Verbreitung von FrSky Sendern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein Klaus, dass ist nicht der Fall.
Ich kenne einige "Wiesenflieger" in meinem Umfeld und habe meine Beobachtungen hoch gerechnet.
Sorry, wenn das unzutreffend ist.


Was sind denn das für Möglichkeiten, für ein Flächenmodell, die teure Anlagen nicht bieten ?

Also OpenTx habe ich wegen der Flexibilität drauf. FrOs kann viel aber die Konfiguration des Spirit Flybarless auf meinem Diabolo 800+ mittels LUA Script geht nur mit OpenTx , zumindest war das so als ich das FBL angeschafft habe - ist aber glaube ich immer noch so. FrOS ist klasse, ich persönlich finde OpenTx von der Handhabung besser, wenn mans mal kennt. OpenTx oder FrOs ist aber mehr Geschmackssache als gut und schlecht. Die Diskussion wollte ich eigentlich auch gar nicht starten.

Und ja, es gibt Konkurrenzprodukte, die das auch können.
Eigentlich käme aber nur Jeti in Frage. Die wollen aber für jede Funktion, die schon habe zusätzlich Kohle. Sind aber schon top Sender.
 
Bei uns haben 6 von 12 eine Frsky Anlage .
Die beste Software zur Programmierung von Modellen .
Wir können vergleichen , da wir noch paralell Jeti + Mpx fliegen .

Andre
 
Ja kann ich, da wäre schon mal z.B. die freie Modulauswahl die man in jeden Sender hinten reinstecken kann... Dadurch ergeben sich dann wieder weitere Möglichkeiten.
INAV z.B. voll automatischen start und Flug etc etc... ich wüsste nicht wie ich das mit einer MPX z.B. umsetzen sollte.

Weitere Themen Telemtrie, Berechungen etc. da gibt es so vieles, was ich bei anderen bisher so nicht gefunden habe...


Hallo Andre,
du schreibst, dass du auch Flugzeuge fliegst.
Kannst du vielleicht ein paar herausragende Dinge nennen, die nur mit OpenTX möglich sind, wenn es um die Programmierung von Flugzeugen geht ?
 
In England,

Segler, Kunstflug, Wettbewerbspiloten fast nur noch Frsky
Vor allem wg der Veröffentlichung der openTx Profiprogramme für Segler
durch ?? Mike Shellim und andere ??
Name fällt mir gerade nicht ein.

ca 45 Seiten PDF Beschreibung, was die wie warum da alles programmiert haben
(dafür gibt es auch eine deutsche Beschreibung)

Ich wusste gar nicht was es da alles fein einzustellen gibt an Möglichkeiten.
Die kommen aus der manntragenden Seglergilde.


---
 
Ich sträube mich dagegen, Modelle für ein paar Tsd Euro mit Funke und Empfängern aus China zu fliegen, wer die Nervern dafür hat..bitte.

Wer eher gefühlig an die Sache rangeht, sollte besser bei dem System bleiben, das ihm ein gutes Gefühl gibt. Wer die Dinge eher rational sieht, probiert es einfach aus und bildet sich ein eigenes Urteil. FrSky wird auf Grund des günstigen Preises sehr kritisch gesehen, davon konnte ich mich am Anfang auch nicht freimachen. Jedes neue FrSky Produkt wird erstmal extrem genau analysiert und Fehler werden, genau wie bei OpenTX, offen angesprochen. Diese Fehler gibt es in jedem System, aber die offene Fehlerkultur gibt es nur bei OpenTX und etwas abgeschwächt bei FrSky. Diese Fehlerkultur hält interessanterweise auch nicht jeder Anwender aus. Aber sie führt zur stetigen Optimierung. Marken, die nur auf interne Fehlerprozesse setzen, werden langfristig den Kürzeren ziehen.

Das genaue Gegenbeispiel ist VW, die Marke vermittelt ein sehr gutes Gefühl, aber man wird finanziell und auch technisch übers Ohr gehauen. Mich machen Marken, die vor allem auf der Gefühlsebene Marketing betreiben, misstrauisch. Es gibt messbare Parameter, und um diese sollte man sich in der Technik kümmern. Gefühle sind hier eher fehl am Platz, aber natürlich menschlich. Wer unreele Motive hat, versucht grundsätzlich, auf die Gefühlsebene zu kommen und den Bauch anzusprechen. Die Faktenebene möchte man meiden. Ein überhöhter Preis ist auf Gefühlsebene viel leichter durchzusetzen. Durch jahrzehntelange Marketinghirnwäsche glauben viele fast religiös, dass der Preis ein Qualitätskriterium ist.
Nebenbei, ich bin vermutlich der schärfste FrSky Kritiker weltweit. Das neue FrSky 868MHz Protokoll kritisierte ich 18 Monate massiv, seit Januar 2019 funktioniert es perfekt. Wahrscheinlich ist es jetzt das am intensivsten getestete Übertagungsptotokoll ;)
 
Hallo zusammen,

Bei uns im Verein (knapp 100 Mitglieder) bin ich der einzige Flächenpilot mit FrSky, der Rest ist bunt gemischt mit Futaba, Jeti, Graupner und MPX. Spektrum ist wenig verbreitet. Es gibt aber noch die Kopterfraktion, da fliegen die meisten FrSky.

Ich selbst fliege vom Dreamflight Weasel bis zum Baudis Skywalker alles mit FrSky/OpenTX, ohne Probleme.

Grüsse

Florian
 
Hallo,

bei uns mittlerweile zwei. Wobei beide eine Neueanschaffung war. Allein aus Preis/Leistungsgründen schauen sich die neuen Jungen unvoreingenommen Frsky an. Wir sind Flächenflieger und es ist eine Mischung aus Multiplex, Futaba, Aurora, und Frsky.

Jeder was er mag. Mein die Möglichkeiten bei Frsky sind schier unerschöpflich, brauchen tu ich dass nicht aber ich muss nicht wie vorher irgendwelche Mischer verbiegen und Zwekenfremden um an mein Ziel zu kommen.

Der Preis ist hier auch eine gewaltiger Faktor. Wenn ich alleine den Preisunterschied bei einfachen Empfänger anschaue kann ich bald bei einer gewissen Anzahl die Funke bezahlen.

Ich denke es wird eine weitere Verbreitung bei Frsky geben wenn sich die alteingesessenen nicht etwas einfallen lassen. Viele die Jahrzehnte zufrieden waren werden nicht wechseln aber denen geht es auch nicht um Sinn und Verstand die kaufen ihre bevorzugte Marke komme was wolle.
 
Bei uns wird vor allem Futaba, etwas weniger Jeti und Spektrum geflogen. Multiplex hat glaube ich niemand mehr. Diejenigen die von FPV/Drohnen herkommen haben teilweise Frsky.

Ich habe zu meiner Jeti eine Q X7S als Zweitsender gekauft nicht zuletzt wegen der auf den ersten Blick günstigen Preise. Bin aber ziemlich enttäuscht, der Sender (Lautsprecher) macht hässliche Geräusche sobald er läuft, die Kabel zum einen Knüppel sind zu kurz (bei Vollausschlag gibt das über kurz oder lang einen Ausfall).
Die Programmierung auf dem kleinen Display ist überhaupt nicht benutzerfreundlich (und ja ich bin Programmierer aber wenn ich die Zeit einrechne um dieses System zu verstehen kauf ich lieber weiter Jeti). Für mich zeigt sowohl die Qualität der Hardware als auch der Aufwand mal wieder den Unterschied zwischen Günstig/Preiswert und Billig - aber das muss jeder für sich Gewichten.
 
Ich glaube bei uns (ca. 80 Mitglieder, nicht alle aktiv) bin ich der einzige FrSky Pilot.
Futaba wir am häufigsten genutzt, Jeti wird immer beliebter. MPX fliegen auch einige.

Vorher hatte ich auch Futaba, war aber nicht mehr bereit die Preise zu zahlen, die für die Empfänger aufgerufen werden und habe dann teils FASST-kompatible FrSky Empfänger genutzt. Irgendwann bin ich dann komplett umgestiegen und hab’s keine Sekunde lang bereut.

Viele Piloten steigen nicht einfach so um, wenn sie mit ihrem System zufrieden sind. Ist auch ok so. Wenn neue Piloten dazu kommen, dann empfiehlt es sich das System zu nutzen, das im Verein verbreitet ist, dazu rate ich auch selbst.

Ich persönlich bin mit FrSky und OpenTX da angekommen, wo ich hinwollte. Ein zuverlässiges System, mit allen Möglichkeiten, die ich brauche und mit zeitgemäßer günstiger Hardware in so ziemlich allen möglichen Variationen. Speziell die Empfänger gibt es in so vielen unterschiedlichen Konfigurationen, dass sich eigentlich für jeden Zweck etwas Passendes finden lässt. Ähnlich bei den Sendern. Vom Game-Controller bis zum Mischpult ist für jeden was dabei.
 
Kurzes Beispiel zu der gestellten Frage "Was sind denn das für Möglichkeiten für ein Flächenmodell, die teure Anlagen nicht bieten ?"

Der bereits genannte englische Wettbewerbspilot Mike Shellim ist überzeugter Nutzer von OpenTx, weil er damit Dinge programmieren kann. die andere Systeme ihm nicht bieten. So beispielsweise sein ganz aktuelles Projekt, bei dem er für die Butterfly-Höhenkompensation per Trimmschalter die Kurve in Abhängigkeit von der Knüppelstellung verändern kann, das selbstverständlich im Flug https://www.youtube.com/watch?time_continue=74&v=Z1FkrkAYdKE

Oder anderes Beispiel. Trimmschalter sind in ihrer Grundfunktion erstmal dem Trimm von Quer, Höhe, Seite und Gas zugeordnet und abgespeichert und zwar Flugphasenbezogen, können da also durchaus unterschiedlich sein. Nun kann man in OpenTx aber auch jedem Trimmschalter andere Funktionen zuordnen, wie zB dynamische Anpassung einer globalen Variablen. In Verbindung mit einem Schalter, lässt sich dann sogar abhängig von der Schalterstellung die Nutzung desselben Trimmschalters umschalten, also zB zwischen Standardtrimm, globaler Variable 1 oder globaler Variable 2. Wer sich dafür interessiert, sollte sich die Seite von Mike Shellim ansehen => http://rc-soar.com/opentx/index.htm

Ob man alles das braucht, ist eine ganz andere Frage, man kann's halt, wenn man es denn will. Man ist mit OpenTx eben in kein Schema gepresst und schlägt (und ärgert) sich auch nicht mit gezielt Kanal- und funktionskastrierter Software herum bei Sendern, die unterhalb des jeweiligen Topprodukts angesiedelt sind.
 
Ich habe über 15 Jahre Graupner (MC22) gehabt und bin dann zur FrSky Horus 10 gewechselt.

Warum gewechselt?
Wegen der Trennung von Hard & Software.
Den Sender kann man sich anhand der Hardware aussuchen und mit OpenTX hat man immer den vollen Funktionsumfang.
Andere Hersteller beschneiden künstlich den Funktionsumfang der kleineren Sender per Software.
Z.B da hat dann der kleinere Sender nur 6 Mischer und der Große 12. Obwohl es dazu keinerlei technischen Hintergrund gibt.
Viele dieser Einschränkungen haben auch nichts mit den Kosten der Entwicklung zu tun (ob 6 oder 12 Mischer in der Software freigeschaltet sind) sondern nur um das Produktportfolio "schön" zu haben.

Mir gehts darum gar nicht um die fast grenzenlosen Funktionen von OpenTX.
Hätte z.B. Graupner ein OS für alle Sender und die Sender unterscheiden sich nur in der Hardware wäre ich bei Graupner geblieben.
 
Kurzes Beispiel zu der gestellten Frage "Was sind denn das für Möglichkeiten für ein Flächenmodell, die teure Anlagen nicht bieten ?"
Der bereits genannte englische Wettbewerbspilot Mike Shellim ist überzeugter Nutzer von OpenTx, weil er damit Dinge programmieren kann. die andere Systeme ihm nicht bieten. So beispielsweise sein ganz aktuelles Projekt, bei dem er für die Butterfly-Höhenkompensation per Trimmschalter die Kurve in Abhängigkeit von der Knüppelstellung verändern kann, das selbstverständlich im Flug.
Mit der MZ-16/32 kann ich die gesamte Kurve, einzelne Abschnitte oder jeden einzelnen Punkt der Butterfly-Höhenkompensation, digital trimmen, leider noch nicht in Abhängigkeit der Knüppelstellung.
Dazu muss ich kein Experte, wie bei OpenTX sein, dass kann jeder.

Oder anderes Beispiel. Trimmschalter sind in ihrer Grundfunktion erstmal dem Trimm von Quer, Höhe, Seite und Gas zugeordnet und abgespeichert und zwar Flugphasenbezogen, können da also durchaus unterschiedlich sein. Nun kann man in OpenTx aber auch jedem Trimmschalter andere Funktionen zuordnen, wie zB dynamische Anpassung einer globalen Variablen. In Verbindung mit einem Schalter, lässt sich dann sogar abhängig von der Schalterstellung die Nutzung desselben Trimmschalters umschalten, also zB zwischen Standardtrimm, globaler Variable 1 oder globaler Variable 2.
Das mach ich auch aber nicht über Variable, sondern über Flugphasen.

Wie ich schon schrieb, die SW der anderen Hersteller hat schon wesentlich verbessert und durch den neuen Sender von PowerBox wird der Druck noch weiter erhöht.
 
Ja die Flugphasen-abhängige Trimmung ist quasi Standard. Ich schrieb aber, darüberhinaus kann derselbe Trimmschalter gleichzeitig für weitere Funktionen genutzt werden. entsprechende Auswahl der gewünschten aktuellen Funktion während des Flugs kann per Schalter definiert werden. Also gleichzeitige, voneinander unabhängige Mehrfachnutzung desselben Trimmschalters.
 
Ja die Flugphasen-abhängige Trimmung ist quasi Standard. Ich schrieb aber, darüberhinaus kann derselbe Trimmschalter gleichzeitig für weitere Funktionen genutzt werden. entsprechende Auswahl der gewünschten aktuellen Funktion während des Flugs kann per Schalter definiert werden. Also gleichzeitige, voneinander unabhängige Mehrfachnutzung desselben Trimmschalters.
Innerhalb einer Flugphase kann ich die Zuordnung der Trimmgeber nicht wechseln.
Da die Anlagen, zu den 4 Standard Trimmgebern, noch 4 weitere digitale Geber hat, sehe ich das nicht ganz so tragisch.

Nachtrag:
Das ist wohl der entscheide Unterschied zu OpenTX.
Mit OpenTX kann man (fast) alles so einrichten, wie man es haben möchte.
Bei den anderen Herstellern muss sich der Nutzer den Möglichkeiten der Anlage anpassen, der Weg zum Ziel ist nur begrenzt variabel.
Dafür bin ich mindestens 10x mal schneller und man braucht, auch für sehr komplexe Dinge, kein Experte zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dem apocalypsedude gibt es nichts hinzuzufügen.
Für das Preis/Leistungsverhältnis bei FrSky gibt es kaum vergleichbares.
Wer dann noch die Telemetriesensoren per Arduino selber baut, hat ein innovatives System das keinerlei Wünsche offen lässt.

Gruß Michael
 
Bei mir ist es genau umgekehrt, ich bin mit OpenTX fertig, da habe ich die Online Hilfe zum Menuesystem noch nicht durchgelesen und verstanden. Deshalb: ausprobieren.
Wenn man das ausprobieren will sollte man aber von gleichen Voraussetzungen ausgehen.
Aufgabe: ein 6 Klappen Modell mit allen bekannten Funktionen.
Einen Anfänger mit OpenTX und einen der die MZ noch nie in der Hand hatte.
Ich denke der mit der MZ hat da schon mehrere Flugtage hinter sich und der OpenTX Mann liest noch das Handbuch.
Als Krönung lässt du dann von beiden, auf dem Platz, noch einige Veränderungen vornehmen.
 
@Atlan, von unseren Copterspezis wurde ich jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass in deren Hobbysektor FrSky-Open-TX unter Einsatz dieses Mini-TX ebenfalls sehr stark verbreitet sein soll: Jumper T12 OpenTX 16CH Radio Transmitter

Ja, und heute sage ich in diesem Thread "Danke" für die sachlichen Infos in den recht interessanten Posts.
Gruss Dietmar
 
Gibt es Erfahrungen mit grossen Verbrennern?

Gibt es Erfahrungen mit grossen Verbrennern?

Ich frage deshalb, weil wir mit einer teuren Anlage laufend Probleme haben. Schon vier Schlepper sind deshalb abgestürzt. Der Hersteller nennt die "Zündung" als wahrscheinlichster Verursacher, beim letzten Absturz war es aber so, dass der Motor vor dem Einschlag schon lange im Leerlauf lief. Ich hätte zumindest einen Reboot erwartet.

Fliegt jemand grösser Benziner, ev. auch mit der Redundancy Box? Interessant wäre es auch, ob es Schlepper mit FrSky im Einsatz hat.

Gruss, Walter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten