Problemlösung Empfänger Zwangs Reset

Moin,

Pike schrieb:
...nur wer will schon 300 Euro pro Empfängertyp lockermachen und riskieren, dass der Empfänger nachher auch noch nen Schaden hat?

wenn ich die Werte und Abmessungen von Eberhards Modellen sehe... ich wüsste da eine Zielgruppe. :D
Allerdings lohnt so ein Labor nur, wenn man auch vernünftige Vorgaben machen kann... :rolleyes:

cu2all
Herbert
 
Spekulationen....., Spekulationen......,

Spekulationen....., Spekulationen......,

Hallo pike,

Ehre, wem Ehre gebührt ;)

die PCM1024-Empfänger haben gar keinen Prozessor! Da sitzt ein ASIC
Siehst du, das ist genau die Bestätigung für meine Behauptung. Da wird geschrieben und geschrieben. Obwohl man überhaupt NICHTS weiß... ;)

Spekulationen...., Spekulationen.....

Die Techniker und Ingenieure, die "unsere" Empfänger entwickeln sind auch Fachleute, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als sich fachlich mit den Themen zu beschäftigen. Die wissen genau was "Sache ist"! Das muß man erst einmal anerkennen!

Und dann kommen Hobby-Elektroniker (T'schuldigung Eberhard) die meinen sie müssten den Fachleuten sagen, was und wie diese zu entwickeln haben. :rolleyes:

Und nach was! Bei allen Ausführungen von Eberhard wird immer von "Hochleistungservos" gesprochen, die im Empfänger einen "Reset" erzeugen. Ich habe Probleme mit einem Graupner-Empfänger und einem Hitec HS-81 Servo beobachtet. Frage: ist ein HS-81 ein Hochleistungsservo????

Über die Flexibilität der "großen" Hersteller kann man geteilter Meinung sein... Das habe ich schon erwähnt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pike schrieb:
Hallo Franz,

die PCM1024-Empfänger haben gar keinen Prozessor! Da sitzt ein ASIC! Also ist zumindest dort kein Prozessorabsturz möglich!


hi hi . Finde ich lustig. Da werden Sachen in die Welt geworfen von Leuten die eigentlich nichts wirklich wissen, nur Vermutungen haben aber erstmal Wirbel erzeugen müssen.

Sorry Eberhard, aber da hätteste Dich vorher vielleicht mal schlau machen sollen.:p

Ich weiß schon warum ich Futaba fliege und die Jungs auch Fernsteuerungen für große Kräne bauen die funktionieren müssen...

Jörg
 
Hallo Jörg,

Ich weiß schon warum ich Futaba fliege und die Jungs auch Fernsteuerungen für große Kräne bauen die funktionieren müssen...
Genau.... :)
Und das ist auch genau der Unterschied, ob man auf dem Handy-Sektor entwickelt und mal ein Gespräch durch einen Fehler unterbrochen wird (pike #46), oder ob einem Bauarbeiter eine Tonnen-Last auf den Kopf fällt, weil in der Steuerung des Krans sich noch ein Fehler befindet !!!!

Und wie du wahrscheinlich weist entwickelt der "eigentliche" Hersteller der Weatronic-Empfänger "Schaltungen und Systeme auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung, der Funknavigation sowie der digitalen Empfangstechnik" für Satellitenanlagen.

Deshalb sind Futaba und Weatronic für ich "erste Wahl". Aber das ist natürlich "Geschmacksache" !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Allesamt!

Ich finde es ist egal ob ein Prozessor drinnen ist oder nicht, es ist auch egal ob Fail-Save oder Hold. Nachdem Ihr schreibt nach dem Einschalten funktioniert alles wieder kann der Gedankengang von Eberhard nicht so falsch sein etwas einzubauen das bei einem "nicht richtigen" Signal einfach den Empfänger aus-und wieder einschaltet. Klingt eigentlich logisch. Die Ängste wegen zusätzlicher Fehlerquellen ist da eigentlich unbegründet da ja alle das Ergebnis OHNE so ein Gerät kennen.(ist ja Inhalt dieser Diskusion)
Und alle die es absolut ablehnen müssen das ja nicht einbauen.

Mfg
Helli
 
>>Die Servos standen also in irgend einer Stellung ohne Krafft und ohne die vorprogrammierte Fail-Saife Position anzufahren, bis das Empfangssystem Aus und erneut eingeschaltet wurde.<<

Auszug aus: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=47654

Mit diesen Symptomen "gackte" Eberhards Empfänger schon mehrfach ab, reproduzierbar, und das ist sehr wohl ein definierter Zustand: "abgacken" und keine Impulse mehr liefern!

Ist doch so Eberhard, oder? ... es werden ab dann gar keine Impulse mehr geliefert, oder? .... oder ist er Dir schon mal auf irgendeiner Servoposition "hängen" geblieben (sprich Impulse vorhanden und auf "hold"), nein, oder? ... also immer das gleiche Verhalten, "abgacken" und die Servos werden "weich", impulslos, oder?

Und um welche genaue Empfängerbezeichnung handelt es sich da eigentlich?, tritt das Problem nur bei einem dieser Empfänger auf oder bei mehren der selben Type?


Danke und Grüße

Spunki
 
FrWi schrieb:
Hallo Jörg,


Genau.... :)
Und das ist auch genau der Unterschied, ob man auf dem Handy-Sektor entwickelt und mal ein Gespräch durch einen Fehler unterbrochen wird (pike #46), oder ob einem Bauarbeiter eine Tonnen-Last auf den Kopf fällt, weil in der Steuerung des Krans sich noch ein Fehler befindet !!!!

Und wie du wahrscheinlich weist entwickelt der "eigentliche" Hersteller der Weatronic-Empfänger "Schaltungen und Systeme auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung, der Funknavigation sowie der digitalen Empfangstechnik" für Satellitenanlagen.

Deshalb sind Futaba und Weatronic für ich "erste Wahl". Aber das ist natürlich "Geschmacksache" !

Ach Frwi nur mal so zu deiner etwas festen Überzeugung - übrigens das sind wir alle mit unseren Geräten, folgender Fall (14T alt):
Leherer/schüler, Seglertraining, FC28-master/FC14(16?)-slave.
... kurz vor Landeanflug ging plötzlich in beiden Anlagen nichts mehr - absolute Funkstille! Folge, Totalschaden des Modells!!!:eek:
... was war passiert:
Die Futaba FC28 Fernsteuerungen hat einen fetten Bug den robbe bis vor einer Woche selbst nicht wusste und auch NICHT in der Anleitung vermerkt ist! (stehen in Verhandlungen z.Zt. mit denen)

... ganz einfach: Die FC28 geht nach 30Min. einfach in den Stromsparmodus(!) und schaltet sich und den Schülersender komplett ab wenn am Master-Sender nichts betätigt wurde.:eek: Sie merkt leider NICHT die Aktivität des Schülersenders bzw. die Belegung der LS-Buchse!

... nur soviel dazu und - äh - Frwi, ich hoffe dein Bauarbeiter lässt eine "Tonnen-Last" nie schweben und geht für 31Min. zum Mittagessen ...;)

... sorry - ot, ich weiß - aber es musste sein bei solch "blühenden" Threads ...:p
 
Spunki schrieb:
Hallo Franz!

Zu Weatronic: Inwieweit sind die anfänglichen "Kinderkrankheiten" nun bereits behoben? ... haben ja doch einige vom Kauf abgeschreckt ...

Siehe: http://www.rclineforum.de/forum/thr...fed&threadview=0&hilight=&hilightuser=&page=5


Danke und Grüße

Spunki

Hallo Andreas,

bis auf die Überwachung des Reserveakkus haben die die anderen Probleme gelöst, steht ja auch im Thread.

Die Vorgehensweise und die Schnelligkeit waren vorbildlich. Inzwischen klappt auch die Kommunikation per email sehr gut.

Alles in allem also bis jetzt sehr postitiv, morgen fahre ich raus zum Reichweitentest.

Gruß
Jörg
 
gegie schrieb:
... ganz einfach: Die FC28 geht nach 30Min. einfach in den Stromsparmodus(!) und schaltet sich und den Schülersender komplett ab wenn am Master-Sender nichts betätigt wurde.:eek: Sie merkt leider NICHT die Aktivität des Schülersenders bzw. die Belegung der LS-Buchse!

Die Anlage weiß halt das ab dann der Schüler so reif für eine eigene Anlage ist wenn der Lehrer schon seit 30 min. nicht mehr eingreifen musste, finde ich irgendwie langweilig so lange neben jemanden zu stehen und dem beim segeln zuzugucken - sorry :D

Gruß
JÖrg
 
Hallo Andreas,

nochmal zum Thema Weatronic. Ich erlaube mir mal etwas weiter auszuholen, da du ja nach dem Stand von Weatronic gefragt hast.

Als der Empfänger auf den Markt kam waren wir in unserem Verein erst einmal begeistert über die vielen neuen Features die dieser Empfänger hat. Schnell stellten sich jedoch Fragen wie:
- was leisten die HF-Teile der Empfänger?
- was leistet der Giro?
- was leistet das GPS-Teil?
- wie gut die Doppelstromversorgung ?
- wie zuverlässig ist die Datenaufzeichnung?
- usw.

Durch die Motivation all diese Fragen zu beantworten, gründeten wir eine "Arbeitsgemeinschaft Weatronic" die sich zum Ziel gesetzt hat, herauszufinden, was der neue Empfänger kann UND was er nicht kann.

Wir haben uns einen Receiver in der Vollausstattung gekauft (10+Giro+GPS). Das Team besteht aus 6 Leuten:
- 2 top Mechaniker
- 1 top HF-Techniker
- 1 Softwerker (das bin ich, deshalb habe ich das top weggelassen ;) )
- 1 top Pilot
- 1 top Akkuspezialist

Am Ende eines "Kick-Off" identifizierten wir 11 Testbereiche mit jeweils 5-7 Tests. Das beutet, dass wir nun ca. 60-70 Tests abwickeln werden. Zusätzlich natürlich die Tests, die in der Zwischenzeit anderweitig bekannt wurden (Jörg). Dass diese Testdurchführung natürlich viel Zeit braucht dürfte klar sein.
Das Ziel, das sich jedes Teammitglied gesetzt hat ist am Ende zu entscheiden, ob der einzelne sich diesen neuen Receiver leisten will und in seinem Jet einsetzen möchte.
Zuviel Aufwand? Mag sein, aber die Arbeit macht riesig Spaß :)

Um es gleich vorweg zu nehmen: Testspezifikationen bzw. Testergebnisse werden wir nicht veröffentlichen. Ich werde lediglich berichten, ob ich mich zum Kauf entschieden habe. Wenn es bis dahin noch jemanden interessiert ;)

Zu den "Kinderkrankheiten". Es waren zwei Themen, die bis jetzt für Diskussionen sorgten:
1. Beim Abstecken des Hauptakkus während des Betriebs fand eine Umschaltung auf den Reserveakku erst nach 60ms statt. Dies kann dazu führen, dass Digitalservos einen Reset durchführen können und für knapp eine Sekunde die Position halten. Sinkt die Spannung langsam ab (Zelle defekt, Akku leer) gibt es keine Probleme bei der Umschaltung.
Ich persönlich bewerte dies nicht so stark, da es mir noch nie passiert ist, dass eine Spannungsversorgungsleitung, die bis zu 10A abkönnen muß, einfach so abfällt.

Die Abtastzeit wurde mittlerweile auf 1ms verkürzt, sodass der Effekt nun nicht mehr auftritt. Jörg kann hierzu sicherlich detailierter berichten.

2. Der Reserveakku wird nicht diagnostiziert.
Auch hier ist man bei Weatronic daran, dies durch ein Softwareupdate zu beheben.

Wie Jörg schon erwähnt hat: die Vorgehensweise war vorbildlich. Ich vermisse lediglich noch eine Versions-History, aus der zu erkennen ist, was von Version zu Version verbessert worden ist. Die wird es sicherlich auch noc geben. Hoffe ich!
 
Danke für den Hinweis.....

Danke für den Hinweis.....

Hallo gegie,

DANKE! für den Hinweis. Diesen Effekt kannte ich nicht!!!
Da ich ihn nun kenne, werde ich darauf achten.
Hier kann sich nun zeigen, wie Robbe bzw. Futaba an die Behebung des Problems herangeht.

Welche Softwareversion hatte die FC-28?
 
Weatronic ...

Weatronic ...

Danke Jörg und vor allem Franz für die ausführliche Antwort!

Die Jungs bei Weatronic dürften also ziemlich flott reagieren, so soll es sein. Pflichtenheft, Entwicklung, Freigabetest und der Wirkeinsatz dann beim User sind halt immer noch zwei Paar verschiedene Schuhe. Hat ja auch unsere Fuelwatch gezeigt bzw. sehen wir täglich im Job ...

Folgende Punkte würden mich aber noch interessieren:

- Reichweite im Vergleich zum futaba 149er im Modus PCM? ...

- FailSafe-Verhalten (Stufenkonzept, Ansprechzeiten, Hysterese)?

- Resistenz gegenüber Spannungspeaks von den Servos kommend? ...

- Verhalten bei statischen Entladungen (zb. über die Antennenspitze der Stabantenne)? ...

"Wünschen" würde ich mir (so wie bei EMCOTEC) eine wählbare (bzw. reduzierbare) Servospannung, manche Servos quittieren 6V mit höherem Verschleiß und reduzierter Lebensdauer ...


Danke und Grüße

Spunki
 
Hallo Andreas,

den reichweitentest habe ich doch schon in rcline veröffentlicht. Unter ungünstigeren Bedingungen für den Weatronic war er minimal schlechter, ich denke bei korrekten Einbau ist er gleichwertig.

Zum Failsafe - mach Dir doch bitte die Mühe und lade dir das Manual runter, dort ist alles beschrieben. In kürze, es läßt sich für jeden Kanal Hold und Failsafe einstellen sowie Failsafe im FLug mittels Schalter erlernen. Kommt kein Signal mehr geht er erst auf Hold, nach Zeit X (ich glaube 0,25 Sek..) geht er in Failsafe.

Zum ESD - lt- Dieter PErkuhn wurde das Gerät im Test mit bis zu 60KV beschossen was es wohl ohne Schäden wegsteckte..

Für die Spannungspeaks sind für jeden Ausgang Kondensatoren verbaut, ob die ausreichen oder ausreichen müssen weiß ich nicht. Man weiß ja auch nicht ob der Receiver sich überhaupt für diese Spannungspeaks interessiert.. :p

Das mit der einstellbaren Ausgangsspannung (5:5,5;6 V) ist natürlich noch eine Sache die auch Sinn machen würde verwirklicht zu werden.

Vielleicht sollten wir aber zu Weatronic nen neuen Fred aufmachen, passt ja irgendwie nicht hier rein...

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,
ja macht mal einen anderen Thread auf.
Habt jetzt genug Wea... und Fut.... Werbung gemacht.

TOC TOC hats wunderbar auf den Punkt gebracht

Hallo Allesamt!

Ich finde es ist egal ob ein Prozessor drinnen ist oder nicht, es ist auch egal ob Fail-Safe oder Hold. Nachdem Ihr schreibt nach dem Einschalten funktioniert alles wieder kann der Gedankengang von Eberhard nicht so falsch sein etwas einzubauen das bei einem "nicht richtigen" Signal einfach den Empfänger aus-und wieder einschaltet. Klingt eigentlich logisch. Die Ängste wegen zusätzlicher Fehlerquellen ist da eigentlich unbegründet da ja alle das Ergebnis OHNE so ein Gerät kennen.(ist ja Inhalt dieser Diskusion)
Und alle die es absolut ablehnen, müssen das ja nicht einbauen.

Mfg
Helli

Das ist des Pudels Kern

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard,

von mir aus brauchen wir keinen neuen Fred eröffnen. Es ist eh' schon das wichtigste gesagt.

Wenn ein neuer Fred eröffnet wird, werde ich mich natürlich beteiligen.
 
Du meinst du hast alles gesagt, was DIR wichtig war...

zu dem eigentlichen Thema hier noch nicht.

TOC TOC hats wunderbar auf den Punkt gebracht


Hallo Allesamt!

Ich finde es ist egal ob ein Prozessor drinnen ist oder nicht, es ist auch egal ob Fail-Safe oder Hold. Nachdem Ihr schreibt nach dem Einschalten funktioniert alles wieder kann der Gedankengang von Eberhard nicht so falsch sein etwas einzubauen das bei einem "nicht richtigen" Signal einfach den Empfänger aus-und wieder einschaltet. Klingt eigentlich logisch. Die Ängste wegen zusätzlicher Fehlerquellen ist da eigentlich unbegründet da ja alle das Ergebnis OHNE so ein Gerät kennen.(ist ja Inhalt dieser Diskusion)
Und alle die es absolut ablehnen, müssen das ja nicht einbauen.

Mfg
Helli
Das ist immer noch des Pudels Kern

Ja und wer glaubt mit seinem Empfänger könne ihm das nie passieren, braucht sich eh keine Sorgen machen, der lässts einfach weg.
Andere können das aber durchaus anders sehen....
Nun und wers hätte und brauchts nie, dann ists doch auch recht, oder??
Ist doch wie bei Futaba oder Weatronik, wenns nach den obigen Schreibern geht, fallen die nie wegen sowas ruter, also was solls dann... Aber lauthals Schreien, da kann das nie passieren, weil die ja sowas schon Integriert haben, aber gleichzeitig allen anderen die nachträgliche Lösung ausreden wollen... Mag sich nu jeder denken was er will.

Gruß
Eberhard
 
Leute, ihr wolllt allen ernstes einen elektronischen Schalter (der wiederrum indirekt vom Empfänger kontrolliert wird) in eure Flieger einbauen ? DAvon möchte ich ein Video wenn die Dinger reihenweise vom Himmel fallen.

Bitte testet doch erstmal welche Empfänger AUS WELCHEM GRUND ANGEBLICH sich aufhängen. Solange ihr das nicht reproduzieren könnt, ist alles andere Spekulation und solche Postings purer Datenmüll :confused:
 
Eberhard mach weiter!

Eberhard mach weiter!

Hallo Eberhard,

da hast du uns "Madignmacher" alle falsch verstanden, glaube ich. Wir glauben dir, dass bestimmte Empfänger Probleme haben, das hat hier keiner bezweifelt. Und dass du bei diesen Empfängern dem Problem auf den Grund gehen willst ist absolut ok.

Der Widerstand kam nur, weil hier gesagt wurde, dass alle Empfänger der großen Hersteller mit PCM oder Impulsnachbearbeitung Probleme hätten und dass ein Prozessorabsturz im Empfänger daran zu erkennen wäre, dass mindestens ein Impuls nicht mehr am Servoausgang ankommt. Als Beweis hierfür wurden Modelle angeführt, die mit "Hold" statt "Fail-Safe" abgeschmiert sind. Und nur diese Aussagen galt es zu widerlegen!

Also Eberhard, lass dich nicht verunsichern, mach weiter mit deiner Ursachenforschung!

tschüß,
Pike
 
DEM KANN ICH MICH NUR ANSCHLIEßEN: Mach weiter mit der URSACHENFORSCHUNG, vor allem bevor du versuchst durch irgendwelche wilden Schaltungen ein Problem zu lösen bei dem du Ursache, geschweige denn genauen Ausfallhergang überhaupt nicht kennst !
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten