Verbreitung von FrSky Sendern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aufgabe: ein 6 Klappen Modell mit allen bekannten Funktionen.
Einen Anfänger mit OpenTX und einen der die MZ noch nie in der Hand hatte.

Uninteressant. Ein Anfänger programmiert keine 6-Klappenflügel mit allen bekannten Funktionen.
Ein Profi wird das mit OpenTX und auch mit einer MZ hinbekommen.

Aber wo liegen die Unterschiede zwischen der neuen MZ16 und der MZ32 bei der Hardware?
 
Wenn man das ausprobieren will sollte man aber von gleichen Voraussetzungen ausgehen.
Aufgabe: ein 6 Klappen Modell mit allen bekannten Funktionen.
Einen Anfänger mit OpenTX und einen der die MZ noch nie in der Hand hatte.
Ich denke der mit der MZ hat da schon mehrere Flugtage hinter sich und der OpenTX Mann liest noch das Handbuch.
Als Krönung lässt du dann von beiden, auf dem Platz, noch einige Veränderungen vornehmen.

Ich lese nie das Handbuch, dafür ist es gar nicht gedacht. Es ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, aber leider nicht geeignet, die Klarheit, Einfachheit und Schönheit von OpenTX zu zeigen. Ich werde doch mal ein OpenTX Video für Einsteiger publizieren. Wenn man ein paar logische Zusammenhänge verstanden hat, erstellt man ein funktionierendes Modell am Rechner und macht am Platz nur noch die Servo-/Ausgabeeinstellung.
 
Ich lese nie das Handbuch, dafür ist es gar nicht gedacht. Es ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, aber leider nicht geeignet, die Klarheit, Einfachheit und Schönheit von OpenTX zu zeigen.
Das kann und will ich nicht beurteilen.
Ich denke du tust damit Helle unrecht.
Ich lese täglich im FrSky Forum, dort wird immer wieder auf das Handbuch verwiesen, manche bezeichnen es auch als die Bibel von OpenTX.
Von dort weiß ich auch, wie schwierig der Einstieg für fast alle ist.
Es gibt nicht wenige die dadurch zu OS gewechselt haben.
 
Die MZ-16 hat keine Hallgeber, kein Bluetooth Modul nur ein HF Modul und einen kleineren Akku.

Warum wurde die aber dann in der Software weiter beschnitten als nötig?
Will ich z.B. Hallgeber & Bluetooth nehme ich die 32er. Will ich keine nehme ich die 16er... Aber warum die Möglichkeiten der 16er absichtlich über die Software einschränken?
 
Wenn man das ausprobieren will sollte man aber von gleichen Voraussetzungen ausgehen.
Aufgabe: ein 6 Klappen Modell mit allen bekannten Funktionen.
Einen Anfänger mit OpenTX und einen der die MZ noch nie in der Hand hatte.
Ich denke der mit der MZ hat da schon mehrere Flugtage hinter sich und der OpenTX Mann liest noch das Handbuch.
Als Krönung lässt du dann von beiden, auf dem Platz, noch einige Veränderungen vornehmen.

Man sollte "Befangenheit" zu einem bestimmten System an dieser Stelle nicht haben. Aber das ist natürlich nicht immer einfach. Ich glaube auch es gibt nicht das "eine" System. sondern jeder sollte das nehmen das seinen Bedürfnissen entspricht.
Und ja es lassen sich auch große Schlepper mit FrSky damit fliegen....... echt lustig ist immer die Frage eigentlich welche Modelle mit dem oder demjenigen Sender fliegen können.
Es stellt sich doch die Frage kann derjenige vor dem Sender das? Denn die heute am Markt verfügbaren Anlagen können meist mehr als der User......;)
 
Warum wurde die aber dann in der Software weiter beschnitten als nötig?
Die SW der MZ-16 hat den gleichen Funktionsumfang und ist nur sehr wenig beschnitten.
Die Preisgestaltung erfolgt über Pakete mit einer bestimmter Ausstattung, dass ist doch nicht unüblich.
Jetzt komm mir nicht mit FrSky, die bekommen die SW geschenkt und brauchen keine Entwicklungskosten für die SW rauswirtschaften.
Die SW ist heute der überaus größte Kostenfaktor einer Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage deshalb, weil wir mit einer teuren Anlage laufend Probleme haben. Schon vier Schlepper sind deshalb abgestürzt. Der Hersteller nennt die "Zündung" als wahrscheinlichster Verursacher, beim letzten Absturz war es aber so, dass der Motor vor dem Einschlag schon lange im Leerlauf lief. Ich hätte zumindest einen Reboot erwartet.

Fliegt jemand grösser Benziner, ev. auch mit der Redundancy Box? Interessant wäre es auch, ob es Schlepper mit FrSky im Einsatz hat.

Gruss, Walter

Empfangsproblem aufgrund fehlerhaftem Zündsytem im Verbrenner gab es vor geraumer Zeit auch mit einem FrSky X8R Empfänger. Als Reaktion darauf hat FrSky zum einen die Firmware verbessert und darüberhinaus einen weiter optimierten RX8Rpro rausgebracht, den selbst massive Störeinstrahlungen von defekten Zündsystemen völlig kalt lassen. Amerikanische Modellpiloten haben zum Thema Empfänger und Störeinstrahlung von defekten Zündsystemen umfangreiche Tests gemacht, hier zu sehen => http://www.thebuildingboard.com/2018/04/24-receivers-and-ignition-engines.html

Ach ja, ich selber fliege eine Toni Clark Piper PA18 und eine Bücker Jungmann, beide mit ZG62 und 16-kanaliger RedundancyBox. Bin bisher mit Empfänger X8R und XMplus geflogen, ohne Probleme. Werde aber für die neue Saison die Empfängen an der RB tauschen gegen einen RX8Rpro und einen R9MM (868 MHz).
 
Die SW der MZ-16 hat den gleichen Funktionsumfang und ist nur sehr wenig beschnitten.
Die Preisgestaltung erfolgt über Pakete mit einer bestimmter Ausstattung, dass ist doch nicht unüblich.
Jetzt komm mir nicht mit FrSky, die bekommen die SW geschenkt und brauchen keine Entwicklungskosten für die SW rauswirtschaften.
Die SW ist heute der überaus größte Kostenfaktor einer Anlage.


Siehst Du. Und das ist der große Unterschied.
OpenTX versucht immer das Maximum aus der Handware zu holen.


Und bleiben wir doch bei dem Beispiel. Du sagst Die Software ist der größte Kostenfaktor.


MZ16: Sie kann 999 Modelle speichern und abrufen, hat 8 Flugphasen und 12 Kurvenmischer


MZ32: Sie kann 999 Modelle speichern und abrufen, hat 12 Flugphasen und 16 Kurvenmischer,


Das ist auf Seite Eins auf der Homepage. Muss also sehr wichtig sein.


Du willst also sagen das es einen Kostenfaktor gibt bei diesen Unterschieden in der Softwareentwicklung?
 
Ja FrSky überlegt genau, was sie mit ihrem Geld machen. Sie verzichten ganz bewusst auf Hochglanzwerbung und Sponsoring von Edelpiloten. Dafür aber unterstützen sie finanziell gezielt die OpenTx-Entwicklung. Übrigens steht es auch allen anderen Herstellern frei, sich mit der "geschenkten" OpenTx Software einzulassen. Nur würde das natürlich grössten Einfluss auf ihre Senderpalette haben, wenn plötzlich dann jeder Sender alles ohne Einschränkung kann, und das unabhängig von der Preiskategorie.
 
MZ16: Sie kann 999 Modelle speichern und abrufen, hat 8 Flugphasen und 12 Kurvenmischer
MZ32: Sie kann 999 Modelle speichern und abrufen, hat 12 Flugphasen und 16 Kurvenmischer,
Das ist die Firmenphilosophie aller anderen Hersteller.
Wer viel bezahlt bekommt das große Paket, wer weniger bezahlt das kleine Paket.
Was zu einem Paket gehört, bestimmt die Firma. Das ist nicht nur bei FS so.
Diese Philosophie kann man akzeptieren, muss man aber nicht.
Wenn ich die MZ-16 und ihre Ausstattung samt Preis mit der Jeti DS-12 vergleiche, hat wohl Graupner alles richtig gemacht.
 
Das ist die Firmenphilosophie aller anderen Hersteller.
Wer viel bezahlt bekommt das große Paket, wer weniger bezahlt das kleine Paket.
Was zu einem Paket gehört, bestimmt die Firma. Das ist nicht nur bei FS so.
Diese Philosophie kann man akzeptieren, muss man aber nicht.
Wenn ich die MZ-16 und ihre Ausstattung samt Preis mit der Jeti DS-12 vergleiche, hat wohl Graupner alles richtig gemacht.



Bei FrSky/Open TX bekommt man für den Mehrpreis einer "höheren" Anlage die hochwertigeren Komponenten/Oder Halt mehr Schalter/Geber, Funktionsumfang ist überall gleich

deswegen bin ich mit einer Turnigy XR9Pro eingestiegen (NP:unter100€) und fliege nun die Horus X12S

Die hat ein tolles Display, Hallgeberknüppel, usw...

während auf dem mickrigen Display der 9er das Progammieren eher Zäh war,
mach ichs bei der Horus gleich direkt am Sender
und nutze den Companion nicht mehr zum Progammieren sondern nur noch zum sichern und Updaten.
 
Die SW der MZ-16 hat den gleichen Funktionsumfang und ist nur sehr wenig beschnitten.
Die Preisgestaltung erfolgt über Pakete mit einer bestimmter Ausstattung, dass ist doch nicht unüblich.
Jetzt komm mir nicht mit FrSky, die bekommen die SW geschenkt und brauchen keine Entwicklungskosten für die SW rauswirtschaften.
Die SW ist heute der überaus größte Kostenfaktor einer Anlage.

Hallo Wolfgang!

Ja Softwareentwicklung ist sicher generell teuer. Aber was hindert denn andere Hersteller ebenfalls OpenTX zu verwenden? FrSky hat ja auch FROS darübergelegt und damit quasi eine eigene Oberfläche geschaffen.
Solche Alleinstellungsmerkmale hat jetzt keine Marke die auf dem Markt ist dass man sie deswegen kaufen würde wenn man es realistisch beurteilt.

lg Andreas
 
... und nutze den Companion nicht mehr zum Progammieren sondern nur noch zum sichern und Updaten.

Und darum gerade hab ich in openTX und bei FrSky mein System gefunden. Taranis 2014 von Engel damals noch mit openTX 1.52

Programmierung, Telemetrieauswertung, Backup usw. nur noch am PC unter Linux in einer GUI. Am Sender maximal kleine Justierungen. Alles das, was mir damals MPX nicht bieten konnte und wohl auch heute nicht bieten kann.

Hab 2014 nicht gedacht, das openTX und FrSky hier nen Fuß auf den Boden kriegen. ;)
 
Aber was hindert denn andere Hersteller ebenfalls OpenTX zu verwenden?
Das ist nicht so einfach möglich. Es gibt nur ein OpenTX, d.h. die Hersteller müssen ihre HW an die Anforderungen von OpenTX anpassen.
Graupner wollte eine Anlage mit einem modernen Betriebssystem und einer zeitgemäßen GUI.
Graupner hat eine ziemlich große Fan Gemeinde, deshalb ist die neue SW so angelegt, dass ein alter Kunde sofort damit zurecht kommt.
Wenn man sich an die Menüführung gewöhnt, muss man bei den Möglichkeiten keine Abstriche mehr machen.
In einigen wenigen Dingen sind sie schon weiter wie FrSky mit OpenTX.
Solange es noch genügend Leute gibt, die menügeführte Anlagen wollen, wird es sie geben.
Wer lieber OpenTX will, geht eben zu einem anderen Anbieter.

FrSky hat ja auch FROS darübergelegt und damit quasi eine eigene Oberfläche geschaffen.
FrSky hat nicht mal ein eigenes Betriebssystem. FrSky OS nutz einen ganz kleinen Teil von OpenTX, mit einer an Futaba angelehnten Oberfläche.
 
Genau FrSky hat kein eigenes Betriebssystem. Das hab ich ja gemeint. Eine GUI so hinzubekommen dass es wie Graupner aussieht kann ja nicht das Problem des Betriebssystems grundsätzlich sein.
Ich glaube nicht das jemand (OpenTX mal aussenvor) eine Fernsteuerung kauft weil da ein bestimmtes Betriebssystem drauf läuft.

Mit der Oberfläche geb ich dir recht. Aber nur die Oberfläche zu programmieren ist sicher nicht der gleiche Aufwand wie auch das Betriebssystem dazu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten