Neuer 3-Achs-Kreisel

Hallo,

Graupner hat das so gelöst: man muss beide Tasten gleichzeitig drücken um Werte zu verstellen.
Kanal 8 ist der Ausgang, nicht der Telemetrie Ausgang.

Der Sensor wird erst mit Signal vom Empfänger abgefragt.


Gruß
Richard
 
Status iGyro vom Wochenende

Status iGyro vom Wochenende

Hi zusammen,
also wir haben eure Ratschläge befolgt und zusätzlich zum 6014er für die "zu kreiselnden" Kanäle einen S-Bus Empfänger verwendet.
Zum Kreisel im Flug kann ich nur sagen, dass wir mehr als zufrieden sind.
Speziell in der Einflugschneise auf einer Seite zu unserer Landebahn gibt es aufgrund von einer Kombi aus Büschen und Bachbett immer mörder Verwirbelungen die den Jet immer ordentlich hergebeutelt haben.
Diese bügelt der Gyro anstandslos aus und die Landung verläuft nun wie auf Schienen.
Getestet in einem Ultra-Flash, einer Scale F18 und nächste Woche kommt dann noch der Eurosport drann :-)
Lg
Oli

http://www.mfc-stremtal.at
 
So bei mir gab es jetzt auch lebenszeichen. Problem war die Software des Empfängers. Ich hab die Software neu aufgespielt, danach konnte ich über die MX 20 auf SUMD umschalten.
Danke erst mal für die Ratschläge!

MfG
Siegfried Lisske
 
Gibt es schon weitere Erfahrungen aus der Praxis?
Ich habe mir mal die Anleitung geholt und durchgelesen. Scheint ja ganz toll zu sein das Teil :)
 
Hallo

ich wollte eigentlich heute die Instalations Flüge machen, es war aber leider zu windig.
Ich hoffe es klappt nächste Woche.
 
Hallo zusammen,

ich fliege den Kreisel bereits seit 4 Wochen in meiner
L-39 von Tomahawk-Design,und bin sehr zufrieden,
habe Gestern noch ein Update aufgespielt,und bin
dann direkt zum fliegen,und trotz des Windes
viel Spass gehabt.

Viele Grüsse
Marc Petrak
 
offtopic
Na wer postet denn da... ??? ;)
Servus Marc :)
ontopic

Ich möchte mir den Kreisel auch zulegen. Es scheint als habe er mit der Unterteilung "Heading Modus" und "Normal Modus" mit automatischer Umschaltung einen anderen Kreiselalgorithmus als herkömmliche Kreisel?
 
igyro Praxiserfahrungen

igyro Praxiserfahrungen

Hallo *,
war gestern trotz stark böigem Wind auch mit dem iGyro beim Fliegen, allerdings (noch) nicht im Jet, sondern in einer EF Yak 54 88" (2,23m - 50ccm - :cool:ARF-Holzspreißel) und mit diesem Flieger hatte der Kreisel dann auch gleich "alle Hände voll zu tun" - und er hat seine Aufgabe bestens erledigt!

- Erstens blendet der iGyro die Windboen fast vollständig aus und somit bin ich trotz leichtem ARF-Flieger als einziger auf unserem Platz geflogen - die anderen haben sich alle nicht getraut,
- und zweitens passt bei meinem Flieger serienmässig so ziemlich gar nix:

EWD auf negativ, Motorsturz und -seitenzug passen auch nicht, außerdem kommt das Teil mit 3-D-SChwerpunkt bei stärkerem Wind fast nicht mehr runter, sprich zum Landen brauchts ordentlich Tiefe!
Habe mir die Problemchen durch Mischer und Flugzustände aufwändig erflogen - vor dem IGyro!

Nach dem Einbau des Kreisels habe ich alle Mischer und Flugzustände deaktiviert und es hat wunderbar funktioniert! Der Flieger fliegt wunderbar geradeaus, egal ob rauf oder runter! Und beim Landen hält der Flieger einfach den gesteuerten "Anflugwinkel" bei, ohne drücken oder Flugzustandswechsel!
Das tolle an dem Teil ist die Besonderheit, daß Heading- und Normalmodus in der Standardeinstellung gleichzeitig aktiv sind, d.h. ohne einen manuellen Umschalter. Wenn die Knüppel nämlich auf neutral stehen, fliegt der Flieger im Heading-Modus und behält die zuletzt gesteuerte Richtung bei. Sobald gesteuert wird, und die Knüppel aus der Neutrallage gehen, arbeitet der Kreisel im Normalmodus und blendet sich mit zunehmendem Ausschlag aus!
Hatte auch mit dem GPS kein Problem - trotz aller Bedenken hier im Forum - das Teil sitzt bei mir mitten im Rumpf und der Flieger hat sich trotz ständig wechselnder Geschwindigkeit und auch im Rückflug nicht aufgeschaukelt!

Gruß,
EB

PS: Der Kreisel erzieht auch wieder zu einer sauberen Flugweise - meine Yak hat sich aufgrund der falschen EWD und des zu geringen Sturzes z.B. im senkrechten Abwärtsflug (ohne Gas und damit ohne Mischer) immer selber abgefangen.....jetzt nicht mehr, das hat meine eigene (Herz-) Drehzahl kurz hochgefahren!
Der Kreisel hält halt einfach die vorher gesteuerte Richtung, einfach senkrecht nach unten, ohne gewohntes, "automatisches" Abfangen.....
 
Bei mir sollte es demnächst auch zum Erstflug mit Kreisel kommen.

Ich hab Aktuell ein Problem mit dem PowerBox Terminal Probleme. Ich hab das Programm instalier wie beschrieben (vom ZIPFile). Wenn ich das Programm öffnen wollte hat sich bei mir die Nokia PC suit geöffnet.
Ich hab dan alles noch mal deinstaliert, und hab auch die Nokia software entfernt. Nun hab ich Terminal noch mal instaliert. Wenn ich das Programm öffnen will kommt die Anfrage mit welchem Programm geöffnet werden soll.
Bin mal wieder etwas Ratlos (Am Graupner Sender liegt es dieses mal nicht :-)).
Ich hab auch versucht die EXE zu Downloaden. Dies geht aber bei mir nicht, wird sofort als schädliche Software erkannt.

MfG
Siegfried
 
Hallo
habe den LF-Technik GyroBot 900 Jet in meinem Großjetmodell Aermacchi MB339 von Airworld im Einsatz - dies mit großer Zufriedenheit.
Gerade bei starkem Wind aber auch im normalen Flugbetrieb gibt der Gyro nicht nur Sicherheit für das investierte Modell sondern gewährleistet unglaublich konstante Flüge und Kunstflugfiguren.
Je nach Geschmack kann man mit dem Dreistufenschalter die unterschiedlichen Achsen aktivieren - zB QR und SR für Start- und Landephasen oder alle 3 Achsen für automatisch ausgesteuerte Figuren wie Messerflug, Rückenflug etc.
Eine 8-Punkt Rolle im 3-Achs Modus geflogen wird nurmehr mit dem QR hinsichtlich der Drehbewegung über die Längsachse gesteuert. Dies kann speziell für Einsteiger in den Kunstflug eine Unterstützung bieten, um sich Achse für Achse an die perfekten selbstgesteuerten Punktrollen etc. heranzutasten und so mit viel Sicherheit den Kunstflug zu trainieren.
Ich sehe in diesem innovativem Produkt, welches übrigens sehr zuverlässig arbeitet, eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für den Anfänger über den ambitionierten Modellpiloten bis zum Profi.

Dies war auch der Grund, in meiner neuen ViperJet XXL von Tomahawk Design auf dieses Spitzengerät zu vertrauen. (siehe Bilder)
Vor dem Erstflug habe ich ihn allerdings noch deaktiviert gelassen, um vorerst alle erforderlichen Einstellungen am Jet vorzunehmen.
Gruß
Udo:)
20120602_ViperJetXXL MFG 050.jpg20120602_ViperJetXXL MFG 189.jpg20120602_ViperJetXXL RC.jpg
 
Einbau des iGyro

Einbau des iGyro

Hallo Leute,

anbei ein Bild vom fertig einbebauten und verkabelten iGyro!
Es werden nur drei Kabeln benötigt und der IGyro ist angeschlossen!!;)

Nicht so unendlich viele Kabeln wie beim oben.


IMG_0011.JPG
 
Gyrobot-Werbeanzeige in iGyro-Thread

Gyrobot-Werbeanzeige in iGyro-Thread

Hallo *,
dachte in diesem Thread gings um Erfahrungen mit dem iGyro, und jetzt les´ ich eine fette Werbeanzeige für den Gyrobot Wing Jet!
@Udo: bist wohl einer der Werbeträger von LF-Technik, bist ja gleich mehrmals auf deren Webseite...

Spass beiseite, habe mir den Gyrobot auch schon früher angesehen, zuerst war er ewig nicht lieferbar und dann war er mir einfach zu teuer - fürs gleiche Geld kriege ich ja zwei iGyros!

Abgesehen davon kann der iGyro auch alles, was in dem Beitrag zum Gyrobot steht, nur ist er viel kleiner, viel einfacher zu programmieren und vor allem einfacher zu verkabeln - der Kreisel im Beitrag von Udo ist ja noch gar nicht angeschlossen - da fehlen ja noch die Kabel von der WEiche in den Kreisel und dann wieder zu den Servos - siehe auch im Vergleich dazu den Beitrag von ChrisKatana.

In meinem Jet habe ich noch ein Kabel mehr, da ich auch zwei Empfänger habe, also insgesamt jeweils ein Kabel von den beiden Empfängern zum iGyro und von dort mit zwei Kabeln in die Powerbox und dann erst zu den Servos. Am Kreisel steckt noch der GPS Geschwindigkeitssensor.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Gyrobot halt auch schon wieder zwei Jahre alt und die Konkurrenz schläft wohl auch nicht - ist doch toll für uns als Modellflieger!

Gruß,
EB
 
3-Achs Kreisel

3-Achs Kreisel

Nun ja, die Kabelanzahl hängt einfach davon ab, ob ein Bussystem am Empfänger, an Stromversorgung und/oder Gyro angeschlossen ist oder eben nicht.
Da viele Modellflieger noch die bestehenden und bewährten Standard 2,4GHz Empfänger fliegen, kann der GyroBot 900 auch über diese versorgt werden - und nebenbei bemerkt, bei Großmodellen ist mir die Anzahl der kurzen Patchkabel doch echt egal. Fliege seit Jahren mit der Kombination Emcotec/Futaba - teilweise mit GyroBot 900 - ohne jegliches Problem. Dies zählt am Ende des Tages, denn deshalb bauen wir es in unsere hochwertigen Modelle ein - ein bewährtes 3-Achs Kreiselsystem und bei neuem Jet vermutlich auch mit fortschrittlichem Futaba S-Bus weil "moderner", aber deshalb auch nicht mit mehr Sicherheit.
Ist wie alles eine Glaubensfrage und jeder sucht sich seine Lösung gemäß Funktionsumfang, Vertrauen und Budgetrahmen.
Gruß
Udo
 
dachte in diesem Thread gings um Erfahrungen mit dem iGyro, und jetzt les´ ich eine fette Werbeanzeige für den Gyrobot Wing Jet!
@Udo: bist wohl einer der Werbeträger von LF-Technik, bist ja gleich mehrmals auf deren Webseite...

Hallo EB
echt sorry, wenn es Dich stört - aber ich erlaube mir bzgl. 3Achs Kreisel für Produkte "Werbung" zu machen, von welchen ich wie viele andere - auch namhafte - Modellflieger einfach überzeugt bin, und dies seit 2 Flugsaisonen !! - Bus hin oder her - und wie Du richtig anmerkst, der Markt schläft nicht - gut für uns alle :cool:
Übrigens: der IGyro misst die Geschwindigkeit per GPS, dies ist die absolute Geschwindigkeit, nicht die relative wie beim GyroBot900. Das heisst, er kann nicht zwischen Gegenwind und Rückenwind unterscheiden. Damit kann eine präzise Regelung nicht wirklich funktionieren. D.h. der Igyro muss von Haus aus so wenig regeln, dass er mit all den Messfehlern, die dieses System eben hat, immer noch nicht aufschwingt. Deshalb kann die Regelung bei weitem nicht auf dem Niveau des GyroBot liegen.
Dies sind eben Details, auf welche man in der Entscheidung auch achten sollte - denn die Funktion steht zumindest für mich vor der Anzahl der Patchkabel :D
UND - die Praxis lehrt mich, dass der GyroBot hochpräzise regelt - und dies bereits über eine lange Zeit der Nutzung.
Wie Du erkennst, ich bin vom System überzeugt.:cool:
Ciao
Udo
 
Gyrobot Werbung

Gyrobot Werbung

Hallo Udo,
klar glaub´ ich Dir, daß Du davon überzeugt bist und auch daß Du sehr zufrieden damit bist - ist doch toll! Aber trotzdem gehts in diesem Thread um den "iGyro" und da bringts mir herzlich wenig, wenn ich über Deine tollen Erfahrungen lese - mach doch einfach einen eigenen Thread auf!

Ich finds halt immer schade, jedes neue Produkt gleich niederzureden, so nach dem Motto: Gibts alles schon und sowieso viel besser weil schon bewährt! Aber wenn das neue sehr viel billiger ist und erstmal alle Funktionen des alten bietet......dann wird man einfach neugierig...

Lasst uns doch einfach mal unsere Erfahrungen zusammentragen und dann hinterher vergleichen!

Wenns immer so laufen würde, dann würden wir heute wahrscheinlich noch Tip-Anlagen fliegen, weils die schon lange gab und weil sie ja bewährt waren...

Fakt ist, daß ich bisher vom Gyrobot kaum was gelesen habe, weil ihn wohl kaum einer fliegt - jetzt kommt was neues auf den Markt, und schon kommen die "Superzufriedenuser" aus ihren Löcher und torpedieren das ganze!

Noch ein Punkt zur Geschwindigkeit, egal ob relativ oder absolut - ich bin am letzten WE bei heftigem Wind geflogen, und da hat sich nix aufgeschwungen, egal ob Mitwind oder im Gegenwind oder im Schnellflug oder beim Landen und hat trotzdem super geregelt!
Kleines Beispiel: Unser Platz hat bei den Windverhältnissen vom WE ein Lee-Loch, da kanns einem beim Landen schon mal passieren, daß der Flieger plötzlich im Messerflug landen will, da kommst Du manuell ganz schön ins schwitzen! Aus diesem Grund bin ich gestern auch fast alleine geflogen weil sich keiner getraut hat, mein Flieger hat sich nicht an diesem Lee gestört und ist einfach durchgeflogen - mit Kreiselhilfe - soweit zur Praxis!

Wichtig ist doch meiner Meinung nach eine größere Empfindlichkeit im Langsamflug und eine geringere im Schnellflug, da wirken sich die paar Kilometer Windgeschwindigkeit nicht aus, schon gar nicht bei dem Geschwindigkeitsspektrum eines Jets!
Beim igyro kann man jede Achse mit einem eigenen Geschwindigkeitsfaktor anpassen - hab´ ich allerdings bisher nicht gebraucht, der Standard hat gereicht!
Noch eines: Soweit ich mitgekriegt habe berechnet der GPS Sensor nicht nur die Geschwindigkeit über Grund, sondern die 3D-Geschwindigkeit, sprich die Höhenänderung wird auch mit eingerechnet - also ich denke mal das ist ausreichend genau!

Gruß,
EB
 
I-Gyro ohne SRS Boxen an Jeti R18

I-Gyro ohne SRS Boxen an Jeti R18

Ist der Einsatz des I-Gyro ohne die SRS-Boxen an einem Jeti R18 Empfänger überhaupt sinnvoll möglich?

In der Anleitung des Kreisels wird sein Anschluss über den digitalen, seriellen Ausgang des Empfängers beschrieben. Würde das bedeuten, das alle geregelten Servos (z. B. 5 Stück) über lediglich ein Kabel elektrisch versorgt werden?

Ist der digitale, serielle Ausgang am Jeti Empfänger der Anschluß für den Satellitenempänger?

Viele Grüße
Bernd
 
Würde das bedeuten, das alle geregelten Servos (z. B. 5 Stück) über lediglich ein Kabel elektrisch versorgt werden?

Ist der digitale, serielle Ausgang am Jeti Empfänger der Anschluß für den Satellitenempänger?

Der serielle Ausgang steht am R18 bei Servoausgang 17 und 18 als PPM out zur Verfügung.
Mit der Stromversorgung weiss ich auch noch nicht. Habe meine IGyros noch nicht bekommen.
Falls der Gyro keinen eigenen Stromeingang hat, werde ich die Servos separat mit Strom versorgen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten