Praxiserfahrungen iCharger 1010B

Hallo

Schaut mal hier , da könnt ihr fast alle Eventualitäten abdecken :
http://scriptasylum.com/rc_speed/_lipo.html

Ist eigendlich ganz einfach , wo ihr per Hand ein kabel weglassen müsst , macht das der Adapter für euch . Ansonsten wie gehabt , wo der erste Balancerstecker mit Minus anfängt bei dem Akku kommt auch die Minusleitung an den Lader .

Hoffe habs richtig erklärt ?

Grüße Klaus :)
 
Oi, Oi, Oi,
keine Panik,
ich schrieb doch deutlich ---> "Da mein Adapterkabel noch nicht da ist".
Und ich schrieb auch ganz eindeutig, das beim Verwenden dieser "Notvariante" die Farbkennung getauscht werden muß.
(Kabel ist mir bei 6S lieber als die Platine, bei der Größe kann ich ja gleich einen externen Balancer nehmen)
Kabel wird übrigens bei Muldental auf die gewünschte Länge angefertigt.
 
Also, ich hätte noch eine Verbesserung für das nächste Update.

Ich finde die Unterspannungsabschaltung zum Schutz de Autobaterie sollte mit einem Timer ausgestattet sein, so dass wenn die Spannung nur ein paar Sekunden (beim Starten des Motors) unter den eingestellten Wert geht, das Ladegerät die Ladung nicht abschaltet.

Es ist etwas nerfig, wenn mann am Laden ist, und dann zum Platz fahren will. Imer wenn ich den Motor anschalte, bricht der Lader die Ladung ab. Und ich habe die Abschaltung schon auf 10V stehen.

Nur so als Verbesserungsvorschlag.
 
Hendrik Vieth schrieb:
Es ist etwas nerfig, wenn mann am Laden ist, und dann zum Platz fahren will. Imer wenn ich den Motor anschalte, bricht der Lader die Ladung ab. Und ich habe die Abschaltung schon auf 10V stehen.

... das ist die elektrische Hölle jeden Ladegerätes!

Schon ein kurzzeitiger Spannungssprung von 12 auf 13V (was 'zig tausendfach beim KFZ vorkommt und wie hoch ist der
erst beim Starten - dU über 4V!!!) - lässt den Ladestrom proportional genauso von z.b. (eingestellten) 5A auf über 10A hochschnellen!

Okay, nun hat der der iCharger eine schnelle Wandlerreglung (0,1s) - Stromspitzen wie aufgeführt - tanzen jedoch trotzdem
auf der Ladeleitung, nur eben kürzer!

Ich habe hier einen robbe Lader neuester Sensorgeneration der ganze 0,5s benötigt um beim Eingangansspannungsprung
von +1V kurzzeitig ebenso lang den Ladestrom verdoppelt
- Ich muss nicht weiter ausführen was sowas bedeutet!

Im fahrenden KFZ Laden (womöglich noch aus dem Zigarettenanzünder) ist eine riesen Dummheit und Verantwortungslosigkeit
da die Boardspannung mit das "verseuchteste" ist was wir kennen!
... und dann woanders die Fragen: ... ist das Ladegerät geeignet ... (äh - dagegen ist jedes Netzteil aus Sicht der Spannung ein Goldesel!) ;)

-> da sterben LiPos nach&nach genauso wie Ladegeräte!

... und Julian - Du unterstützt das - wirklich tolle Idee?:(

Habs gefunden, hier eine Beispielaufzeichnung (zum Platz, wohin sonst?) eines "gesunden - also neuwertigen" KFZ
(beim Älteren wäre es viel ausgeprägter!), ganz rechts: Motor aus! :
kfz.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm, das war mir auch nicht so bewusst.

Gut dass uns noch Leute mit Fachwissen zur Seite stehen. Ich habe zwar eine Box mit direktem Zugang zur Batterie im Auto, aber da wird es wahrscheinlich nicht viel besser.

Na ja, dann hat sich das mit dem Laden während der Fahrt wohl erledigt.

Gerd, wie sieht es denn aus, wenn ich am Platz das Auto anschalte, und es während der Ladung im Stand laufen lasse (ohne zu fahren)?? Geht das??
 
Abgesehen davon, ob es geht, das willst du der Umwelt und deinen Mitfliegern doch sicher nicht zumuten.

Gruß Achim
 
12 Volt PKW-Netz stabilisieren

12 Volt PKW-Netz stabilisieren

Hallo !

Naja, Motor laufen am Stand .... :rolleyes:

Wenn ich mir die Spannungsaufzeichnung von Gerd so ansehe, müsste es doch eigentlich möglich sein, die Bordspannung für einen beliebigen Anschluss zu stabilisieren.
Die Frage ist nur, mit welchem Aufwand, um die von "uns" benötigte Ströme liefern zu können ?

Gibt es dazu Erfahrungen ?

MfG
Michael
 
... greift zu den Mitteln der Audionisten - äh, die mit den großen Ohren (bumm-bumm-bumm-tätärä ... o.ä.)!:D
http://www.bigdogaudio.de/car-hifi-...taerker/soundquest-1-farad-power-cap-zur.html
... die haben doch die "richtigen" Pufferkondensatoren für sowas (um ihre Endstufen zu stabilisieren).;)

Trotzdem rate ich nach wie vor ab während der Anfahrt im Kofferraum schon vorzuladen!

Gerd, wie sieht es denn aus, wenn ich am Platz das Auto anschalte, und es während der Ladung im Stand laufen lasse (ohne zu fahren)?? Geht das??
Klar geht das - aber Dein Gewissen sollte dazu NEIN sagen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den iCharger 1010B+ seit heute. Leider ebenfalls das Problem mit dem EH-Balanceranschluss: Die Schlitze sind verkehrt herum, sodass die Graupner/Kokam Balancerstecker nicht korrekt hineinpassen. Gibt es hier eine gute Lösung oder muss ich mir Adapter zusammenlöten?

Zudem würde ich gerne wissen, ob der Betrieb an einem umgebauten ATX-Netzteil unbedenklich ist oder dem Ladegerät Schaden zufügt? Ausgangsspannung ist ohne Last 12V, bei ~2,6A Belastung (ca. 70W Leistung) habe ich 11,75V gemessen.
 
Balancer Adapter sind gelötet und sollten funktionieren. Kann mir noch jemand was dazu sagen, ich würde den Lader gerne testen:

sptotal schrieb:
Zudem würde ich gerne wissen, ob der Betrieb an einem umgebauten ATX-Netzteil unbedenklich ist oder dem Ladegerät Schaden zufügt?
 
einnm 300 W Lader an ein 70W Netzteil ?

Ich zitiere hier mal aus Gerds Bericht zu dem 1010B+ Lader:
Sicherheit sollte dann im Speicher auch die "Settings-Limiter: max. 120W" (bei mir Speicher "00") als >Netz-120W< benannt, hinterlegt sein.

Also eher 70W oder niedriger einstellen, dann sollte es gehen.

Servus
Karl-Heinz
 
Nein, ist offiziell ein 420W PC-Netzteil, natürlich ohne angeschlossenen PC. Sollte mindestens >=150W dauerhaft liefern können, was mir übergangsweise reicht.

Die 70W waren nur ein Beispiel, bei dem ich das NT belastet und den Spannungseinbruch gemessen habe.

Meine Frage ist allgemeiner Natur, ob ATX-Netzteile irgendwelche Schäden am Lader hervorrufen können. Ist natürlich korrekt umgebaut und soviel Kabelquerschnitt wie möglich zum Ausgang zusammengefasst.
 
hallo

habe hier einen 6s lipo kokam
als balancer-board ein ccb-akt

wenn ich mir nun das + und - symbolanschaue scheint das nicht zu passen.
weil der kokamstecker nur so draufgeht wie im bild zusehen.
also plus vom kokamstecker (rot) geht auf minus vom adapterboard.

wie passt das?

wenn ich mir die führung am stecker und der buchse anschaue scheint das board falsch zu sein.
obwohl dort auch kokam draufsteht.
eindeutig sind dort nicht die passenden buchsen drauf!

wer weiss wo es passende balancerstecker für das 1010b+ gibt?
dann würde ich mir ein kabel löten?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten