Topsky 3.0

Die Endleiste hat mich auch sehr gestört, habe die groben Fasern erst mit einer Schere und Teppichmesser gestutzt und dann mit feinem Sandpapier bearbeitet. Hat lange gedauert, war nervig, aber im Ergebnis doch besser als im Urzustand.

Viel Spaß noch beim Basteln :)
 
Hallo!
Just hatte ich einen TS3 in der Hand, dessen Eigner sich die Mühe gemacht hat, die Endleiste bis auf den eingelegten Kohleroving herunterzuschleifen. Sehr Schick und machbar. Ab 600er Schleifpapier krigt man die Aramidfasern geschliffen.
Herzliche Grüsse,
Johannes
 
Bin auch gerade dabei die Endleisten meines neu erworbenen TS 3 zu schleifen. :rolleyes:
Aber das wird schon.
Lasse ein ganz wenig Secukleber in das Gewebe laufen dann wir der Grat schön hart und lässt sich schleifen.

Gruß
Carsten
 
Prima, prima!
Ich will auch gerne alle aktuellen Bastler ermuntern hier und da mal ein Bild von ihren TopSkys zu zeigen, das belebt den Thread ungemein und es macht einfach Freude zu sehen, was der ein oder andere so zu Wege bringt.
Frohes Schaffen,
Johannes
 
Danke für die Tipps.

Zu den Fasern: momentan, also im Auslieferungszustand, sind bei mir keine offenen Fasern oder sowas zu sehen, sondern schon eine glatte, gerade Kante, nur wird die halt auf dem letzten halben mm ein, zwei Zehntel dicker, also so ne Art Kante.

Ich habs mal in einer vergrößerten Zeichnung des Querruders etwas übertrieben dargestellt (rot eingekreist).

Die Endleiste ist nur etwa 1mm dick, das ist schon sehr ordentlich, aber man könnte es evt. auf 0,8 mm runterschleifen, denke ich mal.

Endleiste.jpg
 
Endleiste

Endleiste

Hab mal ein Bild gemacht wo man den Unterschied glaub ich sehr gut sehen kann. Die Arbeit lohnt sich.

Gruß Carsten
 

Anhänge

  • 1416514313294-1149012564.jpg
    1416514313294-1149012564.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 40
Endleiste

Endleiste

Mit der Secumethode und feinem Schleifpapier geht es auf 0,5 mm runter, gerade gemessen:)
 
Endleiste

Endleiste

Ja, das war bei mir der Auslieferungs"zustand".
Läßt sich aber beheben.
 
Ja, das war bei mir der Auslieferungs"zustand".
Läßt sich aber beheben.

Ok, da sieht meiner out of the box schon besser aus. Ist halt nur diese kleine, fühlbare Erhebung am Rand.

Ich werde erstmal so an den Start gehen und das evtl später beschleifen. Dann kann ich auch sehen, ob das aerodynamisch irgendeinen Unterschied macht.
 
Danke Carsten, da sieht man ja richtig einmal worum es geht!
Ich denke auch, dass man die Flügelhinterkannte schleifen kann, aber nicht muss. Da ich mit beiden "Versionen" geflogen bin und nicht annähernd mit Gewissheit sagen kann, ob es einen Unterschied gibt, verlagert sich die Bedeutung der Angelegenheit wohl eher in den optischen Berreich, macht aber in jedem Falle ein gutes Gefühl.
Viel Freude beim Fliegen (Ich komme gerade von ein paar wunderschönen Novemberthermikflügen mit dem TopSky herein...)
Johannes
 
Moin
Aerodinamisch ist eine Zerflauste Hinterkannte aber nicht der Hit.Der Anfahrwirbel wird dann wohl ehr zum Anfahrwiederstand.Da aber alle Wiederstände zum Quadraht der Geschwindigkeit steigen ? Ist das nicht gut.
Gruß Jan Henning
 
Danke Jan Henning,
so eine Aussage wollte ich heimlich provozieren ;). Jetzt weiss ich also, dass doch ein Unterschied besteht!
Alles Gute,
Johannes
 
Na bei diesem Thema möchte ich mich auch gerne zu Wort melden und meinen ersten Beitrag überhaupt bei RC-Net posten. Bei dem besagten Topsky, den Johannes vor kurzem in den Händen hielt, handelt es sich um meinen Flieger. Es ist mein erster DLG überhaupt, den ich dank Johannes´ geduldigen Tipps und Tricks in den letzten Wochen gebaut habe. Und dabei kamen mir die Endleisten und auch die Grate an dem Rumpf wie ein aerodynamischer SuperGAU vor. Das dauert wirklich lange, bis man die mit einem Schleifklotz und mit 600er-1000er Papier weg hat. Aber dann ist zumindest ein gutes Gefühl da, dass hier nichts mehr bremsen kann.

Viele Grüße aus der Nähe von Flensburg

Ole

2.jpg

1.jpg
 
Auf diese Einladung musste ich einfach antworten. ;) So sieht mein Topsky 3.0 nun also aus. Im Prinzip identische Bauweise, wie zu Beginn dieses Threads beschrieben. Der SP liegt bei knappen 81 mm und er wiegt flugfertig 282g. Es sind die üblichen 47er/60er Dymonds mit 1s LiPo verbaut. Die Leitwerke kommen aus der Schmiede von Alex Hoekstra und fliegen sich wirklich sehr schön. Bin total zufrieden und freue mich riesig auf jeden Flugtag.

Viele Grüße
Ole

Topsky klein.jpg

Ruder klein.jpg
 
Hab ein kleines Problem beim Zusammenstecken von Rumpf und Leitwerksträgerrohr: es bleibt eine Lücke von etwa 1,5 cm (bis zur Falz). Um die Teile noch weiter ineinander zu schieben, müsste ich schon fast rohe Gewalt anwenden. Hab auch schon versucht, etwas weg zu schleifen, aber das ist ja alles so dünn, dass die Stabilität darunter leiden könnte, wenn ich noch mehr wegschleife.

Was tun ? Mit Gewalt zusammen stecken ? Oder bricht das dann auseinander ?
 
Lieber Peter!
Das ist so "normal", der TopSky ist halt ein richtiges Schmirgelprojekt. Also bitte nur am Rumpfboot schleifen und entgraten, dort ist das Gewebe verhältnismässig dick.
Alles Gute,
Johannes
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten