Weatronic BAT64 - Erste Eindrücke und Erfahrungen

Na, dann will ich doch mal fragen....
Wie sieht es mit dem Heliprogramm aus? Ist dies inzwischen in der Software implementiert?

Sorry, wer nicht fragt bleibt dumm.

Was ist explizit mit "Heliprogramm" gemeint? Z. B. vorkonfektionierte unterschiedliche Taumelscheibenmischer, Gas-Pitch Kurven oder was? Ich kann mir einfach nichts unter dieser Begrifflichkeit vorstellen. Eine Erhellung würde mich sehr freuen und mir bestimmt auch weiterhelfen.

Vielen Dank und viele Grüße
Peter
 
Ja, so in der Art. Eine vorkonfektionierte Modellvorlage inkl. diversen Taumelscheibenmischern, virtueller TS-Drehung, zyklischem Ring, Gas- und Pitchkurve etc.

Richtig cool wäre es ja noch, wenn sich dann auch von Weatronic die 3-Achs-Kreisel-Empfänger als FBL Unit nutzen ließen mit den entsprechenden Einstellmöglichkeiten am BAT-Sender. Evtl. macht Wea da ja in Zukunft noch ein bisschen mehr, denn eigentlich sind die Sachen auch für uns Heliflieger echt interessant.

Gruß
Michael
 
Ich habe die Info direkt vom Support, dass es ähnlich den Motor- und Segelflugmodellen auch einen Wizzard für Helis mit allen möglichen Taumelscheibenkonfigurationen und Mischern geben wird.

Hätte ich besser nachfragen sollen, wann ? :confused: :confused: :eek:

@Maggi: Könntest Du Deine schnelle Antwort bitte noch exlizit bestätigen? In ausgelieferter Version KEIN Wizzard für Heli Modelle ?

Danke und viele Grüße
Peter
 
Da bin ich mir ziemlich sicher dass in den vorgefertigten Vorlagen kein heli drin ist in der aktuellen Version der Sender firmware....wobei natürlich jedem frei gestellt ist so eine Vorlage sich selber zu basteln....ich kann das nicht, weil ich mich eben viel zu wenig mit der heli Materie auskenne....prinzipiell denke ich aber sollte das kein Problem sein....man erstellt sich die Funktionen wie nick, Roll, pitch usw. Und hängt in der Funktion dann einfach die Servos die benötigt werden dazu rein. Einziges Manko dass die Visualisierungen der servopositionen nicht vorhanden sein wird.
Es gibt auch die Möglichkeit jetzt schon individuelle Modelle zu erstellen....ich schau mir das morgen mal an wie dann der Wizard funktioniert und wie das Endergebnis dann ausschaut.
 
Danke Markus!

Aber die Möglichkeit, ein Modell mit allen Servos völlig frei zu konfigurieren, kenne ich. Es dreht sich ja gerade um ein vorgefertigtes Setup. Wie z.B. für nen 4 Klappen Flügel mit V Leitwerk eben auch.

So mal eben schüttele ich mir keinen Taumelscheibenmischer mit 120 Grad versetzten Servos aus dem Ärmel, wo dann Pitch, Nick und Roll drin vermischt werden müssen. Und dann daneben noch ne flybarless Ansteuerung. Ich schätze, Gas Pitch Kombi ist dagegen eher trivial zu mischen, mit den tollen Möglichkeiten.

Aber Wizzard heißt ja nun so, weil es schnell und einfach geht. Aber möglicherweise ist da die bestehende Vielfalt an Ansteuerungsmöglichkeiten eines Rotorkopfes eher ein aufwändiges Hemmnis gewesen. Trotz eindeutiger Aussagen. Da bin ich mal sehr gespannt........ weil im Zeitpunkt, da war die Aussage halt offen! :cool:
 
Danke Markus!

Aber die Möglichkeit, ein Modell mit allen Servos völlig frei zu konfigurieren, kenne ich. Es dreht sich ja gerade um ein vorgefertigtes Setup. Wie z.B. für nen 4 Klappen Flügel mit V Leitwerk eben auch.

So mal eben schüttele ich mir keinen Taumelscheibenmischer mit 120 Grad versetzten Servos aus dem Ärmel, wo dann Pitch, Nick und Roll drin vermischt werden müssen. Und dann daneben noch ne flybarless Ansteuerung. Ich schätze, Gas Pitch Kombi ist dagegen eher trivial zu mischen, mit den tollen Möglichkeiten.

Aber Wizzard heißt ja nun so, weil es schnell und einfach geht. Aber möglicherweise ist da die bestehende Vielfalt an Ansteuerungsmöglichkeiten eines Rotorkopfes eher ein aufwändiges Hemmnis gewesen. Trotz eindeutiger Aussagen. Da bin ich mal sehr gespannt........ weil im Zeitpunkt, da war die Aussage halt offen! :cool:

Gerde bei FBL-Systemen, sollte es doch aktuell schon kein größeres Problem zu sein ... die ganzen Mischer sind dann doch im FBL-Systen ( zu mindestens V-Stabi) und da spricht man über die Sticks doch auch "nur" noch Funktionen an :-) ... aber Wea wird sich bestimmt auch um die Heli-Flieger noch kümmern :-) einige fliegen ja selbst sogar sowas ... und den Wizzard zur Verfügung stellen ...
 
image.jpg

Mein Bat 64 kommt auch bald!!
 
Eine Frage zu den Senderbügeln

Eine Frage zu den Senderbügeln

Hallo an die glücklichen BAT64-Besitzer,

lassen sich die Senderbügel für eine Benutzung im Wettersenderschutz beispielsweise von Sport Klemm leicht ausbauen, oder ist das mit großem Aufwand verbunden?

MfG,
Matthias
 
Jürgen nein das geht momentan nicht....könntest da aber direkt weatronic anfragen um zu erfahren ob das überhaupt geplant ist....mir persönlich erschließt sich nicht der tiefere Grund wozu das gut sein könnte...hast du eventuell einen speziellen Anwendungsfall der mich da erhellen würde?!

Matthias, Aufwand ist immer im Auge des Anwenders....ich speziell kenne diesen Wetterschutz von Klemm nicht...eventuell hast du mir nen Link dazu, abends kann ich dann mal schauen wie aufwendig das dann sein dürfte...Gehäuse hat zumindest 8 schrauben die gelöst werden müssen....wie die Bügel verankert sind schau ich dann...sollte aber überschaubar sein der aufwand
 
Hallo Markus,

anbei der link:

http://www.sport-klemm.de/projekt01/index.php

OT: Abgebildet ist noch die Vorgängerversion. Nach freundlicher Rücksprache mit Herrn Klemm, soll der neue Wettersenderschutz sogar etwas höher ausfallen.

Könntest du dann auch mal die Höhe der Bügel posten, evtl. passen diese sogar ohne Ausbau in den Wettersenderschutz?

MfG,
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
.mir persönlich erschließt sich nicht der tiefere Grund wozu das gut sein könnte...hast du eventuell einen speziellen Anwendungsfall der mich da erhellen würde?

Ich werde bei meinem neuen Jet mal ein Staurohr einbauen, und mittels des Telemetriewertes ein geschwindigkeitsabhängiges Dual Rate programmieren. (genauso könnte man diesen Wert auch zur Kreiseleinstellung verwenden.

zweiter Anwendungsfall: bei meiner Corsair mit Klappflügel soll die erfolgte Verriegelung der Flügel Einfluss auf den Drosselstick haben.
Flügel oben nur max 1/4 Gas zum Rollen, Flügel verriegelt, Gas bis max 100%
 
zweiter Anwendungsfall: bei meiner Corsair mit Klappflügel soll die erfolgte Verriegelung der Flügel Einfluss auf den Drosselstick haben.
Flügel oben nur max 1/4 Gas zum Rollen, Flügel verriegelt, Gas bis max 100%

Hallo Peter

Das hat doch aber nichts mit der Telemetrie zu tun, ob du die Flügel oben oder unten hast?
Das die Telemetriewerte bei Jeti als Geber benutz werden können, wußte ich bis jetzt nicht, hört sich aber interesant an.

Gruß Holger
 
Ein kleiner Hinweis an die Jeti Fraktion: Hier geht es nicht um Jeti, hier geht es um Weatronic BAT 64. Danke für euer Verständnis.

Die unpassenden Beiträge der üblichen Verdächtigen habe ich gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten zusammen,
Matthias auf den Bildern siehst du die Bügelaufhängung und wie dieser "Montiert" ist....Sender öffnen und einfach die Bügel rausnehmen ohne weiteres Schrauben...ist also mehr als einfach ;-)
Die Höhe des kompletten Senders mit ausgeklappen und arretierten Bügeln beträgt 19,2cm
 

Anhänge

  • WP_20150204_09_28_57_Pro.jpg
    WP_20150204_09_28_57_Pro.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 35
  • WP_20150204_09_28_49_Pro.jpg
    WP_20150204_09_28_49_Pro.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 39
  • WP_20150204_09_28_12_Pro.jpg
    WP_20150204_09_28_12_Pro.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 43
  • WP_20150204_09_27_57_Pro.jpg
    WP_20150204_09_27_57_Pro.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 39
Modellbilder kann man derzeit noch nicht speichern! Dafür sind wichtigere Funktionen umgesetzt :-)

Sprachausgabe & Vario
 
Markus ich danke dir für deine Mühe! Dann brauche ich mir über kalte Finger im Winter keine Sorgen mehr machen. :)

MfG,
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten