Was kleines für die Mittagspause

Wie sichert ihr die Haube.
Sehr gut hat sich eine 20cm lange Schnur bewährt, die einfach innen am Rumpf und an der Haube befestigt wird! Sie hält ja grundsätzlich; sollte sie jedoch "abgeworfen" werden, so hängt sie dann immer noch an der Schnur!

**************************************************************************************************

Btw, heute sind auch die ALFA A-4 Skyhawks aufgeschlagen. Macht es vielleicht Sinn, einen eigenen Thread aufzumachen, damit das hier nicht zu unübersichtlich wird? Bin schon sehr gespannt auf die Skyhawk. Hab zwar noch keinen Impeller, da fast überall ausverkauft; irgendwo werd ich schon noch einen kurzfristig auftreiben 😉.

Bild001.JPG

Jetgruß Peter
 
Danke dir . Das muss aber noch anders gehen. Ich tüftel mal.
Die A4 habe ich liegen, wenn ich denn mal aus dieser blöden Reha rauskomme und hoffentlich auch die Fms 50 mm, von Rc Castle.
 
Habe mir auch mal die A4 bestellt,den Impeller von Banggood für 3S. Die FW 190 ist auch Super gemacht nur die Querruderanlenkung ist schon einbischen Triki.

Gruß Roland
 
Zum Treadtitel "Was kleines für die Mittagspause" passend heute Mittag ein paar Runden mit den kleinen "Mig's" geflogen. Zwischendurch einen Becher Punsch zum Aufwärmen 😉. Und die ALFA "A-4 Skyhawk" ist gerade im Bau!

IMG_5112_Bildgröße ändern.JPG IMG_5113_Bildgröße ändern.JPG

Und da hier auch immer wieder "Propellerflieger" von ALFA angesprochen werden, hier auch ein kurzes Video einer ALFA "BF109" vor ein paar Tagen:


Jetgruß Peter
 
Danke dir . Das muss aber noch anders gehen. Ich tüftel mal.
Die A4 habe ich liegen, wenn ich denn mal aus dieser blöden Reha rauskomme und hoffentlich auch die Fms 50 mm, von Rc Castle.

Bei der A4 ist doch vorne ne Lasche und hinten ein Magnet drin?!!? Oder hat sich das was geändert?
Hat bei mir bisher gehalten.....

Toby
 
Btw, heute sind auch die ALFA A-4 Skyhawks aufgeschlagen. Macht es vielleicht Sinn, einen eigenen Thread aufzumachen, damit das hier nicht zu unübersichtlich wird? Bin schon sehr gespannt auf die Skyhawk. Hab zwar noch keinen Impeller, da fast überall ausverkauft; irgendwo werd ich schon noch einen kurzfristig auftreiben 😉.

Anhang anzeigen 12104714

Jetgruß Peter

Nochmal einen? Wäre es nicht Sinniger den "Alten" Thread über die Alfa A4 weiterzuführen?

Toby
 
Danke Toby,
ja klar, ich hatte diesen Thread leider nicht mehr in Erinnerung. Wahrscheinlich deshalb, weil er nach dem 1. Post nicht mehr weitergeführt wurde. Ich werde dann immer wieder ein paar Bildchen und Infos dort dazu einstellen.
Vielleicht kann @Schleifi92 auch noch ein wenig von seinen gemachten Erfahrungen dazu beisteuern!
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Toby,
ja klar, ich hatte diesen Thread leider nicht mehr in Erinnerung. Wahrscheinlich deshalb, weil er nach dem 1. Post nicht mehr weitergeführt wurde. Ich werde dann immer wieder ein paar Bildchen und Infos dort dazu einstellen.
Vielleicht kann @Schleifi92 auch noch ein wenig von seinen gemachten Erfahrungen dazu beisteuern!
Jetgruß Peter


Meinte auch eher diesen Thread: https://www.rc-network.de/threads/a-4-skyhawk.76636/page-8
Wobei eine Abänderung des Titels mit hinzufügen von Alfamodel sinnvoll wäre ;)

Toby
 
Bei meiner F16 gehts nun auch weiter..

Habe den 5Blatt Impeller von Alfa. Hat beim testen in der Hand ordentlich Schub und läuft ruhig.
Ich habe allerdings das Aluteil die Aufnahme zur Motorwelle neu gedreht.
IMG_20211220_162516.jpg
 
Auch mit der F 16 weitergekommen. Edf ist der Fms 50 mm für 3 S.
Ich habe mir zwei verschiedene Trichter gedruckt. Nehme für die F16 aber den Reduzier Konus . So kann ich den Fms an den original Spant schrauben und in den Einlaufkanal stecken. Auch mit gedrucktem Spant , aus Abs. Durch die prima Passung Efd zum Einlauftrichter , kann ich den Edf fertig montieren und dann den Einlauf Kanal aufstecken und mit der vorgesehenen Schraube sichern.
Düse wird aus 0,3 mm Folie.
 

Anhänge

  • 20220116_160737.jpg
    20220116_160737.jpg
    413,6 KB · Aufrufe: 92
  • 20220116_160751.jpg
    20220116_160751.jpg
    407,2 KB · Aufrufe: 95
  • 20220116_215809.jpg
    20220116_215809.jpg
    418,9 KB · Aufrufe: 93
  • 20220116_215824.jpg
    20220116_215824.jpg
    310,4 KB · Aufrufe: 90
  • 20220116_215836.jpg
    20220116_215836.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 86
So, meine F16 ist auch fertig. Ohne Decals und Schutzanstrich, mit Fms 50 original Duct, 1600er 3S, liege ich , mit leerem Akku🤔, bei 516 Gramm. Frage mich , wie man auf 438 Gramm kommt 😳
 
... Frage mich , wie man auf 438 Gramm kommt 😳
Servus Oliver,
ich frage mich eher, wie man auf 516g kommt 🤪. Wenn man schon vor 10 Jahren mit den damaligen (eher schwereren Komponenten) das Modell sicher auf 480g und darunter gebracht hat, wie schafft man es dann heute das Teil deutlich über 500g zu bekommen? Wobei natürlich die F-16 auch mit dem Gewicht super fliegen wird!
Nun, sollte deine Frage nicht rhetorisch gemeint sein, so bin ich gerne bereit die über 70g Differenz zum Gewicht meiner F-16 detailliert aufzuschlüsseln. Ich mach daraus ja kein Geheimnis 😃. Ich würde dich aber dann bitten mir fairerweise die Daten respektive die Gewichte deiner Servos, des Reglers und des Lipos zu geben 😉.
Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal die Komponenten runtergerechnet. Ohne Akku, kann ich 43 Gramm einsparen.
Der Lipo wiegt 130 Gramm, 3S 16000er.
 
Habe jetzt mal die Komponenten runtergerechnet. Ohne Akku, kann ich 43 Gramm einsparen.
Der Lipo wiegt 130 Gramm, 3S 16000er.
Nun, dann paßt das ja schon ziemlich genau. Mein RedPower 1500er Lipo wiegt 107g, also nochmal minus 23g, macht zusammen 70g. Die paar restlichen Gramm sind dann Toleranz 😃.

Ich hab meine ALFA A-4 Skyhawk übrigens heute eingeflogen, leider kein Kameramann dabei.
Conclusio: stellt euch minimale Ausschläge auf Höhe und Quer ein mit ordentlich Expo und schaut, dass das QR-Servo gut neutralisiert! Sie reagiert sonst sehr sehr giftig! Start und Landung auf Schnee funktioniert bestens. Sound und Leistung sind toll. Ich werd jetzt noch ein wenig optimieren; am QR-Servohebel noch ein Loch weiter innen einhängen, mehr Expo, auch HR-Ausschlag zurücknehmen.
Die Skyhawk ist definitiv keine Mig-15, die muss „geflogen“ werden und benötigt schon ein wenig Aufmerksamkeit 😉.
Erfolgreichen Maiden wünscht
Peter
 
Sieht cool aus mit den Sidwinder 👍 Sag mal ist das in Hintergrund eine F 16 aus Holz ? 🤔
Würde mich sehr freuen wenn du über die Start- und Flugeigenschaften del Alfa F16 berichten würdest.
Ich habe noch eine Voll-GFK F 16, ungebaut, von „Tobi“ rumliegen die ich mich nicht traue fertigzustellen und zu fliegen. 😢
Daher überlege ich mir eine Alfa F16 als Trainingsgerät anzuschaffen. Hatte vor ca. 15 Jahren eine Alfa MIG 15 als erstes Impellermodell und mit der bin ich hervorragend zurecht gekommen. die Oberfläche war allerdings schon recht empfindlich

Beste Grüße

Robert.
 
Ich hab meine ALFA A-4 Skyhawk übrigens heute eingeflogen, leider kein Kameramann dabei.
Conclusio: stellt euch minimale Ausschläge auf Höhe und Quer ein mit ordentlich Expo und schaut, dass das QR-Servo gut neutralisiert! Sie reagiert sonst sehr sehr giftig! Start und Landung auf Schnee funktioniert bestens. Sound und Leistung sind toll. Ich werd jetzt noch ein wenig optimieren; am QR-Servohebel noch ein Loch weiter innen einhängen, mehr Expo, auch HR-Ausschlag zurücknehmen.
Die Skyhawk ist definitiv keine Mig-15, die muss „geflogen“ werden und benötigt schon ein wenig Aufmerksamkeit 😉.
Erfolgreichen Maiden wünscht
Peter

Glückwunsch zum Erstflug, Peter.
Das beschrieben Verhalten ist typisch für die A-4 ;) Habe die Skyhawk schon in verschienden Größen fliegen dürfen. Brauchen keine große Auschläge. Obacht auch vor langsamen Flügen mit extremen Anstellwinkel. Da wird der Flieger sehr ungemütlich. Die Vermutung hier ist, das ab einem bestimmten Winkel das Höhenleitwerk (bzw. Ruder) nicht mehr vernüftig angeströmt wird.

Toby
 
  • Like
Reaktionen: hps
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten