Letzter Versuch mit Flugzeug

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(Bildanhang mit Geschäft im Hintergrund, Name Fee`n)

Boah, einer der härtesten Deppenapostrophen ever, za-kaputt-lach!


Boar Segelflieger....wie langweilig 🙄
Aber Wind und Wetter statt Motor zu nutzen kann schon eine Herausforderung sein,was mir bisher sogar richtig Spaß macht,selbst mit diesem xk800.
Mal abwarten wo die Reise hingehen wird.....

Schau dir mal Hangflug bzw. Dynamic Soaring an.

cu,

Rüdiger
 
…..welch analytischer Feinsinn - gut dass ich nicht in einer Fußgängerzone geparkt habe - 😅😅😅😅weiterhin gute Unterhaltung , beste Wünsche , Claus 🌈
 
Wenn wir die ganze Zeit über einen Trainer für die Extra reden, warum kam da noch kein ParkMaster oder AcroMaster ins Gespräch (oder kam schon)? Die könne wirklich alles, was die Extra kann, sind aber aus Elapor und verzeihen ohne Fahrwerk sehr viel. Das kann ja auch ne gebrauchte Gurke sein, die entsorgt wird, wenn du es kannst und dann ab zur Extra.
Beitrag # 47
Hat mir aber niemand empfohlen.
🤔
 
Ich würd mal vorschlagen: fliegen, fliegen, fliegen und nochmals und noch mehr fliegen... mittlerweile egal womit, sonst verrennst dich nur noch weiter...

und ganz wichtig: geh fliegen!
 
Sso, ICH nochmals 🫣
Merlin ist angekommen. Eigentlich war geplant ihn mit SLS 3s 850mAh xt30 zu fliegen. 70x31x19 würde auch hineinpassen allerdings ohne Stabi.
Mit Stabi und Kabel wird das wohl nix🤔😤
Werde es erstmal mit 2s probieren ob die genug Leistung bringen.Wird bestimmt trotzdem mehr Druck haben als der xk800,da Brushless.
Luftschraube (wenn sich das so schimpft) aus Alu 😲
Naja wenn man einschlägt dann braucht man nicht zu suchen, der steckt sicher wie ein Pfeil im Boden 😂
 

Anhänge

  • 20230722_194426.jpg
    20230722_194426.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 85
  • 20230722_201849.jpg
    20230722_201849.jpg
    196 KB · Aufrufe: 83
  • 20230722_202750.jpg
    20230722_202750.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 84
Luftschraube (wenn sich das so schimpft) aus Alu

naja, die Luftschraube bzw. die Blätter sind eher aus Plaste (in deinem Fahl wohl Nylon mit Carbonfaser-Verstärkung).
Das Alu-Teil nennt sich "Spinner" und das Ding dahinter, wo die LS-Blätter dranhängen ist ein "Mitnehmer" oder "Klappluftschrauben-Mittelteil".

Wenn du mit 2s fliegen möchtest, könntest du ggf. auch auf eine etwas größere Luftschraube umsteigen.
Würde dann natürlich auch den Strom erhöhen.

Ach ja, bei nem senkrechten Einschlag wird der sich wohl eher nicht in den Boden bohren wie ein Pfeil. Eher wird der Schaumrumpf deutlich kürzer, dafür aber 5 x so breit. Muss man in der Regel auch nicht lange nach suchen. ;)

Wünsche dir viel Erfolg und happy landings.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Das Traditionsunternehmen Guillow's stellt extrem erfolgversprechende Flugapparate seit vielen Dekaden her ....perfekt für Einstieg und Fortgeschrittene - Die Luftschrauben sind bei diesem Antriebssystem von größter Bedeutung und laden dazu ein, sich mit Form , Funktion und Aerodynamik dieser Art von Antrieb zu beschäftigen - sicher ein anspruchsvolles , gleichwohl spannendes Thema , da man einiges über das Wunder des Vortriebs erfährt....viel Erfolg weiterhin, Claus💫🌈
 

Anhänge

  • IMG_0751.PNG
    IMG_0751.PNG
    1,2 MB · Aufrufe: 60
Das Alu-Teil nennt sich "Spinner" und das Ding dahinter, wo die LS-Blätter dranhängen ist ein "Mitnehmer" oder "Klappluftschrauben-Mittelteil".
Danke.
Klappluftschraube war mir schon ein Begriff und Selbsterklärend, (Spinner) das hatte ich gerade nicht aufm Schirm.
Motor Torcster Blue A2225/15-1800
Regler Torcster 20A V2
Klappluftschraube (Aeronaut) 6,0x3,0
Mit 3s hat der bestimmt Schub reichlich

Wenn du mit 2s fliegen möchtest, könntest du ggf. auch auf eine etwas größere Luftschraube umsteigen.
Würde dann natürlich auch den Strom erhöhen.

Bei Helis könnte ich nun empfehlen oder mit Übersetzungen rechnen, bei Flugzeuge oder Propeller habe ich absolut keinen Dunst wie sich da ggf größere (Luftschrauben) auswirken.
 
Luftschraube : Steigung / Durchmesser / Rpm / Blattprofil /Schub / Strahlgeschwindigkeit - das wären ein paar Anhaltspunkte zum nachlesen ( gilt auch für Rotorblätter und darin liegt der Grund für Auf - und Vortrieb des Drehflüglers - ist also was für's Leben😉) Viel Erfolg,Claus
 
Du könntest einfach auch mal auf das hören, das hier schon x-mal gepostet wurde: Kauf´´ dir nen Easy Star, lass sämtliche Verschlimmbesserungen und geh´ fliegen, fliegen und nochmals fliegen. Das ist der Weg, aber den willst du offensichtlich nicht gehen...

Kopfschüttelnder Gruß,
Peter
 
Wirklich bei "0" anzufangen ist nicht verwerflich ,wenn man nach Überlegung zur Einsicht gekommen ist ein grundsätzlich tieferes Verständnis führt zu besseren Ergebnissen . Die Geschichte ist voll von Neuanfängen - zurück bei "0" - besser als dauerhaft unklare Rückschläge - wenn man weiß warum ,ist das besser als ungerichtetes experimentieren - gezielte Versuchsreihen führen dann ggf zum Erfolg, den ich dir wünsche, Claus🍀( Per aspera ad astra)
Na klasse,
Dann kann ich nochmals bei 0 anfangen....🙄
 
Du könntest einfach auch mal auf das hören, das hier schon x-mal gepostet wurde: Kauf´´ dir nen Easy Star, lass sämtliche Verschlimmbesserungen und geh´ fliegen, fliegen und nochmals fliegen. Das ist der Weg, aber den willst du offensichtlich nicht gehen...

Kopfschüttelnder Gruß,
Peter
Ich hatte den Easy4,habe ihn verkauft.
Kann es nicht einfach akzeptiert werden das ich lieber was kleineres haben möchte?
Wenn jemand Helis der 450er oder 500er Klasse gerne fliegen möchte,dem versuche ich auch nicht 600er/700er/800er Größenordnungen aufzudrücken,sondern behilflich zu sein mit dem gewünschten Modell.
 
Ein 2 Meter Segler ist halt eher als klein zu bezeichnen. Unter 2 Meter ist eben schwerer zu fliegen. Easyglider fliegt immer. Punkt. Da brauchst keinen Stabi und nix. Fliegt einfach.
 
Alex,
ich muss nochmal den Kopf schütteln. Dass du was Kleineres fliegen willst, ist ja ok. Aber zum Flächenfliegenlernen (tolle Wortschöpfung) ist das einfach weniger bis ungeeignet. Du lernst das Autofahren auch weder auf einem Formel-1-Boliden, noch auf nem Rallye-Auto.

Zum Flächenfliegenlernen braucht es etwas Gemütliches, das auch mal Zeit zum Nachdenken lässt und eben nicht sofortige, intuitive Reaktionen und dauerndes "Auf-der-Hut-sein" erfordert. Diese Ruhe und Gelassenheit können die kleinen Fliegerchen aber einfach nicht geben, es sei denn, man betäubt sie mit diversen Kreiseln. Damit aber kann man "Fliegen" auch nicht lernen.

Und das Lernen von Landungen (darum geht´s doch eigentlich) hat nix mit der Größe von Rädern zu tun (#41). Wenn die Landeeinteilung nicht stimmt, können die Räder es auch nicht mehr richten, dann kostet es Propeller, Fahrwerke etc.....

Du willst aber anscheinend deinen Weg gehen. Dann mach´s halt!

Gruß, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,
lass dir nicht erzählen, dass nur Segler ab 2m zum fliegen lernen geeignet sind.
Es kommt nicht auf die Größe an, sondern ob das Modell langsam fliegen kann, damit du Zeit hast zu reagieren.
Langsam fliegen können heißt niedrige Flächenbelastung, also leichtes Modell.
Wenn schwer besser wäre, würde man Beton verwenden, da billiger.
Du kannst mit dem Merlin fliegen lernen, das haben bei uns im Verein schon 12 jährige geschafft, allerdings mit Lehrer/Schüler Unterstützung.
Besser wäre aber ein Hochdecker mit ca. 1-1,2m Spannweite.
Für mich unschlagbar für den Beginner:
Damit haben schon 71jährige den Modellflug erlernt.
 
Moin,
kauf dir ne Funcup NG. Übe vorher noch etwas Simulator.
So hat mein 11 jähriger Sohn innerhalb weniger Wochen, Starten, Fliegen und Landen gelernt.
Das du ein Modell über 2m brauchst ist quatsch, das hatte zu meiner Beginnerzeit vor 30 Jarhren keine Sau gehabt.
Unser Easystar II wurde nur ein paar Mal zu Beginn geflogen, dann war er langweilig.
Ich empfehle jedem Anfänger die Funcup NG.
Gruß
Marc
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten