Vollgasfester Grosssegler gesucht

Hallo zusammen,

wie steht denn das Thema "Vollgasfester Grossegler" zu den beiden Aspekten Speed und Festigkeit. Ich habe einige Grosssegler gesehen die waren absolut vollgasfest, aber nicht wirklich schnell ;).

Z.B. eine ASK21 in 1:3 ist sehr stabil aber nicht wirklich schnell. Wie siehts denn bei den beschriebenen Modellen so mit dem Speed aus ;).

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen

Hallo zusammen

Speed hat aber nicht immer was mit extrem dünnen Profilen zu tun!!
Es gibt einige gute Profilauslegungen, die eine akteptable Bauhöhe (für Festigkeit) zulassen, aber auf der anderen Seite auch sehr guten Durchzug haben.
Was hilft z.b. ein extrem dünnes Profil, wenn das Gewicht dazu fehlt?

Und ich glaube einen Großsegler.......ab 6,0m aus 500+ senkrecht runter zu lassen, diesen dann auch noch in einem 90° Bogen brutal abfangen, oder gar zum Viereck-Looping durchknallen hat was wahnsinniges an sich.
Versteht hier jemand einen Sinn darin??????

Aus großer Höhe runter heizen ist ja geil, aber für mich persöhnlich ist es auch schön, die brutale Fahrt dynamisch abzubauen.

Lg Markus
 
Irgendwann ist sowieso Schluß mit noch schneller, auch mehr Höhe bringt da nichts.
Die Stabilität muß einfach passen, damit man das Vertrauen hat.
Diese LS 6 hat durch richtigen Kohleholm und Flächenaufbau wie im manntragenden Flugzeugbau eine einmalige Festigkeit!
Auch unter vimeo.com unter "LS6" oder "Speedflug" in HD Qualität.

Ch.
 
vollgasfest

vollgasfest

die DG von Schauberger ist zwar "vollgasfest" nur mit dem Umsetzen bzw.Fahrt halten bin ich etwas entäuscht kennt jemand den direkten Vergleich zum Beispiel zur o.g.LS 6
 
Belastungen

Belastungen

Ich verfolge diesen thread sehr interessiert.
Zum einen weil ich selber Scale Segler aus eigenen Formen baue und zum anderen weil ich glaube zu verstehen was für Belastungen im Schnellflug vorkommen können.
Ob ablasser aus was für immer von Höhen sinnvoll sind oder nicht lass ich mal bleiben ich liebe auch schnelle Überflüge.
Sicher ist aber das an einem Modell mit 6m Spannweite und einem Gewicht von gegen 14kg gewaltige Kräfte einwirken können.
Die Torsionskräfte die beim Schnellflug im Flügel auftreten, können mit einem geschickten Laminat aufbau aus Kohlefaser aufgefangen werden.
Beim Abfangen kommt der Holm aus ebenfalls diesen Materialen zum Zuge und kann auch endsprechend dimensioniert werden.
Nicht vergessen dürfen wir die Verbinder die, die beiden Flügel verbinden.
Ein Viereckklooping mit vollgezogenem Höhenruder bei 250Km/h mit einem 12Kg schweren Modell und einem Verbinder aus 18mm Rundcarbon würde ich nicht mehr Riskieren.
Bei Modellen dieser Grösse und Gewichten muss ein verantwortungsvoller Betrieb und die Sicherheit an erster Stelle sein, damit man sich selber und andere nicht in Gefahr bringt.

Viele Grüsse
Niklaus
 
Irgendwann ist sowieso Schluß mit noch schneller, auch mehr Höhe bringt da nichts.
Die Stabilität muß einfach passen, damit man das Vertrauen hat.
Diese LS 6 hat durch richtigen Kohleholm und Flächenaufbau wie im manntragenden Flugzeugbau eine einmalige Festigkeit!
Auch unter vimeo.com unter "LS6" oder "Speedflug" in HD Qualität.

Ch.

Hallo Ch,
schönes Video, jedoch der Ton macht di Musik.

Da scheint doch noch irgend etwas turbulentes mitzurauschen.
Habe da andere Ton Sequenzen im Kopf.

Und Schluss ist vermutlich nur weil der Induzierte Wiederstand imens ansteigt .....

Trotzdem sehr schönes Teil .. aber der geforderte F3B Flugstil ist sicher auch nicht die Spezialität der LS.

Der einzige der mich bis jetzte mit einer LS überzeugte war H. Gugler mit der kleinen Variante, die habe ich schon mehrfach gesehen und bewundert.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

Das Heulen das du hörst sind keine turbulenzen,sondern eine Ablösung am Profil.

Und ein Scalesegler wie ein F3B flieger zu bewegen ist für mich ein Wiederspruch. Ausserdem hat die LS6 13 kg!! Ein F3B Flieger vielleicht 1,5 kg
Grüße

Franz
 
Hallo Martin,

Das Heulen das du hörst sind keine turbulenzen,sondern eine Ablösung am Profil.

Und ein Scalesegler wie ein F3B flieger zu bewegen ist für mich ein Wiederspruch. Ausserdem hat die LS6 13 kg!! Ein F3B Flieger vielleicht 1,5 kg
Grüße

Franz

Hallo Franz, danke für die Belehrung ... :p

Aber den F3B Flieger mit Schmackes und 1.5 Kg möchte ich dann auch gerne haben ... warum sind meine normalen F3F/B/J denn so schwer ??? :cry:

Gruß Martin
 
Zitat von Martin (Hangspeeder)

Danke René , aber nicht ich suche sondern Sandro.

Ich bin mit meinem Equipment vollaufzufrieden und als Pace Fanatiker würde in deiner Angebostklasse sowieso kein Frage "Was und Wo" auftreten.
Für das "richtige Fetzen" habe ich mir eh einen "Stingray" bestellt.
/QUOTE]

Sorry Martin, habe auch Sandro gemeint....

..und mir geht es gleich wie Dir....Stingray von Wingsandmore...
damit kann man es krachen lassen....:cool:
 
.....Ein F3B Flieger vielleicht 1,5 kg

Doch auch sooo leicht? Das ist mir neu. Moderne F3B-Flieger wiegen eigentlich alle so um die 2,1 kg, Spaß-Hang-Modelle dieser Kategorie eher 2,5 kg. Aber egal....

@all
Die ganze Diskussion driftet nach sachlichem Beginn nun offensichtlich wieder ab in Richtung Glaubensfragen bzw. persönliche Vorlieben. Lasst den Sandro doch seine eckigen Figuren fliegen. Mein Ding ist das (mit Großseglern) eher auch nicht, aber jedem das Seine. Es gibt eben ganz offensichtlich ziemlich unterschiedliche Ansichten wie ein Großsegler "artgerecht" durch die Luft bewegt werden soll.....

Auch auf die Frage: "was ist vollgasfest" wird es letztlich keine allgemeingültige Antwort geben, weil am Ende jeder etwas anderes darunter versteht.

  • Ob jetzt senkrechte oder "nur" steile Ablasser das Kriterium sind....???
  • Ein 500 Meter Ablasser in ruhiger Luft im Flachland ist eine ganz andere Hausnummer als 500 Meter durch turbulente thermische Luft im Hochgebirge...
  • Muss ein 6-Meter-Scale-Segler mit 13 - 16 kg eckige Figuren aus Höchstgeschwindigkeit aushalten???
Letztlich alles müßig. In diesem Sinne klinke ich mich jetzt aus dieser Diskussion hier aus.
 
Jau, ich denke der Wadl hat es sowieso auf den Punkt gebracht. Da hat der Suchende einen guten Anhaltspunlkt worauf er achten muss. Ein solches Modell kauft man eh nur nach persönlicher Überzeugung am "Lebenden" Objekt.

Ich wünsche erfolgreiche Jagd nach dem persönlichen Lustobjekt :D!

Viele Grüße,

Fred
 
@Martin

Dann lass ihn 5kg wiegen fehlen immernoch 8

Gruss

Hallo Franz,

da wären wir nach Adam Riese bei > 3 facher "Flächenbelastung"
.... das gehts sicher super zur Sache. :confused:
.... das wär beim Großsegler ca. 12 x 3 = > 36 kg Suuuuper.....

Hoffe Sandro ist nicht zu stark verwirrt und richtet seine Auswahl nach seinem Sinn. Ein paar sinnvollle Infos wurden ja ausgetauscht .... leider zu wenig was wirklich zum Thema passt.

Verabschiede mich auch aus der Diskussion ... wer mehr Infos oder Austausch möchte bitte P.N.

Gruß Martin
 
Ventus-CX

Ventus-CX

Hallo ,
da ich meinen Duo-Discus verloren habe und jetzt auf der Suche nach etwas neuem bin habe ich den Ventus-Cx von LET in den engeren Kreis der in Frage kommenden Modelle eingereit.
Hat jemand Erfahrungen damit,und ganz wichtig passt das AFT19 rein?

Gruss Heinz
 
ventus

ventus

hallo heinz,

ich habe mich auch mal für den let ventus interessiert, daher kann ich dir sagen, daß das aft 19 optimal für das modell ist. kannst ja florian schambeck mal anrufen, der wird bereitwillig alle fragen beantworten.
ich habe mich dann doch für die ash 26 aus gleichem hause mit aft 19 xs entschieden, da dieser doch etwas härtere gangarten wegsteckt.

der ventus ist eher was für scale und thermikfliegen.

passt also nicht soo richtig in diesen thread;)

viele grüße

bernd
 
Hallo Sandro,

ich hoffe doch du wirst uns deine Entscheidung mitteilen. Ob nun Selbstbau oder Bausatz. Ein Bild wäre auch nicht schlecht, damit wir uns das so richtig vorstellen können.
Ich bin sehr gespannt darauf.

Gruss
Wadl
 
ciao wadl

ja ich werde dann mein urteil schon bekannt geben;)

selbstbau wird es sicher nicht. da habe ich schon die europhia und eine asw 20 mit 4,7m als projekt:D( danke an rené salina für den rumpf :p)..... diese kann ich dann 1000m mit 90 grad abfangen aushaltend bauen......

was aber in diesem thread nicht gesucht wird, glaube manche haben das falsch verstanden, 800m und dann voll durchziehen muss das modell NICHT können;)

ich bin ja noch am testen des sharks und arcus, dazu besuche ich TUN und der wächtersberg.

eine 3. variante ist, aus den formen einer ASG 29, meine ganz eigene Version bauenzu lassen. was momentan aber als letzte möglichkeit gesehen wird, weil mir die 2 anderen modelle besser gefallen. wird eines dieser 2 modelle mich flugtechnisch überzeugen und der hersteller sie so bauen wie ich will, ist dies meine wahl.

der entscheid wird aber nicht in den nächstem tagen fallen und fotos werden wohl eher erst nächstes jahr möglich sein, auch der hersteller kann ja (leider)nicht zaubern:D

mfg sandro
 
Hallo zusammen

Ich habe mich für den Shark entschieden.

folgende punkte sprechen für mich dafür:

-6m erhältlich
-sehr individueller aufbau möglich
-flächensteckung
-mehr profilhöhe
-vater kauft einen Arcus:D:D
-impellermontage ist scale!

der shark wird in einer speziellen version hergestellt.

somit ist nun dieser thread von meiner seite her abgeschlossen, das ziel erreicht. ohne eure hilfe wäre es wohl viel schwieriger gewesen.
besten dank an alle!

carbon und holmbruch

sandro
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten