X-Swift (Thommys): Bau- und Flugerfahrungen?

Die XSwift ist eingeflogen, inzwischen ca. 4-5 Std. In der Luft (Ferien Monte Lema) und ich bin begeistert. Durchzug kometenhaft, kreist gut und liegt super satt in der Luft. Trägt sich gut den Berg hoch am linken + rechten Arm, spickt sich gut am Scalebungee, und lässt sich gut werfen. Das Profil scheint sehr sehr gut zu funktionieren. Ich gehe davon aus dass sich das Modell super verkaufen wird. Heute sogar etwas DS geflogen, aber verhalten. Vermisse nur einen dicken Kohleverbinder, aber der 12mm Stahl hält recht viel aus. Heftiges Abfangen habe ich (fast immer) unterlassen. Würde ich sofort nochmals kaufen.
 
Hallo Olivier,
Vermisse nur einen dicken Kohleverbinder, aber der 12mm Stahl hält recht viel aus. Heftiges Abfangen habe ich (fast immer) unterlassen. Würde ich sofort nochmals kaufen.

also Du brauchst wirklich keine Bedenken wegen des Stahls haben. Das Vorgängermodell wurde am Anfang mit 8mm Stahl und dann mit 10mm Stahl ausgeliefert. Mir ist kein Fall bekannt in dem der Stahl gebrochen wäre.
Es gab ein paar verbogene Stähle bei Abstürzen oder Landungen, die Abstürzen sehr ähnlich waren. Kein einziger Fall bei dem ein Modell wegen Überlastung des Stahls beschädigt wurde.

Ein 12mm Stahl hat gegenüber einem 10mm Stahl nochmals eine viel höhere Festigkeit, nochmals mehr als 40%. Insofern kannst Du das Modell ohne Bedenken so heftig abfangen wie Du möchtest. Der Auftrieb den Du mit der Fläche erzeugen kannst, wird nicht reichen den Stahl zu brechen.

Man sollte auch mal den Vergleich sehen, 12mm Stahl wird bei vielen 4m Modellen mit Gewichten von 5 kg und darüber ohne Probleme verwendet.
Ich betrachte einen Kohlevierkannt in einem so kleinen Modell wie dem Swift als "nice to have".
Allerdings würde das das Modell schnell um 10% oder mehr verteuern und der praktische Nutzen ist gleich null.
Auch wenn der Flächenverbinder beschädigt, vergessen oder abhanden kommt, der Stahl ist leicht und preiswert zu ersetzen, ein spezieller Kohlevirkannt nicht.

Bei größeren Modellen wie dem 3,2m Swift zum Beispiel, da verhält sich die Sache anders, denn dort spielt dann das Gewicht des Verbinders eine größere Rolle.
Deswegen haben wir beim grösseren Swift den 40x20 Kohlevierkant.
Gruß
Thommy
 
Hallo,
Ein Frage am Rande .... was für eine kleine Kamera kann ich montieren, damit man während des Fluges tolle Bilder filmen kann, bzw. @ Thommys Was hast du für eine Kamera genommen um deine Filmsequenzen zu filmen?

onboard nehme ich die Mobius Actionkamera, die ist klein , leicht und liefert sehr gute Qualität ohne den Fisheye Effekt der Gopro.
Am Boden nehme ich eine Panasonic HDC-SD707.

Gruß
Thommy
 
wie gesagt, ich finde den Xswift genial, würde ich sofort nochmals kaufen - auch mit Stahl wieder. Aber gäbe es ihn mit gutem Kohleverbinder, würde ich ihn verkaufen und nochmals mit Kohleverbinder kaufen. Beim harten Abfangen aus >300m biegt der 12mm Rundstahl deutlich. Falls nicht, dann waren es die Flächen, was ich nicht glaube. Die sind schon recht fest. Insgesamt ein geniales Modell. Das mit dem Stahl kann man gut verschmerzen - hält ja auch den Preis niedrig. Und lieber Stahl als ein Blue-Airlines Salami-Verbinder. Ich denke der 3.2m Xswift wird absolut geil. Würde ich evtl. einem anderen bekannten 3.17m Swift vorziehen.
 
Interessantes Video :cool:

Hast du Lust und Zeit ein paar Details von deinen Flieger zu zeigen .... B I T T E ....:rolleyes::D:D:rolleyes:
 
Hallo Eric,

klasse Martini Design, gefällt mir :) Bitte mehr Bilder davon.

-übrigens muss die Leistung leicht für einen Bodenstart ohne Gummi reichen.

@ Thommys -ich glaube so einen Swift muß ich auch noch mal zu unserem Triebwerk haben...

Liebe Grüsse, Til
 
Hi, ich werde morgen noch paar Fotos machen und hier posten. Da ich Gewicht sparen wollte und viel im Gebirge fliege, habe ich kein Fahrwerk verbaut. ich Versuch morgen mal den Start mit einem maßgeschneiderten Startwagen.
Gruß eric
 
Hi Eric,

geiler Sound :D

mein Swift wird in so ca. 4 Wochen kommen; freu mich schon riesig. Was für einen Motor hast Du denn verbaut; Hacker oder Leo? Oder ???? Und welche Kapazität hat Dein Antriebsakku? Hast den Flieger vermutlich mit fast keinem Trimmblei gebaut und das Gewicht durch Kapazität im Antriebsakku ersetzt, richtig?

Fragen über Fragen.

Geiler Flieger

Gruß Jochen
 
Hi Jochen,

Motor ist der Leopard. Blei musste ich nicht einbauen. Die Servos für Höhe und Seite sind direkt hinter dem Impeller verbaut. Der Akku hat 5000 mAh und 40c (1700g). Er muss nicht mal ganz nach vorne, er liegt auf Höhe der Kabinenhaube. Ich will heute noch einige Akkus verfliegen und werde dabei ein paar Fotos machen.

Gruß Eric
 
Hallo,

hier kommen noch ein paar Fotos.

IMG_0879.jpg

IMG_0880.jpgIMG_0883.jpgIMG_0884.jpg
IMG_0878.jpg

Auf einigen Fotos ist auch der selbstgebaute Startwagen zu sehen. Die Starts damit haben sehr gut geklappt.

Gruß Eric
 
Hallo Eric,

vielen Dank für die Bilder; sehr schöner Flieger. Hast Du Telemetrie an Bord und weißt wieviel Strom der Antrieb zieht bzw. welche Motorlaufzeit hast Du damit?
Die Leistung sieht ja mehr als ausreichend aus :D:D:D

Viele Grüße
Jochen
 
Hallo Jochen,

nein Telemetrie habe ich nicht, aber der Antrieb zieht schon richtig Strom aus dem Akku. Ich habe den Timer auf 1:45 für die Motorlaufzeit gestellt. So komme ich mit etwas Sicherheit auf ca. 25 Prozent Restkapazität im Akku.

Da der Jive nicht im Luftstrom liegt habe ich ihm einen Jcooler verpassen, sonst wurde es im zu heiß. Ich würde schon sagen, dass Akku und Regler am Limit arbeiten.

Am WE werde ich nochmal damit fliegen, ich hoffe, dann kann ich ein besseres Video online stellen, als das vom Erstflug....

Gruß Eric
 
Hallo Jochen,

nein Telemetrie habe ich nicht, aber der Antrieb zieht schon richtig Strom aus dem Akku. Ich habe den Timer auf 1:45 für die Motorlaufzeit gestellt. So komme ich mit etwas Sicherheit auf ca. 25 Prozent Restkapazität im Akku.

Da der Jive nicht im Luftstrom liegt habe ich ihm einen Jcooler verpassen, sonst wurde es im zu heiß. Ich würde schon sagen, dass Akku und Regler am Limit arbeiten.

Am WE werde ich nochmal damit fliegen, ich hoffe, dann kann ich ein besseres Video online stellen, als das vom Erstflug....

Gruß Eric

Hallo Eric,

als kleiner Tipp wenn du schon einen Jive einsetzt, empfehle ich dir den Jlog ! so kannst du alle relevanten Daten (Temperatur,Ströme,PWM usw) speichern und nach dem Flug auslesen!
Perfekt zum antriebsauslegung usw zu prüfen!

Grüße Timo
 
Hallo Eric,

der Leopard zieht ca. 130-135 Ampere.
Wenn Du den Jive 120 hast verhält sich dieser Regler sowieso schon sehr gut da Du ihn mit Überlast betreibst.
-Also unbedingt kühlen oder gar austauschen.

Liebe Grüsse, Til:)
 
Habt Ihr beim kleinen Swift die 2,4 GHZ Antennen aus dem Rumpf geführt, oder ist der Empfang mit innenliegenden Antennen kein Problem? Habe FASST.

Alex
 
Ciao Alex

Ist der Rumpf aus Carbon -> Antennen raus
Ist er aus Aramid, Glas -> Antenn können drinnen bleiben

Dies gilt generell und hat nichts mit dem jeweiligen Modell zu tun
 
Also, bei meiner Light Version ist der vordere Rumpfbereich aus Aramid und die schwarze Haube ist aus GFK.. Da habe ich meine Antenne drinnen gelassen. Übrigens, egal welche Marke die Funksignale per 2,4 GHZ empfängt, es sind immer die gleichen Wellen.
 
Also, bei meiner Light Version ist der vordere Rumpfbereich aus Aramid und die schwarze Haube ist aus GFK.. Da habe ich meine Antenne drinnen gelassen. Übrigens, egal welche Marke die Funksignale per 2,4 GHZ empfängt, es sind immer die gleichen Wellen.

Ist die normale Heavy Slope version vom kleinen Swift.
Der Rumpf ist aus Glas mit Aramid verstärkt, und hat ein paar Kohle Rovings der Länge nach zur Verstärkung.

Sorge macht mir aber eigentlich mehr bei der Haube. Ich weiß nicht ob diese Carbon ist, oder nur Glas im Carbon Look.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten