Spinnin Birdy von Aff CNC mit Querrudern

nowa

User
Erstflug Birdy-blau

Erstflug Birdy-blau

So, der blaue Birdy war in der der Luft.:)
Außer ein klein wenig Thermik, keine besonderen Vorkommnisse. :D :D :D
Den Roten durfte ich nicht einfliegen, Mareike (MAWA) ist verreist und hat es mir verboten.

Birdy0031.JPG
Birdy0016.JPG
Birdy0049.JPG
Birdy0050.JPG
Birdy0052.JPG

Das Wetter war leider etwas dunstig :(
Aber ich konnte einfach nicht mehr länger warten.
Ich freu mich so :) :D :) :D :) :D :) :D, Norbert

PS: Danke Jan, für die Fotos;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

super schöne Fotos! Und das Design einfach genial :cool: !

Ich hab heute meinen Birdy ziemlich versenkt... :(
Hab alle Ruder gecheckt und ihn auch kurz normal geworfen, es gab keine Probleme. Beim Schleuderstart hat er dann ziemlich am Anfang einen großen Zuckerer nach unten gemacht. Mit fatalen Folgen... ... ...
Kurz vorm Kohlerohr der Rumpf abgebrochen, das Rohr selbst aber noch heil. Den Kohlestab vorne zur Flächenaufnahme hat es mit einem kleinen Teil (5x5cm) der Beplankung herausgerissen, ebenfalls das Plättchen bei der Aufnahme hinten...vieles ist gesplittert.
Ich kann mir das Ganze nur mit einer Störung erklären... für 2,4 GHZ fehlt mir aber das Geld... ;)
Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich den Flieger kleben soll, mit großem Arbeitsaufwand und dann entsprechendem Gewicht wahrscheinlich, oder ob ich die heil gebliebene Technik ausbauen und in einem anderen Flieger weiterverwenden soll...vielleicht einfach ein neuer Birdy-Bausatz...
Und das am Beginn der Saison!

Ich werde sobald wie möglich auch Fotos einstellen.


Traurige Grüße...

Dominik
 

mvogt

User
Reparieren! Logisch!

Reparieren! Logisch!

Hi Dominik,

auf jeden Fall kleben. Mit dünnflüßigem Seku kannst du das ganze Balsazeug echt super zusammenzaubern. Ein paar Bemerkungen aus meiner mittlerweile sehr bewegten Birdy-Vergangenheit:

1. Druckstellen im Birdy habe ich immer zweistufig beseitigt. Als erstes habe ich die eingedrükten Stellen mir Wasser wieder quellen lassen. Das geht erstaunlich gut. Die Rumfnase habe ich z.B. ca. 10Min in einen Teller mit Wasser gestellt. Dann wieder raus und Geduld beim Trocknen. Bitte nicht auf die Heizung. :D Anschließend habe ich mit diesem genialen Balsa Spachtel den man z.B. bei Krick bekommt ausgebessert. Das Zeug wiegt echt fast nix.

2. Die Bruchstelle Rumpf kenne ich gut :cry:. Das hält aber mit Seku schon richtig gut. Ich habe mir aber erlaubt rechts und links an der Rumpfinnenseite ein jeweils 2cm großes Stück Roving mit Seku dran zu pappen.

Das mit dem einbauen von kleinen Rovingstückchen hat sich echt bewährt. Im übrigen ist natürlich klar, dass das Teil ein wenig an Gewicht zulegt. Aber im Ernst. Der Birdy fliegt auch so.

Ich weiß, Lösungen gibt es auch andere die sicher professioneller sind. Aber meine ist billig und funzt. Und ausserdem gibt's beim Birdy nur eine Regel. Einen Birdy der nicht fliegt gibt's nicht.

Also: kleben, kleben, kleben...

Ach Ja! Ich hab einen Birdy mit ca 400g. sogar der fliegt am Hang wie eine Rakete. OK, Thermikstar wird der nich mehr :eek:

Viel Erfolg.
 
Ich bekomme die Birdys fast immer ohne großem Gewichtszuwachs repariert.

Erst Stumpf zusammenkleben mit Seku, sollte schon ausgerichtet sein.
Dann schnitze ich unten einen großen Teil weg (dort, wo die 4x4 Balsaleisten sind), schön gerade und zur Bruchstelle hin keilförmig von beiden Seiten.
Ein passendes Stück 3Kant-Leiste zurechtschnitzen und dort einkleben, dann beischleifen.
Die anderen Stellen schnitze ich auch so ein, doch kann man hier max. 2mm tief rein, auch dort wird ein passendes Stück Balsa gefertigt und eingesetzt.
Innen den übergang vom Rumpf zum Spant verstärke ich auch mit 3 oder 4 Kant Leisten.
 

Anhänge

  • 00568.jpg
    00568.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 88
  • 00567.jpg
    00567.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 72
  • 00566.jpg
    00566.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 63
Morgen,

ich baue gerade den 2-Achser und habe noch eine Querruderfläche, die ich eigentlich für den LIL LOvely Birdy eingeplant hatte. Kann man die Querruderfläche einfach auf den 2-Achserrumpf montieren (also beide Flächen auf einem Rumpf fliegen) oder sitzt bei der Querruderfläche der Kohlestift zu hoch (wegen der geringeren V-Form)?

Viele Grüße aus Köln

Uli
 
Endlich airborne!

Endlich airborne!

So,

am Samstag war es dann auch für meinen Birdy soweit: Die ersten Speerwürfe zum Einfliegen erfolgten, ab Wurf 3 konnte ich dann bereits mit der Hand fangen. Danach meine ersten Schleuderversuche, da muss ich mich nun langsam steigern. Gelegentlich verreiße ich das Modell noch nach links (werfe als Rechtshänder), sodass ich ihn mit den Querrudern schnell wieder aufrichten muss. Aber trotzdem: Das typische Birdy-Grinsen hielt noch lange an.

Mein Birdy wiegt mit 4x robbe FS31, Jeti Rex 5, Kokam 1x920mAh (22g) genau 198 Gramm.

Danke von meiner Seite für die vielen guten Tipps hier im Forum.

Grüße
Karl-Heinz
 

Anhänge

  • phoca_thumb_l_s7300232.jpg
    phoca_thumb_l_s7300232.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 48
Hallo Karl-Heinz!
Man kann das Birdygrinsen auf dem Bild erkennen.
Aber warte ab, nach einem richtigen Flugtag mit dem Birdy,so über 4-5 Stunden, kann dieses Grinsen nur noch operativ entfernt werden!!
Für den Anfang ist es ganz nützlich wenn Du in die Startstellung etwas Seitenruder nach rechts einstelltst. Das hilft...und es wird immer besser.
Viel Spass noch!!
Tach noch
 
War am Samstag das erste mal die Saison das Birdy rumwerfen.
Leider war es zu windig um wirklich Thermik zu finden, aber meine Würfe werden immer besser, auch dank des neuen Handsenders (Drehwurf mit ner MC22 am Hals war etwas "umständlich") :)

Dafür hab ich nun nen schönen Muskelkater im rechten Arm ;(
 
Kleiner Tip!
Nach dem Birdywerfen die allseits bekannte "Pferdesalbe" auf den Wurfarm auftragen. Wenn das nicht hilft, dann "Finalgon forte", aber vorsicht!!!,das ist nur was für Indianer.
Aber so ist das: Schönheit muß leiden.

Tach noch
 
domskar schrieb:
Hallo,

super schöne Fotos! Und das Design einfach genial :cool: !

Ich hab heute meinen Birdy ziemlich versenkt... :(
Hab alle Ruder gecheckt und ihn auch kurz normal geworfen, es gab keine Probleme. Beim Schleuderstart hat er dann ziemlich am Anfang einen großen Zuckerer nach unten gemacht. Mit fatalen Folgen... ... ...
Kurz vorm Kohlerohr der Rumpf abgebrochen, das Rohr selbst aber noch heil. Den Kohlestab vorne zur Flächenaufnahme hat es mit einem kleinen Teil (5x5cm) der Beplankung herausgerissen, ebenfalls das Plättchen bei der Aufnahme hinten...vieles ist gesplittert.
Ich kann mir das Ganze nur mit einer Störung erklären... für 2,4 GHZ fehlt mir aber das Geld... ;)
Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich den Flieger kleben soll, mit großem Arbeitsaufwand und dann entsprechendem Gewicht wahrscheinlich, oder ob ich die heil gebliebene Technik ausbauen und in einem anderen Flieger weiterverwenden soll...vielleicht einfach ein neuer Birdy-Bausatz...
Und das am Beginn der Saison!

Ich werde sobald wie möglich auch Fotos einstellen.


Traurige Grüße...

Dominik
Hallo Dominik!
Die Birdys lassen sich leicht reparieren. Nur Mut!
Wenn Du sehen willst was so alles noch beschädigt fliegt, dann schau Dir mal diesen Film an. Nur anklicken und dann wundern.

www.youtube.com/watch?v=96DQk72ruRk

Tach noch
 

pixler

User
wundern ab den Künsten der Computeranimatoren......wenn sich der Birdy doch auch nur schnell mit ein bisschen Photoshop und 3d Rendering fixen liesse...
 
elektroniktommi schrieb:
Dieter, ich muss dich enttäuschen, das Video ist nicht echt.

Es wurde speziell zu dem Zweck "Virales Marketing" angefertigt und bei Galileo schon das Making of
vorgestellt.
Hallo Tommi!
Macht nix.
Ich übe schon seit einer Woche mit einer Fläche am Birdy so eine Landung!

Spass muß sein.
 
Östern

Östern

Hallo Leute!
Ein schönes Osterfest für alle Birdyfans...
und die die es werden wollen....
oder es gerne wären.....................
 

Anhänge

  • DSCN2335.JPG
    DSCN2335.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 30

Flo0-9

User
moin,
welche folie is besser ?
°oralight transparent
°oralight deckend

ich möchte an den winglets blaue streifen, unten auch blaue streifen
und den rest rot.welche folie ist für diesen zweck sinnvoller wenn ich
über die rote die blau bügeln möchte oder ist die transparent leichter ich
hab keine ahnung:confused: .

Danke für die antworten im voraus.
 
Flo0-9 schrieb:
moin,
welche folie is besser ?
°oralight transparent
°oralight deckend

ich möchte an den winglets blaue streifen, unten auch blaue streifen
und den rest rot.welche folie ist für diesen zweck sinnvoller wenn ich
über die rote die blau bügeln möchte oder ist die transparent leichter ich
hab keine ahnung:confused: .

Danke für die antworten im voraus.

Folien übereinander: deckend
Folien nebeneinander: auch transparent möglich.
Transparent Blau über rot gibt keine blauen Streifen.

Ich bügel die Folien immer nebeneinander, auch bei deckender Folie.
So spart man ein wenig Gewicht.
 
Hallo Florian!
Habe selbst bei meinem letzten Birdy das erste mal Oralight verbügelt.
da ich der Meinung bin das man die Holzstruktur bei einem Balsamodell erkennen sollte, habe ich die Transparente Folie verwendet. Dabei habe ich zuerst das Muster mit einem weichen Bleistift "B8" auf das Modell gezeichnet. Dann mit der hellern gelben Folie bis ca. 3mm über den Strich gebügelt. Danach habe ich die dunklere, rote Folie bis genau auf den Strich gebügelt.
Das Ergebnis ist sehr gut, und man sieht fast keine Überlappung der Folie, und der Bleistiftstrich ist auch unsichtbar.
Aus Erfahrung bei einem anderen Modell ergibt eine Überlappung von blauer auf rote Folie einen fast schwarzen Streifen.
Viel Spass noch beim Bügeln.

Tach noch
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten