Letzter Versuch mit Flugzeug

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fliegen heißt in erster Linie Starten und Landen lernen.
Mit Lehrer-Schülerbetrieb kann man das mit jedem Flieger theoretisch lernen.
Alleine ohne Anleitung eines erfahrenen Piloten tut man sich halt schwer. Ein easyglider ist weder groß noch schwer. Alles was kleiner ist, Merlin etc. macht es nicht einfacher.
 
Den FunnyStar hatte ich auch aufm Schirm
Beitrag #56.
Aber der wird lediglich nur über Höhe/Seite gesteuert.
Der xk800 ist mir zu langsam und zu windempfindlich.Ich fliege über 20 Jahre Helis von den ganz kleinen bis zur 800er Klasse.
Damals hardcore 3d heute Richtung f3c .
Fliege Fläche im gewohnten Mode2 und will mich nicht umstellen. Daher muß Flugzeug alle steuer Funktionen besitzen die ein Heli hat.Wie hier auch schon mehrfach geschrieben, das fliegen ist kein Problem, ob nun Rollen Looping Rückenlage oder Seitlich geradeaus fliegen keine Ahnung wie sich das nennt....
Reaktion
behauptet ich mal noch reichlich zu haben,
-um-oder nachdenken oder Bedenkzeit brauche ich auch keine....
Im Prinzip habe ich bei Fläche weniger zu beachten als bei Helis,die rückwärts in allen lagen noch zu fliegen wären.
Lediglich das landen, damit habe ich eine Cessna 1,60m und so ein Warbird?? 1,50m mal abgeschossen.
Jetzt habe ich eine Extra300 schon 2 oder 3 Jahre im Hobbyraum ungeflogen.
Zwischenzeitlich habe ich auch ein paar Stunden am neXt verbracht mit einer Extra in verschiedenen Größen.
Der xk800 macht keinen richtigen Spaß weil einfach zu langsam zu wenig Leistung.
Landen funktioniert punktgenau mit dem Ding. Beim Merlin fliegt das Stabi raus damit 3s Lipos passen.
Der ist schwerer hat mehr Leistung als der xk800. Damit werde ich noch ein paar Experimente machen, dann fliege ich die Extra.
Du willst aber anscheinend deinen Weg gehen. Dann mach´s halt!
Werde ich machen.....
 
.........und dabei hat er doch verstanden - wie er sagt
Verstanden...
Keine tatsächliche Hilfe zum jeweiligen Modell zu erhalten.
Was hier abläuft ist altbacken.
Wenn jemand der Meinung ist mit einem Omphobby M2 das Heli fliegen zu lernen,und Hilfe braucht.... dann versuche ich modellspezifisch behilflich zu sein.
Da Töne ich nicht wie hier die meisten...
Wennst fliegen lernen willst dann brauchst einen Raptor 50 weil das vor 25 Jahren so gang und gebe war.
Ist schon recht herablassend was hier abläuft....
 
Ich verstehe es nicht. Wozu willst Du genau Hilfe? Ist der Merlin neu oder gebraucht? Ist der Originalmotor drin Inclusive Servos oder ist das Ding verbastelt?
Du redest von Extra 300 und Warbird. Ohne Angabe von Motorisierung, Hersteller etc. Wie soll man denn da helfen?
 
Ich verstehe es nicht. Wozu willst Du genau Hilfe? Ist der Merlin neu oder gebraucht? Ist der Originalmotor drin Inclusive Servos oder ist das Ding verbastelt?
Du redest von Extra 300 und Warbird. Ohne Angabe von Motorisierung, Hersteller etc. Wie soll man denn da helfen?
Alles unerheblich,
Du willst aber anscheinend deinen Weg gehen. Dann mach´s halt!
Werde ich machen....
Doch nicht verstanden? - dann mal weiter so - ( hoher Unterhaltungswert jedenfalls .....)
Der an dieser Stelle für mich endet
 
Hallo Alex,
lass dir nicht erzählen, dass nur Segler ab 2m zum fliegen lernen geeignet sind.
Es kommt nicht auf die Größe an, sondern ob das Modell langsam fliegen kann, damit du Zeit hast zu reagieren.
Langsam fliegen können heißt niedrige Flächenbelastung, also leichtes Modell.
Wenn schwer besser wäre, würde man Beton verwenden, da billiger.
Du kannst mit dem Merlin fliegen lernen, das haben bei uns im Verein schon 12 jährige geschafft, allerdings mit Lehrer/Schüler Unterstützung.
Besser wäre aber ein Hochdecker mit ca. 1-1,2m Spannweite.
Für mich unschlagbar für den Beginner:
Damit haben schon 71jährige den Modellflug erlernt.
Der macht halt draußen schon bei moderatem Wind wenig Spaß. Dann eher den „Original-EasyStar“ …
 
Wenn das alles schon so gut ohne nachdenken zu müssen klappt … nimm die Extra und geh damit fliegen.

Und nicht die ganze Zeit durch die Gegend kurven, sondern 1-2 Runden und dann Landeanflüge üben üben üben (ohne Aufsetzen, immer Durchstarten)… wenn dann Landungen sicher klappen erst zum Kunstflug übergehen.

LG
 
Verstanden...
Keine tatsächliche Hilfe zum jeweiligen Modell zu erhalten.
Was hier abläuft ist altbacken.

ja welche "konkreten Fragen" hast du denn jetzt zu deinem "jeweiligen Modell", also aktuell wohl dem Merlin ?
Die Frage nach der Einsteigertauglichkeit wurde überwiegend mit "eher nicht" beantwortet.
Empfohlene Ruderausschläge, Angaben zum Schwerpunkt, ... sind in den wirklich guten Anleitungen von MPX beschrieben.
Welche Punkte sind denn jetzt noch offen?
 
Hallo zusammen,
Nach einigen Problemen mit diesem Merlin,bin ich jetzt absolut begeistert.
Es waren keine MPX Servos mehr verbaut sondern TowerPro 🤔
Hatte bisher noch nie so miese Servos in den Händen.
Man stellt alles weitestgehend korrekt ein,einmal voll r/l da finden die Servos die Mitte nicht mehr exakt,das Ding flog wie ein Sack Nüsse,selbst mit Stabi.
Stabi heute morgen rausgeschmissen,ebenfalls diese Servos😤
Nun werkeln 4x S3174SV im Merlin die ich über die T16IZ vernünftig proggen einstellen konnte.
Nun korrekte und gleichmäßige Ruderausschläge + 0 Stellung habe.
SLS 3s 850mAh 30/60c sorgt für richtig Vortrieb.
Mit 2s Vollgas werfen...
Mit 3s kein Vollgas, lediglich loslassen.
😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Flächen fliegen geht am einfachsten, wenn der sauber und genau eingestellt ist der sollte bei ruigen Wetter auch alleine Gerade aus Fliegen.

Landen beginnt mit Gegenanflug im rechten Winkel Queranflug und Endanflug auf dich zu so kannst du dei Höhe im Queranflug gut anfliegen indem der qeranflug länger oder kürzer wird mit einem S Anflug lässt sich beim Endanflug der Rest noch passen machen. Die letzten Meter selten aber gerade sein. Ein gleich schnelleren Anflug gibt Lenkbarzeit und das Model ist etwas stabiler gen über Böhen.
 
Da er ja schon einiges mitgemacht hat im laufe der Jahre mal Farbe und Aufkleber spendiert.
Auch besser sichtbar jetzt.
 

Anhänge

  • 20230729_151133.jpg
    20230729_151133.jpg
    552,3 KB · Aufrufe: 100
Hallo, ICH NOCHMALS 🫣
Pichler nX3 ??
Wollte jetzt doch mal ausprobieren wie sich der Merlin mit einem Gyro fliegen lässt.
Einbaulage ??
Eigentlich sollte es doch egal sein wie Gyro eingebaut wird oder ??
Im Prinzip kann man Wirkrichtung ja umstellen, oder falls hochkant müsste man Servos entsprechend anders anschließen,wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Gyro zeigt jetzt nach unten wenn Merlin in normaler Lage, also Wirkrichtung angepasst.
Querruder funktionieren wie gedacht im Modus (aus) Modus (hold) Modus (Gyro).
Gyro ganz ausgeschaltet funktioniert auch alles so wie es sollte.(auf Steuerung)
Über Kanal 5 Modus wechseln als auch im Kreisel Menü Werte ändern ebenfalls korrekt.
Lediglich höhe/Seitenruder ist irgendwie der Wurm drin.
Kontrolle schwenken im Modus (hold) da besser sichtbar,reagiert Seitenruder wenn man die Nase hebt/senkt statt Höhenruder und das Seitenruder auf auf Drehbewegung.
🤔
Wenn Gyro ausgeschaltet funktioniert aber alles richtig.
Auch ist alles richtig angeschlossen.
 

Anhänge

  • 20230805_131956.jpg
    20230805_131956.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 47
  • 20230805_141905.jpg
    20230805_141905.jpg
    303,4 KB · Aufrufe: 46
  • 20230805_124238.jpg
    20230805_124238.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich erledigt,das Ding fliegt raus.
Gerade ein GYA-553 bestellt, damit sollte alles bestens und problemlos funktionieren.
Kann ebenfalls wie die Servos S3174SV über die T16IZ programmiert werden, über Sender Updates möglich.
Auch das ganze Kabelgedöns ist dank sbus verschwunden 😤
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten