Hallo Christian,
na dann der Reihe nach:
Roter Baron II schrieb:
Welchen Propeller kannst Du empfehlen? Ich bevorzuge an sich große Propeller mit kleiner Steigung.
Hmm, ja, puh, ähm, also ... 22x8 hatte ich damals auf meiner
Daisy-Red, die war mit dem 45er aber auch geringfügig übermotorisiert - alles bis ca. 2 kg habe ich senkrecht weggeschleppt. Mit ein wenig Umarbeit (siehe unten) geht auch ein 24x8 oder 24x10. Einen 21x12 Dreiblatt Engel dreht er mit rund 5800 U/min, nur mal so als Anhaltspunkt. Kommt aber sehr auf das Auspuffsystem an. Kleinere Props als 20x10 würde ich nicht montieren, alles über 7000 U/min mag er nicht sonderlich. Evtl. kannst Du mal eine 24x6 probieren, aber ob das Sinn macht? Dann hast Du zwar Standschub, aber keine Geschwindigkeit mehr ...
Roter Baron II schrieb:
Schalldämpfer soll unter die Motorhaube und als Topfdämpfer ausgebildet werden.
Das kostet Dich einiges an Leistung, das sollte Dir klar sein. Mit der ollen Krumscheidbanane (hab ich letztes Jahr oder so verkauft) lief er nie so richtig gut für meinen Geschmack. Auf jeden Fall nicht zu kleine Querschnitte im Dämpfer wählen. Bei normalen Dämpfern ist ein 25er Krümmer ok, 22er akzeptabel, alles darunter Mist. So ein direkt angeflanschter Dämpfer wie der von Clark z.B. bringt bei Methanolern irgendwie nur Probleme, siehe auch
hier.
Roter Baron II schrieb:
Was sagst Du zu Rizinusöl, in Homöopatischen Dosen (6%).
Eieiei, das ist eine kitzelige Sache. ich habe über eine Saison einen auf Nadellager und Anderes umgebauten 45er mit 3% Öl (allerdings synthetisches Synth-Glow Öl) betrieben, bis ich ihn im Sommer zu spitz gestellt habe, und er beim Schleppen sein Pleuel durch das Kurbelgehäuse entsorgt hat. Bei Ölanteilen <8% ist ein gut funktionierender Pumpenvergaser zu empfehlen (bringt auch einige Touren mehr an der Welle), und man sollte nicht die letzten Umdrehungen rauskitzeln, um etwas Reserve zu haben. Meinen alten 45er aus der Wilga fliege ich inzwischen wieder mit 8%, Originallagern und -vergaser, da gibt es gar keine Probleme.
Was mich gleich zum nächsten Thema bringt: Ist es noch ein "Italiener"? Dann kannst Du ihn mit viel Vorsicht im Originalzustand mit 6% Öl betreiben, und er wird urmelalt wie meiner

. Die Chinesen sollten so 10% Öl im Sprit haben, ich hatte aber außer einem 23er noch keinen Chinesen dieser Größe in Betrieb. Nitro braucht er übrigens nicht, eine Onboardglühung á la Simprop GlowStar kann nicht schaden.
Pro Schlepp auf 300 m mit normalen 4 m/5 kg-Seglern brauche ich übrigens zwischen 100 und 150 ccm Sprit, nur mal so als Anhaltspunkt.
Bin vor ein paar Tagen an eine recht schwere Piper Super-Cub von Rödel gekommen. Da überlege ich gerade, meinen zweiten 45er einzubauen. Oder gleich den 70er King Boxer? Doch, auch Methanoler
