Profil für Speedmodell gesucht

Hi!

Ich meine, die Motoren liefen doch meist gut ... und das kwow how dafür ist ja super vorhanden. Motor und Propeller - da stimmt doch schon fast alles.

Denke aber, es wird die Aerodynamik und Steifigkeit manchmal nicht in dem Maße berücksichtigt, wie es erforderlich wäre - die 400 zu erreichen. Bretthart, aber natürlich so leicht wie es geht. Und vielleicht doch ein Pylonprofil, es stimmt ja - da sind ständig Kurven zu fliegen (so wie eine Autobahn bei 250 plötzlich auch enorme Kurven hat ....:D )


Artur
 

matt

User
Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen Antworten. Wie gesagt, ich suche ein Profil für einen alltagstauglichen Speedflieger. Es soll also schnell sein und gleichzeitig gutmütig. Ich weiß dass es immer auf einen Kompromiss hinausläuft, aber mir ist wichtig dass ich das Modell noch halbwegs landen kann. Es ist egal ob es 220 oder 240km/h fliegt.
Als Motor hätte ich einen 3,5er BWF rumliegen, der ist aber wahrscheinlich bisschen zu klein, außerdem brauche ich für den Rumpf einen Seitenauslassmotor, auch wenn´s nicht so schön aussieht. Ich dachte an einen OS 32SX, einen Webra 36GT oder eventuell auch einen M+R Rossi, allerdings in der Sportversion mit Drosselvergaser. Gibt´s eigentlich noch andere gute Motoren in der 36er Klasse?
 

f3d

Vereinsmitglied
Guter 36 Motor

Guter 36 Motor

Hallo matt,

vor einigen Jahren gab es von der Firma Irvine in England einen ´36 Motor mit der Zusatzbezeichnung F1.
Dieser Motor war extra für Hubschrauber Speedmodelle gemacht worden.
Der Motor ist von ausgezeichneter Qualität und überzeugt mit sehr hoher Leistung.

An den techn. Daten, die u.a. eine sichere Drehzahl bis 25 000 U/min und eine Betriebsdrehzahl von 22 000 U/min vorsehen erkennt man, dass es sich hier um einen sehr hochwertigen Rennmotor handelt.
Die Leistung liegt weit über einem guten 6,5 ccm, wobei der Motor klein und zugleich leicht ist. Der Motor war auch noch gut drosselbar.!!!
Leider war der Motor sehr teuer z. Teil auch durch den hohen Wechselkurs zum engl. Pound und schwer zu bekommen, da er nur in geringen Stückzahlen meist für Wettbewerbspiloten gebaut wurde.
Hier ein paar Bilder des sehr schönen Motors.
Leider ist die 36 Rennklasse eingestellt worden wie die Produktion des Motors auch. Schade!!
Ersatzteile gibt es noch bei Irvine.


Irvine 36 links groß.JPG


Irvine 36 links.JPG

IMG_3047.JPG

Irvine 36 rechts.JPG

Irvine 36 Maßblatt.JPG

IMG_3049.JPG

IMG_3048.JPG


MFG Mr. f3d
 
Zuletzt bearbeitet:
fly2pylon schrieb:
@mm/Mario: Warum tobt ihr Euch nicht im Cafe Klatsch aus?

Sorry wg. offtopic.

Gruß
Gerald


Hallo Gerald,

nicht immer alles so bierernst sehen. Auch wenn es meist rund geht.


@Matt,

ok, wenn ich das richtig sehe, willst Du keinen kompromisslosen Speeder, sondern eher was, um zügig und alltagstauglich unterwegs zu sein. Dann ist die Motorenwahl eher einfacherer Natur. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem OS SX .32 gemacht. Der ist klein, sehr leicht und geht recht ordrentlich. Allerdings hält er nicht ewig. So ein Speeder aber meist auch nicht. Ich habe so einen SX in einer Kasumi21, Propeller 7x8. Nach aussagen der Kollegen auf dem Platz, der schnellste OS den sie jemals gesehen haben. Auch ist die Profilwahl in dem Fall recht einfach, ein nicht extrem dünnes Profil. zB eines aus der MH2X Serie. Alternativ wäre auch ein MH18B zu überlegen, das hat einen sehr kleinen Momentenbeiwert und damit lässt sich ein sehr kleines HLW bewerkstelligen. Vor allem lässt sich so ein Flieger noch passabel landen. Und werfen. Auf jeden Fall so leicht als möglich bauen. Das hilft am meisten.

Manchmal kommt es mir hier vor wie auf nem Catwalk, nach dem Motto, wer hat die schönsten Modells........oder die meisten...;)


Gruss

mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt einfach mal von Re 950000 ausgegangen, je nach Motor kommt man in den Bereich (32 SX etc.)

Roland, meintest du nicht das MH17?
Das MH18B sehe ich als 'out'. Dessen Kurve wird quasi umschlossen vo nder des MH17, also überall etwas weniger widerstand auser bei hohem cl.

cl = lift coefficient
= ca = Autrieb Beiwert

cd = drag coefficient
= cw = Profilwiderstand Beiwert

Der Momentenbeiwert des MH18B ist sogar teilweise positiv (hier nicht dargestellt), der des MH17 prinzipiell aber auch sehr klein.

Wie man an der Kurve gut sehen kann, das Naca 008 hat bei niedrigem cl (grob nahe null ist 'schnellflug') deutlich bessere Werte als das MH43, welches in der Wende, also höherem cl Vorteile hat. Das Nacaprofil hat naturbedingt, es ist ja vollsymetrisch auch gewisse Reserven zum 'drücken, also negeative cl. Da fängt man sich dann mit dem MH43 die Probleme, sprich erhöhten Profilwiderstand. Wenn man eine Wende fliegt dann nicht negativ mit dem MH43 sondern immer nur ziehen. Das gilt aber prinzipiell für fast alle nicht vollsymmetrischen Profile das man eine wende nicht auf dem Rücken fliegen sollte ;).

Schön zu sehen ist auch, das das 12,1% dicke MH17 beim reinen Speedflug hier Vorteile gegenüber dem vermeintlich 'schlanken Sprinter' MH43 hat. Das sollte man mal im Hinterkopf haben, wenn man über ein dickes Q500 Profil 'scherzt'. Klar, das MH17 ist natürlich nicht für die ultimative Wende gemacht und ist eben von seiner Dicke her ein Tribut an das Reglment das >29mm bzw. 30mm Profildicke fordert. Es holt auch auf dem Pylonkurs die Zeiten auf der gerade und nicht der Wende.

Ich denke damit sollte grob erklärt sein, wie man man diese 'Polare' zu lesen hat. Man sieht z.B. das das MH54 auch eher etwas richtung postive ca optimiert ist. Bei dieser Re Zahl sieht man zusätzlich, das das MH54 gegenüber einem naca 008 kaum vorteile hat im Speedflug sondern nur in der wende, bzw. beim abfangbogen. Besonders harte wenden soltle man auch hier nicht fliegen.

Der Superzündi des MH54 kommt erst ins spiel wenn man deutlich schneller ist (re zahlen und damit speed in Richtung weltrekord) - hier nicht dargestellt. Sprich die Vorteile des MH54 gegenüber des naca kommen erst bei höherem Speed zum tragen, da lässt es dann das naca deutlicher hinter sich. Aber nicht unbedingt so deutlich als das ein naca 007 nicht wieder drüber schmunzeln wird ;) Aber deswegen empfiehlt martin hepperle zu den Profilen auch entsprechend hohe Rezahlen.

Und damit ist auch klar, warum man schon ein paar Rahmenbedingungen kennen muss.

Generell soll noch erwähnt sein, das zu dem reinen Profilwiderstand (cd bzw. cw), sobald man höhere cl bzw. ca fliegt auch immer der induzierte Widerstand (cwi) hinzukommt. Der ist bei ca 0,5 (extrem harte Wende) je nach Streckung schnell das 5 fache des Profilwiderstand. Das erklärt warum beim Pylon sowohl F3D als auch Elektro meist höhere Streckungen (=geringere cwi) bevozugt werden - sofern es die Grenzen des Reglement zulassen.

polare01.gif
 
Hallo Mario,

prizipiell hast Du recht. Aber, es geht ja hier auch um einen praxisbezogenen Ansatz. Ich würde lieber ein MH18b als ein MH17 oder gar ein Naca 008 bauen. Denn das bei den geringen Flächentiefen um die es hier geht exakt nachzubauen ist nicht ohne. Da wird es schnell ne Luftbremse. Als optimale Flächentiefe würde ich so 18-20cm wählen und nach aussen hin auf 12cm gehen. Dann bekommt man nämlich in der Mitte noch vernünftig einen Holm rein.

Fliegen heißt erstmal starten, und zum guten Schluß, landen.
Und davor muss das erstmal gebaut sein.

Gruss

mm

Gute arbeit mit den Diagrammen, dies zur Info.
 

matt

User
Hallo zusammen,

ich habe mich doch noch mal umentschieden und werde ein NACA 0008 bauen, da die Rumpfanformung dann ziemlich genau stimmt.
Ich denke die Profilwahl ist zwar eine wichtige Sache, aber wenn man kein reines Pylonmodell bauen möchte ist deren Relevanz doch etwas gemindert. Außerdem gibt es Pylonmodelle an denen ein schnelles Profil verbaut ist und dann die Anlenkungen der Ruder im Freien hängen...naja irgendwie ein Widerspruch für mich.
Eine kleine Frage noch zum NACA 0008, welche EWD sollte man da wählen?

@MM - dito
 
NACA 0008

NACA 0008

Hmmm - habe auch mal Xfoil bemüht - und komme bei RE 1.000.000 auf ein ernüchterndes Ergebnis für das NACA 0008.

Diese Rezahl entspricht z.B. einer Geschwindigkeit von 370 km/h und nur 14 cm Profiltiefe. Bei 20 cm Profiltiefe und gleicher Geschwindigkeit wäre die Rezahl bereits bei über 1.400.000, was wohl noch deutlichere Ergebnisse bringen würde.


Nahaufnahme:


Pylonprofile_re_1000000_11.02.2007.jpg

Hier ist rechts das NACA 0008 mit drauf:

Pylonprofile_re_1000000_11.02.2007_2.jpg



Falls jemand eine Form fräsen wollte (mit entsprechend guter Profilgenauigkeit als Konsequenz), kann ich mir das NACA 0008 nicht als vernünftige Wahl vorstellen - nicht bei Rezahlen über 1.000.000.

Gruss Artur
 

kurbel

User
Artur, die Skalierung ist etwas schwer lesbar.
Da aber die geringsten Cws alle deutlich über Ca=0 liegen,
scheint sowieso keines der Profile unverändert geeignet für Speedflug.
Und auch nicht für Pylon.
Generell bin ich aber immer ein bisschen skeptisch gegenüber den Ergebnissen von Profili (es ist Profili, oder?),
denn es scheint einige bugs zu beinhalten, die im reinen XFoil nicht vorkommen.
Hier scheint mir aber vor allem die Skalierung das Problem zu sein.
Es wirkt, als müsste der Nullpunkt der Cw-Achse etwa ein bis zwei Meter links von Monitor liegen.
Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass es besseres gibt, als das NACA 0008. ;)

Kurbel
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Hallo Artur!

Ich kann kaum glauben, wie schlecht das naca bei dir wegkommt.
Ich komme zu anderen Ergebnissen (Re = 1 Mio, Ma = 0.2, ncrit = 9). Vielleicht ist irgendein Parameter falsch, oder es ist beim import der Profilkoordinaten was schief gegangen?

pola.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Xfoil

Xfoil

Hallo!

Ich habe Xfoil gemommen: http://www.geocities.com/xflr5/xflr5.htm (kein Profili)

Die Profildaten waren vom Profile 2004 (Sielemann) exportiert.

Xfoil: ...... und habe da gerade entdeckt, dass es eine neue Version gibt!!

Na dann installiere ich die mal und versuche es noch mal. Vielleicht bekomme ich die Skalierung auch besser hin.

Dann schauen wir nochmal ....;)



Gruss Artur
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Ich benutze auch das XFLR5.
Dann geht wohl was beim Importieren schief. Das Naca habe ich von xfoil (bzw.xflr5) erzeugen lassen.


Gruß
Andreas
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Hallo!

Deine cw´s sind um den Faktor 10^5 zu groß.

Sind deine Profikoordinaten auf die Länge 1 normiert?
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Da sind se! Gerechnet für Re =1e6 und 1.5e6, Ma = 0.2

speed_pol1.jpg

Das zweite Bild ist nur eine Vergrößerung des interessanten Bereiches.

speed_pol2.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten