RC-1 Modelle

Jetzt aber mal wirklich zum Thema.

Der Mescalero ist eindeutig sehr stark an der Curare orientiert. Das Rumpfkonzept, die Flächenbefestigung vorne, der HL Leitwerkseinschub usw. Das SL fast 1:1. Das ist allerdings nix neues ..... aber:

Das HL hat auch leicht negative V-Form. Ich würde das mal als reinen optischen Aspekt deuten .... oder? Das gedenke ich dann einfachg gerade zu machen.....

Ich will den Vogel ja nicht als Curare Ersatz bauen sonders als robustes Einsatzmodell. Bekommt dann auch nur starres Fahrwerk und kein aufwändiges Design.

euer Verwirrter :p

Dann bau halt gleich den Claudius Einziehfuß - dann sparst du dir das negativ HLW.
Der Claudius war der Vorgänger.
Viele Merkmale der damaligen Modelle sind ähnlich - manchmal auch logisch, man kann ja nicht für alles das Rad neu erfinden.
Wer sich da an was orientiert hat dürfte nicht mal mehr der jeweilige Erbauer sagen können.
 
Mescalero - Bauplan in der FlugModell

Mescalero - Bauplan in der FlugModell

Xelas,

Reminder für Interessierte: gemäss einer Vorankündigung hier ..

Bei uns am Kiosk gibt's die FlugModell 02/2015 bereits, inklusive dem Mescalero Bauplan (1x A1). Der Bauplan ist allerdings bezüglich Angaben sehr minimal gehalten und der Flügel ist für Styro/Balsa/ Abachi vorgesehen. Die Styro-Kerne und die transparente Haube kann man gemäss Angaben bestellen.

Zuerst wollte ich erst im Februar losgehen und mal am Kiosk nachschauen, komischerweise gab es dieses Heft bei uns bereits am 09. Januar 2015 ?
Vielleicht ist des bei Euch so ? Wer den Bauplan unbedingt haben muss, sollte vielleicht schon mal vorsondieren ..

Oyasuminasai,
Oliver

P.S: Die 'EWD-Angabe' für den Bauplan empfinde ich als unpraktisch ..
 
Hi Hholgi,

das negative Höhenleitwerk hat schon bei gewissen Modelle seine Bewandnis :D:D; und zwar für den Messerflug (Thema abbiegen auf Höhe oder Tiefe).;);)

Gewisse heutige Modelle haben es ja auch; auch nicht grundlos.


Gruss

HW
 
Gewisse heutige Modelle haben es ja auch; auch nicht grundlos.
Ach ... also diese modernen F3A Bomber haben zwar son ne Flosse heut aufm Flügel oder eher aufm Rumpf oben (iiiigittt:eek:) aber V-Leitwerk hab ich noch nicht gesehn.

Dorsten is aber dick vertreten hier im thread
 
Hiho Holger, Dein AX55 von OS Max (die ja nun mal lahme Hunde sind) braucht aber nen dickes,
dickes Rohr, für... ich sach mal 11x8 auf 14.5K ... :D.

Zum neg. negativen V im HLW fällt mir Nick Sarcopulos ein, "Bullit", "Magic 80" etc.
Also der, welcher - nachdem das vom FAI Reglement her möglich wurde - mit 2 Mot. im
RC 1 angreifen wollte. Er hat in seinen dafür vorgesehen Entwürfen mit diesen neg. HLWs
experimentiert und die z. B. beim "Bullit 80" ja auch verbaut.

Er sagt dazu, dass er sicher sagen könne, dass es nix bringe. Das gilt natürlich zunächst mal für das
damalige Programm. Er hätte das am Ende nur so gemacht, da damals nun grade der "european style"
angesagt war. Im entsprechenden WM-Jahr war der Drittplazierte eine US "Tipoare" - ebenfalls neg.
V-Form und der Curare von Prettner seeeehr ähnlich. (Der diese aber nicht mehr flog - die "Mescalero",
inspiriert durch die Acapulco-WM, ehrt also folglich den drittplazierten Amerikaner. Netter Zug eigentlich.)

Aber es halt einfach geil aus! Hier: eine "Cobra" oder ursprünglich "Airfield 1".
Da hängt dann wirklich alles nach unten wech:

Cobra-Negativ-V_640.jpg

(Ich versenkte davon beizeiten zweie, allerdings nicht, weil sie soooo schlecht flog.)

Die Aktion, einen Plan beizulegen ist super, weiter so. Aber was nun diesen Flieger angeht:
Ich müsste sehr viel mehr an einschlägigen Pattern Ships im Hangar haben, um ausgerechnet
die/den "Mescalero" zu bauen, ehrlich.

Besten Gruß -
Alemao
 
moin,

Aber was nun diesen Flieger angeht:
Ich müsste sehr viel mehr an einschlägigen Pattern Ships im Hangar haben, um ausgerechnet
die/den "Mescalero" zu bauen, ehrlich.


:D :D :D

naja, geschmack ist eben eine bandbreite. und wir wissen ja nicht was holgi so alles im hangar hat. vieleicht viel mehr als in der signatur steht und er hat schon ALLE alten schönen rc1 modelle.
dann kann man sich ja auch an die anderen wagen.... :D

ich finde auch das die kiste ein primitiver abklatsch damals aktueller modelle ist nur auf einfachste bauweise ausgelegt.

aber allemal besser als so eine fliegende untertapete.

Dorsten is aber dick vertreten hier im thread


naja, wir haben die wahrscheinlich höchste modellflugplatz pro einwohner dichte in der ganzen brd.... :D


guido
 
... nicht was holgi so alles im hangar hat. vieleicht viel mehr als in der signatur steht
Nicht viel mehr als das. Ein 2m Hangsegler ist gerade noch im Zulauf. Genau das ist das Problem. Ich hab ne eiserne Regel. Alles was im Keller an die eine Wand passt + das Dreieck (Stratos) das hängt gegenüber. Also muss eins weg ....

Allerdings hab ich auch schon überlegt den Mantua zu bauen. Da gibts ja auch nen klassischen Baukasten und Baubericht von Alemao. Der 55er passt sicher. Aber der Mescalero ist halt so schon simpel:
4 Dreiecksleisten + 4 Bretter + 3 Spanten = Rumpf
4 Styrokerne schneiden + 1.5mm Balsa + 10mm Nasen/Endleisten = Fläche und HL
bischen tricksen = SL
und ein wenig Kleinkram wie Scharniere, Fahrwerk, Haube und bebügeln => fertig :D

naja, wir haben die wahrscheinlich höchste modellflugplatz pro einwohner dichte in der ganzen brd.... :D
Naja, schlag mal nen Kreis mit 20km Radius um Gütersloh ... das werden mehr als 6 :-)
 
Hab mir den Plan auch geholt. Echt schon ziemlich simpel, und von der größe auch so, dass man sich nicht die Finger verrenken muss.
Interessant ist das Bild, wo der Prop den Rasen mäht :)

Andere Frage, ich habe noch einen anderen Plan von einem ähnlich aufgebautem Modell, es heisst "Caprona" und ist für 4 Takt Vorgesehen
Als Besonderheit bei dem Modell ist, dass es wohl für eine Wasserflug-Kunstflugklasse konstruiert wurde, die es wohl mal gab.
Hat einer das Modell mal gebaut oder weiss was darüber ? Evtl. Bilder ?
Plan gibts beim VTH

MfG,
Sebastian
 
Ganze Flotte Revolution

Ganze Flotte Revolution

moin,


DAS stelle ich mir unter einem schönen modell vor ! :D

wobei das schon die übergangszeit zum f3a war oder ? so um 1988-1992 ?

guido

Hier habe ich noch mehr schöne "Modelle", alle noch jung und frisch ...

Die Revolution Flotte in Lichtenstein 1991. Alle Versionen vom Einser, rechts der erste Rumpf, davor meiner mit schlanker Schnauze und eingelassenen Auslässen, dann links der neue Rumpf mit den Ferrari-Auslässen und Günni mit dem letzten, spitzen Flügel. Davor Christian mit seinem positiv lackierten und Styro-Flächen.

Mann - wie haben wir das damals alles geschafft ??????

Rainer
 

Anhänge

  • revo1 008.jpg
    revo1 008.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 268
Revelution

Revelution

Hallo Rainer,

das kann ich Dich nur unterstützen - das ist eines der schönesten Modelle.

Gibt es noch die Formen dazu, oder gar Bausätze.?

MFG Michael
 
Hallo Reiner,

DAS sind und waren auch nach meinem Geschmack die schönsten F3A Modelle aller Zeiten.
...CHAPEAU!!!!!

Gruss Achim

@Michael: Den Cocaine (Nachfolger vom Revolution3) kann Wolfgang Lorenz sicher noch Liefern.)
 
Motoren

Motoren

Ein paar Motörchen für die schönsten Flieger von Welt habe ich auch, hier mal oben die mit Heckauslass ...

Sieht man leider nicht alle, die stehen in Zweierreihe!
 

Anhänge

  • neu 054.jpg
    neu 054.jpg
    133 KB · Aufrufe: 216
Revolution II

Revolution II

N´Abend Zusammen,

sollte noch ein Rumpf, Rumpfform, oder wie Michael bereits fragte sogar ein Bausatz noch irgendwo verfügbar sein, ich nehme auch sofort einen.

Rumpf und 3-Seitenansicht würde auch schon reichen.

@Rainer, vielleicht sollten wir Deine Revolution II einmal abformen, sozusagen als "Sicherungskopie"... ;-)
 
N´Abend Zusammen,

sollte noch ein Rumpf, Rumpfform, oder wie Michael bereits fragte sogar ein Bausatz noch irgendwo verfügbar sein, ich nehme auch sofort einen.

Rumpf und 3-Seitenansicht würde auch schon reichen.

@Rainer, vielleicht sollten wir Deine Revolution II einmal abformen, sozusagen als "Sicherungskopie"... ;-)

Mein Revolution II ist schon ewig nicht mehr mein ...

@Jürgen H.: gib ihn bloß nicht her, sonst bekommen wir Ärger !!!! Oder - ich hol' ihn mir zurück !!!

Formen sollten bei G.U. unter einer Meter dicken Staubschicht noch vorhanden sein, wahrscheinlich die Urmodelle auch noch.

Bausatz gabs nie, nur fertige Flieger. Die waren nämlich schon alle in der Form lackiert, damals in metallic. Die Flügel- Leitwerksform waren die ersten Teile, die Bernd Jäger gefräst hat, war im Winter 91/92. Gefräst hatten wir ein Flügelnegativ, darin 2 Flügel laminiert, die am Rumpf angepasst und den Flügel-Rumpf Übergang an den Flügel gespachtelt.

Die Flieger waren mit 63er Kevlar gebaut, als Sandwich haben wir 1mm Balsa rein. Auch der Rumpf war komplett Sandwich. Der Holm wurde noch aufwändig in einer Form laminiert, war gebogen und lief von l_mue/4 dann senkrecht auf den Rumpf.

Wir hatten auch damals schon eine Rohrsteckung aus Kohle, alles selbst gemacht,auch die Kohlestäbe in 3, 4, 8mm, gab nix zu kaufen!

Spinnerplatte aus Alu gedreht, passende Spinnerform, Schwinggummi-Aufhängung, alles eigen, sogar die Alufelgen waren selbst gedreht.

Auch die Propeller waren aus Asano-Rohlingen selbst geschliffen und abgeformt. So alle 2 Wochen eine neue, bis das optimal gepasst hat.

Tja, da war nix von der Stange zu kriegen ...

Hier noch ein paar Bilder,

schöne Grüße Rainer
 

Anhänge

  • Scannen0005.jpg
    Scannen0005.jpg
    266 KB · Aufrufe: 183
  • Scannen0006.jpg
    Scannen0006.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 173
  • Scannen0004.jpg
    Scannen0004.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 197
Revolution II

Revolution II

Danke Rainer für die Aufklärung!

Mensch, der Bernd Jäger, auch in diesem Projekt war er aktiv..... der war schon damals ein Spezialist. Soll wohl noch irgendwo an der Belgischen Grenze leben und im kleinen Maßstab im Modellbau aktiv sein, so wie mir Freunde aus Köln und Bonn mal sagten.

Also dann begeben wir uns mal auf die Suche.... Michael, das ist doch gar nicht so weit weg von Konz/Trier, oder?

Danke.
 
Hallo Anton

Hallo Anton

mit G.U. meint Rainer evtl. Günter Ulsamer ??

Bernd Jäger wohnt, wie schon richtig geschrieben, in der Schneifel ( Schneeeifel ) im middle of nowhere.

Dort hat er auch sein GFK Turbinengroßprojekt B2 aufgelegt.

Ich würde mich auch freuen die Revelution wieder aufleben zu lassen.

MFG Michael
 
Revolution ..

Revolution ..

Hallo,

Die Revolution ist sicherlich ein schönes Modell .. ich würd' die Maschine aber nicht mehr zu den RC1-Maschinen zählen, da optisch sehr viel näher bei den moderneren Maschinen ?

Es gab mal eine RC1-Maschine mit einer ansatzweise ähnlichen Kabinen-Haube, ich glaube das war die 'Banshee' oder ähnlich, ansonsten für mich RC1-untypisch.

Viele Grüsse und Gratulation zu diesem schönen Modell,
Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten