Segelflieger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich warte immer noch auf eine Erklärung, wieso dieses Abgebot, das du übrigens schon nach nur FÜNF STUNDEN auf der ersten Seite auf dem Tisch hattest, wieder und immer wieder ignorierst oder aus fadenscheinigen Gründen ablehnst

sind wir doch mal ehrlich, zum F-Schlepp in der Ebene wenn man mal den ein oder anderen Bart ausreisen will, sind 214cm für meinen Geschmack deutlich zu klein. Unter 3m würd ich da nicht ghen, gerne noch viel mehr.
 
bin ich eigendlich ganz deiner meinung. nur wir haben nur einen der schleppt. und der ist selten hinten. sprich: ich hab mir selber nen schlepper geholt. ursprünglich für den solidpor discus von graupner. geht auch super. aber wird langsam langweilig. schlepper ist eine spacewalker mit relativ genau 2kg abfluggewicht und 1,60m spannweite. motor ist ein brushless aus einer wow (keine leistungsdaten vorhanden, zugkraft wird auf 2kg geschätzt). die frage ist halt, wie groß darf der segler maximal sein und vor allem wie schwer. wer genaue daten zum motor hat bitte melden. wer noch ideen zu einem flieger hat ebenso. mein opa hat sich übrigens bereiterklärt beim bau zu helfen. also wieder die pilatus dabei. ich bin grad mal am suchen nach einer asw 24 müsste des sein für 230 €
 
sind wir doch mal ehrlich, zum F-Schlepp in der Ebene wenn man mal den ein oder anderen Bart ausreisen will, sind 214cm für meinen Geschmack deutlich zu klein. Unter 3m würd ich da nicht ghen, gerne noch viel mehr.

Spannweite ist wurst, die Flächentiefe machts. Und da unterscheiden sich die beiden (B4, ASW) kaum. Aber ich gebe dir schon recht, für ausgedehntere Flügfe wäre ein größeres Modell schon fein. Aber wenn der Schlepper bereits feststeht.... :rolleyes:

Die 3m-Pilatus (SEAGULL) wäre bestimmt ein feiner Flieger. Aber ob die der Schlepper noch hochbekommt?

Egol, ich zerbrech mir nimme den Kopp. :p
 
Spannweite ist wurst, die Flächentiefe machts. Und da unterscheiden sich die beiden (B4, ASW) kaum. Aber ich gebe dir schon recht, für ausgedehntere Flügfe wäre ein größeres Modell schon fein. Aber wenn der Schlepper bereits feststeht.... :rolleyes:

Die 3m-Pilatus (SEAGULL) wäre bestimmt ein feiner Flieger. Aber ob die der Schlepper noch hochbekommt?

Egol, ich zerbrech mir nimme den Kopp. :p

wir müssen eben auf vorhandenes zurückgreifen und dann leichte abstriche bei der leistung machen. die fox von hype hat auch nicht den bombigen gleitwinkel und bleibt nach nem steigflug auf 150 m auch 5 minuten oben. der discus von graupner schafft auch nur mitm flitschen knappe 50 m und flüge um die 5-10 minuten sind keine seltenheit. ich bin mit dem zufrieden was ich bekomme. hauptsache fliegt.
 
Hi Marin

Lies doch bitte den Lieferumfang etwas weiter unten auf der Seite durch, das ist ein Rohbaufertigmodell, nix bespanntes.
 
Hi Marin,

viele zerbrechen sich gerade den Kopf um dir zu helfen. Ich wollte eigentlich auch nichts mehr dazu schreiben aber als als Jugendwart kenne ich kleine, grüne Dickköpfe von den Bauabenden ;).
Also wenn man mal nach dem Motor aus dem WOW googelt, dann sieht man ein recht kleines "Ding". Dieser hat eine Leistug von ca. 250W. Das man damit einen 2kg Motorflieger betreibt ist ja vielleich noch grenzwertig ok aber dann noch 2 kg hinten dran zu hängen wird dann nix mehr.
Ich spreche auch ähnlicher Erfahrung. Als spaßigen Feierabendflieger habe ich eine kleine Piper mit 250W Motor. Diese wird mit 3s geflogen und hat ein Abfluggewicht von 1800g (wen es interessiert: es ist die grasshopper von staufi). Im Soloflug ist es wirklich noch ok und man kann wirklich scale fliegen. Viele wollten, dass ich mit dem schönen Teil mal schleppe. Also habe ich mich überreden lassen und es wurde mit einem Easyglider (1000g) angefangen.
Das Ergbnis:
Mit ein wenig anschubsen kam alles ins rollen und dies klappe noch gerade eben. Dabei bin ich nur vollgas geflogen und wir haben dann auch nach einigen runden 150m erreicht.
Fazit
Daraufhin haben wir diese Idee dann wieder verworfen.

Ich würde alo einen kleineren Segler wählen wie den easyglider oder vielleicht die überreste des Wow. Der scheint ja gerade antriebslos zu sein :D


Gruß André
 
Hallo Marvin:),

ich glaube es wäre sehr gut wenn Dir auch jemand beim Bauen hilft. Hast Du im Deinem Verein niemanden mit dem Du bauen kannst?

Wenn Du tatsächlich keinen findest der Dir hilft ist ein weit vorgefertigtes Modell sicher das beste. Z.B. die Seagull Pilatus. Da müssen eigentlich nur noch die Servos rein. Vorgefertigter gehts nicht wenn sonst alles passt.

Oh, das mit der mangelnden Schleppleistung habe ich gerade gelesen... auch nicht gut.

@Andre: War auch Jugendwart, Grüße an den Kollegen:D -Ich finde es immer schade wenn junge Interessierte keine Unterstützung vor Ort bekommen können.
 
also. finde ich erstmal nicht schön mit der motorleistung. aber besser bekomme ich den tipp als mir nen segler anzulachen mit dem nix geht. dann wird eben nur der Discus mit 300g geschleppt. werd mich mal mit meinen vereinskollegen auseinandersetzen ob da jemand bereit wäre. jetzt wäre auch wieder die pilatus mit 3m interessant. sollte ein 35 ccm in einer 7,5 kg porter schaffen, oder? interessant wäre auch die ask 13 von lenger. lg
marin
 
nachdem ich hier sehe dass quasi zwei spezialisten mit dabei sind mal ne frage: gibts fördergelder für jugendliche vom dmfv? weil ich blättere mir immer mal die verbandszeitschrift durch und stoße bei den jugendwettbewerben auf modelle jenseits der 3000er marke. wie kann des sein dass 10-16 jahrige kinder/jugendliche mit sendern vom feinsten und segelfliegern oder auch schleppmaschienen ausgestattet sind dass sich erwachsene danach die finger lecken? gibts evtl fördergelder oder werden die gesponsert?
 
ich würde sagen dass ich beim bauen ein mehr als blutiger anfänger bin. da kann ich dir völlig recht geben. zusammengebaut hab ich bisher nur eins: meine flieger aufm modellflugplatz. sonst nix. deswegen frag ich auch so blöd. dass meine sprüche altklug sind höre ich zum ersten mal. ich sitze seit meinem 2 lebensjahr in segelflugzeugen und verbringe mein halbes leben aufm flugplatz. da weiß man halt auch etwas. :P
zur asw: ich suche erstmal einen flieger für 250 €. ezfw kann man auch nachträglich einbauen, oder? und des kann man dan machen wenn ich wieder flüssig bin :D
was ist eigendlich an der asw noch zu machen? störklappen sind schon verbaut, bespannt und lackiert ist sie schon. nur noch servos rein und fahrwerk oder?

dann bist du ja schon 12 Jahre Segelflieger hast dadurch schon eine riesen Erfahrung Respekt ,Respekt:cool::cool::cool:


bin ich eigendlich ganz deiner meinung. nur wir haben nur einen der schleppt. und der ist selten hinten. sprich: ich hab mir selber nen schlepper geholt. ursprünglich für den solidpor discus von graupner. geht auch super. aber wird langsam langweilig. schlepper ist eine spacewalker mit relativ genau 2kg abfluggewicht und 1,60m spannweite. motor ist ein brushless aus einer wow (keine leistungsdaten vorhanden, zugkraft wird auf 2kg geschätzt). die frage ist halt, wie groß darf der segler maximal sein und vor allem wie schwer. wer genaue daten zum motor hat bitte melden. wer noch ideen zu einem flieger hat ebenso. mein opa hat sich übrigens bereiterklärt beim bau zu helfen. also wieder die pilatus dabei. ich bin grad mal am suchen nach einer asw 24 müsste des sein für 230 €

Wer fliegt denn deinen Schlepper ? zudem habe ich dir schon geschrieben der Wow-Motor hat mit Sicherheit keine 2Kg Schub und somit funktioniert deine Vorstellung
von Schlepper und Segler wie du möchtest nicht.

Hallo Marvin:),


ich glaube es wäre sehr gut wenn Dir auch jemand beim Bauen hilft. Hast Du im Deinem Verein niemanden mit dem Du bauen kannst?

Wenn Du tatsächlich keinen findest der Dir hilft ist ein weit vorgefertigtes Modell sicher das beste. Z.B. die Seagull Pilatus. Da müssen eigentlich nur noch die Servos rein. Vorgefertigter gehts nicht wenn sonst alles passt.

Oh, das mit der mangelnden Schleppleistung habe ich gerade gelesen... auch nicht gut.

@Andre: War auch Jugendwart, Grüße an den Kollegen:D -Ich finde es immer schade wenn junge Interessierte keine Unterstützung vor Ort bekommen können.

Wenn er sich im Verein ( wenn er in einem ist ) auch so verhält einmal Hüh und dann wieder Hott ist es doch kein Wunder wenn er alleine da steht.
In seinen ganzen Beiträgen kann man doch wirklich nur das Lesen.
Ein flugbereites Modell an dem nicht's mehr zu bauen ist und dann für einen Apfel und en Ei.
Er ist Anfänger aber seiner Meinung nach keiner .
Er kommt immer wieder mit anderen Einwürfen warum nicht
Einmal kostet die Folie 30€ jetzt auf einmal 40 € weiß der Junge eigentlich immer was er schreibt
Es wurden so viele Beiträge geschrieben die im helfen sollten aber er weiß immer zu etwas anderes.
Wie viele Modelle hat er als gut befunden dann wieder verworfen dann auf einmal wieder gut will der uns Verarschen.
Für mich hat der Junge eine blühende Fantasie
Jetzt in seinem letzten Beitrag geht es doch auch schon wieder los wie in seinen ganzen Beiträgen.
Dadurch das er wenig bis keine Ahnung hat entsteht dann so ein Thread.
das war's führ mich Endgültig.

Gruß,Herbert:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
muss ich mich dazu äußern? ich glaube nicht! mich würd mal interessieren wer nicht sich einen guten flieger für wenig geld hohlen möchte... ich kann fliegen, alles andere ist mir eigendlich im grund egal. und nur mal so nebenbei: in meinem verein bin ich herzlich willkommen. vlt kennst du des nicht aber ich halte mir alle möglichkeiten offen. wenn du mal richtig mitlesen würdest und nicht nur halbherzig wüsstest du dass es um selbstklebende und konventionelle bespannfolie geht. daher der preisunterschied. wenn du auch richtig lesen würdest hättest du das gesehen: ICH SITZE SEIT 12 JAHREN IN FLIEGERN!!! würde mal sagen ich bin nicht nur modellflieger sondern fliege auch noch große segelflugzeuge mit meinem opa. sprich: DG 1001, ASK 13 und G 103. aber das gehört hier nicht hin. und ich schwenke oft meine meinung um. ist doch verständlich... ich suche nach einem flugzeug, finde es ok, dann höre ich meinungen, der eine sagt hü, der andere hott. dann überzeugt mich was, dann wieder was anderes. ich bin auf der suche und verbeiße mich auf nichts. jetzt muss ich erstmal klären ob mich jemand schleppt (und ich würde mal sagen dass in einem modellsportverein mit guten 70 mitgliedern ich angerufen werde wenn etwas zu helfen ist dass das schonwas heißt. ich lasse alles für meinen verein liegen und das wissen die leute zu schätzen. ich bin vlt nicht der umgänglichste charakter aber wenigstens hilfsbereit). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

das es schwierig wird ein Modell zu finden bei seinem Buget und Vorstellungen war doch eigentlich klar.

Vielleicht wartest du noch ein paar Monate und lässt dein Geld sich vermehren, oder wie bereits schon mal erwähnt
Du verdienst dir ein bisschen was dazu und wenn's, was bei rum kommt, nur für ein paar servos oder Akkus reicht, dass Geld hast du schon mal mehr für ein Modell. So werden aus 250 € irgendwann, Zeitpunkt hängt von persönlicher Leistung ab, Vielleicht auch mal 400€ und dann sieht die Lage wieder anders aus.

Aber das musst du selbst wissen.
 
stimmt des eigendlich dass die pilatus probleme bei der anlenkung der drehstörklappen hat? ein vereinskollege hat da mal was erwähnt dass das dei modellen immer relativ schwirig ist. allerdings hat der eine minimoa. gibts da irgendwas aus euren erfahrungen zu dem thema?
 
das is echt lustig die 6 Seiten zu lesen, weil man nach fast jedem Posting die Antwort dazu erraten kann :D Ich würde Dir raten, die ASK21 zu kaufen die Du bevorzugst. (Auch wenn ich es nicht tun würde) Weil nur so kommst Du mal zu einem Schluss. Ich hab die DG1000 von JSB, schon über vier Jahre lang. Fliegt sehr gut aber erst nach einigen Modifikationen. Trotzdem würde ich das Modell keinem Anfänger (auch mit 12 Jahren Segelflugerfahrung) weiterempfehlen.

Wie auch schon vorgeschlagen würde ich Dir im ehesten Fall die Rippin Modelle empfehlen. Die ASW19 kann ich Dir sagen fliegt traumhaft. Is Dir aber zu teuer für Dich. Die kommt auf ca. 400-500 Euro (ohne Empfänger) flugfertig. Je nachdem welche Servos man nimmt und ob ein EZFW eingebaut wird.

Die Rippin ASW15 kostet leer 250 Euro. Wenn Dir Dein Opa vielleicht ein bissl Kohle (Geld) für die Flächen und Ruder beisteuert und ein paar Servos dann bist Du da sicher auch gut dabei. Bauen musst Du halt selber wie wir wissen.

Zum Thema F-Schlepp mit Eurer Motorisierung: Da könnte es klappen dass Du die (Styro) ASW15 von Robbe dranhängst. Oder die ASW17 von Hype (ASK 23, DG1000,...allesamt Styros) aber recht viel mehr glaub ich geht nicht. Und wenn Du eh schreibst dass Du beim F-Schleop reinschnuppern willst, dann wäre so ein Styroflieger überhaupt ideal. Da muss Dir Dein Opa nicht viel helfen wenn was kaputt geht, das reparieren meistens auch Baumuffel dank Schnellkleber diverser Art. Ich hab mit der ASW15 von Robbe damals das F-Schleppen gelernt, der Schlepper war ein Multiplex Magister. Auch nicht schlecht wäre der Cularis, der hat 4 Klappen und schaut mit dementsprechender Lackierung schon ziemlich wie ein "echter" Flieger aus. Dem kannst die rote MPX Kupplung in die Nase einbaun.

Nur werden Dir wahrscheinlich die Styros zu uncool sein weil sie Deinen Ansprüchen nicht gerecht sind. Und die Rippin ASW15 wird Dir evtl. wieder zu teuer werden. Daher die ASK21 von JSB :D Und ich kann Dir eins aus Erfahrung sagen: kauf Dir das Modell das Dir gefällt, nur so hast Du Freude daran, egal was andere sagen, mach Deine eigenen Erfahrungen damit!

Und schau Dich auf Eurem Segelflugplatz mal um, da gibts bestimmt Modellbauer die Dich unterstützen beim Flächenstahlgeradebiegen oder sowas in der Art :D! Und vielleicht hat ja jemand eine gebrauchte Maschine umherliegen die Du für 250 Euro haben kannst zum Lernen. Die Du vielleicht zerlegt in den Rucksack bekommst um mit dem Fahrrad zum Flugplatz zu gelangen.

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

Viel Glück, LG Chris.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten