Versuch eines F3F Nurflügels

Gast_17021

User gesperrt
Moin

Im Vergleich, natürlich nur rein visuell, gefällt mir die höher gestreckte Version besser, entscheidend ist aber welche in der Luft die bessere ist. Ich habe allerdings selbst bei Grundlegendem meine Probleme mit den netten Programmen, alleine um die Basics abzulesen... Aber Profil (PW98mod), Flächentiefe (27/15,5) und Schränkung (0°) habe ich schonmal rausgefunden! Normalerweise ist meine Bauanleitung so ein Din A4-Fresszettel wie ich ihn eingescannt hatte und das war´s dann. Den Rest durfte bisher das fast grundsätzlich verwendete HQ/W samt der Standardschränkung von 1,5° richten... :o Aber ich werd´s noch lernen, hoffentlich.

Nochmals die Frage: Die Ruder gehen jetzt ja bis zum Rumpf, bringt ein Strake spürbare Vorteile, oder ist das bei der Bauweise in Styro,... eher Wurst?

Gruß Christian

Edit: Danke Uwe, hast ja gerade die Daten eingestellt. ;)
 

UweH

User
Normalerweise ist meine Bauanleitung so ein Din A4-Fresszettel wie ich ihn eingescannt hatte und das war´s dann.

Hi Christian,

mein Freßzettel ist inzwischen das Ranis, aber bei der von mir bevorzugten Rippenbauweise und der Bananenschränkung der Hortenmodelle mach ich anschließend normalerweise eine CAD-Konstruktion um Baufehler zu vermeiden.
Die Horten-Anleitung fürs Ranis taugt nicht nur für Horten, denn die wichtigsten Bedienelemente des Programms sind beschrieben und lassen sich für alle Flügel anwenden ;)

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
Nochmals die Frage: Die Ruder gehen jetzt ja bis zum Rumpf, bringt ein Strake spürbare Vorteile, oder ist das bei der Bauweise in Styro,... eher Wurst?

Wenn Peter Wick, der "Erfinder" dieser Strake schon sagt dass Du sie weglassen solltest,
dann kannst Du das auch beruhigt tun ;):D

Es kommt ja noch dazu dass das Ruder nicht nur bis zum Rumpf, sondern möglichst ganz bis zur Strake gehen sollte und dazu müßte das Ganze ein bisschen anders aussehen wie bis jetzt gedacht. Der Rumpf müßte vor der Endleiste aufhören und das Seitenleitwerk zumindst mit der Strake zwischen den Rudern stecken.
Bei <1,5 m EPPs ist das einfach, hier eher nicht.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo zusammen

habe ich auch nur in Bezug auf 2 K gesagt, bzw. gemeint.

In Bezug auf den 2,5 Flieger, hätte ich folgenden Vorschlag:

Streckung 12

Hinterkante gerade -3 Grad vorgepfeilt...macht das Ganze mit den Rudern viel einfacher, da jetzt viele Geometrien möglich sind, und sich die Ruder nicht gegenseitig verklemmen.

Tiefe innen 24,5cm
1. Trapez 43,5 cm lang
Tiefe da:22,7cm...die Nase liegt dann 5mm vor der "Wurzelnase"
2. Trapez bis 120cm, aussen dann 5 cm Randbogen
Tiefe da: 16,5cm....die Nase liegt 1,7cm hinter der Nase an der Wurzel
Schwerpunkt: 4,4cm hinter der Nase an der Wurzel

der Vorschlag versucht Ca max des Profiles mehr auszunützen und den Profilwiderstand langs der Spannweite zu optimieren.
 
Hallo Uwe,
ein kurzes Off-Topic zwecks Richtigstellung, (Entschuldigung, Modi).
Balmung ist als Hangbrett gedacht, weil es aber sehr leicht geworden ist, hatte ich es kurzentschlossen zum Thermikfliegen mitgenommen; ohne Ballast. Ich selber bin kein Thermikprofi und wollte ständig landen (es war sehr anstrengend in der großen Höhe), aber Siggi hat mich gecoacht und mir Gewalt angedroht, falls ich zum Landen gehen wollte ;)
Gewonnen hat ein CO9, geflogen von dem Superpiloten Guido Hechler, ich selber bin zweiter geworden.
Jedenfalls hat HJ Unverferth Balmung für nicht schlecht gefunden.

Servus.
Klaus.
 

Chrima

User
In Bezug auf den 2,5 Flieger, hätte ich folgenden Vorschlag:
...
der Vorschlag versucht Ca max des Profiles mehr auszunützen und den Profilwiderstand langs der Spannweite zu optimieren.

Sehr lecker !

:)

Hallo Peter

Wir haben hier ja alle sehr gute Erfahrung gemacht mit dem PW98mod, aber eigentlich war von Dir doch das PW51 für Hangrennen vorgesehen ?
Wie siehst Du das ? PW51 auf der Geraden, PW98mod für die Wenden ? ;)

Grüsse
Chrima
 

Anhänge

  • Propo PW250.jpg
    Propo PW250.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 58
Hallo

eigentlich ist das PW98 mehr oder weniger ein aufgewölbtes und verdünntes PW51. Das PW51 war schon für die Pylon Klasse hier in DK gemacht und hat dann auch tatsächlich beim ersten Auftreten in 2004 gewonnen. Die Dicke und die gesamte Auslegung ist aber geprägt von der ursprünglichen Bauweise, also EPP, deshalb ist z.B. das Profil nicht so dünn und der S Schlag nicht so ausgeprägt.
Da das PW51 recht gut ging, habe ich kurz entschlossen eine ähnliche Version aufzulegen, welche mehr auf F3F abgestimmt ist und bessere Bauweise verlangt....PW98. Das PW51 hat doch recht grosse Reserven im Bezug auf neg. CA und die sind in dem Masse nicht notwendig im F3F. Also am Hang mit Acro und so....PW51....für Rennen PW98....so und jetzt muss ich endlich den Horten fertig machen.....nicht wahr Uwe???
 

UweH

User
....so und jetzt muss ich endlich den Horten fertig machen.....nicht wahr Uwe???

Ja Peter, die fertige Auslegung ist angekommen und ich hab sie mir gerade angesehen. Vortex sagt cAmax ist nur 0,80, aber die Leistungswerte...:o:o:o.....Super Arbeit :)
Abriß ist bei relativ kleinem Ausschlag immer an der Innenklappe, da kann ich vielleicht noch was machen.
Ich dachte bei den derzeitigen tollen Diskussionen hier schon wir sollten die Arbeit an dem Thermikflieger in die Tonne treten und mit einer 2,8 m F3F-Maschine weiter machen, aber jetzt bin ich da anderer Meinung und finde beides ist einen Versuch Wert. Ich hab Gestern die Schiebewinkelbegrenzer (nein, das sind keine Winglets:D) für meine 2,5 m Midi-Elli-Horten gemacht, kann aber erst frühestens nächstes Wochenende den Versuch fliegen.
Ich hoffe damit ist das Teil auch in einer F3F Peilstrecke ohne "360°Abriß" fliegbar.....

Sorry für das OT hier, die Infos zum aktuellen Zwischenstand der F3F-Horten werd ich in Lemmis Thread noch posten.

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
aber Siggi hat mich gecoacht und mir Gewalt angedroht, falls ich zum Landen gehen wollte ;)
Gewonnen hat ein CO9, geflogen von dem Superpiloten Guido Hechler, ich selber bin zweiter geworden.
Jedenfalls hat HJ Unverferth Balmung für nicht schlecht gefunden.

Hallo Klaus,

danke für die Info ;)
Wie war das mit der angedrohten Gewalt? Siggi wolte Dich erwürgen wenn Du absteigst und landest? HJU hat seitdem eine Vodoo-Puppe in Form eines Brettnurflügels in seinem Nachtkästchen liegen und sticht täglich mit einem angespitzen Winglet da rein was der Grund für die seither schlechten Leistungen von Brettnurflügeln ist?:rolleyes:

Es gibt schon seltsame Gerüchte:D

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Uwe,

Siggi hatte mir damals immer wieder neue Thermikblasen angezeigt, und ich habe mich höllisch auf das Fliegen konzentriert; es wurden für Balmung 700 m Entfernung / Höhe geschätzt. Ich wollte wegen dem Streß runter (ich bin das Buschhüpfen am Hang gewöhnt), aber Siggi motivierte mich zum Durchhalten. Und HJU akzeptiert Bretter und braucht keine Vodoo-Piekserei :p, nach dem Motto: es sind ja schließlich auch Nuris, also jedem das Seine.

Servus.
Klaus.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Ca-Max nicht zu hoch hängen

Ca-Max nicht zu hoch hängen

Hallo,

die Radien sind bei Ca=0,6 schon supereng und darüber stellt der induzierte Wirderstand das Modell eh zu sehr ab. Es reicht also, wenn Ca=0,6 nich gut geht, meiner Meinung nach.

Das Problem am Brett ist sowieso, dass eine zu hohe Streckung zu viele andere Probleme mit sich bringt, so dass bei hohem Ca der induzierte Widerstand zuschlägt.

Hans
 

Gast_17021

User gesperrt
"Was tun?", sprach Zeus.

"Was tun?", sprach Zeus.

Moin

Uwe´s schönen Antwurf nehmen? Peter´s gerade Endleiste mit optimiertem CA max und Profilwiderstand bauen? (sieht auf der flotten Zeichnung auf Papier mit Bleistift die ich davon gemacht habe aber auch nicht schlecht aus :o) Einfach einen Balmung nachbasteln? Oder doch "nur" den CO5 in Ruhe bauen? Welcher Entwurf wird bei 10x 100m mit knackigen Wenden den meisten Spaß machen?
Ohne anständigen Durchblick wird´s hier gerade etwas Böhmisch für mich, tut mir leid, ich gelobe aber Übung und Besserung im Umgang mit den Programmen die ich seit gestern ja alle auf dem Rechner habe.

Gruß Christian
 
Moin,
ich möchte mir gerne im Winter ein F3f Brett bauen und brauche
noch ein bischen Feinschliff. Als Basis habe ich das TP-100 genommen.
Randbogen ist mit TP29 7% ausgeführt.

Ich habe im Aussenbereich immer wieder Blasenwarnungen
und bin noch nicht zufrieden.

Gruß
Carsten


Longbow-TP100_2D.jpg
 

Anhänge

  • TP29 7.dat
    5,8 KB · Aufrufe: 58
  • TP100 8,25-1,5.dat
    5,9 KB · Aufrufe: 67
  • tp100 plank.dat
    5,9 KB · Aufrufe: 56
  • Longbow-TP100.flz
    112,4 KB · Aufrufe: 57

Gast_17021

User gesperrt
Moin

Endlich geht´s richtig los mit dem Needlekiller. Ich komme gerade aus dem Keller und habe die obere Beplankung samt Glas usw in der Presse. Bis Freitag abend sollte ich die Presse wieder halbwegs frei haben, da kommt Michel (McLaut) über´s Wochenende zu Besuch und ich baue mit ihm ein paar Flächen für einen 2m-Hangflitzer. Das wird unser Ersatzprogramm für das Nord-F3F-Nuri-Wintertreff werden.
Stephan, also der Besitzer der Needle die ich so verabscheue aufgrund ihrer Gei*en Flugleistungen, hat übrigens auch Interesse an einem dann wohl nur noch ...Killerbrett geäussert :D Jetzt muss das Ding aber erstmal fliegen und dann schaumamal. Bilder folgen sobald es was zu sehen gibt. Küchenplatten mit Schraubzwingen im Ring rum und rausquellender PU-Kleber will wohl niemand ernsthaft sehen...

Gruß Christian
 

Gast_17021

User gesperrt
Nr1 lebt! :D

Habe gerade die 1. Flächenhälfte aus der Presse geholt und die Nr 2 reingelegt, wozu sind denn Mittagspausen da wenn man eh schon genug auf den Rippen hat? ;)

Gruß Christian
 

Anhänge

  • IMG_9054b.jpg
    IMG_9054b.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_9055b.jpg
    IMG_9055b.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 72

Gast_17021

User gesperrt
:D

Nur der Rumpf ist noch ein bissl zu lang... Sieht aber schon richtig nach einem Fliegerle aus! Jetzt mach ich mal mit der Steckung, also den Stützrippen weiter.

Gruß Christian
 

Anhänge

  • IMG_9074b.jpg
    IMG_9074b.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 51
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten