Spinnin Birdy von Aff CNC mit Querrudern

ACeton löst Sekundenkleber an.
Mir ist nicht klar, weshalb das Servo Kabel sich bewegen lassen musste. Sollte es zu kurz sein, würde ich lieber das Kabel verlängern als die Fläche auf zu schneiden.
 
Servos im Birdy

Servos im Birdy

Hi,
Habe einen Querruder birdy geschenkt bekommen und wollte mal fragen ob diese servos dafür ok sindhttp://www.hock-modellbau.de/xtc/Servos-Zubehoer/Servo-IQ-080::462.html
Im vorraus schonmal danke
Lg niklas
 
Niklas, Kernschrott.
Jetzt hast du nen richtigen Birdy nehm ich mal an, mach richtige Servos rein, es macht einfach mehr Spass.

Oder wie ich am Platz immer sage - ja kannst du so machen, dann isses halt Kacke ;)
 
Hallo allerseits, ich bin bei meinem nun bei den letzten Schritten angelangt. Das Anlenkungssystem mit der Feder finde ich gut, allerdings gefällt mir die Schnur nicht. Ich besitze ebenfalls einen Falken von Thiele Modellbau, da war für die Anlenkungen eine art dünner Draht dabei (sieht ein wenig so aus wie eine antenne) Weiß jemand wo man so etwas her bekommt, oder kann mir Alternativen zu der Schnur nennen ?
 
schau mal nach Schmuckdraht, findet man z.b. bei ebay. Sone Rolle kostet nicht viel und hält wahrscheinlich ein Leben lang.
 
So, ich hab mal wieder ein bisschen was geändert^^

1. Anlenkung aus Stahldraht/CFK-Stäbe & Silikongummis
2. Alternatives Seitenruder zum tauschen
3. Raketenrucksack :D (noch ungetestet)
4. Höhenruderpylon mit Flosse verdübeln (steht noch aus)

Der innere Holzwurm hat sich wie von selbst durch den Bausatz gefressen, hat sich quasi von selbst gebaut. Ein kleinen Patzer hatte ich, Die Flächenbefestigung hatte ich noch nicht ganz fest angezogen, aber schon das Rumpfrohr mit Epoxy eingeharzt. Resultat mit angezogenen Schrauben war ein verdrehtes Leitwerk. :cry: Doch Gott sei Dank war das verwendete Harz so alt, dass es sich noch mit dem Föhn überzeugen ließ den Schwanz der Vogels zu begradigen bevor es dann ganz fest wurde. :rolleyes:

Testflug verlief Modelltechnisch gesehen als reiner DLG gut. Aber mein Arm am nächsten Tag AUA. Fast eine Woche habe ich Muskeln gespürt von den ich bis dato nix wußte. :D

Mein Plan ist nun mal einen DLG Wurf mit gerade zündendem Raketentreibsatz zu machen. Sicherheitsabstand habe ich ja zu dem Treibsatz. Was jetzt vorab noch aussteht ist ein reiner DLG Wurf ohne R-Satz, aber mit dem modifizierten Leitwerk. Ich hoffe dass es nicht in der totalen Linkskurfe endet.

Ich häng Euch auch mal ein paar Bilder an von meinem Vögelchen

LG Emu ;)
 

Anhänge

  • IMG_20140422_172806.jpg
    IMG_20140422_172806.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20140428_174201.jpg
    IMG_20140428_174201.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20140428_174036.jpg
    IMG_20140428_174036.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20140702_230234 (1).jpg
    IMG_20140702_230234 (1).jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20140702_230250 (1).jpg
    IMG_20140702_230250 (1).jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 68
  • R-Flosse.jpg
    R-Flosse.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 61
  • R-Satz.jpg
    R-Satz.jpg
    58 KB · Aufrufe: 102
Soisses

Soisses

Hallöchen!
Da kann ich nur zustimmen. Da baut man sich über viele Stunden einen Birdy, und spart dann an ein paar popeligen Servos. Im günstigsten Fall nehmen diese einem dann wegen mangelnder Rückstellgenauigkeit den Flugspass.
Es kann aber auch insAuge(oder in den Boden) gehen.:cry:


Tach noch
Dieter

Niklas, Kernschrott.
Jetzt hast du nen richtigen Birdy nehm ich mal an, mach richtige Servos rein, es macht einfach mehr Spass.

Oder wie ich am Platz immer sage - ja kannst du so machen, dann isses halt Kacke ;)
 
nun als Karte

nun als Karte

Diese erwiesene Weisheit gibts nun als Karte!!!!:):):):):):):cool:

Hallöchen!
Da kann ich nur zustimmen. Da baut man sich über viele Stunden einen Birdy, und spart dann an ein paar popeligen Servos. Im günstigsten Fall nehmen diese einem dann wegen mangelnder Rückstellgenauigkeit den Flugspass.
Es kann aber auch insAuge(oder in den Boden) gehen.:cry:


Tach noch
Dieter
 

Anhänge

  • Foto15.jpg
    Foto15.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 49
Hi Leute!

Baue auch gerade einen SPQ (mein erster Bausatz seit 10 Jahren :) ) jetzt wollte ich euch mal nach den Gewichten von den Flächenhälften etc. fragen. Habe nämlich gelesen, dass die Hälften z.B. auf ~40g kommen. Meine wiegen allerdings unbespannt und ohne Servos, lediglich verschliffen ca. 50g pro Hälfte. Ich habe jetzt nicht wirklich auf das Gewicht geachtet beim bauen, aber um eine Größenordnung zu sehen, ich habe beim kompletten Bau gerade mal eine halbe Flasche Seku (entspricht ~10g) verbraucht. Habe ich da einfach nur "Pech" gehabt und einen "schweren" Bausatz erhalten? Was wiegen bei euch die Rümpfe, Flächenhälften etc.?

Meine Gewichte:
Flächen je ~ 50g.
Rumpfkeule ~ 28g
Rohr ~ 10g
LW unverschliffen ~ 10g
-----------------------------
Gesamt ~ 148g

Dazu kommen jetzt dann noch 4x FS 31 ~ 20g
AR400 ~ 3,5g
Akku 1S SLS 580mAh 11g
-----------------------------

Somit komme ich komplett ohne Folie und Anlenkungsmaterial etc. auf 182,5g

Werde die Servos soweit wie möglich nach vorne bauen um mit dem SWP möglichst gut hinzukommen.

Habt ihr irgendwelche Tipps und Tricks um das Gewicht noch niedrig zu halten?

Danke!

LG Max
 
Hallo Max,

das Gewicht ist, so meine ich, so o.k.
Laut Anleitung ist der QR-Birdy bei ca.205g.
So hat meiner auch. Dein Endgewicht wird aber
durch Bleizugabe eventuell sich noch (deutlich?) erhöhen, da
hilft nur hinten leicht bauen. Aber du bist mit deinem
Bau ja fertig.
Also fertig machen und überraschen lassen.;)

Gruß

Gerd
 
GewichtTT

GewichtTT

Hallo Max
Wenn Du Oralight Folie nimmst, wirst Du mit dem Gesamtgewicht noch im grünen Bereich liegen.
Es gibt BirdyQ`s die mit 220 gr. und mehr hervorragend fliegen. Die ganze Diskussion mit dem Gewicht des Birdys hatten wir hier schon mal.
Heraus kam, dass man den Birdy noch mit Blei aufgefüllt hat, damit er besser geht.
Also, mach Dir keine Sorgen und flieg ihn einfach.................... und viel Spass beim Drehen:cool::D

P:S: Wenn Birdy fertig...bitte ein Bild.

Tach noch
Dieter

Hi Leute!

Baue auch gerade einen SPQ (mein erster Bausatz seit 10 Jahren :) ) jetzt wollte ich euch mal nach den Gewichten von den Flächenhälften etc. fragen. Habe nämlich gelesen, dass die Hälften z.B. auf ~40g kommen. Meine wiegen allerdings unbespannt und ohne Servos, lediglich verschliffen ca. 50g pro Hälfte. Ich habe jetzt nicht wirklich auf das Gewicht geachtet beim bauen, aber um eine Größenordnung zu sehen, ich habe beim kompletten Bau gerade mal eine halbe Flasche Seku (entspricht ~10g) verbraucht. Habe ich da einfach nur "Pech" gehabt und einen "schweren" Bausatz erhalten? Was wiegen bei euch die Rümpfe, Flächenhälften etc.?

Meine Gewichte:
Flächen je ~ 50g.
Rumpfkeule ~ 28g
Rohr ~ 10g
LW unverschliffen ~ 10g
-----------------------------
Gesamt ~ 148g

Dazu kommen jetzt dann noch 4x FS 31 ~ 20g
AR400 ~ 3,5g
Akku 1S SLS 580mAh 11g
-----------------------------

Somit komme ich komplett ohne Folie und Anlenkungsmaterial etc. auf 182,5g

Werde die Servos soweit wie möglich nach vorne bauen um mit dem SWP möglichst gut hinzukommen.

Habt ihr irgendwelche Tipps und Tricks um das Gewicht noch niedrig zu halten?

Danke!

LG Max
 
Hallo liebes Forum,

ich bin ganz neu hier im Forum und auch ganz frisch in Sachen "Spinnin Birdy" ;)

Nun hätte ich mal kurz zwei Fragen an die erfahrenen "Birdy-Bauer":
1. Habt ihr eurem Seiten-und Höhenleitwerk ein Profil verpasst? Ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue. Ist der Unterschied zur einfachen Variante (Vorderkanten abrunden) groß?
2. Wie werden denn beim Birdy die Querruder unten angesetzt, also warum ist das "Scharnierband" unten und nicht oben? Sieht das nicht doof aus?

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.

Übrigens: Es macht aus viel Spaß das klein Ding zu bauen und hoffentlich auch bald zu fliegen :)

Viele Grüße
Marc
 
Hallo Marc, dann mal los. Viel Spaß hier.

1. Habt ihr eurem Seiten-und Höhenleitwerk ein Profil verpasst? Ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue. Ist der Unterschied zur einfachen Variante (Vorderkanten abrunden) groß?
Nein, einfach wie im Plan vorgegeben verrunden. Das passt so.

2. Wie werden denn beim Birdy die Querruder unten angesetzt, also warum ist das "Scharnierband" unten und nicht oben? Sieht das nicht doof aus?
Zum Bremsen willst du die Querruder sehr weit nach unten fahren.
Mit dem Anschlagen von unten kannst du die Querruder weit nach unten fahren, ohne dass man ein riesiges Dreieck an den Querrudern wegschleifen muss. Nach oben muss das Querruder ja nur relativ wenig ausschlagen. Da reicht ein kleines bisschen wegschleifen.

Die Skizze ist aus einem anderen RC-N Thread. Aber hier auch geeignet:
anlenkung.jpg

Mit dieser Bauweise fliegt der Birdy besser und höher und du siehst ihn dadurch meistens von unten. Es ist daher optisch und von der Anlenkung her vorteilhaft. :D

Grüße
Mario
 
Hallo liebe Community,

auch ich bin neu hier :) Nach langem warten und vergleichen habe ich mich nun für ein SB mit Querrudern entschieden ;) Nach nur zwei Tagen hatte ich das Päcken in der Hand, Respekt!

Das ist mein erster Bausatz (mal abgesehen von ARF) und ich hab daher auch keinen Vergleich, aber ich bin sowas von Überzeugt davon, absoluter Wahnsinn wie filigran alles ist und was alles im Baukasten enthalten ist! Freu mich richtig loszulegen.

Ich hab jedoch noch eine Frage, da ich noch Oracover und SeKu kaufen muss.

- Wieviel Meter Oracover muss ich bestellen um alles zu bespannen, reichen 2 Meter?
- Was brauch ich für SeKu? Brauch ich noch anderen Kleber / Dinge die ich bestellen muss?

Danke schonmal für eure Hilfe ;)

Lieber Gruß

Robin
 
Hallo Mario,

vielen Dank für die Erläuterungen! Auf die Erklärung mit den Querrudern hätte ich auch selber kommen können;)

Echt super, dass einem hier so schnell geholfen wird. Dann halten sich die Baupausen in Grenzen.

Viele Grüße und nen schönen Abend,
Marc
 
- Wieviel Meter Oracover muss ich bestellen um alles zu bespannen, reichen 2 Meter?
- Was brauch ich für SeKu? Brauch ich noch anderen Kleber / Dinge die ich bestellen muss?
Hallo Robin.
2 Meter Folie reichen aus.
Der dünne Sekundenkleber ist am besten. Ich habe bei meinem Birdy die Tragfläche und die Leitwerke mit Sekundenkleber geklebt und den Rumpf mit Holzleim. Aber Du kannst auch alles mit Sekundenkleber machen.
Epoxy (sehr wenig) ist sinnvoll für die Halteschrauben der Fläche, den Flächenverbinder und den Kohleausleger.

Grüße
Mario
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten