Needle 60 Prototype HLG

Hi Thuro

Sehr schön ! Ein richtiges Flugzeug !

Meinen ersten und einzigen SAL (Osiris) damals, hab ich ja aus optischen Gründen und mangelnder Durchdringfähigkeit
sogleich wieder verkauft.

...bei der Hangversion mit Umlenkhebel und Gestänge.

und das klingt doch auch noch seeehr passend ! ;)

Grüsse
Christian
 
sehr schönes Modell mit beeindruckenden Flugeigenschaften.
Wenn der Flieger auch am Hang voll kunstflugtauglich ist, wie steht's denn da mit dem Gewicht?
Wie sind Abgleitzeiten und Wurfhöhen im Vergleich zu anderen Modellen, gibts da schon Aussagen?
 
gerade habe ich mir nochmal die bilder angeschaut, ist das Seitenruder geteilt? Der Heckbürtzel lenkt doch nicht mit oder?
 
Hallo @tedesco

Wenn der Flieger auch am Hang voll kunstflugtauglich ist, wie steht's denn da mit dem Gewicht?
Hat ca. 300g das ist ja das erstaunliche. Da hats so geblasen dass wir die großen Dinger gerade herunter bekommen haben.

Das Seitenleitwerk ist in zwei Teilen gebaut und aufsteckbar. Gut zu tauschen wenn mal was bricht. :) Der Bürzel lenkt natürlich nicht mit.

Hab noch ein kleines Video rein gestellt wo der Thomas mal probiert hat. Seit dem macht ihm sein HLG keinen Spaß mehr;).
Es ist leider mein einziges bei schwachen Bedingungen, vielleicht hat der DonM mehr.


L.G.
Thuro
 
Hallo,

es ist schön zu sehen wie der Needle 60 am Hang geht, und es ist ein schöner Flieger.

Was mir aber noch ein wenig fehlt sind Aussagen und Videos zum HLG Start. Denke das ist ein elementares Teil der F3k Flieger.
Wie sieht es mit den Thermikeigenschaften aus?

Grüsse Frank
 
Donner Schalg, ich hab zwar noch selbst nicht so viel Erfahrung, aber für 300gr geht das Teil wirklich außerordentlich gut. Das lässt zumindest auf gute Starthöhen hoffen.

Gibts schon Gedanken wann das Modell erhältlich sein wird und wo sich der Preis einpendelt?
 
Hallo

Das hier war der erste Prototyp, um mal zu sehen was hier wirklich Sache ist.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die 60er ähnlich wie alle anderen Needles zu fleigen ist.
absolut Thermikgeil, und geht super auf Strecke.
Es werden noch Videos folgen.
Starts konnten wir bisher nur mit ca. 60% machen, denn der Rumpf war noch etwas weich und neigte zu brechen.
Jedoch ist mit dieser geringen Kraft bereits zu sehen, dass das Ding sehr gut Höhe macht.
In 2 Wochen soll dann die nächste Maschine fertig sein, bei der dann alles schon etwas verbessert sein soll.
Es war bisher ein langer steiniger Weg.
Es steckt sehr viel Potential in der Needle 60, mal sehen was damit auch Bewerben machbar ist.
Es wird sicher auch eine Hangversion geben.
Liefertermin gibts ncoh keinen, würde aber meinen, dass anfang Herbst das ganze konkret werden könnte.
Preis ist jetzt natürlcih sehr schwierig zu sagen, wird auch von der gewünschten Bauweise abhängen.
Ziel ist aber, einen Preis machen zu können, der Fair ist.

lg Markus
 
Hallo Thuro,

komplement, ein sehr schönen Prototypen habt Ihr entwickelt.
Wir bei der Hangversion auch ein Flitschenstart möglich sein?

Gruß
Alex
 
Eine Frage: Ist der Needle 60 als konkurrenzfähiges (?) F3K-Wettbewerbsmodell oder als F3K-artiger HLG für Freizeitpiloten konzipiert?

LG Stefan
 
Hallo

Also vor hätten wir schon hier kräftig bei F3K damit mitzumischen.
Obs aber wirklich zum Erfolg führt, werden wir erst in ca 2 Jahren wissen.
Dann kann man sicher sagen ob Top oder Flop.
Die bisherigen Erkenntnisse der Prototypen ist aber vielversprechend.
Richtige starts werden dann hoffentlich mit dem nächsten Modell möglich sein, das dieses WE fertig werden soll.

lg MArkus
 
kurze Videos vom 1ten Prototyp

kurze Videos vom 1ten Prototyp

videos zeigen den prototyp bei verschiedenen bedingungen - entweder bei sehr viel wind mit quasi 0 anteil von unten (diese videos gibts von der tannenalm und stehen teils auch schon im netz) oder etwas weniger wind dafür sehr seitlich...

wie man auf den videos sehen kann ist der wurf noch sehr verhalten (<40%) da der erste rumpf noch zu weich war um sich wirklich ranzutasten... dafür sind die erzielten höhen teils auch bei windstille erstaunlich gewesen... genauso wie der hlg gegen den wind ankommt und die energie umsetzt ...

ich hoff das mit der playlist von youtube klappt... sonst gibt es den link...

[video]https://www.youtube.com/playlist?list=PLXCqtM-aX5auILtnXg1Yu9ky-6lnfif_D&feature=plcp[/video]

https://www.youtube.com/playlist?list=PLXCqtM-aX5auILtnXg1Yu9ky-6lnfif_D&feature=plcp
 
..und dann bitte einmal Starts in der Ebene...ihr nutzt immer den Hangaufwind und wundert euch, dass der Prototyp so hoch steigt?
 
bei aller Begeisterung für das Modell wäre der Thread (zumindest bis jetzt) wohl besser im Hangflug Forum plaziert gewesen... :confused:
 
bei aller Begeisterung für das Modell wäre der Thread (zumindest bis jetzt) wohl besser im Hangflug Forum plaziert gewesen... :confused:

Es lag mir auf der Zunge! Problem ist, dass bis auf Markus und event. Thomas die das Modell geflogen /gesehen haben keiner einen wirklichen Vergleich zu einem guten F3k Modell hat mit einer modernen Profilauslegung! Das mit dem Hang usw. zum Testen ist ja schön und gut aber ein F3k Modell testet man am Gummihochstart und vergleicht dann die unterschiedlichen Eigenschaften in der Ebene der unterschiedlichen Prototypenvarianten miteinander! Das ein anderes Leitwerk z.B knapp 6 Meter mehr Wurfhöhe bringen kann sieht man am Twister3 .

Donm's Begeisterung scheint bei jedem Modell so groß zu sein ... über die tatsächliche Einsatzfähigkeit bei Wettbewerben werden dann aber andere entscheiden !

Mein Tipp baut anfangs lieber schwerer z.B aus C52 oder Spreadtow voll Cfk damit ihr richtig werfen könnt mittlerweile fliegt man sein Modell ja meist mit Ballast dann ändert sich zwar die Verteilung der Masse etwas jedoch kann man dann schonmal richtig in der Ebene Werfen und Fliegen und der Thread wird nicht mit soviel Hangflug Mumpitz zugemüllt!

Ihr seit auf nem guten Weg

Gruss Michael
 
videos zeigen den prototyp bei verschiedenen bedingungen - entweder bei sehr viel wind mit quasi 0 anteil von unten (diese videos gibts von der tannenalm und stehen teils auch schon im netz) oder etwas weniger wind dafür sehr seitlich...

wie man auf den videos sehen kann ist der wurf noch sehr verhalten (<40%) da der erste rumpf noch zu weich war um sich wirklich ranzutasten... dafür sind die erzielten höhen teils auch bei windstille erstaunlich gewesen... genauso wie der hlg gegen den wind ankommt und die energie umsetzt ...

ich hoff das mit der playlist von youtube klappt... sonst gibt es den link...

[video]https://www.youtube.com/playlist?list=PLXCqtM-aX5auILtnXg1Yu9ky-6lnfif_D&feature=plcp[/video]

https://www.youtube.com/playlist?list=PLXCqtM-aX5auILtnXg1Yu9ky-6lnfif_D&feature=plcp

Wenn die 60" Needle wirklich so gut fliegt wie einige behaupten, haette sie nmM bessere Videos verdient gehabt, egal ob am Hang oder iun der Ebene.


Gruss
Thomas
 
wie auch immer...

wie auch immer...

Wenn die 60" Needle wirklich so gut fliegt wie einige behaupten, haette sie nmM bessere Videos verdient gehabt, egal ob am Hang oder iun der Ebene.


Gruss
Thomas

lieber wakuman,
was soll man dazu sagen - mir würden zwar viele kommentare einfallen - ich lass das aber lieber, da ich sonst wohl so enden werde/würde wie du mit deinen kommentaren die du zu diversen fliegern/herstellern/piloten... abgibst und nebstbei bemerkt an diesen wirklich oft nicht ein gutes haar lässt! keine ahnung - vielleicht solltest du selber mal etwas auf die beine stellen wenn du dich schon so gut auskennst bzw zu kennen glaubst!!!

immerhin haben sich die "schlechten" videos doch viele leute angeschaut. manche der videos haben bestimmt auch einen eindruck von unserem ersten wirlich brauchbaren prototypen geliefert. das ist auch alles was die videos machen sollen ... einerseits zu zeigen wie wir (großteils markus und thuro mit diversen unterstützern) unseren ersten hlg gebaut haben der, zumindest denken wir das, gar nicht so schlecht fliegt - mehr hat nie jemand von uns behauptet! im grunde hilft einem soundso das beste modell nichts, da der eigentliche erfolgsfaktor soundso der pilot bzw seine einstellarbeit ist. genaueres wird sich frühestens in einigen monaten bzw im nächsten jahr zeigen wenn der neue flieger dann halbwegs ausgereift ist und auch bei bewerben öfters eingesetzt werden kann.

nebstbei bemerkt können markus und ich auch an den testbedingungen nichts ändern wie hier bemängelt ... bei teils 70khm wind über tage hinweg wird wohl auch von euch keiner auf der wiese stehen und den flieger werfen... blöd nur, dass wir keinen geeigneten berg hatten um das auch mit den größeren modellen zu nutzen... außerdem haben wir an diesen tagen auch schon wieder am nächsten flieger bzw den formen gearbeitet...

ich denk mir, dass es besser ist mal ein kurzes ungeschnittenes video ins youtube reinzustellen bzw hier zu posten und den rest der zeit fliegen zu gehen bzw die zeit zum bauen zu nutzen.

beste grüße thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten