Simprop Neuheit Excel 4004

Hallo Frank!

Vorweg - Gratulation ist einfach ein hübsches Teil!

Zu dem Hackerantrieb - dieser hier B50-10L 6,7:1 mit der 17x11 LS?

Ach ja , einer der älteren Kira fliegt schon in der noch viel älteren Solution 1 (2,5m), 500-36 mit 6,7:1 16x8 Aeronaut Carbon, 4s, knapp 55 A, Regler YGE 80 mit BEC, geht ab wie ein Hotliner, ganz schön flott für so ne betagte Dame :)

Mein Excel ist leider noch am Boden, viel zu tun im Moment, wird wohl erst im Herbst fliegen...:(

mit freundlichen Grüßen
Alex
 
Hallo Frank!

Vorweg - Gratulation ist einfach ein hübsches Teil!

Zu dem Hackerantrieb - dieser hier B50-10L 6,7:1 mit der 17x11 LS?

Ach ja , einer der älteren Kira fliegt schon in der noch viel älteren Solution 1 (2,5m), 500-36 mit 6,7:1 16x8 Aeronaut Carbon, 4s, knapp 55 A, Regler YGE 80 mit BEC, geht ab wie ein Hotliner, ganz schön flott für so ne betagte Dame :)

Mein Excel ist leider noch am Boden, viel zu tun im Moment, wird wohl erst im Herbst fliegen...:(

mit freundlichen Grüßen
Alex

Danke.

Zum Antrieb: Es ist der Hacker B50-9l der auch von simprop als magic-drive vertrieben und empfohlen wird.
Als LS habe ich eine RFM 18,5x12 verwendet.
Mit einer 17x11 langweilt sich dieser Antrieb.
Akku ist ein 5 Zellen LiPo mit 5000mAh.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/302895-Tangent-Alpina-4001-Elektro-Der-Antriebs-Thread/page4

Da gibt es noch mehr Infos.


MfG

Frank
 
Fliegt ihr "Excelaner" noch?

Fliegt ihr "Excelaner" noch?

Meiner durfte bei dem tollen Spätherbstwetter nochmals raus an die frische Luft. Mit dem Startwagen gestartet war erst nach 40 Minuten Schluß, weil dem Piloten das Kreuz weh getan hat:o. War erstaunt, wie gut es doch teilweise getragen hat. Und wenn nicht, war es ein richtig schönes gemütliches abgleiten mit relativ wenig Höhenverlust. Hab ja den ein oder anderen größeren E-Segler wieder weiterverkauft, aber der Excel bleibt im Hangar, ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit ihm.
 
Zwangspause

Zwangspause

Hi Zusammen!

Zu deiner Frage: also ich mußte eine Pause einlegen, wegen Hausumbau ist meine Bastelwerkstatt derzeit out of Order. Werde wohl bis ins Frühjahr warten müssen, bis meiner fliegt. Ich freue mich aber sehr über jeden Beitrag, wenn einer von uns wieder einen 4004 er in die Luft gebracht hat.... :-)

Sollte sich doch noch was ändern lege ich die Infos sofort hier rein!

Liebe Grüße und bis bald

Alex
 
Und hier taucht der nächste "bald-Excel-Flieger" auf...

Und hier taucht der nächste "bald-Excel-Flieger" auf...

Es war vor einigen Jahren, dass ich den Wunsch auf ein etwas größeres Flugzeug verspürt habe. Die LS3 von MPX mit ihren 3,2m Spannweite ist ja ein lustiges Teil zum elektrofliegen in der Thermik in der Ebene - bei einem Looping wird's schon interessant mit dem Flächenstahl - aber irgendwie wollte ich mehr.

Und deshalb habe ich mir eine gebrauchten Excel4004 geholt. Da die Details der Anlenkungen nicht so waren, wie ich es mir vorgestellt habe, wurde mit dem Anpassen begonnen - und damit begann eine Reihe von Verzögerungen, die dazu geführt haben, den Excel wieder in den Keller zu stellen. Es waren einfach andere Segler wichtiger.

Jetzt habe ich aber wieder "Blut geleckt" - ich habe eine 3m Condor Magic Evo4 sehr günstig bekommen und restauriert (eine Wuchtbrumme, die an Übergewicht leidet)- und schon die Flächen des EXCEL aus dem Keller geholt.

Der erste Excel4004 den ich jetzt aufbauen werde ist der Gebrauchte( da soll es auch noch eine ARF-Bausatz für Elektro in meinem Keller geben, munkeln Eingeweihte), der als reiner Segler am Hang seine Dienst tun wird.
Nachdem ich mir die Servos in den Flächen angesehen habe (es sind die von Simprop empfohlenen) muß ich nur mehr die Ruderhörner gut einkleben, die Servos fixieren und den Kabelbaum neu löten - ich habe da in der Vergangenheit festgestellt, dass beim Löten wahre Künstler am Werke sind. Im Rumpf habe ich aber festgestellt, dass der Vorbesitzer Stahlseile als Anlenkung der V-Leitwerks eingezogen hat - das wird wohl gegen CFK-Stäbe ausgetauscht werden.
Bei der Stromversorgung - der Excel wird mit M-Link geflogen - wird's wohl ein LiPo-Akku mit einem 5A bzw 8A-BEC-System werden.

Wenn bei mir Fortschritte gemacht werden, werde ich sie hier posten - und wenn ein "EXCELianer" mich vor Fehlern bewahren kann, bitte um Hinweise.

LG
Robert
 
Excel 4004 und Direktantrieb

Excel 4004 und Direktantrieb

Ich habe bis gestern einen Fun 600/18 mit 6,7: 1 Getriebe eingesetzt.

Jetzt ist das Getrieb ( Lager ) und eventuell der Motor defekt.

Gibt es aus der neueren Zeit Anwendungen mit einem Direktantrieb.

4 5 oder 6 Zellen.

Ein Regler mit 80 A ist vorhanden.

Die Excel wiegt mit 5 Zellen 5 kg.

Gruß

Dietmar
 
Ohne den Rumpf vorne weiter zu kürzen um einen größeren Durchmesser für einen Direktantrieb zu schaffen hast du wohl keine guten alternativen.
Für den Excel 4004 würde ich einen Polytec Innenläufer mit Getriebe oder den Hyperion 3026-1900 mit 6:1 Super Chief Getriebe von Reisenauer, beide an 5S verwenden
 
Fragt sich mit was für einem Prop?
Ich fliege 2 Excels 4004 mit Kira 600-22/6.7:1, 5 Zellen und Aeronaut 18x11 seit Jahren problemlos.
Gruss Jürgen
 
Excel 4004

Excel 4004

Hallo,

ich war heute bei dem tollen Wetter mit meinem Excel auf dem Platz und konnte gleich mal eine Stunde oben bleiben.
Etwas Thermik war da, wenn auch nicht die allerbeste.
Ein grosser Akku hat da dann schon so seine Vorteile. :D



MfG

Frank

Schön zu lesen:cool:. Mir reicht aber auch noch mein 2400er Akku, nach 40 Minuten krieg ich meistens Kreuzweh, länger am Stück halt ich in der Regel nicht durch:cry:.
 
Excel 4004 als Segler??

Excel 4004 als Segler??

Gibt's hier auch Jemanden, den den 4004er als reinen Segler fliegt oder werde ich da Neuland betreten?

LG
Robert
 
Excel 4004 Startwagen Start vor dem "Winterschlaf"

Excel 4004 Startwagen Start vor dem "Winterschlaf"

Sodelle, bevor der Excel in den wohlverdienten "Winterschlaf" darf, hab ich kurzerhand die Miniflycam an den Startwagen "geklettet" und ein kleines Video vom Start gemacht. Man erkennt, wenn der Wagen (ohne den Flieger) über die Wiesen hoppelt, wie unruhig das ist. Ich bin froh ob unserer Piste und die Starts gelingen dort (bisher) immer.
Hier das kleine Video:
 
Excel zugeflogen

Excel zugeflogen

Hallo Excelianer!!
Mir ist vor Kurzem ein Excel 4004 zugeflogen. Ich werde ihn als Elektroversion mit Möglichkeit zum reinen Segelfliegen aufbauen (zusätzlicher Spinner, ohne Quirl).

Da mein Budget begrenzt ist, hab ich mal den DriveCalc zu meinem vorhandenen Motor befragt.

Es ist ein EMP C4260/05 - 600 , wie der Name schon sagt 600 rpm/V... Von den Werten her baugleich mit dem Dymond AL-4260 (600) (Auch das Gewicht)

Dieser Motor (Dymond) bringt an 4s (!!!) und einer 16x8er Latte laut DC 492W Abgabeleistung, 80kmH Pitch-speed und 3561g "Standschub" ;)

Jetzt meine Frage an euch: Reicht diese Konfiguration eurer Meinung nach für einen sicheren Handstart in der Ebene? oder sollte ich mich nach einem 500kV Motor und 5s umsehen? :confused:

Mit Grüßen vom frisch gebackenen Excel-Besitzer Gert
 
Dieser Motor (Dymond) bringt an 4s (!!!) und einer 16x8er Latte laut DC 492W Abgabeleistung, 80kmH Pitch-speed und 3561g "Standschub" ;)

Jetzt meine Frage an euch: Reicht diese Konfiguration eurer Meinung nach für einen sicheren Handstart in der Ebene?

Bin jetzt nicht so der Motor Experte, aber das dürfte knapp werden. Meiner ist auch nicht überpowert, aber
800 W Abgabeleistung hab ich schon. Damit geht es aber grad so eingermassen sicher aus der Hand, wobei ich ja wie Du oben auch siehst, eher auf den Startwagen setze.
 
8008mm Excel im Wohnzimmer

8008mm Excel im Wohnzimmer

Und so sieht's aus, wenn 2 Excel-ianer ihre Flieger auf die neue Saison vorbereiten....

@Gert: Viel Spaß mit dem "großen Vogel"
 

Anhänge

  • excel-rob.jpg
    excel-rob.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 67
@Robs Da werdma wohl beide ordentlich Spass haben ;) Bin gespannt wer als erstes in die Luft kommt! Vielleicht schaffen wirs ja am selben Tag, das wär ja fein :D

@all Ich werde mich nach einem 4260er oder 4250er mit 500 Umdrehungen umsehen, der sollte die gewünschte Kraft aufbringen... Ich habs extra so berechnet, da wir ja grade Winter haben und ich wahrscheinlich nicht bis ins Frühjahr warten kann ;)

Bildschirmfoto 2012-12-11 um 15.14.28.jpg
 
Mach die Servos in die Leitwerke!

Mach die Servos in die Leitwerke!

Im Rumpf habe ich aber festgestellt, dass der Vorbesitzer Stahlseile als Anlenkung der V-Leitwerks eingezogen hat - das wird wohl gegen CFK-Stäbe ausgetauscht

Hi!

Solltest Du die Anlenkung noch nicht umgebaut haben folgender Tip: Ich hab die Servos direkt in die Flossen des Leitwerks eingebaut. Die HS 85 passen da bündirgrein und ich bin das elendige Gefummel mit den Gabelköpfen los. Die Stecker sind so daß ich die hinten in der offenen Rumpfröhre einstecke und dann das Ruder anschraube. Der Akku ist ca. 1 cm nach vorn gerutscht.

Grüße
Thorsten
 
Anlenkung

Anlenkung

Hi Thorsten!
Da hast du aber sowas von recht!

Hab heute das erste Mal die Leitwerkshälften angelenkt, bzw angeschlossen, und glaube kaum, dass ich das Leitwerk je wieder demontieren werde :mad:
Das ist eine Fummelei... Irre :eek::cry:

Ansonsten bin ich mit dem Ausbau sehr zufrieden. Ich verwende für das Leitwerk DES 658MG, Quer sind 3150er und Wölb sind glaub ich DES 587er, bin mir da aber nicht sicher.
Alles möglichst spielfrei. Beim Leitwerk rührt sich absolut nichts, einfach genial!!

Sobald er fertig ist gibts Fotos, jetz sieht er noch ein Wenig grauslich aus, hatte vom Vor-Vor-Besitzer ;) einen Bruch der vom Vorbesitzer repariert aber noch nicht zugeputzt und lackiert worden ist (danke für die Arbeit Robert! :) )

So long
Gert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten