Luftreifen von Dubro

Hallo Leute...

Hab in meiner Jodel Dubro Reifen verbaut und ich muss echt sagen dass diese Räder echt nerven, ständig ein Platter!!!
Wie schafft ihr es die Ventile dicht zu bekommen? Im originalen Lieferzustand scheint es mir so als ob die Ventile einfach nur so in den Gummi reingesteckt sind.
Bin kurz davor diese gegen Vollgummireifen auszutauschen!!

PS: hab im Netz keine passende Antwort auf diese Frage gefunden daher dieser Post....

Danke vorab

Gruß
Fabian
 
Hallo Fabian

Demontieren und unter Wasser drücken (Behälter) um zu sehen wo sie lecken.
Alternative Kavan Lufträder verwende ich mittlerweile auch.

Gruß Bernd
 
Luftreifen

Luftreifen

Hallo...

Habt ihr die Ventile in den Gummi reingeklebt oder nicht?

Am liebsten wären mir Vollgummireifen.....

LG
 
Hi,

ich habe die 150'er Dubro Ballonreifen.
Selbes Problem. Nach 2-3 Wochen ist einer der Reifen platt. Das Modell liegt auf einem Ständer und steht nicht auf den Reifen. Ich bin der Überzeugung, das es an den Ventilen selbst liegt. Nicht an der Montage des Ventils im Reifen oder an Lecks.
Lösung - habe ich keine. Luftpumpe liegt im Senderkoffer...

Ventil zukleben traue ich mich nicht recht. Denn das heisst nie wieder Nachpumpen. Andereseits wäre es einen Versuch wert, denn so wie es jetzt ist nervt es etwas. Ideal wäre ein aufschraubbarer Verschluß?

Dazu kommt, das zwar ein Adapter für das Ventil dabei war - mit einem Gewinde auf der äusseren Seite. Mit Hilfe von Fußball-Adaptern und Spritschläuchen musste ich eine dubiose Apparatur zum Aufpumpen basteln. Funzt auch nur "ausreichend".

Schade, tolle&coole Reifen, der Luftverlust ist aber echt nervig.

Gruß,
Armin
 
Dichtmilch vom Mountainbike hilft

Dichtmilch vom Mountainbike hilft

Hi !
Ich habe mehrere dieser Reifen im Einsatz. Teils schon Jahre ohne nach zu füllen. Teils nagelneue, welche undicht waren.
Bei denen, die nicht ganz dicht waren, habe ich Reifendichtmilch von meinem Mountainbike eingefüllt und diese dann einige Zeit gedreht, bis sie dicht waren.
Kann jedoch nicht sagen, was dabei an/mit den Ventilen passiert. Am Fahrrad kann man auch danach einwandfrei nachfüllen. Aber ich denke das ist allemal besser, als die teuren und eigentlich echt guten Räder zu entsorgen.
Das Handling mit der "Milch" muss man aber können, sonst gibt es sauerei. Vielleicht einfach mal testen. Pannenspray könnte einen ähnlichen "Dichteffekt" bringen.

Viel Erfolg!

Gruß Holger
 
Hallo,
hatte das gleiche Problem und habe mir wie folgt geholfen:eine ( M4? ) Zylinderkopfschraube passend abgelängt,einen4mm O-Ring drüberstreifen,etwas Silikon ( Baumarkt )auf den O-Ring streichen,Reifen aufpumpen und anschließend die Schraube eindrehen (leicht anziehen ).Sollte das Ventil undicht gewesen sein,so gehört das jetzt der Vergangenheit an.Bei bedarf die Schraube ausdrehen und nachpumpen.

MfG Lutz
 
Hallo

ich schmeisse die originalen Ventile eigentlich immer gleich weg und ersetze sie durch Fahrradventile (kosten ca 20-50 Cent). Seitdem keine Probleme mehr.

Mfg Hannes
 
Dubro

Dubro

Hallo Kollegen....happy new year!!

Scheint ja sehr interessant zu sein dieses Thema:)

Also ich glaube dass der Mantel selber nicht undicht ist, ist ja wie ein Schlauch geschlossen lediglich mit dem Loch für das Ventil!! Und dieses wird einfach nur in den Gummi gesteckt ohne es abzudichten und genau da geht der Druck verloren, das Ventil selbst ist ja dicht.

Eventuell mit einem Reifenkleber einkleben? Der soll ja flexibel sein???

Gruß
Fabian
 
Wie die originalen Ventile wegschmeissen und durch Fahrradventile ersetzen:confused: Im Reifen selbst:confused:

Bitte mal genauer erklären, vielen Dank!;)

Hallo

ich benütze anstatt der originalen Ventile immer solche Fahrradventile (https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil#/media/File:Ventil_2.jpg). Diese passen sehr streng in das originale Loch der Reifen und sind auch einfacher zum aufpumpen. Seitdem sind meine immer dicht (ok nach einem Jahr muss ich sie auch wider mal aufpumpen, ein Fahrradreifen hält auch nicht die ganze Saison durch und man sollte immer mal wider nachschauen.) Ansonsten kann man diese Ventile mit einem nicht zu spröden Kleber auch einkleben und auch ohne Probleme ein Reifendichtmittel verwenden.

Mfg Hannes
 
Hallo

ich benütze anstatt der originalen Ventile immer solche Fahrradventile (https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil#/media/File:Ventil_2.jpg). Diese passen sehr streng in das originale Loch der Reifen und sind auch einfacher zum aufpumpen. Seitdem sind meine immer dicht (ok nach einem Jahr muss ich sie auch wider mal aufpumpen, ein Fahrradreifen hält auch nicht die ganze Saison durch und man sollte immer mal wider nachschauen.) Ansonsten kann man diese Ventile mit einem nicht zu spröden Kleber auch einkleben und auch ohne Probleme ein Reifendichtmittel verwenden.

Mfg Hannes

Ich werde es vorerst nochmals mit den originalen Ventilen versuchen, bei den Fahrradventilen habe ich die Bedenken dass diese beim Radschuh anstehen werden.
Wenn das alles nix bringt werde ich etwas tiefer in den Geldbeutel greifen müssen und mir zB FEMA Vollgummireifen zulegen wenn das System mit diesen Luftreifen nicht funktionieren will.

LG
 
Ich werde es vorerst nochmals mit den originalen Ventilen versuchen, bei den Fahrradventilen habe ich die Bedenken dass diese beim Radschuh anstehen werden.
Wenn das alles nix bringt werde ich etwas tiefer in den Geldbeutel greifen müssen und mir zB FEMA Vollgummireifen zulegen wenn das System mit diesen Luftreifen nicht funktionieren will.

LG

Hallo

das stimmt natürlich, bei Radschuhen kann es Probleme geben da diese Ventile überstehen und nicht mehr bündig mit dem Reifen sind. Eventuell hilft auch Dichtmittel oder einkleben. Die Fema Räder sind aber je nach Modell auch nicht immer ideal, da sie sehr hart sind und das Modell dadurch sehr leicht "springt"

Mfg Hannes
 
Luftreifen von wem auch immer!

Luftreifen von wem auch immer!

Hallo in die Runde,

ich habe wunderschöne 5" Luftreifen mit geteilter, verschraubter Felge. Die Dinger sind entweder nicht dicht, oder der Gummi rutscht aus der Felge, bevor der richtige Druck da ist.

Ich will die Reifen mit einem festen Stoff füllen. Was kann ich nehmen? Ich dachte an einen Bauschaum/-kleber. Wie bekomme ich den gleichmäßig im Reifen verteilt. Hat das schon mal einer gemacht? Andere Ideen?

Das ist für ein 11kg Warbird mit 2-BeinFW.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß Martin

5inchLuftreifen.jpg
 
Hallo Anton,

Dichtmittel hilft mir aber leider nicht gegen das Rausrutschen aus der Felge.

Gruss Martin
 
es gibt beim Reifenhändler so "dichtmittel" das wird Teilweise prophylaktisch in Reifen eingefüllt. Idr. bei Baufahrzeugen, oder Gärtnereifahrzeugen (z.b. schubkarre). das ist so Flüssigkeit mit baumwollfäden, die dichten von innen Undichtigkeiten ab (z.b. dorn im Reifen). Soll wohl ganz brauchbar sein. Kostet natürlich wieder etwas Gewicht.
 
Hallo Anton,

Dichtmittel hilft mir aber leider nicht gegen das Rausrutschen aus der Felge.

Gruss Martin

wo soll da der Unterschied sein ? Wenn du glaubst das Bauschaum hilft dann hilft auch jedes Dichtmittel. Wenn das Dichtmittel nicht hilft hilft auch Bauschaum nicht.

Der Reifen soll ja dicht werden damit du ihn aufpumpen kannst? Oder ist es ein konstruktiver Fehler dass die Reifen ohnehin nicht oben bleiben auch wenn der Druck drinnen ist.

Nachdem Ich aber alle möglichen Reifen / Durchmesser und Felgen von Dubro fliege und ich noch nie Probleme hatte denke ich dass es sich hier um einen Bedienfehler / Montagefehler handelt.

Vielleicht so etwas wie der ""Knopf zum Übertragen den Einstellungen" ;)

:)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten