*** "Mini AreS" powered by "Xicoy X45" ***

hps

Vereinsmitglied
... weiter geht es mit den elektrischen Steckverbindungen Fläche/Rumpf. Ich wollte unbedingt mit einem Stecker auskommen. Habe deshalb die "+" und "-" Leitungen der Servos jeweils zusammengefaßt (2 Pole), zwei Servo-Signalleitungen und je zwei für Fahrwerk und Bremse = 8 Pole. Die 8-poligen MPX Verbinder passen daher perfekt. Als Zugentlastung und Löthilfe werden die dafür angebotenen Platinen verwendet.

Damit ich die Funktionalität der Servos und FW/BR auch bei abgesteckter Fläche bzw. bereits jetzt testen und die Pinbelegung überprüfen kann, habe ich mir eine entsprechende Buchse mit den notwendigen Kabeln angefertigt. Das ist sehr hilfreich - mittels eines simplen Servotester können nur Servos und Fahrwerk/Bremse kontrolliert werden (man verpolt sich doch so leicht 🤪)!

Beim Einbau der Fahrwerksmechanik musste ich leider feststellen, dass die herstellerseitig vorgebohrten Löcher nicht passen (siehe Bild). Das ist umso ärgerlicher, da für ein Neubohren kaum "Fleisch" zur Verfügung steht. Da muss ich mir jetzt noch etwas einfallen lassen 😞! Es wäre auf jeden Fall besser, wenn vom Hersteller keine Löcher vorgebohrt würden! Wünschenswert wäre übrigens, wenn der Hersteller auch gleich die passenden Senkkopfschrauben mitliefern würde. Ich habe gefühlt 2,5 Millionen Schrauben in meinem Sammelsurium, hab aber keine passenden gefunden - müssen leider bestellt bzw. besorgt werden.

Bild055a.JPG Bild057.JPG Bild056.JPG

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
... nach längerem Überlegen bin ich zu dem Entschluss gekommen für die Befestigung der FW-Mechaniken auf Grund der falsch vorgebohrten Löcher und damit des Problems von "Neubohrungen" keine Holzschrauben zu verwenden. Ich habe die etwas aufwändige Variante mit Gewindeschrauben und Einschlagmuttern gewählt 🤓.

Ich habe mir also aus 6mm Sperrholz entsprechende Verstärkungshölzer zurechtgeschnitten, welche ich an die Unterseite der FW-Aufnahme zusätzlich verkleben möchte. In diese werden 3,5mm Löcher gebohrt und die 3mm Einschlagmuttern mit CA eingeklebt. Ebenso werden die (falschen) Löcher an der FW-Aufnahme aufgebohrt. Die Verstärkungsbrettchen werden nun soweit eingschraubt, dass noch ein paar Millimeter Luft besteht, um noch etwas 5Min Epoxi so gut es geht dazwischen zu streichen (ja, das ist alles etwas tricky 🤪). Zum Aushärten wird nun das Verstärkungsbrettchen mittels der 20mm langen M3 Senkkopfschrauben ganz angezogen.

Danach kann man die Schrauben entfernen und die FW-Mechanik damit anschrauben. Das hat alles sehr gut funktioniert, war aber viel Arbeit. Wahrscheinlich muss das auch an der Bug-FW-Mechanik so gemacht werden. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit 🙃:

Bild061a.JPG Bild062.JPG

Schönen Abend &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
...so, die Flächen sind bis auf die Schubstangen (warte noch auf bestellte Kugelkopf-Gabelköpfe) fertig. Die elektrischen Steckverbindungen sind verbaut und gelötet und auch auf Polung kontrolliert. Fahrwerk, Bremsen, Flaps und Querruder funktionieren - so weit so gut.

Es kann also bald mit dem Ausbau des Rumpfes weitergehen 🙂; warte aber noch, bis ich auch das Schubrohr erhalten habe, erst dann kann ich auch genau die Position der X45 bestimmen und einbauen:

Bild067.JPG Bild063.JPG Bild065.JPG

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
Du baust ja echt im Akkord - klasse ;). Die Ares ist aber auch ein schicker Flieger - würde mich elektrisch auch reizen.
Was die Fahrwerksschrauben angeht - Du machst das mal wieder perfekt mit Gewindeschrauben 👍.
Ich hätte einfach eine etwas zu grosse SPAX mit Macht in das Holz gejagt - man sieht doch noch ein bisschen von dem Loch. Das geht erstmal... ich kenne mich und meinen Edelpfusch...:D

LG und bitte weiter berichten
Michael
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Hi,

verschließt Du noch den Radschacht zum Flügel hin? Z.B. mit einem Streifen Elapor? Oder gibt es noch eine Verkleidung?
 

hps

Vereinsmitglied
Ich hätte einfach eine etwas zu grosse SPAX mit Macht in das Holz gejagt - man sieht doch noch ein bisschen von dem Loch.
Servus Michael,
na ja, durch den Senkkopf hat man kein Spiel mehr und "reinnudeln" wollt ich das Teil auch nicht 🤪. Hab ja Zeit und so schaut das für mich schon wertiger aus. Gab aber auch einen Fauxpas, dazu aber später mehr 🙄.
verschließt Du noch den Radschacht zum Flügel hin? Z.B. mit einem Streifen Elapor? Oder gibt es noch eine Verkleidung?
Hi Daniel,
hab erst nicht verstanden was du damit meinst; dann aber doch kapiert 😉. Nein, herstellerseitig ist da nicht vorgesehen. Ich sehe auch keine Veranlassung hier was zu machen. Wieso denkst du, dass man das schließen soll?

Jetgruß Peter
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Für mein empfinden sieht es abgeschlossen einfach sauber aus, daß Flügelinnere bleibt sauber und aerodynamisch ist es sicherlich kein Nachteil, wenn die Luft nicht dich alle Ritzen pfeift.
 

Mooney

Vereinsmitglied
So kleine Bohrlöcher die grade so eben daneben sind klebe ich wieder zu.
Entweder mit Zahnstocher oder Schaschlikspieß und Weissleim.
Bündig abschneiden.
 

hps

Vereinsmitglied
Für mein empfinden sieht es abgeschlossen einfach sauber aus, daß Flügelinnere bleibt sauber und aerodynamisch ist es sicherlich kein Nachteil, wenn die Luft nicht dich alle Ritzen pfeift.
Servus Daniel, hast schon Recht, ist sicher kein Nachteil. Ich werde es jedoch so belassen, da das Handling mit den div. Kabel zu Servicezwecken so einfacher ist, da man mehr Platz hat.
So kleine Bohrlöcher die grade so eben daneben sind klebe ich wieder zu. Entweder mit Zahnstocher oder Schaschlikspieß und Weissleim. Bündig abschneiden.
Hi Thomas, danke für den Tip! Das werde ich nächstes mal sicher auch so machen. Einfache und simple Lösung!!!
Moin, wieder ein toller Baubericht von "hps" Peter.👍 Lese gerne mit.;)
Danke Meinhard, macht mir auch wieder riesen Spaß diesen kleinen Jet aufzubauen. Danke für's Mitlesen/Mitschauen 🙏!

****************************************************************************************************

... so, heute konnte ich einiges erledigen. Da ich die Kugelkopf-Gabelköpfe bekommen habe, konnte ich nun die Flächen endgültig fertig machen. Alle Schubstangen wurden angefertigt und auch noch die Ruderhebel an den Höhenrudern eingeklebt.

Dann ging es am Rumpf weiter. Da ich auch heute die passenden Schrauben für die FW-Mechanik erhalten habe, konnte auch das Bugrad verbaut werden. Für das Bugradservo ist ja eine entsprechende Halterung vorgesehen. Mein Servo war jedoch 1/2mm zu breit und 1mm zu lang. Da ein Zurechfeilen im engen Rumpfinneren äußerst mühsam ist habe ich die Halterung an zwei Seiten aufgeschnitten, mir aus 1,5mm CFK ein kleines Adapterplättchen gefräst und das ganze mit einer kleinen Holzunterfütterung eingeklebt.

Die Bugfahrwerkmechanik wird eingebaut. Interessant, hier passten die vorgebohrten Löcher genau. Man möchte meinen, da wird herstellerseitig eine Schablone verwendet um immer korrekte Löcher zu bohren - dürfte aber nicht so sein 🙃. Aus einer 3mm Gewindestange wird der Schubhebel für die Bugradlenkung angefertigt. Alles genau eingestellt und probiert - passt:

Bild072a.JPG Bild078a.JPG Bild083a.JPG

Von meinem Schubrohrlieferanten habe ich zwischenzeitlich noch eine Skizze des bestellten Schubrohrs erhalten. Dieses wird max. 130g wiegen und dürfte Anfang nächster Woche aufschlagen!

Nachdem ich nun bei dem schönen Wetter vom Fliegen heimgekommen bin, werden die Flächen und das Höhenleitwerk vorerst in die Revoc Taschen verpackt und warten hier auf die erste Anprobe am Rumpf 😃:

Bild073.JPG Bild074.JPG

Schönen Abend, stay tuned &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

WolfiE

User
Servus Peter!

Lese auch wieder interessiert mit :)
Wie immer ein äußerst informativer und detaillierter Baubericht von dir!

Gruß Wolfgang
 

DRit

User
Hallo Peter,
sehr schön, der Flieger interessiert mich auch. Ich lese mit.
Wie funktioniert die Anlenkung des Bugfahrwerks bei dem starren Einbau des Servos? So wie bei den Elektron Fahrwerken?
Gruss Dieter
 
Hier die Einzelgewichte meines rot/schwarzen mini Ares:

Rumpf = 1484 gr
Flügel Li = 354
Flügel Re = 352 (nur 2 gr Unterschied!)
Steckungsrohr = 71
Höhenleitwerk mit Steckung = 160
Fahrwerk mit Controller = 578
Div. Kleinteile = 137
Total = 3136 gr

Gruss Beat
 

hps

Vereinsmitglied
... weiter geht es a Rumpf. Da ja bald das Schubrohr da ist und der Antrieb eingebaut werden kann, sind zuerst natürlich die Servos im Heck zu montieren und das Kabelrouting nach vorne in den Cockpit-Bereich zu erledigen. Die zwei Servos für die Höhenruder sind ja tatsächlich nur einzuschrauben, nachdem vorher großzügig mittels PowerBox Servokabel diese verlängert wurden. Aber da war ja auch noch das Seitenruderservo 🙄!

Nun, ich weiß nicht, was man sich dabei gedacht hat. Der Servorahmen ist ja toll eingebaut, wie man das Servo jedoch anschrauben soll - das ist eine Challenge! Auf dem zweiten Bild seht ihr, wie sich der Hersteller das vorgestellt hat. Ich hab mal kurz probiert aber es sofort wieder gelassen. Das ist für mich ein "nogo"! Man wird es mit viel Mühe und Aufwand schon reinbringen, aber allein der Gedanke, dass ich zu Servicezwecken oder wie auch immer das Servo mal wieder ausbauen muss - nein, das muss ich anders lösen 😉.

Ich fertigte mir also zwei Alu-L-Profile an und verschraubte an diesen das Servo. Dann machte ich mir aus etwas Styrodur und einem 6mm Pappelsperrholzbrettchen ein "Polsterhölzchen" und verklebe dies vollflächig auf die gegenüberliegende Seitenleitwerksfläche. Das hält perfekt, da gibt nichts nach, und auf dieses wird nun das Servo verschraubt. So ist ein Ein- und Ausbau in 1 Min erledigt. Den Ruderhebel noch eingeklebt, die Schubstange angefertigt und die Seitenruderanlenkung ist erledigt. Da die Klappe für die Servoabdeckung sofort wieder in ihre unsprüngliche Position zurückfedert, werde ich diese nicht verschrauben sondern wahrscheinlich nur mit etwas Tesa noch fixieren. Belastung kommt ja da kaum drauf.

Bild084.JPG Bild088a.JPG Bild091a.JPG
Bild Servoeinbau lt. Hersteller

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
... so und last not least noch die Höhenruderservos eingebaut und das Kabelrouting erledigt. Da ja der hintere Rumpf unten in Form einer Finne sich verjüngt, ist das ein guter Platz für die Kabel. Zur Fixierung der Kabel habe ich einfach aus leichtem 10mm Balsa entsprechende Klötzchen angefertigt und nass in nass mit UHU-Por verklebt; Kabel lassen sich aber noch durchziehen! Vorbereitet also für den Turbinen-/Schubrohreinbau:

Bild092.JPG Bild093.JPG Bild097a.JPG

Schönen Abend &
Jetgruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten