Segelflieger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
da könntest du sogar recht haben (fliege halt auch nur seit 5 jahren). wer sagt eigendlich dass ich immer mit dem rad hinter fahr? übrigens fliege ich die dg mit 3,5 kg sowie mit 5 kg (schonmal was von ballast gehört?) außerdem hast du mich bei der fliegerei mit der 800 falsch verstanden. ich fliege sie eigendlich immer 3-achs habe aber einmal ausprobiert ob sie sich auch 2-achs fliegen lässt. das drehen des flächenstahls ist übrigens nur dafür gut, dass der eine flügel richtig sitzt. beim anderen ist ein spalt. ist unschön, ich weiß. fliegt aber. außerdem werde ich mir heute einen aus kohlefaser bestellen. außerdem verstehe ich nicht warum es nicht gehen soll zwei 2kg flugzeuge mit 2 kg schubkraft hoch zu bekommen??? übrigens ist die wow ein hotliner gewesen mit einer steigleistung von 20 m/s ;) zum thema reparieren: wird bei uns sehr wenig. wir kaufen uns eben nur modelle die wir fliegen können.

ich wäre euch jetzt sehr dankbar wenn ihr mir zu den modellen tipps geben könntet. ich bin eben jemand der gerne diskutiert :D
Pilatus B4 von Seagull
Discus CS Terran von Jamara
ASh 26 deluxe von Jamara
Ventus 2 von Jamara
ASK 23 von Thermoflügel

und jetzt reden wir nur drüber was des zeug für vor-und nachteile hat und nicht wieviel bügelfolie oder dergleichen kostet. danke.

Hi Marin
warst aber nicht lange Fliegen.
ich frage mich langsam selbst warum ich dir auf dein Halbwissen noch Antworte.
Der Wow ist kein Hotliner höchstens ein Möchtegern Hotliner.
Dann musst du beim Schlepp 4kg bewegen bei deiner Meinung nach 2kg Standschub mit der Luftschraube vom Wow .
Aber wie Quido auch schon geschrieben hat man hat dir alles Mögliche an Modellen angeboten fragst aber immer wieder das Gleiche .
Ich glaube dir ist wirklich Langweilig und du suchst ein paar Dumme die dir deine Langweile vertreiben.
Das war's auch von mir.

:mad::mad:
 
ich glaube du meinst den habicht und des grunau baby. sag was du willst ich find die dinger super :) den sperber hab ich schon im modell aviator gesehen. ist doch wirklich einiges zum bauen (schönes modell, kommt aber nicht in frage). ich muss wie gesagt nur aufs abfluggewicht aufpassen. da hätte ich mit der ASK 23 von Thermoflügel keine probleme (2,20m spannweite, 1200g flugfertig). würde mich nur mal interessieren wie die drei dinger (habicht, grunau baby und 23) fliegen. aber die wahl wird enger :) weißt du obs baby störklappen hat? beim habicht weiß ich dass welche drinnen sind. lg
marin
 
Hi Marin
warst aber nicht lange Fliegen.
ich frage mich langsam selbst warum ich dir auf dein Halbwissen noch Antworte.
Der Wow ist kein Hotliner höchstens ein Möchtegern Hotliner.
Dann musst du beim Schlepp 4kg bewegen bei deiner Meinung nach 2kg Standschub mit der Luftschraube vom Wow .
Aber wie Quido auch schon geschrieben hat man hat dir alles Mögliche an Modellen angeboten fragst aber immer wieder das Gleiche .
Ich glaube dir ist wirklich Langweilig und du suchst ein paar Dumme die dir deine Langweile vertreiben.
Das war's auch von mir.

:mad::mad:

ganz einfach: mitm rad hab ich 15 minuten aufn flugplatz und 15 minuten wieder zurück. es ging ein wind von 35 km/h also nix mit fliegen. umdrehen, heimfahren. und warum ich immer des gleiche frage ist ganz einfach. keiner hat mir gesagt wie der Discus cs terran, die ash 26 deluxe, der ventus und die pilatus B4 fliegen und wie sie zu bauen sind. wenigstens einer hat was vernünftiges gefunden. nehmts mir nicht übel. des waren alles super modelle wo ihr mir gezeigt habt aber ihr könnt euch anscheinend nicht in meine lage versetzen. ich hab nicht eben mal 1000 € auf der hohen kante für ein neues flugzeug. vorhandene komponenten werden wieder verbaut (wie der motor). da muss man halt schauen dass man für 300-400 € ein voll flugfähiges segelflugzeug zum f-schleppen dasteht, des auch noch einigermaßen ausschaut und fliegt. also seid mir bitte nicht böse. danke!
 
Also nochmal:

http://modellflugwelt.de/flugzeuge/segelflugzeuge
die Modelle wie Timon bracuht man nicht zu bebügeln. Da komt nur Parkettlack mit dem Pinsel oder der Rolle drauf. Die sind preislich echt im Rahmen, passen vom Gewicht und haben gute Leistung.

Meines Erachtens jedem China-Trash vorzuziehen.

P.s. Du hast schon gesteigerte Ansprüche... schau auch mal in der Börse oder auf Modellbauflohmärkten - da gibts immer wieder gute Sachen.

Bernd
 
@Marin:

hallo nochmal:),

ich versuche nochmal genau auf Deine Fragen einzugehen:

1. Wo liegen die Schwächen der billigen Chinakracher? Gerade die mit Spannweite um die 2,6m?

Direkt aus dem Kasten fliegen sie oft nicht weil:
z.B. die EWD (Einstellwinkeldifferenz) gar nicht passt, weil sie oft viel schwerer sind als angegeben, weil die Bauweise oft extrem instabil ist, weil die Verklebungen oft schlecht gemacht sind, weil der Schwerpunkt oft falsch angegeben ist, weil die Passungen oft nicht stimmen, weil sie aerodynamisch schlecht ausgelegt sind, weil die Qualität der Bausätze nie gleich gut oder schlecht ist.
Dies gilt gleichermassen für alle diese Modelle aus China. Fast alle die Du aufgelistet hast. Wenn Du Threads darüber suchst wirst du das alles bestätigt finden.
Gerade Discus und Ventus habe ich auf der Tannenalm (eher nicht) fliegen bzw. abstürzen gesehen.
Der hübsche Habicht fliegt z.B. nur gut wenn er ordentlich Gewicht hat (4,5kg :eek:bei uns im Verein).

2. Wie sind Thermoflügelmodelle?

noch einiger Aufwand zum Fertigstellen aber sie fliegen allesamt sehr gut und haben optimale Qualität. Versprochen.

3. Wie sind die größeren Segler aus China (ab 3m usw.):

Sind schon mal grundsätzlich besser im Flug weil mehr Rezahl vorhanden ist (aerodynamische Größe). Die Baukasten -Qualität ist ähnlich wie bei den Kleinen, haben also ähnliche Schwächen. Mit genug Erfahrung bekommt man sie aber viel besser in den Griff und es lohnt sich auch da bessere Flugleistungen zu erwarten sind.

-Ich möchte dazusagen daß ich früher mal Modelle vertrieben (verkauft) habe und ich mir deshalb schon die Qualität sehr genau ansehe.
Weißt Du, die Preisunterschiede haben schon ihren berechtigten Grund. Die Chinamodelle sehen zwar auf den ersten Blick schon gut aus, aber dann...

Marin, such Dir doch im RCN die Freds und Berichte über die einzelnen Modelle heraus, dann erfährst Du alles im Detail:). :

Google, Namen des Modells eingeben und dann RC-Line oder RC Network dazuschreiben oder, oder. Mit Bildersuche komme ich auch immer zu ausführlichen Berichten. Wenn Du Englisch kannst gibts dann noch z.B. RC Groups usw.

An alle Anderen, bitte melden wenn ich u.U. was falsches behauptet habe:rolleyes:.
Und bedenkt bitte: Marin ist erst 14, er hat halt noch nicht so viel Routine in der Informationsbeschaffung wie wir...
Er meint es bestimmt nicht bös oder so;)
 
Hi

Zur ASK 23 von thermofluegel: Da ist immer noch einiges zu machen, Querruder heraustrennen ( soweit ich weiß)
Fläche bespannen mit den nach unten gehenden Ohren bestimmt auch nicht ganz einfach ( kann ich nicht beurteilen hab noch nie ein Flieger gebügelt). Hatte sie mir von TF bespannen lassen, als ARF Modell quasi. Also brauchst du auch wieder Folie, dann brauchst du noch die 2 Räder, Ruderhörner, Material zum Anlenken ( war nicht dabei) Ein Servobrett musst du bauen, bei mir war keins dabei.

Die Qualität der Flächen und des Rumpfes würde ich als gut bezeichnen.

Die ASK ist aber kein Schleicher die will schon etwas geflogen werden. Im Vergleich zur Simprop ASW 28 ist sie nicht ganz so schön geflogen wie die 28er. Hatte beide Modelle und Mir war die ASW da schon lieber, ging am Hang und Thermik gut. Ich glaub ich hol mir auch wieder eine. Klar die ist teurer als gewünscht, aber vielleicht schießt Opa ja was dazu? Falls nicht, verdien dir doch ein bissel was dazu, Rasen mähen bei der Nachbarschaft oder Strasse fegen. Dass habe ich mit 14 gemacht wenn ich Geld brauchte.
 
Guido schrieb:
Das mit den JSB-Modellen ist ähnlich: Wir raten davon ab, weil die JSB-Modelle allesamt nicht wirklich der Bringer sind. Ich habe auch eine Salto dieses Schlages daheim. Klar, die Kiste fliegt dann schon. Irgendwie. Aber erst nach 300g Ballast in der Nase eines 2,5m-Fliegers. Die Endkanten sind 3x so dick wie das, was man sonst gewohnt ist, die Flächen mögen ausreichend fest sein, aber allzu stramm würde ich sie nicht hernehmen wollen. Ausserdem zeichnen sich die Rippen unter der BNEPLANKUNG durch. Dies und noch weitere Unschönheiten (Buckliger Rumpf, Flächentasche aus Pappe, etc) ist eher Standard bei allem, was man für dieses kleine Geld aus China bekommen kann.
ja sag doch einfach die mängel. ich hab etliche male danach gefragt und keiner hat was gesagt.
Janeeeissklaaa' :rolleyes:

Marin schrieb:
und bei meinem fachhändler kostet nunmal der quadratmeter 30 euro. da kann ich ja nichts dafür, oder?
Marin schrieb:
ich hab nicht eben mal 1000 € auf der hohen kante für ein neues flugzeug. vorhandene komponenten werden wieder verbaut (wie der motor). da muss man halt schauen dass man für 300-400 € ein voll flugfähiges segelflugzeug zum f-schleppen dasteht, des auch noch einigermaßen ausschaut und fliegt. also seid mir bitte nicht böse. danke!
Aber wie man das Internet bedient, das weißt du doch, oder?

Spannfolie Scaleweiß, 2 Meter, selbstklebend, kein Bügeleisen erforderlich: 15.90€
Segler Pilatus B4: 230€
Rad: 4.10€
================
Summasummarum 250,00€!!!

Ich warte immer noch auf eine Erklärung, wieso dieses Abgebot, das du übrigens schon nach nur FÜNF STUNDEN auf der ersten Seite auf dem Tisch hattest, wieder und immer wieder ignorierst oder aus fadenscheinigen Gründen ablehnst?


(Ja ich weiß, ich war schon raus zur Tür, aber DAS will ich jetzt DOCH noch wissen! gruzzefixxnommoll:p)
 
wenn ich jetzt erfahre dass selbstklebefolie 15 € /m² kostet dann ist sie auf jeden fall wieder dabei. mir hat mein händler eine für gute 40 (!!!!!) €/m² angeboten. störend ist für mich lediglich dass keine bremsklappen drinnen sind. hast du welche eingebaut? wenn ja wie und welche. und vor allem kann ich die selbstklebefolie mit nem heißluftfön oder ähnlichem nach dem aufkleben etwas nachspannen (die folien wellen sich ja gerne mal im winter, oder?) lg
marin
pilatus ist natürlich jetzt wieder back in race :)
@ teckdiver: wieviel hast du noch extra fürs bespannen zahlen müssen?
 
[...]
- Spannweite wäre mit 2,14 fast genau passend und auch der Typ "Pilatus" würde zum Schlepper passen. ;)
- Mit 230€ plus ~2m Folie im angegebenen Budget.
- Feststehendes Rad nachrüsten unkompliziert, leicht und wäre scale.
- Gewicht wäre mit ~1,2 - 2kg durch aufballastrieren variable und würde den Schlepper garantiert nicht überfordern
- Störklappen nachrüstbar, aber bei der Größe wirken auch die hochgestellten QR sehr gut (ich hatte die SK gekauft, aber dann doch nie eingebaut).
- Flieger kann alles, fliegt alles, geht von Thermik bis Sturm am Hang und jede Art von Kunstflug - wenn du es kannst.
[...]

Nicht, dass du meinst, du hättest nicht längst alle Infos bekommen....

Die Folie wird in 10 Jahren noch perfekt glatt sein, wenn du es richtig machst.
Blasen und Schrumpeln gibt und gab es immer schon nur bei Pfusch. Ich habe hier
Teile liegen, deren Folie nun seit über 25 Jahren noch keine einzige Falte geworfen hat.
Richtig vorbehandeln und dann richtig aufbringen, dann gibbs auch keinen Ärger.

Nachtrag: Folienpreise gelten gemeinhin für den laufenden Meter und nicht für den m².
Vielleicht solltest du mal deine Modellbauapotheke wechseln?
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts dafür irgendwelche kniffe? bei uns liegen die teile im keller bei temperaturschwankungen von guten 10°C sommer-winter. wir müssen alle saison nachbebügeln :( hat des vlt damit was zu tun?
 
Folie

Folie

es geht sogar noch günstiger was die Folie angeht:
Oracal 751 o.ä vom Fahrzeugbeschrifter: ca 8€ pro m² ! Diese Folie wirft keine Falten mehr.

Marin: was ist mit den Arthobby-Modellen (Timon)? Muss es scale sein? Man kann halt nicht alles haben....

Gruß
Bernd
 
wäre schon schön wenns zumindest semi wäre. aber der flieger ist auf jeden fall gut. auch für den preis. ich denke mal da stimmt auch die quali. werde ihn mir für nächste saison vormerken zum hochstart. müsste möglich sein, oder? lg
marin
 
hab mir grad mal die asw von simprop angeschaut... schaut schon nicht schlecht aus :) aber fahrwerk wäre mir bei einem solchen schönen flieger schon ganz lieg. einziehbar vor allem. wie könnte ich soetwas realisieren? gibts evtl schon ezfw in dem maßstab zu kaufen? lg
marin
 
Nein, das ist total egal. Pfusch bleibt Pfusch und DANN macht Temperatur was aus.
Macht man es richtig, hat man auf Jahre seine Freude - zumindest was vollbeplankte
Flächen betrifft. Bei Rippenflächen ist es etwas anders, aber grundsätzlich geht es
auch da.

Ich weiß zwar nicht, wieso ich das beschreiben muss, da du ja kein Anfänger mehr bist
und ihr eine Wekstatt habt und dein Obba das schon seit -40 Jahren macht, aber sei's
drum. :p

Balsa mit 240er glätten, 1x mit Glattfix einlassen, nach Trocknung erneut glätten.
Ggf. nochmal das ganze. Machst du das nicht ordentlich, hast du zwei Probleme:
leichte Korrekturen reißen Balsafasern raus, das war's dann. Kannste gleich eine neue
Bahn zuschneiden - falls dafür dann noch was übrig ist. Das wäre dann das 2. Problem.

Wichtig: Macht das zu zweit und so, dass es SOFORT passt. Auf Abachi kann man so
vorbehandeln, dass man korrigieren kann, auf Balsa geht das nicht.

Unterseite zuerst, dann Oberseite. Die Randbögen würde ich entweder weiß vorstreichen,
oder eben mit Folie zuerst belegen, die etwas auf die Fläche umgeschlagen wird. Die
eigentliche Bespannung wird dann am Rand bündig abgeschnitten.

Wichtig: Folie auf Folie hält ziemlich gut. Nicht endlos, aber doch oft besser als auf Holz.

Wichtig: nie die Folie an den Rändern ohne driftigen Grund durch Zug verformen. Das ist
das, was dann die Blasen bringt. Auflegen, glattstreichen, mit Lappen festreiben - fertig.
Da die Pilatus keine Randbögen hat, geht das auch problemlos.

Nachtrag: ich lese grade, dass du bereits wieder beim nächsten Modell bist, das definitiv NICHT
für 250 Euronen machbar ist und EZFW gibbes dafür auch nur aus Plaste. Soll ja nicht sein, steht
oben geschrieben. Was soll der Scheiß? Mir reichts jetzt doch endgültig. Verarschen kann ich
mich auch selber. Ich hatte die ASW bereits und habe sie nichzt vorgeschlagen, weil siehe oben.
 
Nur kurz zum richtigstellen: gebaut hab ich noch kein einziges modell. sogar bei der 800 war der flügel noch ok, was mich aber ehrlich gesagt verwundert hat. naja. und mein opa will nix mehr machen hat er gesagt. zitat "wenn du was machen willst kannst du des gerne machen, helfen tu ich dir aber nicht. du fliegst also musst du auch wissen wie man baut/repariert" deswegen will ich da nix falsch machen. ;) und die asw wurde mir vorgeschlagen dass die nicht schlecht sein soll :confused::confused::confused: zumindest die von simprop
 
Langsam scheint sich zu klären, wer hier derjenige mit "verschobenen Ansichten" ist: dein Opa.
Weil jemand fliegt, muss er noch lange nicht wissen, wie man baut/repariert. Dein Obba soll sich
mal nicht so zieren und dich an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. :p

Andererseits könnte ich mir auch vorstellen, dass er das mal wollte und - ebenso wie wir - mit
deinen altklugen Sprüchen so seine Probleme hatte. Kann das sein? :rolleyes:

Egal, ich will jetzt mal was loswerden: Verabschiede dich von der Vorstellung, du wärst kein
Anfänger mehr. Du bist noch so grün hinter den Ohren, dass es tropft! ;) Wenn wir uns darauf
einigen könnten und wenn du dies auch ganz ehrlich für dich selber erkennst, wären dies der
erste Schritt zu allem anderen.

Also: Die ASW ist grundsätzlich auch ein Kandidat, aber dein Limit war ja 250€ und es musste ein
EZFW aus "Nichtplaste" sein. Tja, viel Spaß, eins zu finden.

Achja, es hat auch keinen Sinn, mich zeitgleich per PN zu beballern. Ich werde die nicht mehr
beantworten, solange es um dieses Thema geht. Hier oder gar nicht. Und hier auch erst wieder,
wenn du glaubwürdig darstellen kannst, welcher Flieger es nun sein soll. Wie gesagt, ich helfe
gerne. Aber es muss ja irgendwo auch einen Sinn und vor allem ein Ziel haben.

Achja: Die Pilatus solltest du knicken, wenn dein Opa nicht bereit ist, dir zu helfen. Wie sich ja
jetzt herausgestellt hat, hast du nichtmal annähernd die Erfahrung, die man braucht, um dieses
Modell zu bauen. Bei der Simprop wäre eine tolle Anleitung dabei, aber...siehe oben. Die Suche geht
also weiter..... :D
 
ich würde sagen dass ich beim bauen ein mehr als blutiger anfänger bin. da kann ich dir völlig recht geben. zusammengebaut hab ich bisher nur eins: meine flieger aufm modellflugplatz. sonst nix. deswegen frag ich auch so blöd. dass meine sprüche altklug sind höre ich zum ersten mal. ich sitze seit meinem 2 lebensjahr in segelflugzeugen und verbringe mein halbes leben aufm flugplatz. da weiß man halt auch etwas. :P
zur asw: ich suche erstmal einen flieger für 250 €. ezfw kann man auch nachträglich einbauen, oder? und des kann man dan machen wenn ich wieder flüssig bin :D
was ist eigendlich an der asw noch zu machen? störklappen sind schon verbaut, bespannt und lackiert ist sie schon. nur noch servos rein und fahrwerk oder?
 
Hi

Störklappen hat sie nicht, Brauch sie auch nicht. Querruder 10-15mm nach oben reicht.
Noch zu erledigende Arbeiten:
Kabinenhaube aufziehen
Servos einbauen
"Servobrett" zusammen bauen und einkleben
Ruderhörner anbringen
ggf Motor einbauen oder Schleppkupplung
Höhenruder und Seitenruder montieren ( fürs Seitenruder muss noch der Bowdenzug eingeklebt werden)

Ich glaub das war's.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten