Neuer 3-Achs-Kreisel

Dann mach mal hin, möchte auch endlich eine langsame Rolle über die gesamte Platzlänge fliegen,
ohne den berühmten Feuerball zum Abschluss.......
Gruß
Peter
wieso braucht man einen Gyro für eine langsame Rolle von Platzanfang bis -Ende?

Viel interessanter finde ich die Frage von Ron Dep:
Wie reagiert eigentlich das iGyro-gesteuerte Modell, wenn es bei der Landung nach dem ersten Aufschlag springen will? Presst es dann der iGyro mit aller Kraft auf den Asphalt?

Gruß o.d. ;)
 
Moin!

Ich finde die Frage komplett überflüßig! Es gibt zwei denkbare Szenarien:

1. Du machst eine gesteuerte Landung, dabei wird es so sein, dass Du an einem Punkt vor dem Einschlag selbständig mit Steuerbewegungen beginnst, sprich Höhe ziehst. Wie etwas weiter oben gelernt blendet der iGyro von heading hold auf normal um, sobald der Knüppel aus der Mitte geführt wird. Dann kommt auch keine heftige Reaktion auf Tiefe, wenn das Modell springt. Ausserdem hast Du ja den Sender in der Hand und wirst in diesem Fall ja auch irgend etwas machen, um die Landung zu einem glücklichen Ende zu bringen.

2. Das Ziel eine Autopilot-Landung durchzuführen wird konsequent umgesetzt. Keine Eingriffe des Piloten ab einer Flughöhe von 5m. Das Modell setzt unfassbarerweise härter auf als unter Punkt 1 und springt wieder hoch. Der Kreisel arbeitet im heading hold und sorgt dafür, dass die alte Fluglage wieder eingenommen wird, er wird sehr schnell reagieren und versuchen die Position im Raum zu halten. Ob die Zelle das mit macht hängt vom Modell ab, wenn der Pilot bis hierher nicht eingegriffen hat, dann sollte er besser den Sender abgeben oder nur noch am Simulator nutzen.


Mal im Ernst: Der Kreisel ist kein Spielzeug für Anfänger, sondern ein hochkomplexes Gerät, das den geübten Piloten unterstützt und dabei so bedienerfreundlich wie möglich aufgebaut ist. Aber es handelt sich nicht um einen Autopiloten. Das unterstelle ich jetzt auch einmal für den Gyrobot, ohne ihn genau zu kennen. Man muss sich damit beschäftigen und alles sauber einstellen, bevor es wie gewünscht funktioniert. Und jedes System hat seine Grenzen.

Und aus der Praxis heraus kann ich sagen, dass der iGyro ganz prima reagiert beim landen. Zähle mich selber aber auch eher zu Kategorie 1, ich versuche zumindest die Landung bis zum Schluß zu beeinflußen :).

Gruß,

David
 
Die beiden von David beschriebenen Erklärungen sind soweit erstmal stimmig.

Aber was passiert im Szenario 1), wenn das Modell auch bei einem erfahrenen Piloten springt? Wenn das Modell denn springt reduziere ich ja meinen Höhenruderausschlag, um den Anstellwinkel nicht nochmehr zu erhöhen, und komme dadurch dann aber wieder in den Heading-Bereich...

Viele Grüße
Michael
 
Moin!

Ganz einfach: Der Kreisel hält die Anstellung, die das Modell in dem Moment hat, in dem der Knüppel auf neutral zurück geführt wird. Das geschieht ja in der Regel in der Hoffnung, das Modell möge den gerade erreichten Anstellwinkel bis auf weiteres beibehalten. Sobald das Modell wieder in die Umlaufbahn eintritt und ich mich als Pilot nicht dazu entschieden habe, von Landemethode 1 spontan zur 2 zu wechseln, kann der kontrollierte Absturz in die zweite Runde gehen :).

Genau an der Stelle halte ich das umschalten zwischen heading hold und normal für eine der genialen Ideen des Systems. Ich habe es zunächst nicht verstanden, weil man ja eine richtig saubere Rollrate hinbekommen würde, wennd er Kreisel im heading hold bleibt. Aber gerade auf dem Höhenruder wäre es tödlich, weil wer kann sich schon dran gewöhnen im Landeanflug nur einmal den Impuls für die richtige Anstellung zu geben und das Höhenruder nciht gehalten lassen zu dürfen?

Gruß,

David
 
Moin!

Ich finde die Frage komplett überflüßig!

Nabend,

nun, ich nicht! Warum? Weil ich die Antwort nicht kannte und durch Deine Beantwortung dazugelernt habe!
So einfach ist das: was man nicht kennt, ist interessant, insbesondere, wenn sich dadurch eine nicht bedachte Konsequenz ergeben könnte! David so ist das nun mal mit der Neugier und ich bin sehr neugierig. Wer nicht fragt, bleibt dumm ;)

Ich war sogar bis vor kurzem noch überzeugt, daß ein Gyro ansich, selbst ein Einachser, völlig überflüssig ist. Deshalb hab ich ihn auch nie angeschlossen (Hubschrauberhecks nehme ich dabei mal aus). Tja bis ... ich neulich zugast war auf einem Platz, wo Seitenwind die Regel ist (mir bis dato egal, es gibt ja Seitenruder), aaaber durch eine Baumgruppe eine lustige Walze auf der Piste erzeugt wurde und da staunte ich nicht schlecht, als sich mein Flieger beim Landeanflug plötzlich im Messerflug befand - ohne daß ich dies gesteuert hätte! :eek: (ja ok, der Wind war seehr bockig an dem Tag und ne gute Landewertung war auch futsch)
Ging alles gut, weil schnell reagiert, aber da habe ich eingesehen, daß ein Gyro auf Quer durchaus sinnvoll sein kann!

Logisch also, daß mich so eine Frage interessiert, besonders da sie das bei der Landung das kritischste aller Ruder betrifft: das HR! Im übrigen bin ich genauso der Meinung, daß ein Gyro, erstrecht ein 3-achsiger, sagen wir... nur sehr bedingt, was für Anfänger ist. Man sollte sein Modell erstmal gut kennen, bevor man an den Einbau eines Gyros oder gar 3Achs-Gyros denkt!

Genau solche Erfahrungen, die Du ja offensichtlich mit dem iGyro schon hast, waren hier im Fred gefragt. Man muß nicht gleich jede Erfahrung selber machen, man kann auch aus Erfahrungen anderer lernen ;)

Danke und Gruß,
Jörg
 
Hi Jörg!

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber die Formulierung der Frage fand ich, sagen wir einmal, "seltsam". Und grundsätzlich habe ich eine ähnliche Einstellung zu Kreiseln wie Du, setze sie bevorzugt im Heil ein. :D
 
Einstellungen iGyro

Einstellungen iGyro

Hallo,

Ich bin seit kurzem auch ein iGyro Besitzer, tue mich aber schwer mit der Beschreibung des IGyros, da ich noch nie ein IGyro hatte fehlt mir natürlich auch ein wenig Erfahrung mit den Einstellungen.

Ich habe den IGyro nach Stunden und viel lesen und nachfragen in betrieb :D ich würde von Euch gerne wissen ob Ihr jedes Mal bei Modellwechsel oder Neumodell die Einstellungen der Achsen durchführt oder geht das Ganze auch ohne die sehr aufwendige Einstellung der Achsen?

Mir ist schon klar dass es sicherlich das Beste ist alles neu einzulernen, aber ist es möglich den IGyro zu betreiben ohne die Einstellung der Achsen durchzuführen?
Falls ich den iGyro in ein anderes Modell zügeln möchte, kann ich die Werte die ich schon mal eingestellt habe (Achsen schon mal Eingestellt und die Werte aufgeschrieben) manuell einstellen und das ganze würde wieder funktionieren?


Vielen Dank für Euer Feedback
Grüsse Pit
 
Hallo,

die Werte abschreiben und wieder einprogrammieren funktioniert auf jeden Fall. Man darf halt nichts vergessen (Wirkichtung z.B.). Es ist geplant mit dem Terminal Werte abzuspeichern und wieder rückzuspeichern. Der iGyro ist dafür schon vorbereitet. Wann das kommt kann ich aber noch nicht sagen!

Gruß
Richard
 
Hallo,

Ich bin seit kurzem auch ein iGyro Besitzer, tue mich aber schwer mit der Beschreibung des IGyros, da ich noch nie ein IGyro hatte fehlt mir natürlich auch ein wenig Erfahrung mit den Einstellungen.

Ich habe den IGyro nach Stunden und viel lesen und nachfragen in betrieb :D ich würde von Euch gerne wissen ob Ihr jedes Mal bei Modellwechsel oder Neumodell die Einstellungen der Achsen durchführt oder geht das Ganze auch ohne die sehr aufwendige Einstellung der Achsen?

Mir ist schon klar dass es sicherlich das Beste ist alles neu einzulernen, aber ist es möglich den IGyro zu betreiben ohne die Einstellung der Achsen durchzuführen?
Falls ich den iGyro in ein anderes Modell zügeln möchte, kann ich die Werte die ich schon mal eingestellt habe (Achsen schon mal Eingestellt und die Werte aufgeschrieben) manuell einstellen und das ganze würde wieder funktionieren?


Vielen Dank für Euer Feedback
Grüsse Pit

Hallo

Ich würde die Werte aus einem Modell nicht einfach in ein neues/anderes Modell übernehmen. Je nach Ruderwierkung......... wird sich der Keisel anderst verhalten (Wackel). Das Einfliegen der Achsen geht eigentlich recht schnell.

MfG
Siegfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, nicht missverstehen, jedes Modell muss eingeflogen werden. Jedes Modell hat andere Servos, Ruder, Ruderhebel, Geschwindigkeit usw... Das alles muss im Regelkreis berücksichtigt werden durch einfliegen
 
Es geht doch vielmehr ums Wiederherstellen der Werte für Flieger A, wenn der Gyro nach Nutzung in Flieger B wieder in Flieger A zurückkommt!
 
IGyro

IGyro

Hallo,

Ich habe ja auch 2 Fragen gestellt und es wurden mir auch beide beantwortet ;) danke

Hmm dann muss ich da leider durch, ich mag es gar nicht mit Jets zu fliegen und dann noch Einstellung
zu tätigen na ja zuerst teste ich mal eine Schaumwaffel danach sollte das ja nicht mehr so schlimm sein.

Was ist eigentlich mit schwingen genau gemeint?

Pit
 
Hallo,

Ich habe ja auch 2 Fragen gestellt und es wurden mir auch beide beantwortet ;) danke

Hmm dann muss ich da leider durch, ich mag es gar nicht mit Jets zu fliegen und dann noch Einstellung
zu tätigen na ja zuerst teste ich mal eine Schaumwaffel danach sollte das ja nicht mehr so schlimm sein.

Was ist eigentlich mit schwingen genau gemeint?

Pit

Nehm dir einen Helfer, der die Regler für die Einstellungen bedient. So Brauchst du die Hände nicht vom Knüppel nehmen.

MfG
Siegfried
 
Die Neugier hat gesiegt

Die Neugier hat gesiegt

Die Neugier hat gesiegt

Mit Interesse habe ich seit Wochen die Berichte und Ankündigungen über den I Gyro verfolgt.

Nach längerem Hin und Her habe ich mich dazu entschlossen den I Gyro in meiner kleinen Mirage zu testen. Die Mirage fliegt zwar ganz gut, aber noch nicht so wie ich mir das vorgestellt habe. Die Mirage ist sehr giftig um die Längsachse (Querruder) und dreht selbstständig etwas in die Kurve. Mein Hauptproblem ist aber die Querachse, hier reagiert sie relativ empfindlich auf Schubänderungen was sich vor allem im Langsamflug etwas unangenehm bemerkbar macht. Ich gebe ja zu, dass die B100F für den kleinen Flieger vielleicht etwas üppig ist. Alle Schubrohränderungen haben nie zu einem 100% Erfolg geführt, So, das war die Ausgangsbasis. Diese Kinken erhoffte ich durch den I Gyro auszubügeln.
Da ich MPX M-Link fliegen konnte ich den M-Bus Ausgang nutzen. Diesen habe ich mit der Multimate aktiviert und den Empfänger über das beiliegende Patchkabel verbunden. Bei der gesamten Installation bin ich eigentlich mit der Anleitung ganz gut zurecht gekommen. Etwas Tricky wurde es nur bei der Einstellung der Servos mit aktiviertem Deltamischer. Da der I Gyro hier ja nur die Servowege mischt, muss man darauf achten, die gesamte Rudereinstellung sehr sorgfältig mechanisch ausführen. Ich hatte der Bequemlichkeit halber eine Servomitte im Servoabgleich elektronisch verstellt, was natürlich durch den Kreisel als Steuerinput interpretiert wird und mit auf das andere Ruder gemischt wird. Hier muss man wirklich etwas aufpassen, um sich keinen Fehler ein zu programmieren. Ich habe dann einfach am Sender alles auf 100% gesetzt und die Servowege direkt an meinen Multiplex Servos programmiert. Wenn man diesen Weg, geht ist man sofort fertig. Bei einem normal konfigurierten Model entfällt dies sowieso und man ist noch schneller. Der Deltamischer erfordert doch etwas mehr Beachtung.
Alle weiteren Settings wurden dann gemäß Anleitung gemacht und heute Morgen war es dann soweit. Ohne es zu spannend zu machen, ich bin begeistert. Der Flieger ist nicht wieder zu erkennen. Die unangenehmen Eigenschaften sind alle verschwunden, und die alles andere blieb vom fliegerischen ein ganz normaler Modelflieger, die Mirage liegt satt am Knüppel, wirkt vielleicht etwas träger um die Längsachse, was nicht schadet. Die Einstellung haben alle wunderbar funktioniert. Die Querruder brauchen noch etwas Feineinstellung, da im Schnellflug noch ein leichtes Schwingen zu bemerken war.
So, das waren also meine Erfahrungen nach fünf Flügen I Gyro. Ach ja, es war windig (Seitenwind), bockig und es hat genieselt, mir hat es gereicht, dem I Gyro wars wurscht. Für mich hat sich die Investition voll gelohnt.

Grüße aus der Hallertau
 
Hallo Gerhard,

geht mir so ähnlich wie dir, nur habe ich den Schritt noch nicht gewagt nen IGyro für meinen Eufi zu gönnen.

Welche Variante hast du, die mit GPS Sensor oder ohne?

Bekommt man den eigentlich auch einzeln?


Denn in meinem Heli will ich 3-Achs Gyro nicht mehr missen :D


Ciao René
 
Einbau I Gyro

Einbau I Gyro

P1060196.JPGHier sind noch zwei Bilder des eingebauten I Gyros. In der Mirage geht es zwar ziemlich eng zu, aber das kleine Ding passt immer noch rein. Da vorne sitzt wirklich alles um kein Blei zu brauchen. Empfänger, Akkus, Schalter, ECU und Turbinenpumpe. Schaut deswegen leider etwas voll aus ;-).
 

Anhänge

  • P1060229.JPG
    P1060229.JPG
    166,1 KB · Aufrufe: 84
  • P1060230.JPG
    P1060230.JPG
    168,4 KB · Aufrufe: 81
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten