Neuer Ultraleichtsegler: Präsentation

Neue Art der Federtrimmung

Neue Art der Federtrimmung

Nachdem ich Besuch von einem Fliegerkameraden hatte, der eine
ganze Menge von Trimmungen gebaut und umgebaut hat, ist nun
die vorliegende Ausführung entstanden.
Das Gewinde der "Spindelmutter" wurde mittels 12 mm-Bohrer entfernt. In den Verbindungssteg "Spindelmutter" bis Steuerknüppel wurde ein 4 mm Messingrohr eingesetzt - in dem ein 3 mm Stahldraht geführt wird. Dieser Stahldraht greift vorne in die Gewindegänge der Spindel und wird von hinten durch eine Feder fest angedrückt.
Verstellt man nun die Trimmung, wird über den Alu-Hebel der "Bolzen"
aus den Gewindegängen der Spindel gezogen - der Steuerknüppel
in die benötigte Stellung gebracht und durch Einrasten des Bolzens
wieder in dem Spindelgewinde arretiert.
 

Anhänge

  • IMG_3605.JPG
    IMG_3605.JPG
    45,1 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3606.JPG
    IMG_3606.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_3607.JPG
    IMG_3607.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 83
sondern um die knüppelkräfte zu verkleinern,
Genau so, und da führen verschieden Wege nach Rom. Die Handkraft soll im gewünschten Flugzustand nicht nur verkleinert werden, sondern verschwinden.

Der Vorteil einer aerodynamischen Trimmung wie Flettner ist, dass sie sicher auch noch wirkt, wenn (durch manuelle Ausschläge über die Trimmung hinaus) der Flieger schnell unterwegs ist. Je nach "Ansaugeffekten" kann eine Federtrimmung davon überfordert sein. (Evtl. darf sie das aber nicht; die Abnahmebestimmungen kenne ich nicht.)
 
Ich habe mir heute ein Servo S 9157 MG Digital Futaba Robbe für die
elektrische Betätigung einer Flettner-Trimmklappe bestellt.
Eine Rudermomentenberechnung nach V 1.4 ergab ein Rudermoment (auch
Servomoment) von etwa 45 Ncm. Das von mir bestellte Servo hat bei 6 V eine
Haltekraft von 765 Ncm. Ich denke, da passiert auch dem Servo bei länger
andauernden Steuerdrücken nichts mehr.

Michael
 
Bugkupplung/HLW-Flosse/Steuerung

Bugkupplung/HLW-Flosse/Steuerung

Hallo zusammen,
die Segelflieger unter Euch wissen, wie problematisch manchmal der Ausbau der Bugkupplung sein kann. Da ich diese Kupplung auch noch in meinem ersten Luftikus brauche, sollte der Wechsel recht schnell passieren können.
Ich glaube, hier eine brauchbare Lösung gefunden zu haben.

Die Anlenkungen SLW bzw. die Befestigungen der HLW-Flosse am LW-Träger passen mittlererweile. Der Belastungstest der HR-Flosse mit 90 kg war ohne
Probleme.

Ein wenig zeitaufwändig waren die Anschläge für die Querrudersteuerung und die Auflage für den Sitz in der Rumpfschale, geht es hier doch tatsächlich um Millimeter. Durch die Auflageklötze werden dann die Bowdenzüge für die Bremsen geführt.

Als nächstes kann ich nun an die Einharzung der Sitzschale herangehen und
das HLW-Ruder an die HLW-Flosse anpassen und die Flettner-Trimmklappe
einbauen.
 

Anhänge

  • IMG_3631.JPG
    IMG_3631.JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_3625.JPG
    IMG_3625.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_3622.JPG
    IMG_3622.JPG
    31,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_3629.JPG
    IMG_3629.JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_3610.JPG
    IMG_3610.JPG
    57,6 KB · Aufrufe: 91
Bremsen

Bremsen

Bevor ich die Sitzschale einlaminieren kann, musste ich ja noch die Bremsan-
lage einbauen, was recht einfach war.
Die Bowdenzüge holte ich mir beim Motorrad-Händler.
Michael
 

Anhänge

  • IMG_3632.JPG
    IMG_3632.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_3633.JPG
    IMG_3633.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_3634.JPG
    IMG_3634.JPG
    64,4 KB · Aufrufe: 73
Eine kleine Spielerei

Eine kleine Spielerei

Das Instrumentenpanel enthält später Fahrtmesser von Winter bis
150 km/h, das IQ-one von Bräuninger (Vario und Höhenmesser für Gleitschirmflieger mit Barograph), das sich auch bei meinen Flügen
mit UL-Segelflieger sehr bewährt hat und später im unteren Bereich
noch einen 70 mm Kompass von Silva.

Im Augenblick bin ich dabei, den Rahmen des Rumpfes und darauf den
Rahmen für die Haube zu modellieren.

Was im Rumpf jetzt noch fehlt, sind die Anlenkungshebel für Wölb- und
Bremsklappen.

Michael
 

Anhänge

  • IMG_3673.JPG
    IMG_3673.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_3672.JPG
    IMG_3672.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_3671.JPG
    IMG_3671.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_3670.JPG
    IMG_3670.JPG
    50,9 KB · Aufrufe: 83
Großer Flieger-kleine Flieger

Großer Flieger-kleine Flieger

Nach der fast 2-tägigen Kleinarbeit, um den Haubenrahmen vorzubereiten,
bin ich zum einen dabei, das Futaba-Servo in das Höhenruder des großen
Fliegers einzupassen, den Bruch des Shockflyers meines Sohnes nach einem
Chrash am letzten Sonntag in der Halle zu reparieren und meine neueste Errungenschaft, eine Minimum Edge von Kyosho für mich passend zu machen.

Die 7 mm hohen und 5 mm dicken Kieferleistenklötzchen wurden mittels In-
dustriekleber aufgeklebt, verschliffen, die Oberkante abgerundet und anschließend mit 105er Glasgewebe überzogen.

Jetzt geht es darum, einen vernüftigen Kompromiß bei der Haube zu finden.
lt. Plexiglas-Weiß wäre eine 3 mm starke Plexiglashaube am besten. Bei
dünnerem Plexiglas entstünden beim Ziehen oft leichte Verzerrungen.
Doch leider wiegen hier 1 qm ca. 3,5 kg und ich brauche ca. 1 1/2 qm.
Rechnet man dann noch den Haubenrahmen, die Scharniere und die Ver-
schlüsse dazu, bin ich schon wieder gleich bei 8 kg.
 

Anhänge

  • IMG_3678.JPG
    IMG_3678.JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_3677.JPG
    IMG_3677.JPG
    47 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_3675.JPG
    IMG_3675.JPG
    40,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_3674.JPG
    IMG_3674.JPG
    25 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_3679.JPG
    IMG_3679.JPG
    45,8 KB · Aufrufe: 68
HLW-fertig

HLW-fertig

HLW ist im wesentlichen fertig
Die Scharniere des Ruders wurden an der Flosse angepasst und mit Mumpe eingeharzt. Die Hebel des Ruders sind kugelgelagert.
Durch die Scharnierachse wird zuerst eine 6 mm dicke Messinghülse geführt, die anschließend mit einer 5 mm Stahlschraube (8.8)und selbstsichernder Mutter gesichert wird
Für die elektronische Flettner-Trimmung habe ich ein Robbe S 9157 Ultra-Power Servo verwendet, das mit einem Robbe Servotester angesteuert wird.
Was noch fehlt, sind die Randbögen, die ich aber erst zum Ende hin baue, wenn die Gewichtslage des Fliegers klar ist. Ein professioneller Flugzeugbauer meinte, mein Flieger würde von der Konfiguration her wohl eher zur Kopflastigkeit neigen.
Im wesentlichen ist damit der Rohbau des Rumpfes und Leitwerksträgers sowie der Leitwerke fertig. In den nächsten 3 Monaten werde
ich mich mit dem Bau der Tragflächen beschäftigen.
 

Anhänge

  • IMG_3703.JPG
    IMG_3703.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_3702.JPG
    IMG_3702.JPG
    35,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_3701.JPG
    IMG_3701.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_3706.JPG
    IMG_3706.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_3705.JPG
    IMG_3705.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 70
Immer wieder spannend... Wirst Du die Haube selbst tiefziehen?
 
Hallo,

toll : Du hast ja wirklich eine servotrimmung umgesetzt.
Was passiert mit dem Ruder bei Servoausfall? Sind deine ganzen Ruder eigentlich ausgewogen ?

ach ja : frohes neues Jahr :D
 
Hallo ottopeter, so wie es aussieht, werde ich aufgrund der Größe die Haube tiefziehen lassen. Ich habe zwei Adressen - einmal in Ulm und einmal in der Nähe von München.
Hallo Modellbobby: Nein, die Ruder sind nicht ausgewogen. Bei Ausfall des Servos wird der Ruderdruck größer. Meine gesamten Ruder sind nicht ausgewogen. Die Ruder an der Fläche werden sehr leicht, da dürfte es keine Probleme geben- beim Höhenruder hätte ich eher Bedenken - dies ist auch der Grund, warum ich noch keine Randbögen anbringe, vielleicht brauche ich hier einen Gewichtsausgleich oder einen aerodynamischen Ausgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Steffen

User
Moin,

ob du Gewichtsausgleich brauchst, wird ja der Standschwingversuch zeigen.
Lass Dich aber nicht davon zu sehr kirre machen, manchmal kann man etwas Gewicht reduzieren statt viel Ausgleich einzubauen. ;)

Gruss, Steffen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten