Neu: F5J Xplorer 3800 Kreuzleitwerk von NAN/Cumulus-Modellbau

Keulchen Antrieb

Keulchen Antrieb

Hallo Thomas. Habe lange über Scharmbeck Antrieb nachgedacht aber der Kleinere ist in der Belastung eingeschränkt und der größere ist halt schwerer. Habe die 20 Gramm gespart und vom Reisenauer einen Stecher Antrieb geordert. Schwerpunkt müßte ich ohne Blei auskommen, hoffe ich. geh mal zwei Seiten zurüch da ist ein Foto vom Antrieb. Glaube ist gute Lösung. lg Andreas
 
Apropo Schwerpunkt: In den Ami Foren hab ich gelesen dass die den Schwerpunkt bei 125-130mm liegen haben.
Kann mir jemand diesen bestätigen?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen 

Gruß

Thomas

Den Xpl 2 fliege Ich mit den 1025 von Schambeck, 800 oder 1000 Lipo von SLS und 2 Mal MKS 6100 sofort dahinter plaziert; dann kommt der Empfänger.
Mit das 800'r Lipo ist mein Schwerpunkt bei 130 mm und das gibt eine hervorragende Maschine, ausreichend Stabil fliegend und das kleinste Aufwindfeld wird mittgenommen. Wenn die Luft lebendiger wird und der Wind zunimmt wechsele ich auf 1000'r Lipo's und der Schwerpunkt pendelt sich mit dieses Lipo ein auf 125-126 mm. Eventuell wird noch ballastiert. Die Maschine bleibt sich toll fliegen obwohl mann, mit den etwas weiter nach vorne liegender Schwerpunkt, ein bissel mehr "arbeiten" muss :)
Diese Auslegung brachte mir den zweiten Platz auf mein erster Wettbewerb in 2015 in Holland mit fast 40 Teilnehmer :D
 
Ballast

Ballast

Hallo,

ich bin ja gerade beim Bau meines Xplorers und frage mich, ob das Gerät eigentlich aufballastiert werden könnte.
Habe einen ehem. F3J als F5J´ler mit 2.200 Gramm und da passt ja auch knapp ein KG an Blei rein.

Im Rumpf würde ja was gehen und mit 1650 Gramm ist er ja manchmal schon fast zu leicht...:)

Vielleicht denkt Ihr jetzt, was für ne blöde Frage aber jetzt wo das Servobrettchen noch nicht fest eingeklebt ist......... :cool:

Fragen kost ja nix.....


Lg Jens
 
Hallo,

ich bin ja gerade beim Bau meines Xplorers und frage mich, ob das Gerät eigentlich aufballastiert werden könnte.
Habe einen ehem. F3J als F5J´ler mit 2.200 Gramm und da passt ja auch knapp ein KG an Blei rein.
Lg Jens

Meiner wiegt mit ein 1000'r Lipo 1565 gram:)

Foto1k0-3ZQJVUIG.jpg


Ballastiere, gelang die äussere Bedingungen wird mit 150, 260 oder 460 Gram.

Foto1k0-QTZHM4NX.jpg


Wenn der Wind so hart bläst, das auch die 480 Gram Ballsat nicht reichen, ziehe Ich es vor eine Terasse auf zu zuchen und ein Bierchen zu trinken :)
 
Hallo,


Danke für die echt schnelle Antwort !!!


Aber wie hast Du das im Rumpf gelöst;) bzw befestigt ??:)

Magst ein aktuelles Foto vom Rumpfausbau bzw mit Blei machen ?

Lg Jens

Ich denke Mal das die Bilder für sich sprechen...

Foto720-QXP67SYZ.jpg


Foto1k0-WQCDQENA.jpg


Foto720-JLDUBLYQ.jpg


Foto1k0-663XQUUY.jpg


In ein stückchen Alu Rohr was um das GFK Rohr herum geklebt is, ist ein "L-slot" gefräst; Ballast einschieben, 90 Grad drehen und fertig.
 
seit ihr mit dem Schwerpunkt sicher, das der bei 130 mm liegt ?

also ich liege bei 113 mm und der Flieger geht so was von perfekt. schöner Abfangwinkel, ultra stabil in der Thermik. Ich kann mir nicht vorstellen, das mit 17 mm weiter hinten noch dieses Flugbild erreicht wird.

Gestern war bei uns das perfekte Wetter zu erfrieren von Daten.

Mein Reisenauer Antrieb, mit TenShark Motor 14T und Micro Getriebe an einer GM 18X10 zieht rund 34 Ampere, und verhilft meinem Flieger zu 9,6 m/sek, Steigleitung.

das reicht also mit den 1250er SLS für entspannte 3 Steigflüge auf 200 Meter und dann ist Spass angesagt.
Der Antrieb ist in seiner Auslegung auch für weit aus mehr als nur 30 Sekunden ausgelegt, ohne das er übermässig warm wird.

Gruss Udo
 
seit ihr mit dem Schwerpunkt sicher, das der bei 130 mm liegt ?

also ich liege bei 113 mm und der Flieger geht so was von perfekt. schöner Abfangwinkel, ultra stabil in der Thermik. Ich kann mir nicht vorstellen, das mit 17 mm weiter hinten noch dieses Flugbild erreicht wird.

Gruss Udo

Welche Version des Explorers fliegst du ?? Xpl 2 und wenn ja, den mit den neuen Rumpf und das Zwei-Teilige Höhenleitwerk ??
Die Version mit das Pendelleitwerk muss geflogen werden mit einen Schwerpunkt in etwa wie du Ihm fliegst.

Ich fliege die neueste Version und wenn Ich den Fliege (und das ist mehr als ausgiebige getestet ) mit einen Schwerpunkt von 120 oder noch weiter nach vorne, dan fliege ich eine "lame Ente"..........
Ab einen Schwerpunkt von 125 wird es lebhaft und bei 130 ist der Flieger wirklich Super wie bereits geschrieben !
 
@arno
Ist der 2015er mit dem neuen Rumpf, und ja der Flieger ist so schön langsam, aber das liegt am Modell, denn es ist ein f5j. Laufen lassen kann man sicherlich auch mit ihm, aber Balast, in einen xplorer, sorry da hättest du besser zu einem anderen Flieger gegriffen, das hat mit einem floater nicht mehr viel zu tun. Den Schwerpunkt habe ich vom Rudi bekommen, und er sollte schon wissen wie seine Flieger ca. einzustellen sind.

Aber zum Glück sind die geschäcker ja unterschiedlich in der Abstimmung der Flieger, und wenn es ja bei dir so gut klappt, dann ist das Ziel doch erreicht 👍😉

Gruß Udo
 
Xplorer F5J von NAN / Cumulus

Xplorer F5J von NAN / Cumulus

Hallo Udo,

ich habe auch mit einem Schwerpunkt von 110 mm angefangen.
Jetzt fliege ich meinen Xplorer 2 3800 F5J Kreuzleitwerk (Pendelleitwerk)
auch mit einem Schwerpunkt von 126 mm.

Gruß
Mighty Eagle
 

Anhänge

  • DSCF7192.jpg
    DSCF7192.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 83
  • DSCF7199.jpg
    DSCF7199.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 88
Hallo
Da kann natürlich der Unterschied liegen, ich habe den 2015er, ohne Pendelleitwerk, meiner hat ein gedämpftes Leitwerk. Ich werde am Donnerstag, wenn es das Wetter hergibt, den Schwerpunkt mal etwas verändern und schauen was der Flieger macht.

Gruß Udo
 
Schwerpunktlage

Schwerpunktlage

Ich traue mir zu sagen das mit einer Schwerpunktlage < 120 mm einen solchen Xplorer Flug nicht möglich ist.

Es war am 21. April, 9 Uhr Morgens, Gesamtflugzeit 9.58 Min und Maximalhöhe 68.8 Meter ..............

Foto-R7TLTWKP.jpg
 
Ich traue mir zu sagen das mit einer Schwerpunktlage < 120 mm einen solchen Xplorer Flug nicht möglich ist.

Es war am 21. April, 9 Uhr Morgens, Gesamtflugzeit 9.58 Min und Maximalhöhe 68.8 Meter ..............

Foto-R7TLTWKP.jpg



Nimm es mir nicht krumm, nur sagt das überhaupt nichts aus, da man die Gegebenheiten vom Flugplatz nicht kennt.

Das Flugbild kann 15 Minuten später schon wieder ganz anders aussehen, und wenn du am Hang bist fliegst du in 5 Meter Höhe 30 min.

Ich denke es ist Geschmacksache wie man seinen Flieger abstimmt, und ich kann nur für mich sprechen, das mein Xplorer mit 113 mm richtig gut geht, und mir Rudi von Cumulus einen guten Schwerpunkt genannt hat ;)

Gruss Udo
 
Hast du vielleicht Mal nach geschaut wo Selfkant-Tueddern liegt, am welchen Hang :rolleyes:

Viel Spass weiter gewünscht :D

siehst du geht alles aus deinem Diagramm hervor, ist doch mein reden, du könntest ja auch im Urlaub sein, oder sonst wo.

Es kommt immer darauf an wer am Knüppel ist, und wie warm man mit dem Modell ist, ich garantiere dir das es auch Piloten gibt die das mit einem Cularis, oder einem einfachen RES fliegen:D

Gruss Udo
 
Ich bin echt begeistert !

Ich bin echt begeistert !

So, Flieger ist fertig. Jetzt muss das Wetter nur noch mitspielen....

F5J Xplorer mit V-Leitwerk ist ausgerüstet mit
6 x Robbe S3150,
4 x Servorahmen mit Gegenlager und IDS von Servorahmen.de
1 x Schambeck 1025 mit YGE Regler
1 x Jeti R9 Empfänger
1 x Lipo 1.000mAh 45C von Mylipo.de
1 x selbstgebautes Ballastrohr aus Glasgewebe & 24 Std Harz für die Aufnahme von bis zu 250 Gramm Bleikugeln auf einem 3mm Stahldraht
1 x Loger Altis V4

Der SP ist ohne Zugabe von auch nur einem Gramm Blei bei 113 mm und das Gewicht liegt bei 1619 Gramm!!! :cool:

Ich bin begeistert und freue mich auf den Erstflug !!!:D:D:D:D


Lg & Danke an Cumulus !!

Jens
 
Erstflug

Erstflug

Hallo Leute,

der Erstflug ist vollbracht.
Die Äusserenbedingungen waren zwar mit bft 4-5 nicht wirklich toll für einen Erstflug aber ich war so heiß drauf...:D

Der Xplorer fliegt so was von super, die Motorleistung ist mehr als genug. (habe das selbe Set im Shadow mit 550 Gramm mehr) und selbst bei dem Wind, hat es Spaß gemacht.

Ich habe den Flieger dann mit 240 Gramm aufballastiert und ich muss sagen, der Erfolg, wie ich es bei meinem Erwin oder dem Viking kenne, ist ausgeblieben.
Das Profil scheint echt so klasse berechnet zu sein, das selbst bei bft 4-5 Wind, diese leichte Maschine funktioniert.

Natürlich ist es viel Geld, die da oben fliegen aber der Xplorer ist jeden Penny wert.

Lieben Gruss
Jens
 
Gratulation zum Erstflug! :D

Deine Begeisterung kann ich verstehen. Ich habe zwar "nur" den Vorgänger mit dem Pendelleitwerk, aber der ist für meine Belange schon Superklasse :cool:.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten