Pitts Samson 2 von Hyperion, Bauimpressionen

Erstflug

Erstflug

So, bin vom Erstflug zurück.
3 Akkus sind halb leer.

Erstflug:
Schwerpunkt etwas zu weit hinten. Konnte mit Tieftrimmen stabilisiert werden.
Im Rückenflug steigt sie etwas weg, was natürlich auf den Schwerpunkt zu schieben ist.
Trotzdem konnte ich alle Ruderreaktionen ausgiebig testen.
Die Landung nach ca. 6min gelingt trotz Seitenwind butterweich.

Anschließend alle 14 Schrauben auf festen Sitz überprüft. Auch die Motorbefestigung hält super und der Sound ist traumhaft.
Für den zweiten Flug hab ich den Akku dann gut 5cm nach vorn geschoben. Ist besser, reicht aber immer noch nicht.
Torquen in etwas Höhe ist schon ganz gut gelungen. Leider reißt bei der 17x10" APCE die Strömung ab, wenn man aus dem Stand senkrecht noch oben beschleunigen will.

Viel besser steht dem Oldtimer aber schöne Turns oder gerissene Rollen senkrecht nach oben mit anschließendem Flachtrudeln. Dabei fällt auf, dass die Samson sehr gutmütig aus der Trudelbewegung auszuleiten ist.

Im Messerflug geht sie leider noch heftig auf Tiefe. Ich muss wohl den Schwerpunkt noch weiter nach vorne legen.

Alles in allem lammfromm und wie es für einen Doppeldecker gehört ein schönes Rauschen bei Vollgasüberflug (hört man nur, wenn kein Getriebe kreischt;-))))

Die Ausschläge für das Querruder halte ich für übertrieben. Sieht nicht mehr scale aus, wenn das Flugzeug 3mal pro Sekunde rotiert.


So, nun muss die Pitts leider für ein paar Tage im Hangar stehen. Ich freu mich aber schon auf die nächsten Flüge.

Gruß,
Michael
 
... wäre ich auch gerne gewesen!

Aber mal was anders - wie verhalten sich Verliebte... richtig::rolleyes:
Eitelkeiten werden wach, so auch bei der Samson II: ;)

In Absprache mit pp-rc Modellbau ist folgendes entstanden:

Die nach Maß gefertigten Flächentaschen sind mit Samt ausgeschlagen um die Oberflächen optimal zu schützen.
Die Farbe ist in Absprache natürlich passend zum Modell gewählt.
Die Tasche hat zwei Kammern zur länglichen Aufnahme der beiden Flächen.
Bei sonst üblichen Flächentaschen sind vorstehende Scharniere und Hebel gefährdeter.
Als Verschluss dient ein doppelseitig öffnender Reißverschluss.
Außen sind per Klettverschluss zwei getrennte Kammern zur Aufnahme der .z.B. Flächenstreben und Montagewerkzeug vorgesehen.
Die Stichmotive sind frei wählbar und somit natürlich bei mir selbsterklärend... :D

Hier aber die Bilder dazu - bin wirklich begeistert und es hat sich gelohnt!
ps-1.jpg
ps-1_2.jpg
ps-1_3.jpg

Dank an Piotr, der sich sehr geduldig mit mir zeigte zwecks Absprachen zur Tasche!
 
Zuletzt bearbeitet:
Trés chic, Gerd !!!

Wenn die Tasche aus dem gleichen Material ist, der meinen Equalizer úmhüllt, dann ist das `ne super Sache. 00006418.gif

Die Taschen werden nach Kundenrücksprache individuell angefertigt, ja !?
Darf ich fragen, wie lange sowas dauert und was man dafür auf den Tisch des Hauses legen muss ?

... das wird definitiv das Transportbehältnis für meinen neuen Pace VX von Daniel Lesky - dann passiert auch mit dem geliebten Modell auf dem Weg nach Dänemark nichts !


Gruß

Matthias
 
Hallo zusammen,

@Gerd
Schicke Täschchen!

Nach ein paar Flügen hab ich die Samson schon 2 mal umgebaut!
In den Flächen hatte ich die guten alten Multiplex Profi BB Fet verbaut, die seinerzeit das Maß der Dinge waren. Leider musste ich feststellen, dass sich die Zeiten doch geändert haben,-)
Das Spiel um den Nullpunkt hat die Querruder klappern lassen, was sich nicht gerade toll anhört.
Zudem musste ich hinten Gewicht loswerden, um mit dem Schwerpunkt noch weiter nach vorne zu kommen.
Also: Querruderservos raus, Höhen- und Seitenruderservo auf Quer, neues leichteres Höhenruderservo (DES 676 reicht vollkommen!) und ein altes Querruderservo auf Seite.

Ab ging zum Probeflug! Alles super, Messerflug geht jetzt mit dem neuen Schwerpunkt beinahe neutral. Bei einer 4- Zeitenrolle ließ sich der Flieger in Messerfluglage plötzlich nicht mehr halten.
Landung und festgestellt, dass das Seitenruderhorn, das unsinnigerweise in der Mitte geteilt ist, auf einer Seite rausgerissen ist.
Also, neues am stück gefräßt.

Als nächstes werde ich die Querruderverbindungen an das Ruderende legen. Meine macht einen Korkenzieher beim Rollen. Ist zwar kaum bemerkbar aber ich denke das das besser geht.

Wer die Pitts sehen möchte, ich bin am WE nicht in Aspach, sonder in: http://www.mfg-esslingen.de/

Vielleicht komm ich Samstag abend mal rüber nach Aspach.

Gruß,
Michael
 
Hi Michael,

ich nutze auf allen Rudern Hitec HS-5245 MG Digi zur vollsten Zufriedenheit!
Baut leicht, hohes Stellmoment, Stellgenau und schnell - was will ich mehr ...:rolleyes:;)

Welchen SP hast Du - ich finde mit einem mittleren Akku (6s-3700mAh)
fliegt sie bei 93mm (kann auch 95mm sein - ist schwer zu messen) am Neutralsten und sackt wenig durch
beim langsamen Landeanflug (ist aber stark Gewichtsabhängig, mit einem 6s-4500mAh deutlich zu spüren!).
 
Hi Michael,

ich nutze auf allen Rudern Hitec HS-5245 MG Digi zur vollsten Zufriedenheit!
Baut leicht, hohes Stellmoment, Stellgenau und schnell - was will ich mehr ...:rolleyes:;)

Welchen SP hast Du - ich finde mit einem mittleren Akku (6s-3700mAh)
fliegt sie bei 93mm (kann auch 95mm sein - ist schwer zu messen) am Neutralsten und sackt wenig durch
beim langsamen Landeanflug (ist aber stark Gewichtsabhängig, mit einem 6s-4500mAh deutlich zu spüren!).

Hallo Gerd,
die 5245 reichen bestimmt dicke. Hatte halt noch die alten Multiplex schachtelneu.
Wollte mal die neue DS Serie von Graupner testen und bin mehr als positiv überrascht.

Der SP ist wirklich schwer zu messen. Dachte eigentlich dass er beim Erstflug schon bei 90mm war. Bin aber jetzt weiter vorn als beim Erstflug und die Ruder stehen neutral. Kann also nicht sein, das mit meinen 90mm beim Erstflug.
Werd morgen beim Fliegen mal nachmessen.
Von Durchsacken merk ich nix. Die Kiste hat überhaupt keine Unarten. Hab draußen noch nie so einen neutral fliegenden Doppeldecker geflogen.

Gruß,
Michael
 
... hab jetzt'ne Wippe gebaut zum SP messen.

Äh 5cm den LiPo weiter nach vorn macht bei mir eine SP-Differenz von 5mm aus (ca. 10:1).
... und 5cm sind viel am Akku und man wundert sich wie wenig das ausmacht!;)
... also so pingelig genau den Akku unter der Fläche zu fummeln (fixiren) ist völlig Banane und überzogen!:D
 
Pitts Samson 2 von Hyperion

Pitts Samson 2 von Hyperion

Hallo Gerd Giese,
könnten Sie bitte alle wichtigen "Daten" wie Motor, Prop, Strom, Drehzahl,
Flugzeit, Servos etc. zusammenstellen. Reicht die Leistung für beliebiges senkrechtes Steigen?
Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Georg Schmid
 
Pitts Samson 2 von Hyperion

Pitts Samson 2 von Hyperion

Hallo Gerd,
vielen Dank für die Info. Was mich noch interessieren würde - auf welche Flugzeit kommt man damit?
MFG Georg
 
hallo zusammen

@gerd
hast du mal ein bild von deiner wippe ?
ich habe grade eine pitts m12 mit 1,4mtr spw fertiggestellt. dort ist der schwerpunkt mit 112mm vorderkante obere fläche angegeben. wenn ich das modell so weit oben auswiege kann ich vorne ein schwein drannbinden ohne das es was ausmacht....
habe mal mit winlängs4 nachgerechnet. der schwerpunkt sollte passen. ist so mit ca. 10% stabimass.

aber so nen doppeldecker mit ca. 3,1kg auf 2 fingern zu balancieren ist nicht einfach.... :)
 
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Info. Was mich noch interessieren würde - auf welche Flugzeit kommt man damit?
MFG Georg
Komme gerade vom Fliegen, :D
bis auf das Aufbauen, was wirklich aufwendig und fummelig ist, entschädigt sie mit einem traumhaften
Flugbild und tollem Flugverhalten langsam wie schnell. Ich mag es so zu fliegen wie das Original (siehe Videos),
eben kraftvoll und dynamisch, das ist für mich "Samson-like" und macht so richtig Spaß!:p

Flugzeiten sind bei mir mit den 3200mAh und guter Power max. 6:30Min dann werden ca. 2800mAh nachgeladen.
... mit den 3700mA eben 1Min. länger, was mir persönlich besser gefällt. Das Mehrgewicht mag sie!
(muss direkt mal den UniLog mitfliegen lassen...)

Fotos mache ich i.L.d.n.W. von der Wippe weil die z.Zt. ausgeliehen ist beim Freund, er fliegt sie auch! ;)
 
Hallo,

ich denke gerade heftig darüber nach, mir auch eine Samson zuzulegen.

Sehe ich es auf den Bildern von dem Modell richtig, dass keine Verspannung vorhanden ist? Auf den Videos und Bildern des Originals ist eine Verspannung zu sehen. Gibt es Zeichnungen oder ausreichend detaillierte Bilder, um diese Verspannung auch am Modell zu realisieren?

Gruß
Rolf
 
Moin,
hier jetzt die versprochenen Fotos der SP-Wippe. Die besteht aus Resten von der Bastelkiste wo uns eine alte
Pendelhöhenruderauflage sofort ins Auge fiel. Der Rest war schnell erledigt und das Auswiegen geht damit leicht und
Präzise ... doch mehr auf den Bildern.

Den Stab befestige ich mit Zwingen am Tisch. Er steht so lang vor, dass der Spinner immer noch frei pendeln kann.
Drei Markierungen (90-95-100mm) und ein Ruderhorn sind so angebracht, dass die über Distanzstücke (5mm) exakt
zur Fläche anpeilbar sind.
Samson-Wippe-1.jpg
Samson-Wippe-2.jpg
Auf den Bilden pendelt sie gerade mit SP 90mm vor sich hin.
Samson-Wippe-3.jpg
Samson-Wippe-4.jpg
 
Hallo,

ich denke gerade heftig darüber nach, mir auch eine Samson zuzulegen.

Sehe ich es auf den Bildern von dem Modell richtig, dass keine Verspannung vorhanden ist? Auf den Videos und Bildern des Originals ist eine Verspannung zu sehen. Gibt es Zeichnungen oder ausreichend detaillierte Bilder, um diese Verspannung auch am Modell zu realisieren?

Gruß
Rolf

Schau mal beim Hersteller der Originalmaschine:
http://www.wolfpitts.com/samson.html

Ein echtes Schnäppchen für 495.000 Dollar;-)))

Antrieb nochmal geändert:
Ich fliege mittlerweile mit einem 18"x10" Seyer Dreiblatt und 5 Zellen. Mein Timer ist auf 6min eingestellt und ich lade in der Regel 3800mAh in die 5s4500 Zellen.
Hab eine neue Glocke im Eigenbaumotor. 25g leichter und mit N54H Magnete ausgestattet, was das Drehmoment nochmal erhöht und dadurch die große Latte erlaubt.

Gruß,
Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten