkung 3.jpg
 

oT-To

User †
... ja, so funkztioniert das ganze sicher besser. hoffe es fliessen ein paar dieser ideen in die version IV ein.
@ markus: bist du mit michael in kontakt? informierst du ihn ein bisschen über die ausgefeilten lösungen?
siyu: otto
 

oT-To

User †
leprechaun M

heute kann ich euch die neue tragflügelaufnahme zeigen. mir ist die konstruktion mit dem fest eingebauten oberbau samt verbinder einfach zu sperrig. der rumpf lässt sich mit diesen "höhnern"schlecht transportieren. ich habe die konstrukion an der fuge zum rumpf abgetrennt und das verbindergehäuse einfach an den linken flügel geklebt. die rechte hälfte wird dann regulär auf den verbinder aufgesteckt. die gesamte tragfläche wird dann über drei hartholzzinken von hinten auf den rumpf geschoben und rastet ein. zur sicherung werden zwei plastikschrauben von oben in die bohrungen eingedreht und sind bei einer harten landung die sollbruchstelle.

flügelaufn.jpg


auf den foto seht ihr die zinken in geöffnetem zustand bei den roten pfeilen. schiebt man die tragfläche jetzt nach vorne rasten sie ein und bilden drei belastbare rumpf-tragflächenverbindungen.

soviel für heute: otto
 
Transport

Hallo Otto. Super gelöst! Mir ging das auch etwas auf die Nerven und mein Kollege und ich haben uns ebenfalls Gedanken gemacht. Wir wollten uns treffen um eine Lösung zu finden. Beim Einladen des Rumpfes ins Auto ist mir dann aber der Groschen gefallen!
Wenn man den Rumpf kopfüber ins Auto legt sind diese Hörner die perfekte Stütze und sie sind auch nicht mehr gross im Weg! Mein Kollege will trotzdem noch die Änderung vornehmen, ich hingegen empfinde es nun eher als Transporthilfe. Dies evtl. als Anregung an jene die sich an den Hörnern stören. Probiert es einmal!

Liebe Grüsse,
Martin
 

oT-To

User †
....mir gings nicht nur um den optimalen transport, sondern auch um die sollbruchstelle. wie schon beschrieben soll meiner für flugschüler (sind wir das nicht alle???) funktionieren und bei der variante mit hörnern sehe ich enorme bruchgefahr. oder kann jemand berichten was passiert, wenn ich auf einem randbogen lande?

was ich heute noch berichten kann ist, dass ich bei einem flügel die beiden holmleisten 9x10 jeweils oben und untern mit drei cfk-rovings beklebt habe und dafür die balsaleiste weggelassen habe. der unterschide ist enorm: während der holzflügel auf biegung wippt ist der kohlebewährte bocksteif. bei der standardspannweite dürfte ein roving auch schon reichen. kann ich jedem, der sowas zuhause hat nur wärmstens empfehlen.

grüsse aus dem tauwetter: otto
 
Die herausstehenden Flächenverbinder sind bisher meine größte Bremse, den Kobold aus dem Norden zu bauen. Mir ging schon öfter genau der Gedanke durch den Kopf, wenn, dann eben genau das Mittelstück auf dem Rumpf seperat aufzubauen und dann auch dem Rumpf zu verschrauben. Das ist konstruktiv nicht so irre aufwändig, spart aber garantiert viel Fluchen, wenn der Verbinder mal wieder im Türrahmen hängen geblieben ist. Den Rumpf im Auto auf den Kopf zu drehen, ist sicher okay, dann liegt aber auch das SLW immer unten...

Eine Frage/Anmerkung zur oben gezeigten Querruderanlenkung: Das einfacher zu machen, ist wohl super, würde ich auch machen. Aber mit dem eingebauten Bowdenzug und der innen liegenden Anlenkung heißt das so auch, dass das Servo auf den Deckel geschraubt und dann mit diesem das innen liegende Ende der Anlenkung angeschlossen werden muss... das ist doch auch eine super schöne Fummelaufgabe. Oder?

Wie auch immer, ich lese hier weiter regelmäßig und heimlich mit und erfreue mich an den schönen Dingern. Die sehen alle gut aus.

Gruß Mirko
 
Hallo

Bei Platz - oder Transportproblemen ist diese Lösung gar nicht ohne.
Ich würde dann aber die Holzleisten durch die beiden Rippen durchstecken und verleimen um dann so eine formschlüssige Verbindung zu erhalten.
Mit einer flachen Nadelfeile kein großer Aufwand.
So wie auf dem Bild hätte ich Bauchweh. ob die stumpfen Verklebungen auch halten.

Grüße
Humpty
 
Otto,
was sich biegt, das bricht nicht. Die kinetische Energie des Kobolds ist sicher nicht so riesengroß, wenn der bei der Landung mal mit der Flächspitze hängen bleibt. Wobei, das ist ja aber auch schon eine Leistung, das zu schaffen...
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass Bauteile, die nicht mehr nachgeben schneller zerstört werden oder andere Baugruppen in Mitleidenschaft ziehen. Nachgeben wird immer das schwächste Glied in der Kette. Ne?
Ich würde die Flächen nicht verstärken.

Gruß Mirko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten