X-Swift (Thommys): Bau- und Flugerfahrungen?

Die Haube ist aus Glas...ist nur schwarz lackiert...wenn du es von innen anschleifst wirst du es merken. Aber der Thommy hat es mir vorher schon veraten...das es nicht aus Kohle ist. Von aussen ist meine schwarz glänzend... man sieht kein Gewebe.
 
Hallo,
vorsicht, die Haube gibt es in Kohle und für besseren Empfang in Glas lackiert, und natürlich in Scale.
Ich habe bei meinem Swift die Kohlehaube und deswegen den Empfänger im Seitekeitwerk. Dank SBus kein Problem.
Gruß Thommy
 
Migflightimpeller...im Swift

Migflightimpeller...im Swift

Hat den schon jemand den neuen Swift mit einem Klappi im Bau? Das 65`er oder 70`er müsste doch funktionieren.

Grüße Michl
 
Lightversion Elektro

Lightversion Elektro

hier ein paar Bilder von meiner Maschine...

Gewicht mit 5 S 2200 mAh SLS V 2 Magnum und BEC + Kohlestab = 2996 Gramm flugfertig
mit Stahlstab = 3300 Gramm
und mit 2 S Empfängerakku 2400 mAh = 3450 Gramm

Motor ist von Reisenauer, ein Peggypepper 2400 kV, mit RFM 14*10 und RFM gekröpftem Spinner D=36mm, alle Servos aus Thommys optionalem Set HV. Steigleistung sehr nett bei 61 A, Laufzeit 120 Sekunden

Grüße Michael
 

Anhänge

  • image (1).jpg
    image (1).jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 100
  • image (2).jpg
    image (2).jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 96
  • image (3).jpg
    image (3).jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 93
  • image.jpg
    image.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 92
der erste Alpintag

der erste Alpintag

ist vorüber, schnell das schöne Wetter genützt und auf 1900 m hochgewalkt.

Die Thermik war zäh, später ganz brauchbar mit maximal 2-3 m/sek., für eineinhalb Stunden Fliegen am Stück ohne Motor hat es gereicht. Eine Fase von ca. 20 Minuten war so gut, das dass erste Mal gefräst werden konnte. Das Ding fliegt von langsam bis schnell, sehr präzise.....nur ist der Vogel mit 3 kg definitiv zu leicht.
Darum habe ich gleich mal den Empfängerakku eingebaut und werde morgen die Swift mit deaktiviertem BEC und Stahlstab testen. Das Butterfly funktioniert 1 A, besser als ich gedacht habe.

Grüße Michl
 
2 Wochen im täglichen Einsatz

2 Wochen im täglichen Einsatz

Die letzten Tage waren super, von mehreren alpinen Touren bis an den Haushang war alles drin.
Das Fazit bis jetzt: Ich kann nichts negatives finden, außer das die Swift zu leicht ist...was aber kein unlösbares Problem ist. Die Alpintauglichkeit hat sie bewiesen, selbst der Lightrumpf ist für das rauhe Fliegen ausreichend, Kevlar sei Dank. Die Flächen halten alles aus, ein Biegen konnte ich nicht feststellen, bisher war der Höchste Ablasser aus gut 400 m, das reicht für mich, mehr würde ich ihr aber auch zutrauen....
Der nächste Schritt ist der Einbau des Migflight L 70 mit Schuebeler DS 30 HDS und 5 S, als Regler wird ein YGE 120 HV zum Einsatz kommen, angepeiltes Gewicht ca. 3,65 Kg.

Die Mechanik kam perfekt montiert und eingestellt von Georg. Die Verknieung sorgt im oberen und unteren Endpunkt für bombenfestes Verriegeln der Einheit, die ganze Konstruktion macht einen sehr stabilen Eindruck. Der Bau wird aber erst nach der Messe FN über die Bühne gehen, so bald ich den zweiten Rumpf habe. Je nach Motor sind ca. 2,5 kg Schub drin, was für mächtig Spaß sorgen wird...

Grüße Michl
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 56
  • image.jpg
    image.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 57
  • image.jpg
    image.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 45
Impeller Einbau

Impeller Einbau

Am Wochenende habe ich den Rumpfruecken abgeformt um den Ausschnitt zu testen. Hier ein paar Bilder fall's jemand das Gleiche vor hat. Das L 70 geht problemlos rein! Systemgewicht mit Spant und Motor ca. 400 Gramm zusätzlich zur Seglerversion.
Ich werde keine 2 Klappen anschlagen, sondern einen Deckel oben auf den Impeller, wie das ceflix macht.
Grüße Michl

Keine Ahnung wieso das iPad die Bilder dreht wie es will???
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 60
  • image.jpg
    image.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 70
  • image.jpg
    image.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 65
  • image.jpg
    image.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 63
  • image.jpg
    image.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 65
Hi,

das wird interessant - cool ... halt mich auf dem laufenden - vielleicht mach ich das mit meinem auch ...
auch wie du servos feinmachst etc ... wäre interessant.

Bin gesahnt...

greetz
marc
 
Börse!

Börse!

So ihr lieben Moderatoren,

ich hab mal in einem ähnlichen Beitrag gesagt, dass ich ein HF Modul anzubieten hätte. Habt Ihr sofort gelöscht! Von wegen off Topic und so.

Haut mal raus den Beitrag von Duodiscus, ist reine Börse! Bin mal gespannt, ob Ihr konsequent seid. Ach ja, Google vergisst nix,

grüße
 
Du hast ja so Recht

Du hast ja so Recht

Lieber Dr. Happy,

Du hast mit Deiner Aussage ja so Recht. Was ich hier gepostet habe gehört natürlich in die Börse.

Ich hoffe nur, es ist Dir kein Schaden entstanden!

In meinem - zugegeben falsch platzierten - Post ging es jedoch wenistens um den X-Swift von Thommy.

In Deinem Beitrag geht es eindeutig nicht darum. Dein Beitrag ist also schon wieder Off-Topic.
Wenn mein Beitrag gelöscht wird, werde ich es hinnehmen wie ein Mann!
Den Fehler habe ich gemacht und keiner der Moderatoren weil er seinen Job macht.

Schreib doch mal ne Bewerbung zum Moderator.....

Wünsche Dir einen schönen Sonntag,

Gruß Olaf
 
Heavy slope und Standard light Version

Heavy slope und Standard light Version

Hallo,
wo ist materialmäßig der Unterschied zwischen der Heavy slope und Standard light Version?
Die Preis für die beiden Versionen ist beim Anklicken auf der Thommys HP momentan der gleiche.
Gruß Martin

P.S. Ein ellenlanger Thread und vllt. wurde das auch schon mal erörtert hier und ich finde es nur nicht.
 
Hallo Jung,

ich habe meinen X-Swift leider reparieren müssen...leider kenne ich den Farbtone nicht. Kennt einer von euch den Standart Farbton in weiss als RLM-Nummer? Danke schon mal im voraus für die Antwort ;)
 
2-K Mischweiß, nicht auf Wasserbasis. Z.B. Sikkens B-210.

Gibt es nicht in Spraydosen sondern nur als 2K Lack. Das ist das Grundweiß mit dem andere Farben angemischt werden.
In Spraydosen ist dieses weiß nicht möglich (wie mir bei Mipa gesagt wurde), deshalb sieht man Reparaturen mit Spraydosen immer da diese einen Farbstich haben. Am nähersten kommt noch Verkehrsweiß 9016 in Spraydosen hin, aber man sieht es deutlich. Auch nach dem Einpolieren.
Die meisten Modell-Seglerhersteller benutzen mittlerweile dieses Mischweiß da dieses das sauberste Weiß ist, auch X-Model.

Liebe Grüße, Til
 
Hallo Til,

danke für die schnelle Antwort. Leider finde ich keinen Shop oder eine Adresse wo ich die Farbe direkt bestellen kann. Hättest du da einen Link oder Adresse für mich?
 
http://www.sikkens.de/haendlersuche

wenn Du nicht weiterkommst frage beim Fahrzeuglackierer nach 2K Weiß zum Anmischen auf Lösungsmittelbasis.
-also nach Weiß ohne jeglichem Farbanteil. Das gibts bei mehreren Herstellern, muß nicht Sikkens sein.

Das Blödsinnige ist: wenn Du nach Reinweß fragst bekommst Du ein Weiß mit Rot-Schwarz Stich.
Also drück dich richtig aus.
 
Bau- und Flugerfahrungen mit X-Swift (Thommys)?

Bau- und Flugerfahrungen mit X-Swift (Thommys)?

Hallo Tilo,
Ich lasse mir meine 2K Sprühdosen bei meinem Mipa-händler in Regensburg mischen und ich verlange da immer das Grundweis das sie zum mischen verwenden.Da sind dann noch keine anderen Farbanteile enthalten.
Mfg.Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten