*** "Mini AreS" powered by "Xicoy X45" ***

Meier111

User
... und nass in nass mit UHU-Por verklebt ...
Falls Du öfter mal was nass in nass kleben willst, was so ähnlich ist wie UHU-Por, kannst Du das von Hobbykönig nehmen:
Ich benutze es recht oft. Ist sehr praktisch, weil man die Teile noch verschieben kann. Und der Kleber wird trotzdem relativ fix fest, ohne ablüften.
 

hps

Vereinsmitglied
...große Freude; heute habe ich auch das Schubrohr bekommen. Nun kann also auch der Antrieb eingebaut werden. Ich war mehr als positiv überrascht, als ich das Schubrohr auf die Waage stellt. Es pendelte sich bei nur 117g ein - sensationell!

Da man zum Anschrauben des Schubrohrs an dem Turbinenbrett sehr schräg Löcher bohren und auch mit dem Schraubenzieher kaum zurechtkommt, habe ich mich für Gewindeschrauben entschieden. Damit ich letztlich die Mutter von oben ohne Gegenhalten anziehen kann, baute ich die Turbinen-Befestigungbretter nochmal aus (hatte sie gottseidank noch nicht verklebt), bohrte für die M3 Schrauben die Löcher, fräste auch eine kleine Einbuchtung für eine Mutter ein und fixierte die Schraube damit schon mal an dem Brett. Damit an der Oberseite genübend Auflagedruck für die Schubrohrbefestigung ist, habe ich dann beim Anschrauben des Schubrohrs auch noch zwei kleine Carbonplättchen zur Sicherung mitverschraubt:

Bild098.JPG Bild102a.JPG

Nachdem das Schubrohr genau ausgerichtet und fixiert war, konnte auch der hintere Turbinenspant einlaminiert werden. 24h Epoxi mit Baumwollflocken und Thixotropiermittel und jetzt heißt es warten bis das Ganze ausgehärtet ist. Dann kann auch die Turbine verschraubt werden:

Bild105.JPG Bild104.JPG

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den super Baubericht. Du bist schnell unterwegs beim Bauen 👍 - und ich habe mich noch nicht mal entschieden ob EDF oder Turbine 😫.
Weiterhin viel Spass.
Gruss Beat
 

hps

Vereinsmitglied
Servus Beat, thx! Für mich wäre die Entscheidung relativ einfach 😃, obwohl ich EDF und Turbine fliege! Bin gespannt wohin du tendierst 😉.

**************************************************************************************************
... dieses Wochenende ist Bau-Pause! Hab heute nur noch schnell den Tubinenspant schwarz lackiert und die Turbine genau ausgerichtet und angeschraubt. Da man auch zu den Schrauben für die Turbinenbefestigung den Schraubenzieher nur sehr schräg ansetzen kann, habe ich hier bewußt Senkkopfschrauben verwendet. Damit denke ich mal hat man noch am meisten Auflagefläche für die Schraube. Wird schon passen; "runterfallen" wird die Turbine so nicht 🤪; soweit ist das mal erledigt:

Bild106.JPG Bild107.JPG

Schönes WE &
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Schöner Baubericht! Zu den schlecht zugänglichen Schrauben… ich kann jedem Modellbauer nur sowas empfehlen:
Danke Jürgen, ja, das hätte ich schon mehrmals benötigt. Kommt auf meine "Weihnachts-Wunschliste" 😃!

**************************************************************************************************

... so, ein wenig ging heute doch noch! Für den Beuteltank musste noch eine entsprechende Halterung bzw. ein Spant angefertigt werden. Mittels eines kurzen Drahtstückes übernahme ich die Innenkontur des Bereichs im Rumpf, wo später der Spant zu liegen kommen sollte.

Diese Form übertrug ich dann auf ein Stück Karton und schnippselte/klebte mir damit mal eine ungefähre Vorlage zusammen. Diese konnte ich dann einscannen und mittels CAD-Software den Spant nachzeichnen und "gewichtsoptimieren" 😉. Dann konnte das gleich aus Pappelsperrholz in der Stärke des Kragens am Schraubverschluss (5mm) gefräst werden.

Um den Beuteltank am Verschluss zu fixieren wird noch aus 1,5mm Alu ein passendes Teil angefertigt, gebogen, entsprechend abgewinkelt, mit Löchern versehen und schon kann der Beutel sicher verschraubt werden. Zum Entnehmen des Beutels eine Schraube lösen und fertig - passt! Die hintere Fixierung des Beuteltanks fehlt noch und der Spant muss auch erst eingeklebt werden:

Bild111a.JPG Bild115a.JPG Bild116.JPG

Stay tuned &
Jetgrup Peter
 

hps

Vereinsmitglied
... btw, genauen Lesern wird evt. aufgefallen sein, dass bei meinem vorletzten Posting beim letzten Bild die Turbine/Schubrohr-Ausrichtung nicht 100%ig passte. Mir ist das auch erst nach dem Posten aufgefallen. Deshalb wurde da noch ein wenig "nachgearbeitet"; jetzt ist das aber stimmig 😉:

Bild117.JPG


Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
... heute schlechtes Wetter, daher geht es ein bißchen weiter 🙃. Es muss ein Platz für die Brushlesspumpe gefunden werden. Da ich hinsichtlich CG durch das leichte Schubrohr sowieso flexibel bin, möchte ich die Pumpe relativ nahe zur Turbine postieren (kurze Druckleitung). Xicoy schreibt zudem in deren Manual zur X45, dass eine stehende Montage (Anschlüsse oben) vorzuziehen respektive die Optimalste ist. Nun, kann man ja machen!

Aus einem Alu-L-Profil schnitt ich mir ein passendes Stück ab, setzte die notwendigen Bohrungen und verschraubte damit die Pumpe stehend nahe der Turbine. Damit die Verschlauchung der Turbine nicht zu nahe kommt, wird diese am Turbinenmontagebrett mittels eines kleinen Brettchens geführt. Die Saugleitung wird verlegt und mit Kabelclips (Rumpf-Klebeflächen anschleifen und mit UHU-Por vorbehandeln!) geführt. Der Tank-Spant wird auch noch rasch verklebt. Tank samt Verschlauchung erledigt 😉:

Bild121a.jpg Bild125a.JPG

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Ich glaube ich hätte die Pumpe eher mit an Deiner Tankbefeszigung angebracht. Saugseite kurz halten ist normalerweise besser, da die Druckseite der Pumpe in der Regel unkritischer ist.
 

hps

Vereinsmitglied
... gut dass ich mir meine Postings selber immer wieder mal anschaue! Hatte doch versehentlich tatsächlich Saug- und Druckleitung vertauscht 🤪. Jetzt passt es aber 😉:

Bild127.JPG


Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
Ich glaube ich hätte die Pumpe eher mit an Deiner Tankbefeszigung angebracht. Saugseite kurz halten ist normalerweise besser, da die Druckseite der Pumpe in der Regel unkritischer ist.
... in der Regel ja 🙃! Gaspar empfiehlt aber explizit an der Druckseite außer Filter keine weiteren Kupplungen oder sonstige Teile einzuschleifen, da die Mini-Pumpe sonst an ihre Grenzen stößt. Ich folge im Normalfall auch Empfehlungen des Herstellers. Deshalb halte ich auch die Druckseite kurz - fliegen wird das Teil aber so oder so 😃. Und es darf ja jeder so bauen wie er will 😉:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab die x-45 in einem carf spark im heck. und festokupplungen an der pumpe zum einfachen wechsel, falls der pumpe mal schlecht geworden sein sollte;), damit man nicht mühselgst die schläuche von den pumpennippeln pulen muß. also von pumpe im cockpitbereich bis zur bine hinten eine laaaange druckleitung: null problemo.
 

hps

Vereinsmitglied
... weiter geht es mit dem Kabelrouting; nicht meine Lieblingsbeschäftigung 🙄. An der Wurzelrippe am Rumpf müssen die Öffnungen für die 8-pol MPX Buchsen gefräst und ausgefeilt werden. Das geht ja relativ schnell. Länger dauert es aber die Kabelpeitschen anzufertigen. Am zweiten Bild sind diese abgebildet. Das vordere kurze Teilt ist der Teststecker, der mir schon gute Dienste geleistet hat und später sicher immer mit aufs Flugfeld mitkommt. Die beiden Kabelpeitschen werden mit der entsprechenden Fläche nochmals auf Funktionalität getestet - passt! Eine ist dabei etwas länger, da sie ja zur anderen Rumpfseite geführt werden muss.

Die Mini-ECU wird an eine Wand verbannt und das Turbinenkabel sowie das Pumpenkabel werden verlegt. Dabei drängt sich bei mir eine Frage auf! Stört es, wenn das 3-polige Turbinenkabel und das Pumpenkabel gemeinsam geführt werden und kann es dabei evt. zu irgendwelchen "Überlagerungen" kommen? Wahrscheinlich mache ich mir da zu viele Gedanken - wenn jedoch jemand fundiert weiß, dass das kein Problem ist bitte um Info 🙏 .

An den letzten beiden Bildern sieht man meine Überlegungen zum Elektronikboard. Einmal eine Schablone ausgeschnitten und probiert und dann mittels CAD ein "Original" gezeichnet, gedruckt und ausgeschnitten. So könnte ich mir das ganz gut vorstellen - ist aber noch nicht die finale Version:

Bild131a.JPG Bild135a.JPG Bild138a.JPG

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
... so, zwar viel weitergearbeitet, jedoch kaum "optischer" Baufortschritt, deshalb derzeit auch wenig Bildmaterial. Ich habe mich für ein relativ kleines "Elektronikboard" entschieden, da in meinem Fall ja nur Empfänger, EZFW/Bremsen-Controler und ein kleiner S-Bus-Hub unterzubringen waren. Dieses wird einfach mittels zweier Schrauben an dem Fahrwerksspant bzw. an den angefertigten Hilfsspant angeschraubt. Ich habe übrigens in meinem Fall 13 Kanäle benötigt (mag keine V-Kabel; ebenso Seite und Bugrad getrennt).

Zuerst werden mal alle Komponenten positioniert und die notwendigen Öffnungen für die div. Kabel angefertigt. Damit die teilweise längeren Kabel nicht versehentlich in die EZFW-Mechanik gelangen, habe ich aus 6mm Depron rasch eine Abdeckplatte ausgeschnitten und diese über dem EZFW stramm eingepasst/eingesteckt. Diese hält auch Schmutz von der EZFW-Mechanik fern. Sollte man einmal einen Zugang zur Bugmechanik benötigen, so sind nur die zwei Schrauben vom Board zu lösen, dieses auf die Seite zu kippen und die Depronplatte rauszugeben - das dauert 1 Min - das ist für mich ok.

Dann wird das Board noch etwas "aufgewertet" 🤓, also mit Carbonfolie beschichtet und die Stirnseiten schwarz lackiert. Zum Schluss ist noch eine "Rohrverlegung" 😉 für die Antenne anzufertigen. Diesmal habe ich dies schraubbar gemacht, damit man nicht jedesmal, wenn man den Empfänger abheben muss (Ein-/Ausstecken von Kabeln etc.) extra dafür das Antennenkabel aus der Rohrführung ziehen muss.

Bis auf die Flächenservos sind auch bereits alle Kabel angeschlossen und die Funktionen passen. Als Stromversorgung werde ich wie bereits in der HSD SuperViper wieder 2x 1.800er Lipos verwenden. Mittels zweier 0,5er V-Kabel wird der Empfänger mit Strom versorgt. Das hat auch in der SV mit ziemlich gleichen Komponenten/Turbine bestens funktioniert und reicht für 5-6 Flüge. Ein zweites Akkupaar sollte notfalls finanziell noch tragbar sein 🤪. Ein/Aus-Schalter werden bei mir in dieser Modellgröße nicht mehr eingesetzt! Der Turbinenakku kann den ganzen Tag angesteckt bleiben; den Empfänger/FW-Akku stecke ich einfach nach jedem Flug aus - einfach, simpel - vielleicht nicht so elegant wie mit einem Magnet- oder HighEnd-Schalter 😃:

Bild140.JPG Bild144a.JPG Bild145.JPG

Stay tuned &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
... langsam geht es dem Fertigwerden zu! Heute konnte ich noch die Höhenruderanlenkung fertigstellen. Hier habe ich ebenfalls 2mm Gewindestangen verwendet und auch mit 3mm Carbonrohre ummantelt. Nicht unbedingt wegen der Steifigkeit, sondern eher wegen der Optik 😃.
Die Kabel wurde noch etwas "aufgeräumt"; soweit sieht alles ok aus!

Damit ich die Akku-Positionen hinsichtlich Schwerpunkt bestimmen konnte, musste nun das Modell erstmalig zusammengesteckt werden. Die "Schnappverschlüsse" funktionierten erfreulicherweise auf Anhieb und die Flächen und das Höhenleitwerk konnten mit dem beigepackten Tool auch wieder gut "entrastet" werden. Nun konnten auch die restlichen Kabel an den Empfänger angesteckt und die Servowege auf der Funke eingestellt werden. Fahrwerk funktionierte auch perfekt. Lediglich die Bremsen konnte ich noch nicht ordentlich proggen (auf Tiefe); das muss ich mir noch genauer anschauen.

Mit den zwei 2S/1800er Lipos in der Rumpfspitze passte der Schwerpunkt (19cm von Flächenvorderkante an der Wurzelrippe gemessen) fast perfekt. Denke ca. 20g fehlen noch. Da ja noch das Akku-Brett angefertigt werden muss, wird das dann super passen. Die hintere Beuteltankfixierung ist auch noch zu machen; ebenso das Verlegen der zweiten Empfängerantenne. Die Wing Fences werde ich vorerst nicht verwenden, da warte ich noch auf die ersten Flüge und entscheide erst dann!

Jetzt wollte ich es aber endlich wissen, wo ich mit dem Gewicht gelandet bin. Also das Modell mit der Nase auf die Waage und das letzte Foto ist der Beweis 🤓. Das Modell wiegt trocken bis jetzt gerade mal 4.455g. Vielleicht kommen noch 20-25g wegen dem fehlenden Akku-Brett samt Fixierung dazu; aber mein Ziel von max. 4,5kg ist erreicht - ich und die X45 freuen sich 😄 - ein echtes "Schwebeteilchen" 🤣!

Das Modell ist also zu 98% fertig. Die restlichen kleineren Arbeiten sind rasch erledigt. Maiden wird heuer nicht mehr stattfinden, jedoch werde ich in Kürze ein Rollout mit Turbinentest machen. Davon wird es selbstverständlich auch ein kurzes Video geben.

Bild149a.JPG Bild150.JPG Bild151.JPG

Bild152.JPG Bild153.JPG Bild154.JPG

Bis bald, schönes WE & stay tuned
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
... so noch ein paar Kleinigkeiten erledigt. Damit die zwei kleinen Lipos in die Rumpfspitze geschoben werden können, wurde aus 4mm Pappelsperrholz ein entsprechend langes Stück angefertigt. Für das Verschrauben im Rumpf wurde aus Styrodur ein passender Formklotz gefertigt, oben mit 5mm Holz beschichtet, eine 5mm Aluschraube eingelassen und so kann das Brett samt Akkus nun rasch mit einer Kunststoff-Flügelmutter fixiert werden.

Für die hintere Beuteltankbefestigung wurden in den Tank zwei Ösen eingenietet (weiß nicht, heißt das so? 😄), und mit zwei Kabelbinder wird der Tank an dem Steckungshüllrohr mit ausreichend Spiel befestigt.

Die zweite Empfängerantenne erhielt auch noch eine Führung, sodass die zwei Antennen im 90° Winkel zueinander stehen. Ich versuche immer die Enden der Antennen so zu platzieren, dass sie möglichst wenig von anderen Komponenten abgedeckt werden. Da bei diesem Modell relativ viel Platz im Rumpfinneren ist, kann das hier leicht realisiert werden:

Bild158a.JPG Bild159.JPG

Schönes WE &
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten