Neuheiten 09 Fauvel AV-361 1:4 von Aeronaut

Hallo,
das sehe ich genau so. Das kurveninnere Seitenruder muss stärker ausgeschlagen sein. Das macht doch sonst keinen Sinn.
Habe diese Progammierung auch Tucana für meine Dicke so mitgegeben.
Vielleicht meldet er sich auch dazu.
Gruß Heinz
 
Innen 100% - Außen 50%

Innen 100% - Außen 50%

@ Heinz: Korrekt. Ich habe die Einstellung so von Dir übernommen und so fliegt sie sehr gut. Im Übrigen ist das Original auch so eingestellt. Unter www.av36.de ist eine Maschine im Netz zum Verkauf angeboten (ein Original Maßstab 1:1 :D). Auf der Seite kann man auch das Betriebshandbuch downloaden mit 28 MB. Kannst Du Alles nachlesen auf Seite 6 und Seite 21 des Handbuches....;)
Karl-Heinz
 
Tja...wenn's nicht so wäre würde meine Fauvel auch bestimmt nicht so gut und sauber kreisen.:)
 
Erstflug 2012

Erstflug 2012

Gestern war Erstflug 2012 und ich habe die Fauvel bei Wind von ca 10m/s über die Kante geschoben.
Es war ein herrlicher Nachmittag. Zwei Flüge von jeweils ca 30 Min, dann waren die Finger klamm.

Die "Kleine" fühlte sich so richtig in ihrem Element........das hat Appetitt gemacht auf die "Große",
die danach schreit wieder aufgebaut zu werden.

Also Fauvel-Freunde, die saison beginnt, raus mit den Dingern und ab in die Luft !!!!



liebe Grüße
 
Hallo Fauvelfreunde
hier mein Winterprojekt die selbst kunstruierte und gebaute Fauvel
Maßstab: 1:4
der Erstflug steht steht an.
Gruß
Hermann
 

Anhänge

  • IMGP5784.JPG
    IMGP5784.JPG
    193,3 KB · Aufrufe: 77
  • IMGP5781.JPG
    IMGP5781.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 126
Hallo Hermann,
super schöner Flieger! Ich hoffe, Du bringst sie heil in die Luft und wieder an den Boden - und dazwischen viel Spaß beim Fliegen! :)
Frage noch: Wie hast Du die Kufe hinten abgefedert? Ich habe noch keine zündende Idee für meine 1:3 AV36.
Gruß!
Karl-Heinz
 
Fauvel AV 361

Fauvel AV 361

nach 2 Jahren und immer wiederkehrenden 'Baupausen' infolge anderer Projekte ist meine Aeronaut-Fauvel nun fertiggestellt.
Gestern war erfolgreicher und problemloser Erstflug. Obwohl als 'Elektrovariante' geplant und aufgebaut habe ich mich für den Erstflug für den Windenstart mit meiner Flühs G23 entschieden. Aufgrund des hohen Rumpfes erfolgt der Windenschlepp über ein V-Seil. Seitlich unter der Fläche sind dazu 2 Stck. Graupner Hochstarthaken (große Ausführung) am Rumpf ca. 10mm vor dem SP angebracht. Die Fauvel hob nach ca. 8m vom Boden ab und ging traumhaft stabil in den blauen Himmel. Ausklinkhöhe ca. 200m. Segelt wunderbar!
HR ca. 8mm nach oben und die QR ca. 5mm nach als Grundeinstellung. SP bei 85mm. Ohne 'negative Anstellung' der HR/QR - also nach oben- fehlen die ausgleichenden Momente für einen stabilen Flugzustand. Also Finger weg von einer Einstellung im Profilstrak! Ob es bei meinen genannten Einstellwerten bleibt müssen die weiteren Flugerprobungen zeigen. Bei Betätigung der HR gehen die QR analog mit! Die eingebauten und angeschlossenen 'Störklappen' habe ich infolge diverser 'negativer' Erfahrungen anderer 'Testpiloten' erst gar nicht aktiviert und überbügelt. Zur Geschwindigkeitsreduzierung bei der Landung oder für den Höhenabbau werden die beiden Seitenruder über Mischer nach außen gefahren. Funktioniert super. Mein Modell hat ein voll ausgestattetes Cockpit mit 'Axel', Instrumentenpanel von Noll, Steuerknüppel und Kartentasche. Für den Einbau eines E-Motors mit ca. 600W Antriebsleistung habe ich den Einbauort entsprechend mit zusätzlichen Spanten und CFK-Rohren verstärkt. Außerdem ist eine Vorrichtung für Flitschenstart im vorderen Rumpfbereich eingebaut.
Als Folge dieser beschriebenen Zusatzausrüstungen/Maßnahmen komme ich - es sind schließlich über 400g Trimmgewicht in der Rumpfnase erforderlich- auf eine Abflugmasse von 4695g. Daraus resultiert eine Flächenbelastung von ca. 48g/dm.
Ich verweise auch auf einschlägige Literatur (Testberichte von Herbert Locklair im Modell 5/2010 und Wilfried Hörmann/Stefan Siemens im Magazin 'Bauen u. Fliegen 1/2012).
 

Anhänge

  • Fauvel AV 361 001.jpg
    Fauvel AV 361 001.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 180
  • Fauvel AV 361 002.jpg
    Fauvel AV 361 002.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 177
  • Fauvel AV 361 004.jpg
    Fauvel AV 361 004.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 185
  • Fauvel AV 361 008.jpg
    Fauvel AV 361 008.jpg
    138 KB · Aufrufe: 101
Fauvel AV 361

Fauvel AV 361

... und noch einige Bilder die ich noch für die erlaubte Größe bearbeiten mußte.....
 

Anhänge

  • Fauvel AV 361 003.jpg
    Fauvel AV 361 003.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 126
  • Fauvel AV 361 005.jpg
    Fauvel AV 361 005.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 89
  • Fauvel AV 361 006.jpg
    Fauvel AV 361 006.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 167
  • Fauvel AV 361 007.jpg
    Fauvel AV 361 007.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 112
Fauvel AV 361

Fauvel AV 361

....und ergänzend zu meinem vorherigen Erstflugbeitrag noch weitere Detailbilder.......
Die Bilder zeigen folgendes:
- Instrumentenpanel
- Rumpfverstärkung für E-Version
- Geänderte Einbaulage für Seitenruderservo (gerade Verbindung von Servo zum Ruderanschluß!!! Serienlösung ist 3-fach gekröpft !!??
- Aufnahme für Flitschenhaken im vorderen Rumpfbereich (Flühs)
- beidseitige Anbringung Hochstarthaken

Nun begleiten Euch meine besten Wünsche zur Realisierung eines gleichen/ähnlichen Nurflügelprojekts. Don't worry - be happy!!
Holger
 

Anhänge

  • Fauvel AV 361 009.jpg
    Fauvel AV 361 009.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 112
  • Fauvel AV 361 010.jpg
    Fauvel AV 361 010.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 78
  • Fauvel AV 361 013.jpg
    Fauvel AV 361 013.jpg
    49 KB · Aufrufe: 129
  • Fauvel AV 361 015.jpg
    Fauvel AV 361 015.jpg
    47 KB · Aufrufe: 72
  • Fauvel AV 361 016.jpg
    Fauvel AV 361 016.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 101
Sehr schöne Details

Sehr schöne Details

Hallo Holger,
schöne Detailfotos. Besonders das Instrumentenpanel gefällt mir. Hast Du Fotos von einer Original AV361 verwendet?
Und gibt es später noch Fotos im Flug? - klar, brauchts halt einen Fotografen extra. Flugbilder von der AV lohnen immer!;)
Viel Spaß weiterhin mit deinem Brett.:)
Karl-Heinz
 
Instrumentenpanel Fauvel AV 361

Instrumentenpanel Fauvel AV 361

Lieber Karl-Heinz,
für einige meiner mit Cockpit ausgestatteten Modelle hatte ich folgende Bezugsquelle zur Hand:

Noll Modelltechnik
Planetenstr. 28
55291 Saulheim
Tel. 06732/5687
www.noll-modelltechnik.de

Mein Setpreis für das Instrumentenbrett (1:4) plus Kartentasche und Steuerknüppel war ca. EUR 79,00 (2009). Noll benötigt zur Anfertigung jeweils eine Schablone und ein Foto. Für meinen Anwendungsfall hatte ich dieses Foto einer im Einsatz stehenden Fauvel aus dem Internet.
Gruß aus Augsburg
Holger
 
Hallo Zusammen,

lange nichts mehr von den Fauvels gehört?
Nach den sehr positiven Flugeigenschaften des E-Solo von Aeronaut möchte ich mir evtl. eine elektr. Fauvel bauen.
Hat von Euch schon einer eine elektrifiziert?

Grüße

Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten