OpenTX - Multiplex MLINK Konverter

Hallo zusamnen,


möchte mich bei allen hier für Ihre Unterstützung bedanken.


Leider ist das Ergebnis auch wirklich schlecht für die HORUS X12S.
Meiner Meinung nach wird sich niemand einen Sender im mittleren Preissegment (~520 €) kaufen und dabei auf die Telemetry verzichten.

Somit ist er z.Z. nur in Verbindung mit FrSky Empfängern ein vollwertiger Sender, vielen Taranis Benutzern ist er aber zu teuer.

Entweder vekaufe ich die HORUS oder ich suche nach einer HW Lösung den Telemetry Datenstrom auf anderen Weg in die HORUS zu bekommen.
 
Wart doch noch mal, josch. Ich seh noch nicht, warum das, was bei X9D und X9E möglich ist, bei der Horus nicht gehen sollte.

Gruß KH
 
Hallo zusamnen,


möchte mich bei allen hier für Ihre Unterstützung bedanken.


Leider ist das Ergebnis auch wirklich schlecht für die HORUS X12S.
Meiner Meinung nach wird sich niemand einen Sender im mittleren Preissegment (~520 €) kaufen und dabei auf die Telemetry verzichten.

Somit ist er z.Z. nur in Verbindung mit FrSky Empfängern ein vollwertiger Sender, vielen Taranis Benutzern ist er aber zu teuer.

Entweder vekaufe ich die HORUS oder ich suche nach einer HW Lösung den Telemetry Datenstrom auf anderen Weg in die HORUS zu bekommen.
Hi Josch,

ich würde auf keine Fall die Flinte ins Korn werfen.

Erstens halte ich es, wie Kalle schon sagte, absolut für möglich, dass das Feature für die Horus kommt, ist ja dort nichts anderes.

Und zweitens hat Kilrah ja eigentlich nicht ganz unrecht, warum nicht die Telemetriedaten über die Pins im Modulschacht einspeisen.
Bei zweimaligem Nachdenken ist mir klar geworden, dass das für die X9E möglicherweise sogar die elegantere Lösung wäre.
Die Pins sind vermutlich in diesem Fall lang genug, um eine abgewinkelte Buchsenleiste aufzuschieben (bei der die Pins ganz durchgehen), bevor das M-Link Modul aufgesetzt wird.
Daran könnte man dann den Konverter anschließen.
Das hätte sogar den Vorteil, dass dieser nur Saft erhält, wenn er wirklich gebraucht wird.
Bei der X9D+ muss man mal schauen, ob man da was Ähnliches machen könnte, vermutlich eher nicht.
Man könnte aber vielleicht den Konverter dierekt im M-Link Modul unterbringen, dann gäbe es kein externes Kabel mehr.

Schau Dir doch mal die Verhältnisse bei der Horus bezüglich der Pins im Modulschacht genauer an.

Wenn man den Anschluss im Modulschacht verwendet, könnte man sogar irgenwann in einer weit weit entfernten Zukunft das S-Port Protokoll nutzen.

Also nicht so einfach aufgeben.
 
Leute, im Moment hab ich da wohl eine Blockade. Blick da nicht richtig durch.

Also wird schieben die Daten vom Konverter (Reinhardts und Dieters) im D-Format ("Telemetrie" in Helles Aufstellung unten) mit 9600 bei der X9D und X9E über die serielle Schnittstelle (bei der X9D im Batteriefach, bei der X9E auf der Platine - unbestückt) in den Sender rein.

Soll auch weiterhin so bei der opentx Version 2.2.x gehen. X9D und X9E.

Die Horus hat auf der Platine ebenfalls eine serielle Schnittstelle P13 (unbestückt).

Wo ich jetzt nicht klar komme:

- Die Entwickler WOLLEN das (D-Format) bei der Horus nicht (mehr) implementieren?

- Die Horus hardware gibt das nicht her?

- Soll auch bei der Horus gehen, wenn der Konverter im S-Format arbeitet. (S-Port Mirror)

Hab mal aus Helles Handbuch kopiert ...

24.jpeg

Klärt mich bitte mal auf :D

Grüße KH
 
Hello Kalle,
Technisch sollte die Horus D unterstützen. Helle sagte vor ein paar Monaten, das D auch unterstützt werden wird.
War bei der x9d nicht ein ähnliches Problem am Anfang?

Vielleicht würde bei der Horus D auskommentiert. Wenn jemand nachfragt, wird es sicher bald wieder implementiert sein.
 
S-Port ist doch noch nicht bekannt, oder?
D Port soll auslaufend sein. Vielleicht ist's deshalb Standard mäßig deaktiviert.
 
Hi Kalle,

über die externe serielle Schnittstelle lassen sich Telemetriedaten nur im D8 Modus (das sind die 9600 Bd) einspeisen.
So machen das unsere Konverter.

Wenn man die Telemetriedaten über die Pins des Modulschachts einspeist, kann man zwischen D-Format und S-Port Format auswählen.
So machen das die verschiedenen externen FrSky Sendemodule.

Wenn das interne Sendemodul ausgewählt ist, lässt sich gar nichts einspeisen, Telemetriedaten kommen dann von diesem.

Natürlich könnte man bei entsprechendem mechanischen Aufbau die Daten vom Konverter auch an den Modul-Pins einspeisen.
(Dort muss halt auch das externe Sendemodul angeschlossen werden.)
Das könnte im D-Format sein, das die jetzigen Konverter erzeugen.
Theoretisch könnte man aber hier auch das S-Port Format einspeisen.
Letzteres ist schneller, moderner, aber eben nicht offiziell dokumentiert.

S-Port Mirror ist was ganz anderes, da arbeitet die externe serielle Schnittstelle als Ausgang.
 
Danke Roland und Reinhardt.

Aber was ist denn jetzt mit der Horus? Die Schnittstelle P13 dort entspricht doch in der Belegung der Schnittstelle bei der X9E, oder?

Und bei der X9E geht es doch. Wollen die Entwickler nicht oder geht es prinzipiell nicht bei der Horus?

Sorry, wenn ich mich da wiederholen sollte ....

Gruß KH
 
Danke Roland und Reinhardt.

Aber was ist denn jetzt mit der Horus? Die Schnittstelle P13 dort entspricht doch in der Belegung der Schnittstelle bei der X9E, oder?

Und bei der X9E geht es doch. Wollen die Entwickler nicht oder geht es prinzipiell nicht bei der Horus?

Sorry, wenn ich mich da wiederholen sollte ....

Gruß KH
Ich vermute, im Moment wollen sie nicht (irgendwie ja auch verständlich angesichts der Vielzahl von Baustellen).
Da die Issue aber immer noch offen ist, würde ich mal ein bisschen abwarten.
Ich glaube, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Letzlich existiert der Code ja bereits.
 
Helle sagte vor einigen Monaten das der Konverter funktionieren wird. Sprich D über Serial Port wird unterstützt werden.
Ich denke an der grundsätzlichen Aussage wird sich nichts geändert haben.
Wahrscheinlich muss man nur genau suchen und fragen, dann wird's sicher klappen.
 
Problem gelöst

Problem gelöst

Hallo,

soeben konnte das Problem gelöst werden, ist mir ja schon fast peinlich.

Das Signal von Reinhardts Konverter am externen Modul Pin 5 (unterster Pin) angeschlossen und schon sind die Telemetriedaten vorhanden.



Wie sollen wir mit der Anfrage bei GitHub verfahren ?

Die Telemetry ist für die HORUS und vermutlich auch für alle anderen geeigneten FrSky Sender jetzt ok, die serielle Com wird nicht benötigt.

Nur aus Neugier das sollte jetzt doch auch mit den FrSky OS funktionieren, oder ?

Vielen herzlichen Dank an alle die mir weitergeholfen haben.
josch

PS: hatte auch schon einen Käufer für die HORUS
 
Hallo Josch,

na also, geht doch. :)

Wenn Du die Telemetriedaten im Modulschacht einspeist, musst Du halt schauen, wie Du das mit dem M-Link Modul machst, das ja normalerweise dort sitzt.
Aber Du benutzt ja ein HFMG2, oder?
Das hat kein Modulgehäuse, da kannst Du dann vielleicht alles im Schacht unterbringen.

Den Issue bei GitHub lassen wir mal schön stehen, würde ich sagen.

Mit dem FrSky OS wird das vermutlich nicht funktionieren, ich kann es aber natürlich nicht sicher ausschließen.
 
Das wäre dann wohl generell möglich, oder?
Anstelle von d-Cable, D auswählen und direkt ins Modul/an den PIN speisen
Dann sollte es auch bei anderen Frsky Sender funktionieren?
 
Das wäre dann wohl generell möglich, oder?
Anstelle von d-Cable, D auswählen und direkt ins Modul/an den PIN speisen
Dann sollte es auch bei anderen Frsky Sender funktionieren?
Ja, und wie ich oben bereits geschrieben habe, ist das für die X9E vielleicht sogar die elegantere Lösung,
da der Konverter dann zusammen mit dem M-Link Modul ein- und ausgeschaltet würde.

In der X9D und X9D+ ist das schon schwieriger bis unmöglich, da ja das HFMG3 den Modulschacht komplett vereinnahmt.

@Josch:
Ich habe mir mal eben die Anleitung für das FrSky OS runtergeladen, über 90 MB. :eek:
Ne Menge MB, aber der Inhalt pro MB dann doch eher ...
Jedenfalls kannst Du das Einspeisen externer Telemetriedaten hier vergessen, wie schon vermutet.
 
Hallo,

hier Bilder vom Einbau HFMG2 und Konverter sowie der Antennenhalterung für M-Link.
Am HFMG2 Modul müssen die Befestigungslachen abgetrennt werden, diese sind nur GFK ohne Leiterbahnen oder Masseflächen.
Ich hatte mir einmal das HFMG2 Modul als Ersatz gekauft, natürlich wurde es bisher nie benötigt.

Einbau HFMG2 und Konverter
HFMG2_Konverter_01.jpg

Antennenhalterung wird noch mit Farbe behandelt
HFMG2_Konverter_Antenne_01.jpg
 
Gestern kam der Postbote wieder ohne meinen bestellten Arduino Mini pro, er sollte eigentlich spätestens letzten Mittwoch ankommen :(
In meinem Bestand habe ich dann noch einen ATmega328 im DIL Gehäuse gefunden, plus die erforderlichen Zutaten. "Schnell" alles zusammen auf Lochraster gelötet, Bootloader kompiliert und aufgespielt, klappte alles auf Anhieb. Danach dann noch die letzte Software von hier aufgespielt und dann mußte ich erst einmal unterbrechen.
Heute habe ich dann den Adapter ersteinmal provisorisch angeschlossen, in der Größe passt der einfach nicht mehr in mein Gehäuse. Allerdings wird es mit dem Mini Pro wohl doch klappen. Da mein Board nur einen 3,3V Eingang hat, habe ich noch eine Diode mit Pullup Widerstand als "Levelkonverter" verwenden müssen.
Alles eingeschaltet, und siehe da :) die Telemetrie Daten werden angezeigt. Zumindestens RSSI, ob auch die Empfängerspannung kommt bin ich mir nicht sicher. Sollte die nicht auf A1 (oder A2) erscheinen?
Grüße
Ralf
 

Anhänge

  • 20170319_171119.jpg
    20170319_171119.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 78
  • 20170319_153212.jpg
    20170319_153212.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 50
Alles eingeschaltet, und siehe da :) die Telemetrie Daten werden angezeigt. Zumindestens RSSI, ob auch die Empfängerspannung kommt bin ich mir nicht sicher. Sollte die nicht auf A1 (oder A2) erscheinen?
Hallo Ralf,

schön, das sich schon was tut.
Was ist denn das für ein neckisches Display?

Empfängerspannung kommt als A1, vorausgesetzt, die MSB Adresse ist 0.
Ich zitiere mal aus meiner weiter vorne im Thread verlinkten Anleitung:

Den Parametern, die im RVLQ Frame übertragen werden (A1, A2 und RSSI) sind konstante MSB Adressen zugeordnet. Wenn einer dieser Parameter nicht benötigt wird, kann die entsprechende Adresse aber auch für einen beliebigen Parameter mit einer anderen Werteklasse benutzt werden.
• A1 Spannung: Adresse 0 (normalerweise die Empfängerspannung)
• A2 Spannung: Adresse 2 (eine weitere Spannung bis 25,5 V)
• RSSI Wert: Adresse 1 (repräsentiert den M-Link LQI)
Für die Spannungen A1 und A2 muss im Sender die Umrechnung auf 25,5 eingestellt werden.
Für den LQI Wert empfiehlt es sich, als Einheit % zu wählen und auf jeden Fall den Namen zu ändern, da der LQI nichts mit dem RSSI Wert beim FrSky System zu tun hat.

Gruß
Reinhardt
 
Hallo Reinhardt,
Für die Spannungen A1 und A2 muss im Sender die Umrechnung auf 25,5 eingestellt werden.
das war der entscheidende Hinweis, nun wird auch die Empfängerspannung angezeigt. Nun muss ich mich mal um weitere Sensoren kümmern.
Was ist denn das für ein neckisches Display?
Das ist ein kleines 1,8'' Display mit 128 x 64 Pixel. Diese Pixelanzahl wird ja u.a. in der Turnigy 9X genutzt und passt hier für mich ziemlich gut.
Das kleine Board kommt von hier: www.ar9x.net
Eigentlich wollte ich nur einen kleinen Sender für ein Segelboot, aber "irgendwie" wird es immer umfangreicher :)

Danke und Grüße

Ralf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten