Sirion, 3m Allrounder Frage zum Finish (Papier oder Folie?)

Kurzes Update,

ready to lack :D :D :D

1086296819.jpg


Unterseite der Flächen fertig für den Lack,
mal schauen was draus wird ;)
 
Schweigt still ihr Ahnungslosen :D ;) :D

Heute die Bilder mal etwas größer.....

Die Männers aus dem Luftpinselforum haben mit geraten da erst mal weiss drunter zu tun :) :

1086442320.jpg


Und so schaut das ganze aus nachdem ich das Parkett wieder von den Farbresten befreit habe:

1086442485.jpg


Und jetzt mal eines von unten:

1086442576.jpg
 
Und hier noch eines zum größen Vergleich ... ;)

1086442727.jpg


So und nu gehts an die Motor/Rumpfeinbauten....
Allerdings haben erste Versuche mit dem FUN 500 ergeben der viel zu schwer ist , ich bekomme den Schwerpunkt nur mit GP 3300 hin, was zu einem Abfluggewicht von 2700 Gramm führt :(

Jetzt wird erst mal Motocalc angeschmissen und gerechnet welche Alternativen es gibt.
Wenn jemand Vorschläge hat, ich hätte gerne zügiges aber nicht Hotliner typisches Steigen.
Platz habe ich für 13-14 Zoll.

Grüsse

Timo
 
hallo timo

respekt! für einen der nicht gerne baut hast du das super schnell durch gezogen!!!

als antriebsvariante würde mir spontan ein fun 480-33 4,2:1 einfallen. da eine 13x11 oder 14x9,5 an 10 zellen drauf und es geht schön nach oben :)

sag auf jeden fall bescheid wenn du einfliegen gehst!
 
Original erstellt von Markus Schmidt:


respekt! für einen der nicht gerne baut hast du das super schnell durch gezogen!!!

als antriebsvariante würde mir spontan ein fun 480-33 4,2:1 einfallen. da eine 13x11 oder 14x9,5 an 10 zellen drauf und es geht schön nach oben :)

sag auf jeden fall bescheid wenn du einfliegen gehst!
Danke für die Blumen

:) Musste ich so schnell durchziehen, wenn sich sowas länger zieht verlier ich noch von der eh nicht vorhandenen Bau Lust ;)

Kennst Du nicht zufällig jemanden der noch eine FUN 480 zuhause hat :D

Grüsse

Timo
 
Hi Timo,

ich würde es ohne Bedenken auch mit 2,7 kg Abfluggewicht probieren. Der Unterschied zwischen der Herstellerangabe und den 2,7 kg ist so dramatisch nicht, die Flächenbelastung steigt halt von 30 g/qdm auf 36 g/qdm. Und da es eh´ ein Allrounder ist...
Die Dinger haben doch gewaltig Fläche, denen kann man schon was aufladen :cool:

Gruss,
Peter

Edit: ich würde die Zellen verwenden, die du bereits hast - und den SP halt mit Blei auswiegen. Ich habe im XL dazu in den Nasenbereich 2 Alurohre aus dem Baumarkt eingeharzt, in die entspr. Blei-Rundstäbe passen. Trotzdem ist mein Tabu irgendwie zu leicht.

[ 07. Juni 2004, 09:26: Beitrag editiert von: Peter Dörscheln ]
 
So,

Entscheidung gefällt, ich werde beginnen mit einem AXI 2820/12 und einer 13x8 an 10 Zellen TS 1700 AUP.

Sollte das gut gehen bleibt es so, wenn ich mehr Dampf brauche bzw. feststelle das der Sirion gerne mehr Gewicht hat kommt der FUN 500 rein.

Evtl. auch in einem Eigenbau Rumpf mit Latte nach vorne oder so.

Grüsse

Timo
 
Hallo,
ich war schon länger nicht mehr im Forum und hab den Fred gerade gelesen. Letzte Woche habe ich meinen Sirion eingeflogen. Der SP passt noch nicht (deutlich zu weit vorne), er "überdreht" beim Kurven recht heftig und tendiert zum Trudeln. Zwischenzeitlich habe ich den SP um ca. 7mm zurückgenommen, die Flugeigenschaften haben sich deutlich verbessert. Ich muss aber noch weiter optimieren.
Ich habe eine "Soft-Variante" für den Antrieb gewählt: Typhoon 15/13 und Kokam 3s2p, Luftschraube 10,5x6". Damit liegt der Maximalstrom bei ca. 15A. Der Motor wird dabei recht warm, Steller und Akkus bleiben kühl. Die Steigleistung reicht für sicheres, gemütliches Steigen aus. Ach ja, ich habe den Motor als Zugantrieb eingebaut (Eigenbaurumpf aus Sperrholz, zwischen die Flächen gesteckt). Das Abfluggewicht liegt knapp unter 1.800g

:) Dieter
 
Ein Sirion Pilot, ein Sirion Pilot... haltet ihn :D :D :D

Hallo Dieter, schön zu lesen das Du auch einen Sirion hast.
Ich weiss noch nicht ob das Wetter mitspielt, aber ich würde gerne am Wochenende einfliegen.
Hast Du noch ein paar Tips für mich, oder ist das ganze problemlos?
Gibt es beim Starten was zu beachten ?
Passen die Ruderausschläge und der angegebene Schwerpunkt zum einfliegen?
Berichte doch noch etwas über die Flugeigenschaften....

Danke

Grüsse

Timo
 
Tja, was soll ich zu den Flugeigenschaften sagen??
Der Start geht bei mir - dank Zugantrieb mit Vollgas - völlig problemlos. 1-2 Schritte und dann wegschubsen. Sirion zieht sofort in flachem Winkel nach oben weg. Ich denke mal, das geht auch mit abgeschaltetem Motor recht gut.
Ich habe heute mit dem SP weiter experimentiert, werde aber einfach nicht schlau aus dem Ergebnis: die Flugeigenschaften sind recht vernünftig, bei engem und langsamen Kreisen geht er aber schlagartig über (meistens die linke) Tragfläche weg in einen steilen Spiralsturz. Nach wenigen Metern lässt er sich wieder problemlos abfangen.
Meiner Meinung nach (auch Walter Gerten meint das) ist der Flieger zu kopflastig. Ich habe den SP aber bereits an der hinteren angegebenen Marke (265 mm). Der übliche Test mit Andrücken und Loslassen ergibt auch Kopflastigkeit, da Sirion sich recht schnell abfängt und die Nase hebt. Da meine Akkus schon ganz hinten sind, muss ich mal etwas Blei mitnehmen und weiter experimentieren.
Beim Ausschneiden der Querruder habe ich festgestellt, dass etwas Spannung auf der Beplankung eines Ruders war. Das ausgeschnittene Ruder hat sich sofort etwas verdreht. Diese Verdrehung habe ich bisher weder mit dem Verkasten, dem Bespannen mit Papier noch mit dem heißen Bügeleisen weg bekommen. Möglicherweise ist das mit ein Grund dafür, dass Sirion sich manchmal etwas daneben benimmt.
Insgesamt ist er sehr einfach zu fliegen, die Landeeinteilung muss halt passen, da er sehr gut gleitet.
Angst vor dem Erstflug ist wirklich unbegründet. Lass ihn einfach nicht zu langsam werden, dann funktioniert das fast von selbst.
Wenn du mehr wissen willst, dann frag einfach. Ansonsten wünsche ich erfolgreichen Erstflug und bericht bitte mal, ob dein Sirion auch diese unarten hat (Walter Gerten hat das bisher noch von keinem gehört) und welchen SP du erflogen hast.
:) Dieter
 
Na das lässt Doch hoffen :)

Ich warte noch auf den Motor (eine Leihgabe), ansonsten bin ich bzw. der Sirion startklar.
Ich werde dann vom Erstflug berichten bzw. werde Einbaubilder des Motors zeigen.
Ach ja,
ich habe die Querruder schon von Herrn Gerten verkasten lassen, da ich eh so gut wie keine Zeit zum bauen habe.
Konnte bisher noch keinen Verzug o.ä. feststellen.

Grüsse

Timo
 
Ich hol das mal wieder hoch,
nicht das Ihr meint ich schaff nix ;)

Der Motorspannt ist eingeharzt und trocknet gerade, derweil kann ich mir also Gedanken machen wie ich die Luftschraube

1.
Am zu weit aufklappen und somit die Endleiste anknabbern

und

2.

Am zu weit zuklappen und somit nicht mehr aufklappen

hindern kann.

Da gitbt es feinste Lösungen im Internet zu kaufen, aber die sind mir

1.

zu teuer

und

2.

zu schwer

Hier ist meine Lösung des ganzen:

Zwei GFK Platten vorne und hinten an das Mittelstück geschraubt und entsprechend angepasst.
Über die beiden Schrauben lässt sich eine Feinjustierung vornehmen.
Anbei ein paar Bilder:

1086986255.JPG


1086986294.JPG


1086986324.JPG


1086986348.JPG


Und morgen dann das ganze Elend eingebaut in den Rumpf :)

[ 11. Juni 2004, 22:40: Beitrag editiert von: Timo ]
 
Und nun der gute Abschluss....

Obwohl es bei uns auf dem Platz heute die meiste Zeit so aussah:

1087150486.JPG


Haben wir den Erstflug gewagt.
Nach einem kräftigen Schubs (mit Anlauf) meines Fliegerkollegen flog der Sirion ohne Korrektur und durchsacken schön gerade aus.
Das einschalten des Motors quitierte der Nuri mit einem kraftvollen Steigflug mit 45°.
In Sicherheitshöhe angekommen wurde der Motor abgeschaltet und erste Trimmkorrekturen vorgenommen, so musste ich erst einmal viel Höhe Trimmen.
Der Schwerpunkt Test ergab dann auch einen sehr schnellen Abfangbogen, der Schwerpunkt muss noch zurück.
Nun habe ich noch ein zwei Kreise gedreht, und die Höhe abgesegelt.
Nach einem erneuten Steigflug habe ich einen Abrisstest gemacht, er reisst sehr sehr spät ab und geht über die Fläche.
Nach ein paar Metern hat er sich dann wieder gefangen.
Naja da ich eh noch am Schwerpunkt was verändere hat dieser Test auch noch keine Aussage.
Anschliesend habe ich ihn angestochen wobei der Sirion schnell an fahrt aufnimmt, und dann einen Looping gemacht, die Flächen zeigen bisher keine Tendenz zum flattern oder biegen.
Fliegen heist landen , und das stand als nächstes auf dem Programm.
Hat der Sirion in der Luft schon einen guten Gleitwinkel, so wird das in Bodennähe brutal, das Ding will und will nicht runter. :D
Trotz dem hat es dann noch gereicht, und mit einem kleinen Dreher war der Sirion unbeschädigt wieder unten :)

1087151446.JPG


Alles in allem ein gelungener Erstflug.
Das Flugbild ist super, so ein 3 Meter Nuri, der in schnellem Flug über den Platz gleitet hat schon was.
Einzig die Lageerkennung war durch das ungewohnte Flugbild und die Wolken heute nicht so dolle, aber das ist Übungssache.

Kurz nach der Landung sah es dann wieder aus wie auf Bild 1 :(

Trotz alledem habe ich zwischen zwei Woklenlöchern einen zweiten Flug gemacht, mit leicht zurückgenommenen Schwerpunkt.
Der Sirion reagiert besser auf die Ruder, und die Gleiteigenschaft hat sich noch mal verbessert.
Die nächsten Flüge werden dann zum exakten einstellen gemacht werden, ich denke der Schwerpunkt kann noch etwas zurück.

Von mir aus kann der Sommer und die Thermik kommen.

Grüsse

Timo

P.S. Jetzt (20.38 Uhr) haben wir strahlend blauen Himmel ...
 
Glückwunsch zum Erstflug :)

Ich habe nach Rücksprache mit Walter Gerten das "entwundene" Querruder an der Stirnseite aufgeschlitzt, korrekt verwunden (das geht mit aufgeschlitzter Verkastung sehr leicht) und wieder zusammen geklebt. Heute früh um 9:00 habe ich das Modell erneut getestet: Die Unarten sind jetzt weg, Sirion gleitet sehr gut. Aber - seit wann gibt es an einem flachen Nordhang morgens um 9:00 Thermik? Bei 8 anwesenden Elektroseglern (2 davon waren vergrößerte "Haie" aus der FMT) konnte sich der Sirion als einzger oben halten. Im Landeanflug gab´s dann noch eine kleine thermische Ablösung, so dass ich nach ein paar Minuten die Landung erzwungen habe. (Zum Abbau von Höhe eignen sich Rollen sehr gut.)
Nach der Landung habe ich dann festgestellt, dass die Ruder jetzt auch beide exakt im Strak stehen. So soll es sein. :) :) :)

Es ist immer wieder erstaunlich, welch kleine Ursache so massive Probleme bringen können. Das Problem wäre durch sorgfältige Kontrolle der Verwindung beim Verkasten der Querruder sehr einfach vermeidbar gewesen. Aber ich sehe es positiv: so war der Lerneffekt größer :D

:) Dieter

1087293536.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten