Welcher Hotliner ist zu empfehlen?

Hallo Sharky,

jetzt bringst Du uns in einen Beratungskonflikt :(
Du wolltest Info´s hinsichtlich 150 cm. Das ist keine Wettbewersklasse, sondern eben ein Zwecksegler. Hier spricht man von Alltagstauglichkeit. In dieser Klasse gibt es nicht viele GFK Segler. Meine Mini-Elli-Empfehlung richtet sich auf ein perfektes Finish, mit verdeckten V-Leitwerksanlenkungen (bei Graslandung empfehlenswert). Schraubbare Kugelkopfanlenkung und und und. Daß auch mal eine reparierte Elli gesehen wurde, ist ein gewünschter Effekt für Mittberwerber. (Wäre jedem anderen Vögelchen, ohne Kevlarverstärkung im Rumpf, früher passiert :D ).

Erst ab 160 cm, beginnen die reichhaltigen Angebotsklassen, (kannst Du dich an meine erste Empfehlung erinnern?)

Tatsächlich ist es eine Budgetfrage. Anbei einmal eine Rahmenempfehlung mit standard-brushless Ausrüstung:

3 Servo´s
 
Hallo Sharky,

jetzt bringst Du uns in einen Beratungskonflikt :(
Du wolltest Info´s hinsichtlich 150 cm. Das ist keine Wettbewersklasse, sondern eben ein Zwecksegler. Hier spricht man von Alltagstauglichkeit. In dieser Klasse gibt es nicht viele GFK Segler. Meine Mini-Elli-Empfehlung richtet sich auf ein perfektes Finish, mit verdeckten V-Leitwerksanlenkungen (bei Graslandung empfehlenswert). Schraubbare Kugelkopfanlenkung und und und. Daß auch mal eine reparierte Elli gesehen wurde, (ich kenne einen, der mal einen gekannt hat.......), ist ein gewünschter Effekt für Mitbewerber. (Wäre jedem anderen Vögelchen, ohne Kevlarverstärkung im Rumpf, früher passiert :D ).

Erst ab 160 cm, beginnen die reichhaltigen Angebotsklassen, (kannst Du dich an meine erste Empfehlung erinnern?)

Tatsächlich ist es eine Budgetfrage. Anbei einmal eine Rahmenempfehlung mit standard-brushless Ausrüstung:

3 Servo´s ca. 100 Euro
Antrieb-Regler ca. 140 Euro
3S Lipo 1050er ca. 65 Euro
Empfänger ca. 60 Euro
LS+Spinner ca. 20 Euro
Hotti ca. 199 - 250 Euro

Hier sprechen wir von Komponenten, die in dem 150 cm Rahmen wirtschaftlich sind. In der 160-170er Klasse kannst Du Komplettlösungen von 650 bis 2200 Euro anlegen. Ich habe Dich aber so verstanden, daß Du bei 150 cm bleibst.

Grüße
Jörg Peter
 

Viktor

User
Die Flugeigenschaften sind hier eher durch die Flächenbelastung (sprich Gewicht der Antriebseinheit) bestimmt, auch die Landeeigenschaften. Eine Ariane V10 hat etwa 40g/dm2 - das ist etwa F3B/F Niveau. So fliegt das Teil auch - Handzahm, Segelt schön in der Thermik, kann langsamm gemacht werden. Ich kann dir ein Video von einer V10 schicken (13MB) da wird deutlicher was gemeint ist.
Die Frage ist ist im Prinzip Steigleistung oder Thermikleistung. Je nach Motor verschieben sich die Flugeigenschaften.
Die MiniElii hat ein RG15 und keine Klappen die Banana MG-06 mit Klappen. Das RG-15 ist eines der besten Allroundprofile die es gibt. Ein Ausgesprochenes Klappenprofil ist es nicht. Das MG-06 wurde als Klappenprofil ausgelegt für Klappentiefen von 30% - das ist sehr viel. Dadurch können die Eigenschaften des Profils relativ stark variiert werden. Das bedeutet aber, dass man dauernd am Rühren ist. Für den ProdiJ (auch MG-06) wird empfohlen die Klappen auf die Knüppel zu legen - da wo sonst Gas wäre.

Es gibt von samba - dem Hersteller der pikes - eine vergrößerte Version der Brio. Die Brio ist ein F3F Modell mit dem MG-06. Die große Brio wird als F3J Modell geflogen. Das ganze ist in sofern interresant als Bananna auch das MG-06 hat. Das Zauberwort dürfte also Gewicht sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Thommy

User †
Viktor schrieb:
Das MG-06 wurde als Klappenprofil ausgelegt für Klappentiefen von 30% - das ist sehr viel. Dadurch können die Eigenschaften des Profils relativ stark variiert werden. Das bedeutet aber, dass man dauernd am Rühren ist. Für den ProdiJ (auch MG-06) wird empfohlen die Klappen auf die Knüppel zu legen - da wo sonst Gas wäre.
Es gibt von samba - dem Hersteller der pikes - eine vergrößerte Version der Brio. Die Brio ist ein F3F Modell mit dem MG-06. Die große Brio wird als F3J Modell geflogen. Das ganze ist in sofern interresant als Bananna auch das MG-06 hat. Das Zauberwort dürfte also Gewicht sein :)

Öhm Viktor,
hast Du schon mal ein Modell mit MG 06 geflogen
Ich fliege das MG06 in verschiedenen Größen, auf der Banana mit 145 cm und auf der Trinity F3F mit 301cm. Der Einsatz der WK unterscheidet sich bei positivem Wölben in nichts von einem HQ oder einem MH32, mit einem kleinen Unterschied.
Beim MG 06 wird im Normalflug gewölbt und negatives Wölben für den Schnellflug ist kontraproduktiv.
Ein Rühren oder das Legen der WK auf einen Knüppel ist nach meiner Erfahrung ebenfalls nicht notwendig oder auch nur hilfreich.

Die Banana habe ich als Elektro mit 970g oder als Segler mit 600g geflogen und die Trinity fliege ich zwischen 2,5 und 3,5 kg. Das MG 06 ist nach meiner Meinung relativ unempfindlich gegenüber der höheren Flächenbelastung. Die Thermikleistung läßt bei weitem nicht so dramatisch nach wie bei einer Elipse 2T oder einem Dogan, wenn man dort ähnlich aufballastiert.

Soweit meine praktischen Erfahrungen zu dem Thema in den letzten 2 Jahren. Teilnehmer der Hangflugwoche am Hahnenmoos oder Modellleserreise auf die Gerlitzen können sicher den Eindruck bestätigen.

Zum Miraji können sicher einige Teilnehmer der Hangflugwoche einiges sagen, schließlich hatte unser Aussie Nils einen solchen dabei. Ich möchte mich auf das positive beschränken, geflogen ist das Teil wie alle Modelle mit MG06 wirklich klasse. Zur Bauausführung und Bauweise sollen lieber andere etwas sagen.

Gruß
Thommy
 

Thommy

User †
Hallo Sharky,
mit den Modellen der 60 " Klasse bist Du für Deine Anwendung gut bedient, gerade zum Thermikschnüffeln im alpinen Bereich , sind die Modelle bestens geeignet.
Neben Minielli und Banana kommt zum Beispiel auch noch der Microflash in Frage , er hat noch etwas mehr Platz im Rumpf als die Elektrobanana.
Es handelt sich dabei um den Elektrobruder des Sixty.



Mehr Infos dazu im Modellprospekt, einfach auf das Bild klicken.

Diese ganze Klasse kann heute mit kleinen Brushlessmotoren und Lipos sehr gut und preiswert motorisiert werden.

3 Servos a 25 Euro
Brushless Antrieb für ab 130 Euro
3s polyquest 1200xp für 45 Euro
Empfänger 40 Euro
LS + Spinner 20 Euro

Gruß
Thommy
 
Miraji

Miraji

Hi

Unser Aussi Nils und der Miraji
PICT1930.JPG
PICT1953.JPG

Mfg Berni
 

Viktor

User
Oh, es wird polemischer, da wollen wir doch auch unseren Senf dazu geben.

Ja ich bin mal ein MG06 geflogen - ein MiraiJ. Berni ich beneide dich :)

Das mit dem Rühren der Knüppel habe ich mir nicht ausgedacht, es stammt von den Jungs von Aeromod, die haben sich das MG06 ausgedacht - ich denke es wird schon was dran sein wenn sie es schreiben. Ob man selber mit einer derartigen Steuerung auskommt ist was anderes. Das sie nicht notwendig ist für das fliegen eines MG06 dürfte ebeso stimmen, wie die Tatsache, dass das MG06 dafür entworfen wurde in ein Klappenflügel eingabaut zu werden um daraus kräftig gebrauch zu machen. Ich habe das Beispiel mit der Brio ins Spiel gabracht um zu zeigen, dass es Leute gibt, die mit einem MG06 profilierten Modell auch auf F3J Wettbewerbe gehen (Jo Grini aus Norwegen).

Wie empfindlich das MG06 auf die Flächenbelastung reagiert kann ich nicht genau sagen. Aber wenn ich in der Thermik fliegen will ist das Gewicht schon ein Eckpunkt - oder?

Ich habe einen AldiJ von Aeromod. Dass die Bauweise "so lala" ist, habe ich schon gesagt. Sie scheint aber bei den neuen Modellen (ProdiJ, ArkanJ) von Aeromod besser zu sein. Aber deshalb die Nase zu rupfen finde ich etwas fehl am Platz. Da steckt viel Gehirnschmalz drin. In herkömmlicher Bauweise (Schalenbauweie in GfK, CfK mit Balsa/Herex Kern) ist diese Robustheit nicht zu erreichen. Und Robustheit ist am Hang so etwas wie eine Lebensversicherung für Modelle. Für die Ebene gilt das nicht, aber wir sprechen hier von einem Modell für die Alpen. Keines der im Thread genannten Modelle kann es mit einem der Französischen Modelle in dieser Hinsicht aufnehmen.
Und diese Bauweise - über die man lieber nicht reden möchte- war immer noch gut genug um ein Weltrekord aufzustellen.
 
Hallo Leute,

wenn ihr grad auf das Profil zu sprechen kommt. Wie ich bereits am Anfang genannt habe möchte ich den Hotti, bei dieser Größe, nicht unbedingt mit Wölbklappen ausrüsten. Welches der beiden Profilen, RG 15 und MG 06 ist dann das bessere? Ist das MG 06 ohne Wölbklappen überhaupt sinnvoll?

Schönen Abend noch.
 

Thommy

User †
Hallo ,
@Viktor
polemisieren lag mir fern, sorry so war es nicht gemeint. Aber man sollte nicht einfach leichtfertig alles glauben.
Wie gesagt grundsätzlich unterscheidet sich das MG 06 kaum von anderen guten Klappenprofilen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ein Modell mit Wölbklappen auf dem Gasknüppel vernünftig steuern kann. Man weiß da einfach zu wenig was Sache ist. Hinzukommt bei den größeren Modellen, dass man dann Butterfly zum Landen irgendwo anders unterbringen müßte.

@Sharky
Banana und Microflash haben durchgängige Querruder, und so kann man auch bei einer 2 Servofläche problemlos wölben, und das ist zumindest bei der Banana sehr vorteilhaft. Ungewölbt ist die Fahrt etwas zu hoch für schwache Bedingungen. Die Bedienung ist relativ einfach, bei Thermik oder Normalflug 2-4mm nach unten und zum Schnellflug in Strak.
Insofern stellt sich die Frage nach den Eigenschaften ohne WK eigentlich nicht.
Wer aus religiösen oder sonstigen Gründen sich weigert das Profil zu wölben, der ist sicher mit dem RG 15 wie z. B. auf dem Microflash besser bedient .

Gruß
Thommy
 

Viktor

User
@ Sharky
Na ja, bei einem 2Klappen Bananna hast bei 2 Servos die WK´s sozusagen für Lau dabei. Die werden nicht von Nachteil sein, die machen das ganze auch nicht komplizierter. Schau dir die Bilder auf der Seite von Kevin Newton an http://www.knewt.com/ . Ich denke die sind schon überzeugend. Kevin - der wirklich fliegen kann und Vergleichmöglichkeiten hat - ist von dem Modell richtig begeistert. Wenn ich zwischen den Beiden (B, und ME)wählen sollte, wär´s das "Obst". Das Ding macht mich einfach neugieriger. Ich bin aber nicht der Meinung das die MiniElli nicht gut ist. Ich finde nur nicht das sie eine Heilige Kuh ist.
Ich habe aber auch ein Problem mit der Geiz ist Geil Einstellung. Wenn ich lese, dass ein 2.9m GfK Modell 400€ Kostet und ein Leergewich von2.7 kilo hat, dann habe ich tatsächlich ein großes Problem damit. Der Vorteil der genauen Bauweise ist bei dem Gewicht dahin. GfK ist Handarbeit und die Dinger kann man vernünftig unter einem bestimmten Preis nicht bauen. Wir sind eh besser dran wie die amis, für die voll GfK fast unbezahlbar ist.
Das blöde dabei ist - ob ein Flieger etwas für einen(!) was taugt, erfährt man erst wenn er bezahlt ist. Ein Flugfreund von mir baut im Moment eine E-Banana mit einem Typhoon 29. Wenn ich meinen R-Mini fertig habe drehen wir ein Video mit beiden Fliegern in der Luft. Aber es wird noch eine Weile dauern.

@ Berni,
ich dachte schon du wärs im Vorteil :)

@ Thommy
das mit der Polemik war nicht böse gemeint, im Gegenteil. Ein Freund von mir sagte mal: Was ist schöner als Fliegen - über´s Fliegen reden :) Ich bin bei den Aeromod Leuten richtig begeistert über die unkonventionelle Denkweise, die ja auch Früchte trägt.
 
Hallo Leute,

das wenn man einen Flügel mit durchgehenden Klappen wölbt, den gleichen Effekt hat, wie ein Flügel mit extra Wölbklappen habe ich nicht gewusst. Hat dies dann einen Nachteil auf die Querruderwirkung oder sonst etwas?
Habe bis jetzt so gut wie keine Erfahrung mit Wölbklappen gemacht.

Aber bei all den Tipps die ich von euch bekommen habe, wird es langsam Licht im Dunkeln und die Banana selektiert sich langsam, nach meinen Ansprüchen, heraus. :)

@Tommy
Hast du die E-Banana vorrätig oder wie lange würde es bei einer Vorbestellung dauern? Würde dann so oder so bei dir in Owen vorbeikommen.
 

Thommy

User †
Hallo Sharky,
habe E-Banana und Microflash auf Lager, wir müssen eben vorher einen Termin fürs entsprechende Wochenende ausmachen, da ich unter der Woche in Karlsruhe bin. Ruf mich einfach kurz an.
Da durchgängige QR größer als normal sind, hast Du eigentlich mehr QR-Wirkung und kannst mit kleineren Ausschlägen arbeiten.
Nachteil bei schmalen durchgängigen QR ist höchstens die geringe Bremswirkung der nach oben gestellten QR. Aus diesem Grund wurde bei der Banana nach der ersten Serie das QR tiefer gemacht.
Gruß
Thommy
 
Flash 9

Flash 9

Dr. Lagu schrieb:
Noch was: Jan Ochman´s Flugzeuge sind in Verarbeitung perfekt, jedoch eher in extrem leichter Wettbewerbsauslegung. (Nichts für den harten Alltagseinsatz). Ich fliege von Jan, den Flash 9.
Und wie erklärt sich das dann :
Flash 022.jpg

Das war die Folge davon :
Flash19.jpg

Das obere Bild war die Absturzursache, zu der Verklebung sage ich nichts.
Hier hat es genug Spezialisten die den Fehler erkennen können, wer findet ihn ?
Ach ja, im Einsatz war ein Kontronik Drive 502 ...

Steffen
 
Ach du meine Güte :eek:

Ich bin gerade dabei einen Flash9 aufzubauen :rolleyes:
Wenn ich mir das so anschaue, dann habe ich gerade ein ungutes Gefühl.

Erzähl doch etwas mehr über den Flugzustand, bei dem der Flash geplatzt ist...

Oder was ist genau passiert ??
 
@ Tobi

willst du das wirklich wissen ? :rolleyes:

Bei mir ist der Flash9 nicht geplatzt sondern hat das Ohr angelegt.
Flugzustand: anstechen (ohne Motor) aus ca. 45 ° und dann gezogen
Aussenflügel abgeknickt - Einschlag - Fun 500-27 am AR.... :(

Bei einem zweiten Pilot bei uns im Verein ist er geplatzt, 10 Zellen Antrieb.

Gruß Steffen
 
Servus Steffen,

ich sagte doch, in Verarbeitung perfekt, jedoch nur für den Wettbewerbseinsatz! ..............heißt, zu viele harte Landungen, ist die Zelle kaputt, kann dann auch platzen.

@ Tobi: Deiner ist aus VOLLKOHLE :D : (eben aus bekannten Gründen).

Grüße
Jörg Peter
 

Chris

Vereinsmitglied
Hi Jörg,


frag mal den Micha nach meinem Flash9 und Verarbeitung. Der mit den 10 Zellen war nämlich meiner.
Alt geworden isser ned, viele harte Landungen hatte er sicher auch ned.

Fazit: auch JanO is ned unfehlbar, es kann immer mal was schiefgehen beim bauen. Problematisch wirds nur mit der Ersatzteilversorgung. Da nehm ich lieber was von einem Renomierten oder von einem der im Lande oder Ländle residiert. Das vereinfacht ne Menge.

Tobi, mach Dir keine Gedanken. Der Flieger is gut und wird halten. Wie gesagt es kann Dir immer passieren, egal was für ein Modell und was für ein Hersteller.

Bei mir war es wohl eine mangelhafte Verklebung zwischen Holmsteg und Schale. Klar, Balanceakt zwischen leicht und stabil. Da wars halt zu wenig. Abfangbogen nach rund 150m Senkrecht runter, am Ende des Bogens *platz*
Antrieb KBM38/50 mit 10 Zellen also sehr leichtes Setup.

Ma kukn was die Kohlefläche kann .......
 
@ Tobi: Deiner ist aus VOLLKOHLE : (eben aus bekannten Gründen).

Tobi, mach Dir keine Gedanken. Der Flieger is gut und wird halten. Wie gesagt es kann Dir immer passieren, egal was für ein Modell und was für ein Hersteller.

Eure Worte in des (Flieger-) Gottes Ohr :p

Ich glaube ich mach doch lieber ein leicht Setup mit Lipo :D

Überprüfen bzw. erahnen kann man so was vorher wohl nicht, oder ??
 

Chris

Vereinsmitglied
Überprüfen .....
naja, Du könntest die Fläche an der Naht Nasen- und Endleiste auftrennen und wenn dann die Schalen am Holm bleiben ist alles ok :D

Jörg und Umfeld fliegen die Kiste mit deutlich mehr Gewicht als mein 10ZellenSetup und quälen sie fürchterbar und sie hält.

Also have fun :cool:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten