VPP/TVVPP Modelle: Bauen und Einstellen

Typische Verwertung von Resten ;-)

@ S.Klüter: Ich würde mir anschauen, wie viel A deine Servos ziehen und es ausrechnen, wenn du es genau machen willst.
 
In den Spezifikationen stehen ja Strombelastbarkeiten schon drin. Ich denke dies sind aber eher Dauerlastangaben und deshalb für uns nicht zu gebrauchen::rolleyes:

Durchmesser 0.15 mm 0.06A
Durchmesser 0.22 mm 0.14A
Durchmesser 0.28 mm 0,22A
Durchmesser 0.35 mm 0.35A


Wenn ich jetzt selber Rechne komme ich auf :

Durchmesser 0.15 mm 1,0 Ohm/m
Durchmesser 0.22 mm 0,5 Ohm/m
Durchmesser 0.28 mm 0,3 Ohm/m
Durchmesser 0.35 mm 0,2 Ohm/m

Da find ich den 0,22mm Draht doch noch akzeptabel. Das macht bei 0,5A ca. 0,25V Spannungsabpfall bei einem meter Draht.

Ich dachte nur da gäbe es schon Erfahrungswerte. :confused:




Ich sehe gerade der Schweighofer verkauft 0,2mm Durchmeser Kupferlackdraht als Servoverlängerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohbau meiner neuen TVVPP extra is fertig. IMG_20131229_152232.jpgIMG_20131229_152142.jpgIMG_20131229_152120.jpgIMG_20131229_152033.jpg
 
Hi Leute,

ich wollte mich nun auch diesem Beitrag mal anschließen, da ich ebenfalls Besitzer eines TVVPP-Models bin.

Erstmal mein Setup:

Modell: Eigenbau Su-26 (180g)
Motor: AXI VPP
Regler: 10A Hype Alpha pro (Der hat sage und schreibe 2A BEC)
Servos: 2x Futaba 3114 auf Höhe und Seite
2x Hitec HS-35 je eins pro Querruder
1x Graupner c 131
Akku: Mamo Feeltronik 2s 360mah 35C
VPP: Das vom Mamo mit 9er Blättern

Also entgegen den Leuten die hier Panik machen wegen zu wenig Leistung selbst mit 3s muss ich sagen das man auch
mit 2s genug Leistung hat. Beim VPP-Torquen find ich sie absolut ausreichend. Der Flieger geht dann auch rückwärts in ner
echt guten Geschwindigkeit nach oben. Fürs Vorwärtsfliegen reichts allemal, da man Shockys nicht mit Dauervollgas irgendwo "rumhackt".
Für präzises 3d braucht man eh nur mal kurz Vollgas. Auch wenn das jetzt so klingt das ich euch den 3s abschwätzen möchte mein ich das nicht so.
Ich möchte nur mal deutlich machen, dass man nicht so die krasseste Leistung braucht und auch Akkus mit 30C nehmen kann (siehe Video von sebmann).
So schont ihr auch die Getriebe eurer Servos ;)

So, nun mal zu nem anderen Thema. Bei meinem Shocky sind die Querruder auch relativ groß. Ich glaub, dass man mit großen Querrudern
und auch Querruderausschlägen besser negativ Torquen kann (mach ich so). Dann bin dann mal über ein Video gestolpert, was genau das Gegenteil
zeigt. Schaut euchs einfach mal an http://www.youtube.com/watch?v=ps1BGYM0D48 :)

Jetzt nochmal zu einer Frage die am Anfang der Diskussion gestellt wurde @Der Havelman
ich habe mir gerade auch ein vpp bestellt
ich fliege es dann mit dem porno motor
ich gucke dann mal ob ich das überhaupt auf die reihe bekomme
als pitch und vektor servo wollte ich ein bluebird nehmen da die meiner erfahrung nach so gut wie komplett spielfrei sind
und zu meiner eigendlichen frage ist das mit diesen einkerbungen in die fläche eigendlich nötig ?

Ich glaube du meinst die Aussparungen die ungefähr bei hälfte der Flächentiefe über die Scharnierachse hinaus nach vorne in die
Dämpfungsfläche der Tragfläche hineinragen oder?

Diese Aussparungen sind als Ausgleichsflächen gedacht um die Kräfte auf das Servo und die Stellkraft von dem Servo auf das
Ruder zu minimieren. Ich finde sie aber etwas zu klein und habe diese auch nicht an meinem Flieger dran. Die Ausgleichsflächen an der
Außenseite der Querruder finde ich allerding für gut, da man dadurch auch eine größere Querruderwirkung hat :D
Mal ein kleiner Tipp für alle die, welche sie eingebaut haben. Ich würde diese mini Ausgleichsflächen auch abstreben, damit sie sich nicht verwinden
können, zumal ausgefräste Teile eh "wabbeliger" sind. Sie können sich dann beim Geradeausfliegen nicht verwinden. Ihr strebt eure Flieger doch überall ab, warum
auch nicht da und könnt eure Flieger dadurch noch nen Ticken präziser machen. Ich habe die Abstrebung bisher nur beim Flieger von Lukas B gesehen.
Die anderen können das ja mal als kleine Anregung nehmen ihre Flieger noch weiter zu verbessern.

In nächster Zeit werden auch noch nen paar Bilder und Videos von mir folgen

MFG Tobi
 
@ tobias

@ tobias

aaalso für leute mit normalen flugkenntnissen wird es sicher reichen mit nur 2s. aber für leute di schon etwas mehr mit den vpp modellen hinbekommen bzw. nicht nur voll quer links und vollpitch nach hinten wird selbst ein 3s antrieb mit 30c akkus schon fast zu wenig power haben weil manche figuren mit wenig power nicht machbar sind.

mfg
 
Also um mit 2s gut TVVPP fliegen zu können,sollte die Mühle nicht schwerer als 145-150 Gramm sein.sonst kannst du wie Seb schon sagte nur invertiert hovern und das wird irgendwann ziemlich langweilig.mit 3s kann man mit dem richtigen setup auch mit nem Gewicht von 185 Gramm noch viel Spaß haben.
 
aber am allergeilsten ist eine karre mit 3s und 160 gramm (so wie meine nächste mit fast überall 0,5mm rundstab und 0,13mm flachstab außer nasenleiste und alles runtergestrippt :D)
 

malerlrn

User
Setup´s ...

Setup´s ...

Hi ihr VPPler,

ist ja alles schön und gut, was ihr da so schreibt, aber habt ihr mal eure

Antriebe vermessen?

Mein Sohn hat einen Axxon modifiziert aufgebaut, ausgestattet mit einem

Axi VPP, YGE 12, 4 Servos: 2x HS65 auf Q, 2 x DES131 auf H und S, D47 auf

Pitch und DS50 auf Vector, “HK-Mamo“ mit 9´´ Blättern. Er fliegt

einen 2S GensAce 450 mAh. Das Gewicht liegt flugfertig bei 160 gr.

Das Video zeigt den zweiten Flug in der Halle und bei diesen Bedingungen

erhielten wir folgende Werte:

Temperatur nach 3.30 min. Flugzeit: 90°C! – Akku leer! Ströme fliessen hier schon

von bis zu 18 A! Der “Normalflug“ genehmigt sich auch schon um die 12A. Das

kann doch nicht lange gutgehen. Und ihr wollt dann noch mit 3S fliegen. Dann

zwar wahrscheinlich mit 8´´ Blättern.

Seid doch mal ehrlich, wieviele Motoren und Regler sind euch schon

abgeraucht? Das würde mich doch mal interessieren. Oder mögt ihr das nicht

zugeben? Ich habe schon von einigen verdampften Axi´s gehört … oder ist

das Alles nur Gerede?

Ach ja, der Axi VPP darf an 2S betrieben werden mit max. 9 A für 20 sek. Er hält

zwar auch höheren Belastungen stand, aber der Wirkungsgrad geht doch dabei

völlig in den Keller. Man sollte über andere Lösungswege nachdenken, z.B. über

ein leistungsfähigeres VPP System, vielleicht mit Kohleprop und wesentlich leichter.

Das würde eine Effizienssteigerung bringen …
 
Hallo

Das ist viel zu viel pitch !!! Der Motor hat wie ich in dem Video hören konnte sehr wenig Drehzahl.wenn man mit 9''blättern fliegt,muss man weniger pitch einstellen da man ja mehr rotordurchmesser hat.poste mal bitte ein paar Bilder wo man sieht wie viel pitch bei positiv und negativ eingestellt ist
 
Der Motor krepiert da ja Fast.
Das Ding an 3S ist das man schneller auf Drehzahl kommt und man weniger Pitch braucht.
Also Pitch vielzuviel hast du Anschlag bis Anschlag kommst ja fast gar net rauf.
Und voll die unwucht mach mal bilder von vpp und vector.
 

malerlrn

User
Hallo

Das ist viel zu viel pitch !!! Der Motor hat wie ich in dem Video hören konnte sehr wenig Drehzahl...

Der Motor macht ja auch nicht viel Drehzahl an 2S ... Bilder muss ich mal schauen,

Wie ich das hinkriege, alle Kabel an Empfänger sind gelötet ...

Der Motor krepiert da ja Fast.
Das Ding an 3S ist das man schneller auf Drehzahl kommt und man weniger Pitch ...

Bei höherer Spannung wird der Strom aber trotzdem höher liegen, trotz

geringerem Pitch ...

Das mit der Unwucht ist uns auch schon aufgefallen, wie wuchtet

ihr denn solch ein System?
 
Auf eins der Blätter ein Stück tesa und kurz gas geben.wenn schlimmer als vorher ist dann das Stück tesa ans andere Blatt kleben.dann wieder gas geben und die optimale Position des tesa Streifens finden das nix mehr rappelt
 

malerlrn

User
VPP 1.JPG

Negativpitch

VPP 2.JPG

Positivpitch


Pitchweg auf der Welle ca. 3,8 mm, kann aber im Moment nicht genau sagen,

wie weit das Servo wirklich läuft. Es ist begrenzt im Sender, aber um das festzustellen,

müssen wir erst löten ...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten