Reden wir über die mx-20 Hott

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

kann man eigentlich die Schalter am Sender auch verlegen?
Sprich einen 3Stufenschalter montieren an Stelle des Momentschalters 1.
Bin verwöhnt von meinen Schaltern der MX22. Die sind auch länger zum Teil.

Steffen
 
Koffer MX-20

Koffer MX-20

Hallo Peter,

vielen Dank. Ist die Einlage eigentlich nur in den Koffer gelegt oder festgeklebt?
Dann kann man ja eventuell die EInlage auf eine Seite Verschieben und noch eine kleine Box mit Deckel einpassen.
Grüße,
Moritz
Ich probiere noch ein anderes Foto zu erstellen.
Aber ein Sender mit Pult sollte ebenfalls möglich sein.
 
Koffer Best-Nr 3080

Koffer Best-Nr 3080

Hallo Markus,
Nun kommen noch die angesprochenen Fotos.
Im gesammten sind es 16 Schaumstoffteile im Boden und 4 -teile im Deckel.
Auf dem ersten Foto sind die 3 grösseren Teile vom Boden.

IMG_1650-bearb.JPG

Und auf dem 2 Foto sind die 2 grösseren Teile ineinander.

IMG_1651-bearb.JPG

Einen Schnitt für das Pult (#3101) gibt es nicht.

Gruss
Peter R.
 
Koffer Best-Nr 3080

Koffer Best-Nr 3080

Hallo Peter,

vielen Dank für die Fotos.
Jetzt sieht man wirklich prima, was man für eine Einlage mit dem Koffer bekommt.
@Graupner: Solche Fotos wären super auf Eurer Homepage / Katalog.

Wenn ich jetzt diese Einlage für das Pult zurecht schneiden würde, dann zerfällt alles in Einzelteile. Schade.
Und somit werde ich mich mal auf die Suche nach einem massiven Schaumstoff-Block machen.

Viele Grüße,
Moritz
 
@ Graupner Info
Wenn ich für einen Speicherplatz ein eigenes Menü durch Ausblendungen erstelle, wird dieses Menü beim Modellwechsel mitgenommen. Ich muss dann erst die Anlage aus/anschalten um für den neuen Speicherplatz das entsprechende Menü zu haben.
Ist das ein Fehler meiner Anlage oder hat sich da ein kleiner Bug versteckt ?
 
Hott oder FASST

Hott oder FASST

Wie finde ich denn jetzt heraus, ob das Hott-System eine zuverlässige Alternative zum FASST-System ist, ohne einen Glaubenskrieg auszulösen? Mir stinkt einfach, dass Futaba-Empfänger nur bis 5 AMP-Dauer ausgelegt sind. Und immer eine Extra Platine zur Akkuweiche muss, oder eine Powerbox. Bin ich da mit Hott-Empfängern besser dran? Und die Programmierung meiner FF-7 mit 4 Klappen ist doch etwas kompliziert.
 
Wie finde ich denn jetzt heraus, ob das Hott-System eine zuverlässige Alternative zum FASST-System ist, ohne einen Glaubenskrieg auszulösen? Mir stinkt einfach, dass Futaba-Empfänger nur bis 5 AMP-Dauer ausgelegt sind. Und immer eine Extra Platine zur Akkuweiche muss, oder eine Powerbox. Bin ich da mit Hott-Empfängern besser dran? Und die Programmierung meiner FF-7 mit 4 Klappen ist doch etwas kompliziert.

Da man hier nicht von massenhaft runterfallenden Modellen wegen "Störungen" ließt, kann man wohl davon ausgehen, daß das System funktioniert. Die häufigsten Fragen liegen wohl im Bereich der Bedienung bzw Einstellung einzelner Komponenten.

Randomisierte Doppelblindstudien zu diesem Thema wirst Du wahrscheinlich vergeblich suchen :D

Gruß
Ralf
 
Hi

wie zuverlässig HoTT im Betrieb ist kann ich nicht beurteilen. Bei den bisher ca. 10-15 Flügen gabs keine Probleme.

ABER
ich hab vor kurzem meine ASG 29 auf der MX-20 programmiert. Das geht sehr einfach, da die MX-20 für bis zu einem 8-Klappenflügen schon vorbereitet ist. Hier muss man sich nur entscheiden welche Klappen Wölbklappen oder Querruder sind. Der Rest (Empfängerausgänge uns so) ist dann vorgegeben, und sämtliche Mischer passen dann auch gleich. Feine Sache!


Bei den Strömen über den Empfänger hab ich so meine eigene Metode/Meinung. 5A Dauer sind schon ordentlich viel Strom für ein Servo. Oder ich möchte es mal so sagen: wenn ich an meinen Servos dauerhaft (wobei das noch zu definieren wäre) 5A ziehe dann stimmt was nicht. Entweder klemmt dann z.B. ein Fahrwerk, oder die Ruder gehen zu schwer, hab ich zu wenig Servos auf einem Ruder, oder was auch immer. Interessanter ist da eher was kann ein Empfänger an kurzzeitigen Spitzenströmen ab.

Bei der oben erwähnten 6m ASG 29 hab ich die Kabel für + und - zwischen den Servos und dem Empfänger alle zusammengelötet, und dann direkt auf die Akkuweiche gehängt. Somit fliest der Strom für die Servos nicht über den Empfänger, sondern eben direkt vom Akku zum Servo. Der Empfänger wird somit von allen Servokabeln mit Spannung/Strom versorgt. Das wäre natürlich nicht nötig, ergibt sich halt aus der Verkabelung.


Ich hab einmal erleben müssen wie eine 6m B4 eines Kollegen vom Himmel gefallen ist, weil das Fahrwerk geklemmt und somit den Empfängerakku leer gesaugt hat. Ich hoffe das sowas dank Telemetrie nicht mehr vorkommt.

patrick
 
Hallo

Wie finde ich denn jetzt heraus, ob das Hott-System eine zuverlässige Alternative zum FASST-System ist, ohne einen Glaubenskrieg auszulösen?

Und was hat das mit dem Thema Reden wir über die mx 20 Hott zu tun ?

Gruß Friedhelm
 
Wie finde ich denn jetzt heraus, ob das Hott-System eine zuverlässige Alternative zum FASST-System ist, ohne einen Glaubenskrieg auszulösen? Mir stinkt einfach, dass Futaba-Empfänger nur bis 5 AMP-Dauer ausgelegt sind. Und immer eine Extra Platine zur Akkuweiche muss, oder eine Powerbox. Bin ich da mit Hott-Empfängern besser dran? Und die Programmierung meiner FF-7 mit 4 Klappen ist doch etwas kompliziert.

Dan lies doch ma hier: http://www.rc-modellscout.de/test-graupner-mx-20-hott-inkl-telemetrie-9806.html da steht ja auch was zu HoTT. Wenn du mich persönlich fragst, dann geben sich die beiden Systeme in Bezug auf die Übertragungssicherheit nichts.
 
Uhren

Uhren

Hallo,
ich möchte die beiden Uhren im Display folgendermaßen nutzen:
Eine Uhr ( Stopp ) soll nach Einschalten des Senders laufen und manuell genullt werden. Damit möchte ich die Zeit seit dem letzen Laden des Empfängerakkus haben.
Die zweite Uhr ( Flug ) soll die aktuelle Flugzeit anzeigen, d.h. nach dem Einschalten des Senders immer bei 0 beginnen.
Bei mir ist es aber so, dass nach dem Einschalten des Senders beide Uhren wieder auf 0 stehen. Sollte nicht die Stoppuhr die Zeit fortlaufend kumulieren? Dann suche ich noch eine Möglichkeit, dass die Uhren sofort mit Einschalten des Senders anfangen zu laufen, ohne dass ich einen Geber etc. betätigen muss.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Rolf

Ich habe den beiden rechten Uhren einmal Flugzeit und Motorlaufzeit zugeordnet.
Die Flugzeit startet beim Einschalten des Senders und läuft durch bis man den Sender ausschaltet oder die Uhr nullt. Die Motorlaufzeit läuft bei mir rückwärts (4:15) sobald der Motor eingeschaltet ist. Wenn ich den Motor ausschalte, dann stoppt dieser Timer, wird aber nicht genullt.
Die gesamte Senderlaufzeit seit dem letzten Laden habe ich auf der linken Seite. Diese Zeit wird genullt sobald die Akkuspannung wesentlich höher als beim letzten Einschalten war (RTFM) ;)
Diese höhere Spannung wird ja duch einen Ladevorgang erzeugt.

Gruß
Olaf
 
Programmierung

Programmierung

Wie finde ich denn jetzt heraus, ob das Hott-System eine zuverlässige Alternative zum FASST-System ist, ohne einen Glaubenskrieg auszulösen? Mir stinkt einfach, dass Futaba-Empfänger nur bis 5 AMP-Dauer ausgelegt sind. Und immer eine Extra Platine zur Akkuweiche muss, oder eine Powerbox. Bin ich da mit Hott-Empfängern besser dran? Und die Programmierung meiner FF-7 mit 4 Klappen ist doch etwas kompliziert.

Zur Programmierung kann ich nur sagen: Komfortabel. Ich habe zwar gute drei Tage und drei Modelle gebraucht bis ich die Struktur verstanden hatte.
Wenn man im Modellmenü die entsprechende Klappenkonfiguration vorwählt, braucht mann eigentlich keinen freien Mischer mehr. Man muss dann "nur" noch alles parametrisieren.
Nun ja ob es zuverlässig ist? Ich glaube nicht weniger als alle anderen Hopping-Systeme.
5 Ampere sind ja schon eine ganze Menge für so ein paar kleine Leiterbähnchen. Ich mache es daher aus Sicherheitsgründen so, das mein Kabelbaum zu den Servos immer eine eingenen Anschluss zum Flugakku hat, also nicht über den Empfänger.
Im Prinzip braucht mann dann nur noch die Impulsanschlüsse und einmal Strom für den Empfänger.

Gruß
Olaf
 
Hallo Olaf,

ich suche eine Möglichkeit, dass die Stände der Uhren auch nach dem Ausschalten des Senders erhalten bleiben. Was macht Deine Motorlaufzeit, wenn Du landest und den Sender ausschaltest um eine Pause zu machen. Bei mir würde es nach dem nächsten Einschalten wieder 4:15 beginnen. Wie weiß ich dann aber die Gesamtlaufzeit seit dem letzten Laden?
Das Selbe wenn ich die Laufzeit seit dem letzten Laden des Empfängerakkus haben möchte. Das ginge zur Not noch mit der Modelllaufzeit. Die Akkuzeit kann man dafür auch nicht nehmen, wenn man zwischendurch mit verschiedenen Modell fliegt oder den Empfänger unabhängig vom Sender laden möchte.

Gruß
Rolf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten