OpenTX - Multiplex MLINK Konverter

Gestern hatte der Postbote dann doch noch ein einsehen mit mir :)
Von der Größe passt der Pro Mini gerade noch ins Gehäuse, und nach aufspielen der Software funktionierte es auf Anhieb.
Vielen Dank noch mal dafür und Grüße
Ralf
 
Mini Pro Boards

Mini Pro Boards

Hallo,

auch wenn die Ursache mir noch unklar ist, hier ein Hinweis.

In der HORUS sind bei mir mittlerweile auf 2 Stück Mini Pro Boards die Spannungsregler (Schaltregler) gestorben.
1 x Kurzschluss am Spannungseingang
1 x keine Regelung sondern volle Spannung am ATmega
Die Mini Pro Boards sind mit einem Schaltregler (LDO Voltage Regulator, Aufdruck: LG50) versehen, der laut Datenblatt für max. 12V bzw. kurzzeitig höher ausgelegt ist,
dadurch sollte die Versorgungsspannung der HORUS eigentlich kein Problem darstellen.

Versorgt wird das Mini Pro Board über den Ext. Modul Bay Stecker Pin 3 und Pin 4 (Akkuspannung), der Schaden wird vermutlich beim Ein- oder Ausschalten passieren,
da kein Ausfall während des zum Teil langen Dauerbetriebes (~ 6Std.) aufgetreten ist.

Am Mini Pro Boards am TRX Ausgang hatte ich zusätzlich einen Widerstand zur Strombegrenzung verbaut.

Ich werde keine weiteres Mini Pro verbauen, sondern auf den Arduino Nano wechseln.
Dieser besitzt einen "normalen" Längsspannungsregler, damit ist das Problem zwar nicht verstanden aber hoffentlich gelöst.
Auf dem Arduino Nano habe ich aus Platzgründen den ISP Anschluss und die Mikro USB Buchse entfernt, zusätzlich wird eine SMD Sicherung verbaut.
 
Reinhardt, bei mir steht da 25,6. Will jetzt nicht super genau sein, aber auch Helle schreibt in seinem Handbuch 256 ;)

Grüße KH
Hi Kalle,

Helle schreibt einmal im Nenner 256, und im Beispiel darunter benutzt er 255. :p
Sprich für Division durch 10 ergibt sich entweder 25,6 oder 25,5.
Ich habe es ausprobiert, und mit 25,5 hat der angezeigte Wert besser gepasst.
Da ich aber nicht mit einem Präzisionsmultimeter gemessen habe, will ich mich hier nicht festlegen.

Gruß
Reinhardt
 
Bin nur gerade dabei, bei 2 oXs Sensoren die Spannungsanzeige (nur für 3S) und die Stromanzeige MPX -> Taranis abzugleichen. Bin da jetzt schon den 2.Tag dran und ich frag mich, ob ich da alleine daran gehe oder ob andere sich auch die Mühe machen.

Vorgabe am Sensor bei Spannung 10.50 und 12.60 Volt an dann schauen, was die Telemetrie anzeigt. Dann offset und Steigung korrigieren, bis es paßt ....

Daher kam ich wieder mal auf die 25.6 (oder 25.5), wobei ich über offset und Steigung sowieso anpasse. Ist also nicht wirklich wichtig, ob 255 oder 256. ;)

Sieht dann so aus (auf Papier), gut aufheben, bis zum nächsten mal ....

31.jpeg

Grüße KH
 
So, jetzt bin ich auch auf den Bauch gefallen :rolleyes:

Hab ja bisher Dieters Konverter fest an meiner Taranis und nur Reinhardts Konverter mal probeweise angesteckt.

Letzte Version, Reinhardt, die ich von dir aufgespielt hab, war die 2017-01-04, seh aber gerade, da gibt es eine neuere (2017-02-28)

Jetzt aber zu (meinem) Problem. Fahr hier in meiner Bude hier Abgleichversuche mit den zwei oXs (MS5611, Strom und Spannung) in der neusten oXs Version 8.0

Sender EIN, Log Funktion aktivieren, Modell EIN .... (Draußen auf der Wiese mach ich es eigentlich anders, Sender EIN, Modell EIN, Log Funktion aktivieren)

Und was seh ich im LOG! Extremwerte für current, Lipo voltage und Vspeed bei Einschalten des Modells.32.jpeg

Hatte zuerst oXs Ver. 8.0 in Verdacht, also zurück auf oXs Ver. 7.0. Aber auch da ist der Effekt zu sehen. Und mstrens macht nun wirklich einen exzellenten Job. Also nochmal drüber nachgedacht und ich hab inzwischen den Bootvorgang von Dieters Konverter in Verdacht.

GRÜN markiert: Modell unter Spannung. ORANGE: Extrem Werte, dannach ist es wieder gut.

Und das haut mir natürlich in die gerechnete Consumption rein, ob ich das LOG nun vor oder nach Modell EIN aktiviere ....

Also Reinhardt, ich bau jetzt mal fest auf deinen Konverter um. Mal schauen, wie es damit denn aussieht .........

Weitere Fragen meinerseits werden noch kommen. :D

Grüße KH
 
Habe gerade gesehen, dass Kilrah den Issue im GitHub geschlossen hat.
Da kommt dann wohl eher nichts mehr, aber so wie Josh den Konverter eingebaut hat, ist es ja auch ok.
 
Hab es auch gesehen, Reinhardt.

So, deinen Konverter jetzt mal neu sauber aufgebaut und angeschlossen. Daneben Dieters Konverter.

36.jpeg

Mit deinem Konverter taucht dieses feature nicht auf, Werte sind von Beginn an sauber.

Ist also kein oXs Problem!

Hier mal ein schneller LOG von heute. Bei GRÜN geht es los ....
35.jpeg

Nur unterscheidet sich deine Konvertierung in einigen Punkten von Dieters. Und "alterbedingt" :cool: hab ich ne Masse wieder vergessen. (Ich darf dich nachher noch mal bitte dazu befragen?!)

Grüße KH
 
OK Reinhardt, dann will ich mal.

Es handelt sich um den oXs Sensor mit ACS712/20, MS5611 und Abgriff der Lipo Spannung 3S (keine Einzelzellen).

38.jpeg

Hier mal die beiden Telemetriescreens in Gegenüberstellung

34.jpeg

RSSI (LQI), Alt, VSpd und Curr sind identisch und OK. Daher GRÜN markiert.

- A1 ist die RX Spannung, aber du skalierst intern anders.

- A2. Wozu taucht das immer auf? Wegen FrSky D (Cable)? Ist doch bei MPX Empfängern nicht, oder kann man das anderweitig nutzen?

- VFAS ist wohl die Lipo Spannung. Aber du hast das unter einer andern ID (0039 <> 002A). Gibt es da was für mich zu beachten? PS. Fahr den (auch wegen des Ableichs in oXs) mit precision 2 und ratio 2.6. Also 100stel Volt.

- 000F Wat iss dat denn?? Wie man hier so sagt. :)

Dank dir für deine Antworten - Gruß KH
 
Hallo Kalle,

vielleicht ist es am besten, wenn Du Dir mal die von mir erstellte Anleitung anschaust.

Anleitung für M-Link Konverter

Da stehen (fast) alle Antworten auf Deine Fragen drin.

Die ID 0039 für VFAS wird von OpenTx schon länger verwendet, für Dich ist das egal.
Sie hat seinerzeit die zwei IDs 002A und 002B für ganzzahligen Anteil und Nachkommastellen ersetzt.

Als A2 wird ein Spannungswert auf MSB Adresse 2 übertragen.

Unter 000F werden die Alarm-Flags für alle MSB Adressen übertragen (s. letzter Abschnitt in der Anleitung. ;))

Wenn Fragen offen bleiben, immer her damit.
 
Ja Reinhardt, RTFM!, mea culpa

Aber eine Frage hab ich noch.

Hab mal unter oXs 7.0 das properitäre MPX GPS gefahren. Also mit speed, course, heading, altitude ....

http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=86&t=7562&p=119257&hilit=GPS_DISTANCE#p119132

Geht das was über den Konverter -> FrSky? Du erwähnst ja auch GPS in deiner (von mir sträflich ignorierten ;) ) Anleitung. Aber halt nur GPS Höhe.

Gruß KH

PS. Reinhardt, hab auch gesehen, daß ich die Beschreibung im November runter geladen hab :rolleyes:
Irgendwann ersaufen wir noch an der Infoflut!!
 
Ja Reinhardt, RTFM!, mea culpa

Aber eine Frage hab ich noch.

Hab mal unter oXs 7.0 das properitäre MPX GPS gefahren. Also mit speed, course, heading, altitude ....

http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=86&t=7562&p=119257&hilit=GPS_DISTANCE#p119132

Geht das was über den Konverter -> FrSky? Du erwähnst ja auch GPS in deiner (von mir sträflich ignorierten ;) ) Anleitung. Aber halt nur GPS Höhe.

Gruß KH

PS. Reinhardt, hab auch gesehen, daß ich die Beschreibung im November runter geladen hab :rolleyes:
Irgendwann ersaufen wir noch an der Infoflut!!
Hallo Kalle,

klar geht da was.
Der Konverter überträgt Alles, was da auf dem MSB vorhanden ist.
Wenn es keine geeignete FrSky ID für einen Parameter gibt, wird er mit einer ID gemäß seiner MSB Adresse einfach durchgeschoben.
(IDs in Abhängigkeit von der MSB Adresse siehe Anleitung)
Man kann dann den Telemetriewert im Sender passend konfigurieren.

Einfach Sensorsuche anwerfen und schauen, was da so kommt.
Im Zweifelsfall ein Bild hier einstellen, dann kommen wir schon drauf, was sich hinter welcher ID verbirgt.
 
Hallo zusammen,
nachdem grundsätzlich bei mir ja die Telemetrie läuft, wollte ich jetzt ein paar mehr Daten übertragen.
Dazu habe ich mir einen oXs Sensor konfiguriert, einfach nur 4 analoge Spannungen, und diese auf die MSB Adressen 4,5,6, und 7 gelegt.
Allerdings habe ich dann nicht gefunden, wo diese Werte dann im Sender ankommen. Auch die Anleitung hat mir nicht unbedingt weiter geholfen, ich glaube mir fehlen da noch einige Basics.
Da ich mir aber auch unsicher war, ob mein oXs überhaupt funktioniert, habe ich ihn dann auf einen Stromsensor und einen 3 zelligen LiPo konfiguriert.
Und siehe da, der Stromwert (Curr) wurde angezeigt. Einzel Zellenspannungen kamen allerdings nicht an, dazu habe ich entsprechend CELL1/2/3 als Anzeige im Sender gewählt.

Angenommen ich möchte einfach nur zwei Spannungen mittels oXs messen, unter welchem Namen werden diese denn dann angezeigt?

Danke und Grüße

Ralf

P.S.: bei mir läuft allerdings ersky9x und nicht opentx, sollte aber doch sehr ähnlich sein
 
Dazu habe ich mir einen oXs Sensor konfiguriert, einfach nur 4 analoge Spannungen, und diese auf die MSB Adressen 4,5,6, und 7 gelegt.
Hallo Ralf,

da gerade Mittagszeit ist, kann ich ein paar Minuten erübrigen. :)

Vier Spannungen mit den Adressen 4, 5, 6 und 7 werden vom Konverter mit folgenden IDs übertragen.
(OpenTx fügt dann die in Klammern aufgeführten Namen hinzu.)

Adresse 4 -> 0x39 (VFAS)
Adresse 5 -> 0x35 (0035)
Adresse 6 -> 0x36 (0036)
Adresse 7 -> 0x37 (0037)

Die niedrigste Adresse (ohne Berücksichtigung von 0 und 2) wird zu VFAS mit der ID 0x39.
Alle weiteren Spannungen erhalten eine ID auf Grund ihrer MSB Adresse (gemäß Tabelle in der Anleitung).
Der von OpenTx vergebene Name entspricht bei nicht vordefinierten Parametern einfach der ID.
Natürlich kann der Name im Sender geändert werden.

Was jetzt ersky9x macht, wenn es obige IDs empfängt, weiss ich natürlich nicht.
Kalles Tipp, erst mal mit einem MPX Sender zu testen, ob der Sensor tut, ist sicher nicht verkehrt.
 
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Ja, ich habe noch einen MPX Sender. Damit werde ich heute abend mal testen. Ich denke ich könnte da durchaus einen Konfigurationsfehler haben, werde ich auch mit dem angehängten Beispiel abgleichen.
Auch danke für die Umrechnung, da muss ich mal schauen wo nicht vergebene Namen bei ersky9x überhaupt auftauchen. Ist mir nämlich bisher nicht aufgefallen.

Grüße

Ralf
 
Hallo Reinhardt.

Mal eine ganz andere Sache. Ich weiß ja nicht, inwieweit du dich mit oXs beschäftigt hast. Es dreht sich um

Spannungsmessung und Anzeige des Wertes in der Telemetrie (bei mir aktuell eine Lipo Spannung 3S)

In oXs erfolgt die Konfiguration an der Stelle in oXs_config.h
Code:
#define REFERENCE_VOLTAGE 5055    // set value in milliVolt; if commented, oXs will use or 1100 (if internal ref is used) or 5000 (if internal ref is not used) 

// ***** 6.2 - Voltage parameters *****
#define PIN_VOLTAGE         0  , 8   , 8   , 8    , 8   , 8               // set this line as comment if no one voltage have to be measured, set a value to 8 for the voltage(s) not to be measured.
#define RESISTOR_TO_GROUND  33 , 20  , 30  , 40   , 50  , 60               // set value to 0 when no divider is used for a voltage, can contains decimals 
#define RESISTOR_TO_VOLTAGE 56 , 100 , 200 , 300  , 500 , 600              // set value to 0 when no divider is used for a voltage, can contains decimals 
#define OFFSET_VOLTAGE      -10  , 0   , 0   , 0    , 0   , 0                // optionnal, can be negative, must be integer
#define SCALE_VOLTAGE       0.984  , 1     , 1   , 1    , 1   , 1                // optionnal, can be negative, can have decimals//#define PIN_VOLTAGE

OFFSET und SCALE VOLTAGE ist normal auskommentiert. Ich mach mir aber die Mühe. Ich geb bei 3S zwei Punkte vor 10.50V und 12.60V. Schreibe dann die entsprechenden Telemetriewerte der Taranis auf und justiere die so erhaltene Gerade mit den beiden Faktoren.

Ich hab in dem Zusammenhang mit mstrens konferiert und von ihm den Rat erhalten, in der Datei oXs_out_multiplex.cpp an der Stelle den Teiler 100 -> 1 zu setzen. Damit sehe ich dann Millivolt in der Telemetry.

Code:
#ifdef PIN_VOLTAGE
      case VOLT_1 :  
         if (! voltageData->mVolt[0].available  ) return 0;
         valueTemp = voltageData->mVolt[0].value / [B]100[/B];
         voltageData->mVolt[0].available = false ;
         break ;
      case VOLT_2 :  
         if ( ! voltageData->mVolt[1].available  ) return 0;
         valueTemp = voltageData->mVolt[1].value / 100 ;
         voltageData->mVolt[1].available = false ;
          break ;

Reinhardt, mit Dieters Konverter konnte ich folgendes machen. Obigen Teiler auf 10, Ratio Taranis (Multiplikator) auf 2,6 und zwei Nachkommastellen. Anzeige damit auf 1/100V in der Telemetry.

Mit deinem Konverter muss ich bei Teiler 100 (ist der normale Wert in oXs) die Ratio auf 2,6 setzen, um meine 10.5V oder 12.6V zu sehen und nicht, wie eigentlich vorgesehen, die 25,5 wie du sie angibst. ??? Macht mstrens da einen Fehler in oXs?

Mein Problemchen ;) Reinhardt ist nun, ich bräuchte eigentlich die 1/100V, um den Abgleich wie bisher machen zu können. Oder ist das eigentlich ein no go lt. MPX Protokoll und nicht vorgesehen?

Hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Grüße KH
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten