Neuanfang SG-Modellbau (Stefan Graupner)?

Ich habe als Kind fast 1Jahr bis zur Fertigstellung meines Amigos gebraucht...waren natürlich auch längere Baupausen drin....
Meine Jungs kriege ich nicht solange für ein Projekt begeistert....
Gruß Robert
 
Da ist dann aber die Frage ob da am deinen Jungs liegt. Früher wurden die Kids doch auch motiviert. Ich habe selbst viele Jahre einen Kurs für Kinder geleitet. Da wurden über den Winter die Modelle gebaut und über Pfingsten gibt es zum einfliegen ins Zeltlager. Sind das jetzt andere Kids als in den 90ern?

Torsten
 
Ja, das sind andere Kids. Es gibt zwar mit Sicherheit Vereine mit einer aktiven Jugendabteilung aber immer weniger von den Jungs hat mehr Lust, monatelang an einem Modell herum zu bauen. Das muss heutzutage alles schnell gehen.

Zu meinen aktiven Zeiten als Jugendleiter hatte ich 15-20 von denen an der Backe, das erste Modell war immer ein Riser, der in mühevoller Arbeit im Vereinsbastelkeller gebaut wurde. Heute haben wir nur einen permanent aktiven Jugendlichen, der mit einem Schaummodell fliegt.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Ist zwar ziemlich OT:
Machen wir uns nichts vor. Hätte es vor 50 Jahren Schaummodelle mit Kreiselsteuerung im Graupner-Katalog gegeben, wären unsere Kindheitsträume völlig andere gewesen.

Irgendwann sollte man akzeptieren, dass Entwicklungen und die Produkte daraus, marktgerecht in den Handel gebracht werden.
Und die Verbraucher geben dem Recht, indem sie die Produkte kaufen.

Sonst würden wir alle noch frierend in der „Entwicklungsbremse-VW-Käfer“ herumfahren. ;)
 
Hab ich verstanden. Dann bleibt nur die Frage wie groß ist der Markt für die Nostalgiker unter uns.

Torsten

Begrenzt...der ist alt und wird in den nächsten Jahren weg sterben und die nachrücken könnten, werden immer weniger.
Wer jetzt im mittleren Alter ist und Schaum- und/oder Fertigmodelle kauft, wird wohl kaum im Alter zum Holzwurm.
Es ist ein Nischenmarkt und es gibt kleine Firmen, die auch mit dem halbwegs gut über die Runden kommen.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Dann bleibt nur die Frage wie groß ist der Markt für die Nostalgiker unter uns.
Das wird sich zeigen. Auch so ein Geschäftsmodell kann zum überleben reichen. Vielleicht auch zu mehr?
Modellbau ist sowieso ein Nischenmarkt mit ganz vielen Unterteilungen. Da findet jeder eine Ecke in der es sich irgendwie leben lässt.
 
Wie sagte einst ein guter Freund? "Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit."
Wobei man bedenken muss dass die glückliche Kindheit älterer und jüngerer wiederum andere Maßstäbe/Objekte haben wird.
Also wenn dir eine Kwikfly gefällt, ich kenne die, aber würde mir nie eine zulegen.
Das was mir gefällt, da bin ich sicher, wird anderen wiederum gar nicht gefallen.
Sicherlich wird auch in der Retrowelle hauptsächlich eingesetzt was man selbst mal gerne hatte oder gehabt hätte.
Und das wird sich mit der Zeit auch immer wieder wandeln.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Der dürfte bei den "Modellbauern" so bei 60 bis 65 liegen .
MfG. Lutz

Bei uns ist es 52 Jahre.
Vom 7-jährigen bis zum 95 jährigen. Übrigens Beide aktiv fliegend.

Um mal wieder zum Thema zu kommen.
So ein Cumuls von Graupner als Neuauflage würde mich auch reizen. Der war damals schon schön.
 

gerwi

User
Der Titel hier heißt nun mal: "Neuanfang SG"...und war wohl zunächst gedacht, dessen Angebot evident zu machen oder es auch zu diskutieren. Ob mache SG mögen oder nicht war wohl nicht die wesentl. Frage, aber auch OK, wenn da sich da jemand kurz mitteilen will.
Und welche Produkte SG hat oder noch anbieten wird, werden wir wohl nicht beeinflussen können, er wird sehr genau auf Ergebnisse achten und regieren - aber wir können natürlich vorschlagen, in der Hoffnung, dass er ev. mitliest.
Unsere Diskussion zu Retro oder nicht (hier) hat aber nicht viel mit der Zukunft von SG zu tun. Die Retro- Ideen/-Angebote beschäftigen einige Hersteller aber auch mehrere Hobbykollegen (unabhängig von SG). In meinen Vereinen werden jüngst wieder mehr Balsabausätze mit Genuss und Ehrgeiz zusammengebaut...insbesondere auch Oldies wie Sindbad, Leprechaun, Amiogos, Taxis (tw. nur nach Plan), aber auch elegante neue, wie Helios/Aeronaut, Slope Infusion/Höllein etc. M.E. hat das aber nur wenig mit dem Neuanfang von SG zu tun.
 
Wenn SG auf diese schiene will hat das schon was damit zu tun. Unabhängig davon ist es aber schon sehr schwer im Modellbau ein Geschäft aufzubauen von dem du komplett leben kannst. Sehr viele die in der Branche tätig sind, auch bekannte Namen, machen das nur im Nebenerwerb weil sie davon nicht leben können.

Torsten
 
So ein Cumuls von Graupner als Neuauflage würde mich auch reizen. Der war damals schon schön.

Auf der retro Süd letztes Jahr hatte SG den "Ur Cumulus" dabei...

Wer Wünsche hat, kann sie Ihm ja einfach nennen...

Ich hab Schäumlinge von Graupner die sind aus den 70er und waren fast flugfertig im Karton: mit Cox, später Speed 400...
 

Papa14

User
Machen wir uns nichts vor. Hätte es vor 50 Jahren Schaummodelle mit Kreiselsteuerung im Graupner-Katalog gegeben, wären unsere Kindheitsträume völlig andere gewesen.
Ja, nämlich unbezahlbar. Das Grundprinzip des Modellbaus waren immer die überschaubaren Kosten. Auf jeden Fall im Einsteigerbereich, einen kleinen Uhu kennt heute jeder (über 40). Als Bub hat man mit relativ wenig Geld Balsa und Kleber bekommen, der Rest war Sache der Geschicklichkeit.
Ja, schon klar, mit Verbrenner, RC und Zubehör ist das Büdschee auch ganz schön strapaziert worden, aber noch immer kein Vergleich zu Elapor, Brushless Motor, Regler, Akkus, Ladegeräte, usw. Heute wird der Erfolg gekauft.

Dann bleibt nur die Frage wie groß ist der Markt für die Nostalgiker unter uns.
Da gab's doch mal diese amerikanische Zeitschrift, RC-soundso. In der gabs schon anno 19hundertXX zwei klare Trends: Die einen, die große Hightec Modelle mit alle Finessen gebaut haben und die anderen, die ihre antik anmutenden, papierbespannten "Zahnstocher" Rippenflügler mit viel V-Form präsentiert haben. Wahlweise mit oder ohne RC, mit Gummimotor, Jetex, Diesel und was weiß ich noch für Motoren. Die waren doch alle glücklich.

Ich finde es gut, dass bestimmte Produkte wieder in den Markt zurück gefunden haben. Viel Glück, SG.
 
Hallo zusammen, also ich kann mich noch genau daran erinnern, dass ein Graupner Beta damals 199 DM gekostet hat. Nicht gerade wenig Geld war das damals und dann musste noch sehr viel dazu gekauft werden. Das war definitiv kein Hobby für kleines Geld, im Vergleich dazu ist jeder easyglider sehr günstig und nahezu unverwüstlich.
Auch ich wünsche Herr Graupner viel Glück, aber die Zeiten sind meines Erachtens vorbei.
 

Auftrieb

User
Ja, schon klar, mit Verbrenner, RC und Zubehör ist das Büdschee auch ganz schön strapaziert worden, aber noch immer kein Vergleich zu Elapor, Brushless Motor, Regler, Akkus, Ladegeräte, usw. ...
Das sehe ich aber genau andersrum. In den 70ern war der RC-Modellbau und -flug für manche schlicht nicht finanzierbar, während heute ein Einstieg in das Hobby doch im Vergleich zu damals ein Schnäppchen ist. Dazu kommt, dass damals der anfängliche Mißerfolg die Regel war und dadurch viele finanziell gegroundet wurden, dagegen kriegt heute doch fast jede(r) ein Anfängermodell unfallfrei in die Luft.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten