Neuheiten 09 Fauvel AV-361 1:4 von Aeronaut

Einzig beim sehr langsamen und engen Kreisen kann es im Rückenwindteil zu einem kurzen Eindrehen und im Extremfall abkippen kommen - aber das ist auch logisch, denn die Windgeschwindigkeit macht sich da besonders bemerkbar. Die Bekas verhält sich im übrigen sehr ähnlich ... und sie hat keinerlei Zuspitzung.

Hallo Peter,

ich möchte eigentlich nicht klugscheißen, aber bei zwei Punkten kann ich es mir nicht verkneifen, sorry :p

- Das mit Rücken - und Gegenwind ist nur im Kopf des Piloten der fest am Boden steht. Das Modell bewegt sich mit der bewegten Luft und solange es alleine fliegt ist die Windgeschwindigkeit dabei egal, Rücken- oder Gegenwind empfindet nur der Pilot, das Modell aber nicht. Einzige Ausnahme sind Böen die sich wegen der Massenträgheit des Modells auf den Flieger auswirken. Wenn das Modell Unterschiede beim fliegen mit Rücken oder Gegenwind zeigt, dann macht das einzig der Pilot beim steuern. Besonders am Hang ist das sehr ausgeprägt weil der Pilot versucht das Modell gegen die bewegte Luft quer zum Hang in einer relativ zum Boden gleichmäßigen Bahn zu halten.
- @Raimund: Schränkung bei einem Brett verändert den Auslegungs-cA nur sehr wenig, besonders bei einem Grundriss wie bei der AV36 macht eine Veränderung der Schränkung um ein paar Grad nur wenige zehntel Grad Veränderung der Höhenruderstellung für gleiches cA aus. :rolleyes:

Klugscheiß aus ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Peter,

ich möchte eigentlich nicht klugscheißen, aber bei zwei Punkten kann ich es mir nicht verkneifen, sorry :p

- Das mit Rücken - und Gegenwind ist nur im Kopf des Piloten der fest am Boden steht. Das Modell bewegt sich mit der bewegten Luft und solange es alleine fliegt ist die Windgeschwindigkeit dabei egal, Rücken- oder Gegenwind empfindet nur der Pilot, das Modell aber nicht. Einzige Ausnahme sind Böen die sich wegen der Massenträgheit des Modells auf den Flieger auswirken. Wenn das Modell Unterschiede beim fliegen mit Rücken oder Gegenwind zeigt, dann macht das einzig der Pilot beim steuern. Besonders am Hang ist das sehr ausgeprägt weil der Pilot versucht das Modell gegen die bewegte Luft quer zum Hang in einer relativ zum Boden gleichmäßigen Bahn zu halten.
Da hast du theoretisch recht, aber sehr viele Piloten (und teilweise auch die Bärte) verhalten sich stationär .. und dann hat man unterschiedliche Fluggeschwindigkeiten bei Gegen- bzw Rückenwind. Ist ne Praxiserfahrung, hat mit Aerodynamik nix zu tun ... :D

Zur Schränkung: Bei ner Fauvel ist ja nicht nur das Auftriebs-CA, sondern vor allem auch die Auftriebsverteilung wichtig ... aber das sollte man dir ja nicht erklären müssen ... ;)
 
Da hast du theoretisch recht, aber sehr viele Piloten (und teilweise auch die Bärte) verhalten sich stationär ..

Hallo Peter, bei den Piloten ist es die Regel, bei Bärten die Ausnahme, ...das ist auch ne Praxiserfahrung und hat mit Aerodynamik nix zu tun :D

Beim Sinn oder Unsinn der Schränkung bei der Fauvel bin ich voll auf Deiner Seite Peter ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Kollegen,

erst einmal danke fuer eure fachliche Unterstuetzung!

Bin mit der notduerftig reparierten Fauvel noch am Probieren.

Letzter Stand der Dinge: Querruder 6mm angehoben, Hoehenruder im Strack, alle Ruder mit Spaltabdeckungen versehen, Schwerpunkt 4mm hinter Werksangabe und nun laesst sie sich in einem breiten Geschwindigkeitsbereich fliegen, Thermik und Gleitleistung sind durchaus als gut zu bezeichnen. Reaktion auf Hoehen und Querruder ist nun deutlich angenehmer. Bremsklappen sind auf 12mm Ausfahrhoehe begrenzt und mit reichlich Hoehenruderausgleich gemischt.

Naechstes Wochenende werden wir weiter probieren und ich mache auch ein paar Bilder. Zum Thema Schraenkung, wirklich vermessen habe ich den Fluegel noch nicht (die Fauvel liegt bei seinem Besitzer in der Garage) aber vom dran lang peilen wuerde ich sagen die Schraenkung ist minimal bis nicht vorhanden.

Gruss,
Ralf
 
Hallo Ralf,

die Schränkung ist auch nicht so einfach zu ändern und wenn die Fauvel jetzt fliegt ist es schon mal erfreulich :)

Was Chrima mit vermessen gemeint hat ist die genaue Flügelgeometrie, also den Grundriß. Brettnurflügel haben einen sehr kleinen Schwerpunktbereich für gute Flugleistungen und angenehme Flugeigenschaften, deshab wirken sich kleine Bauabweichungen vom Originalentwurf sehr stark aus, egal ob der Erbauer der Pilot oder fleissige Chinesenhände waren:rolleyes:
Um den korrekten Schwerpunkt zu ermitteln braucht man die tatsächlich gebaute Flugzeuggeometrie, für die man dann mit irgend einem Verfahren zur Schwerpunktermittlung eine günstige Schwerpunktlage und Rudernullstellung ermitteln kann. Hier im Forum wird gerne dabei geholfen wenn jemand danach fragt :rolleyes:;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Uwe,

das man die Schraenkung nicht einfach aendern kann ist schon klar, die Frage ist doch hat der Fluegel eine Schraenkung oder nicht. Werde mal zusehen das ich ein paar Detailfotos mache.

Bei dem was du ueber die Schwerpunktlage schreibst kann ich dir nur zustimmen. Allerdings geht es hier um einen ARC Kit vertrieben von Aeronaut, der fuer gutes Geld verkauft wird und der mit den agegebenen Einstellwerten zum schnellen Tod verurteilt ist.

Gruss,
Ralf
 
Aeronaut Fauvel AV 361

Aeronaut Fauvel AV 361

der Testbericht von Herbert Locklair im 'Modell' Ausgabe 5/2010 ist in diesem Zusammenhang auch sehr aufschlussreich. Er schreibt abschließend 'Der Schwerpunkt wird....weiter nach hinten verlegt und bei 96mm habe ich jetzt ein vernünftiges Mittelmaß gefunden. Dennoch bleibt das Höhenruder für den Normalflug um 10 bis 15mm angestellt'.
Die Ruder im Profilstrak zu lassen halte ich für nicht zweckmäßig. Ich bin im Moment in der Fertigstellungsphase meiner Aeronaut AV 361 (Elektroversion) und werde dann über meine 'Flugerfahrungen' berichten.
 
Hallo Sonnenvogel,

viel Glück und Erfolg zum Jungfernflug wünscht

Heinz

Bilder nicht vergessen!!!!!!
 
Hallo Sunbird,

den Schwerpunkt von 96mm kann ich bestaetigen, da bin ich jetzt auch.

Die Hoehenruder habe ich im Strack und die Querruder ca. 6mm hochgestellt.
Warum haeltst du das fuer nicht zweckmaessig, erleutere mir das Bitte.

Ralf
 
Hi Ralf

Evtl. um die QR wieder etwas runter nehmen zu können ?! ;)
Oder was ist Deine Überlegung mit den QR zu trimmen ?

Könnte man eben alles auch im Ranis durchspielen...

Gruss
Chrima
 
Hi Chrima,

mit welcher Einstellung fliegst du denn deine Fauvel?

Dann spiel mal schoen mit Ranis ;-)
 
Dann spiel mal schoen mit Ranis ;-)

Ich glaube Chrima hat damit das kostenlose Angebot gemacht die optimalen Ruderausschläge für das "Problemmodell" im Ranis zu simulieren um Erstflugdesaster für Leute die das viele Geld ausgegeben haben in Zukunft zu verhindern.
Das hat sich schon mehrfach hier bewährt und man muß ein Brett nicht selbst fliegen um ausreichend genaue Prognosen der Einstellungen für einen sicheren Erstflug abzugeben.
Dazu braucht man aber die genau ausgemessene Geometrie des tatsächlichen Modells.

Gruß,

Uwe.
 
Hi Uwe,

falls das ein Angebot von Chrima war finde ich das super nett von ihm, allerdings haette er es ja auch so schreiben koennen.

Fact ist, wenn ich die Querruder weiter runter nehme wird das Flugverhalten deutlich schlechter, soll heissen das der Fluegel sobald mann ein wenig Tiefe Steuert heftig zu unterschneidet beginnt.

Gruss,
Ralf
 
Hi Uwe,

falls das ein Angebot von Chrima war finde ich das super nett von ihm, allerdings haette er es ja auch so schreiben koennen.

..naja, wer die Posts von Chrima hier bei RCN kennt, der weiß normalerweise was damit gemeint ist. Weiß ja keiner wie viel Du hier mitliest, aber wenn jemand veräppelt wird steht meist so einer hinten dran :D ...;)

Fact ist, wenn ich die Querruder weiter runter nehme wird das Flugverhalten deutlich schlechter, soll heissen das der Fluegel sobald mann ein wenig Tiefe Steuert heftig zu unterschneidet beginnt.

Raimund Sonst hat schon drauf hingewiesen dass ein MH 60 für eine Fauvel nicht so wirklich das richtige Profil ist, wenn es tatsächlich von Aeronaut verwendet wurde. Es hat wenig S-Schlag und funktioniert gut an Pfeilnurflügeln oder auch an schnellen Hangbrettern. Bei Hangbrettern ist es nicht schlimm dass man die Höhenruder für den Langsamflug stark hoch fahren muß, denn man legt mehr Wert auf geringe Widerstände im sehr schnellen Flug mit Rudern im Strak. Bei der Fauvel wäre ein Profil mit ausgeprägtem S-Schlag für ein vorbildgetreues fliegen sicher die bessere Wahl :rolleyes:
Leider rechnet man als normaler Käufer einer Fauvel nicht damit von der Auslegung her einen Hangrenner zu haben und es widerstrebt dem Piloten aus dem Bauch raus die Ruder so stark hoch zu fahren, aber es scheint notwendig zu sein.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Männers
Interessant was ihr hier für ein Thema habt.
Befasse mich gewissermassen schon seit 1986 mit dem Fauvel-Unikum--mit höchst unterschiedlichen Resultaten.

Das aktuelle (Erstflug 2004) Exemplar gleicher Grösse aus meiner eigenen Entwicklungsreihe sieht immer noch so aus, allerdings wurde schon viel daran herumgebastelt.

AV45_2005.jpg


Allerdings ist sie immer noch nicht ganz da, wo ich sie haben wollte, speziell wegen der von mir angestrebten Bodenstartfähigkeit.
Also immer noch weit entfernt von der Serienreife.
Naja war ja auch viel Anderes dazwischen--gell Chrima.

Umrüstung auf Life ist vorgesehen, aber da wirds dann mit dem Schwerpunkt schwierig---Nase ist halt sehr kurz.

Also:
Was ich bei der optisch sehr gut gelungenen AV von Aeronaut von Anfang an nicht verstanden habe ist die Ausstattung mit einem nahezu momentfreien Profil.

Ich würde einen naturähnlichen Oldtimer ja nicht so auslegen, das er rumdüst wie ein Jet. In diesem Zusammenhang fand ich auch die Gewichte interresant---mein lieber Scholli.
(Selbst das oben abgebildete Exemplar aus meiner Produktion ist genau genommen noch viel zu schnell um ein Realistisches Flugbild zu haben.
Und ich lieg mit 10 Sub C an Bord schon 1,5kg unter AeroNaut.)

Allerdings macht bei angestrebter realistischer Fluggeschwindigkeit der schlanke Aussenflügel schon ziemliche Re-Probleme, was meines Erachtens eine komplett andere Auslegung des Flügels erfordert ---Robert Schweisguts Zorro/Sirtaki/Pelikan lässt in diesem Fall grüssen.
 
Hallo,

leider bin ich erst heute auf diesen thread aufmerksam geworden.

Den Bericht aus Spanien hätte ich wortgleich(!!!) im vergangenen Jahr auch schreiben können - schade!
Mein Modell endete mit Flächenbruch im Maisfeld, wurde gefunden und von einem Freund derzeit wieder aufgebaut. Die Hinweise hier sind wertvoll und ich werde sie weitergeben.

Gruß
Herbert
 
Hier im französischsprachigen Raum, hatten wir auch den selben Erlebnisbericht;

Hinauf schleppen kann man ja alles, aber ansonsten machte er absolut keine Werbung für Nurflügler... :(

Gruss
Chrima
 
Hallo Gemeinde,

die Firma Aeronaut hat ueber den Spanischen Importeur meinen Kollegen per Fax geantwortet.
Es soll eine Ueberarbeitung des Modells geben und wenn das dan verfuegbar ist wurde meinem Kollegen ein neuer Bausatz von Aeronaut zugesagt.
Schauen wir mal!

Gruss,
Ralf
 
Unqualifizierte Äusserungen

Unqualifizierte Äusserungen

1
Das Modell mit einer Schaum-Fauvel zu vergleichen zeigt von dem wenigen Verständnis, das viele Modellbauer haben.....


Mit ein wenig modellbauerischem Geschick und einem sehr guten Bausatz (auch Profile) kann eine "Schaum-Fauvel" auch so aussehen.
Was die Flugleistungen angeht braucht sie einen Vergleich auch nicht zu scheuen.
Guckst Du hier: http://www.epp-fun.de/kundenmodelle/guidos/IMG_0586.jpg

Grüße von einem Modellbauer mit wenig Verständnis......
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten