x-tech giles 202 Spannweite 192 cm

jep, ist eigentlich schon so, 5000 u/min und ein par zerquetschte mit einer 21 x 10 carbon latte drauf(breit), so komme ich auf knappe 70 ampere (max 77 zugelassen), was ein standschub bei abriss von theoretisch 5300gram ergibt, im flug bis 6800gram.
mit der momentan montierten 20 x 11 abc sollten 4700gram bei abriss und auch 6800 im flug rausschauen, bei ca 60 amperen.

für den dynamischen kunstflug würde das also locker reichen, wenn ich auf ca 4500gram startgewicht komme. da ich mich aber auch nicht auf theorie verlasse kann ich jederzeit den regler ersetzen, 8s reinmachen und mit ca 18 x 8 dann 2000watt freilegen, sind dann ca 8kg standschub bei abriss.

der jetzige regler ist noch im inventar, und ich experimentiere gerne. sollte das setup so genügend leistung bringen würde ich es in eine 2m piper cup schrauben, (3.9kg), als schlepper. die 5s regler kosten einen bruchteil der 8s (meines wissens), so ergäbe sich ein preiswerterer antrieb für die grösseren modelle, und vieleicht würde das einige animieren vom verbrenner umzusteigen. (nein, ich habe kein problem mit verbrennern!)



aber ihr habt schon recht, der motor ist für bis 8s gedacht.
 
heute war die giles mal wieder dran.

- die beiliegenden ruderhörner aus metal und aluminium fand ich auf den ersten blick ganz gut, bei näherem studium dann doch nicht mehr so perfekt.
auf einer seite wird eine schraube durch das ruder gestossen die auf der anderen seite heraus schaut. so weit, so gut.
bei der herausschauenden seite wird nun ein alu kopf darübergeschraubt der bündig bis auf die fläche reicht, und oben ein gewinde für die anlenkung besitzt.
bei mir war es so dass das gewinde beim darüber festziehen mit einem "klack" durchging, also durchrutschte.
auserdem ist das horn an der dünsten stelle sehr filigrann.
ich habe di ebeiden hörner auf deie waage gelegt und mein entschluss stand fest, - gfk ruderhörner im heck.
so konnte ich im heckbereich 50 gram sparen.

die hörner besitzen einen langen schafft der in das ruder reinschaut. dieser wurde mit sekundenkleber dünflüssig eingeklebt.
auf der oberfläche wurde mit uhu endfest 300 nachgearbeitet.
 

Anhänge

  • giles feb 08 008.jpg
    giles feb 08 008.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 35
  • giles feb 08 009.jpg
    giles feb 08 009.jpg
    115 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
nun habe ich die beiden höhenruderservos eingebaut.
nicht wie vorgesehen ins heck, sondern nach vorne, nahe schwerpunkt.
eingebaut habe ich graupner ds 8081.
hier fanden aluminiumhebel ihren arbeitsplatz.
angelenkt werden die ruder in zukunft wohl mit bowdenzügen, über kugelköpfe und co natürlich.
 

Anhänge

  • giles feb 08 013.jpg
    giles feb 08 013.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 34
  • giles feb 08 012.jpg
    giles feb 08 012.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 31
Marcus L. schrieb:
Also, Bekannter hat 4280 g erreicht bei der Giles202UL...
Flugfertig...wobei 2000g leer nicht hinkommen.
Es waren 2350 g !


:eek: :eek: :eek: Was hat der verbaut ? Luft :D

Ich weiss nicht, wie man bei der Giles UL noch sparen könnte, ist ja schon alles Kohle :D

Gruß, Ralf
 
weiter gehts mit der flügelarretierung der steckverbindung.

hierzu sind an jedem flügel von mir je 2 laschen aus gfk eingeharzt worden.
diese gehen durch einen spalt in den rumpf und werden dort mit einer schraube gesichert.
diese schraube wiederum geht durch 2 sperrholzplatten die verleimt sind.
darin sind einschlagmuttern die beigelegt sind vorgesehen.
also flügel einstecken, loch markieren, flügel ausziehen und loch bohren.
einschlagmutter von unten ranhalten, von oben mit einer schraube mit breiter unterlagsscheibe die mutter vorsichtig ins sperrholz ziehen bis sie satt anliegt.

das ganze 4 mal.

dann habe ich flügel probe gesteckt, erste schraube angesetzt und... "klonk", die einschlagmutter fällt heraus und verschwindet im rumpf.... "hmmmm"...

alle einschlagmuttern herausdrücken, uhu endfest ranmachen, muttern wieder reinziehen.
zum begutachten an unzugänglichen stellen ob die mutter festsitzt hat sich bei mir übrigens das handy als nützliches hilfsmittel erwiesen.
entweder foto oder video einstellen, in die spalten halten, rausziehen, begutachten... ;)
 

Anhänge

  • giles feb 08 022.jpg
    giles feb 08 022.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 36
  • giles feb 08 016.jpg
    giles feb 08 016.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 34
  • giles feb 08 018.jpg
    giles feb 08 018.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 37
Also, der macht das genau wie ich, eher auf Flugzeit vezichten und dafür bessere Flugeigenschaften.

Was soll ich tonnenschwere 5000er Zellen verbauen, wenn ich ein scheiß Flugverhalten habe ?


Ich frage ihn mal, was er verbaut hat, aber das Flugverhalten wird eXtrem !!! genial sein.
Auf jeden Fall war der Schwerpunkt verdammt schwer hinzubekommen (Holm wurde im Langloch nach hinten gesetzt)
(2x45g Servos im Heck). Die beiden Höhenleitwerke sind nicht wirklich leicht gelungen, man kann auf jeden Fall ne Menge rausholen, aber 2350g leer ist okay.

Ziel war die 4000g zu knacken, aber mit 350g mehr an Modellgewicht ist das nicht möglich.
 
weiter geht es mit den querruderhörnern.
diese habe ich original verwendet, aber zusätzlich mit endfest verleimt.
 

Anhänge

  • giles feb 08 022.jpg
    giles feb 08 022.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 36
  • giles feb 08 019.jpg
    giles feb 08 019.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 36
  • giles feb 08 020.jpg
    giles feb 08 020.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 28
  • giles feb 08 021.jpg
    giles feb 08 021.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 36
motorträger wird nun definitif mit einschlagmuttern festgeschraubt.
motorhaube mit 6 servoschräubchen festgemacht.
prop ausgebohrt sowie auch spinner.
alles festmachen.

die haube liegt nun vor mir und muss sich im heckberreich einige erleichterungsbohrungen am rahmen gefallen lassen.
ist nur ein sperrholz, und ich will wissen was es ausmacht.
5gramm. find ich ok. da kann ich noch einiges aus dem heck "bohren"..
(ist in der front ein mehrfaches an balast der dann nicht gebraucht wird!)
 

Anhänge

  • giles feb 08 014.jpg
    giles feb 08 014.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 33
  • giles feb 08 015.jpg
    giles feb 08 015.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 32
nun zum abschluss des tages alles nach draussen und zusamenstellen.
3580 gram auf der waage.

fehlen noch 3 x 45 gramm servo, 2 x 20 gramm bowdenzüge, regler 50 gramm, lipo 600gramm (inzwischen 6s ;) ), eigene stromversorgung für steuerung (thunderpower 1400 2s) 65 gramm, empfänger 40 gramm, unvorgesehenes kleinmat, - 100gramm.

4610 gramm.... :rolleyes: , ok, prop mit spinner muss wohl einem 3blatt aeronaut cam weichen(18.5 x 8-10) spinner muss was leichteres her, momentan ist ein plastikgusteil montiert.

mit den 6s habe ich inzwischen errechnete über 6kg dauerstandschub ohne abriss. mit unter 5kg bin ich zudem leichter als die verbrennerkolegen mit dem gleichen modell, das könnte ganz angenehm zu fliegen sein...
 

Anhänge

  • giles feb 08 028.jpg
    giles feb 08 028.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 40
  • giles feb 08 026.jpg
    giles feb 08 026.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 34
  • giles feb 08 027.jpg
    giles feb 08 027.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 39
  • giles feb 08 023.jpg
    giles feb 08 023.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 37
Gut !!!
Dann ist mein Kollege mit den 4280g immer noch unschlagbar ;)

So sehe ich das auch, man sollte sich riesig freuen, wenn man leichter ist als die nervigen Verbrennermodelle, wir sind leichter und vor allen Dingen leiser :)
 
markus L, die giles 202 1.93 m ist für verbrenner vorgesehen, das merkt man deutlich beim bau.
das von dir genannte gewicht denke ich könnte tatsächlich hinhauen, aber erstmal bin ich mit näher bei 4.5 als 5 kilo sehr glücklich.
6 - 7 min flugzeit ist für mich das minimum zum extremfliegen, (extraleicht unterwegs), ansonsten will ich beim klassischen kunstflug schon bis ca 10min erreichen.
diverse komponenten könnten noch erleichtert werden, dazu müsste ich den lfieger aber schälen, das will ich aber bei intacktem flugzeug nicht unbedingt.
bliebe noch das wirklich schwere fahrwerk durch carbon zu ersetzen, kostet aber ganz schön was, und ausserdem könnte ich den kompletten motorträger überarbeiten, die haube mit integrieren,da muss ich aber auf den schwerpunkt warten.
aber deine gewichtsangabe ist absolut realistisch, da hast du recht.
;)
 
Hallo,

ja, 2350g sind mit dem Carbonfahrwerk.

Ich persönlich finde die Kabinenhaube reltaiv schwer und die Motorhaube ist wirklich schwer, aber !!! Durch den kurzen Hebel vorm Schwerpunkt braucht man Masse vorne, daher bringt eine leichtere Haube nicht´s vorne. Also sind die Gewichte okay.
Der reiz für mich liegt darin, Modelle die standart geliefert werden ohne auszuschlachten möglichst leicht flugfertig zu machen.

Je nachdem was man fliegen möchte, sind 5 Kg in Ordnung, für extremen 3D ist meiner Meinung nach ein superleichter Flieger einfach das Optimum (alleine schon wegen der Beschleunigung...Abfangverhalten....die Radien kann man enger fliegen...... usw..)
 
bin absolut einverstanden mit dir.
die giles ist dazu eh bisschen veraltet.. (zum leichtbau mein ich), und so gesehen ist sie eigentlich vorbildlich leicht.
torqen will ich nicht, denke da schon an den klassischen kunstflug, aber so wie es aussieht werde ich sie in sicherer höhe auch mal bisschen parken lassen können, zumindest der leistungsrechner verspricht dass..

:cool:

ansonsten, - geballte ladung rauchpatronen rein und trudeln, lopen, rollen, hovern, apkippen undund und, einfach spass haben...

übrigens, wie schon weiter oben erwähnt, ich hab kein problem mit den verbrenner modellen, fliege zwar selber keine mehr, schaue aber gerne einem grossvolumigen boxer zu! ;)
 
Hi,

die Flugeigenschaften waren mit 5300 gramm schon ein Traum.

Sie ist sehr, sehr leichtfüssig unterwegs.

Problem ist nur gewesen, dass sie da schon sehr wind anfällig war. Noch leichter ( und wir reden ja fast von einem Kilo ) wird mit Wind wohl gar nicht mehr zu fliegen sein.

Hatte sie Neutral im SWP, aber das landen war fast nur noch sehr schnell oder im Harrier möglich, da sie einfach nicht runter wollte. Und das schon mit nem Kilo mehr ;o)

Wäre echt mal an nem Video mit diesen 4,3 Kilo interressiert. Dazu dann das Setup, da ich mir auf jeden Fall wieder eine herlegen möchte :D

Gruß, Ralf
 
4580 gramm, hab einen bezahlbaren und trotzdem guten lipo gefunden mit 570gramm auf der waage... ;)
hab heute auch den aeronaut cam prop , bzw das 3blatt mittelteil gekauft mit 47mm spannweite, damit will ich versuchsweise das 18.5 x 9 blatt einspannen.
hätte damit geringfügig mehr power unten raus, und ca 50 gramm weniger gewicht als im moment.

also 4530 gramm.

wetten das ich die 4400 schaffe ?

mittwoch morgen werde ich mal ein bisschen löten.
stromversorgung der servos und empfänger umlöten, servos werden direkt gespeisst und nur noch steuersignal vom empfänger erhalten.
so bin ich sicher das die servos volle kraft haben, und der empfänger nur zum empfangen und steuern da ist, und nicht als hochstrombrücke..:rolleyes:

und der empänger darf leichter werden...

empfänger minus 20gramm

macht 4510 gramm.

die kabel werden natürlich überall so kurz wie möglich gehalten.
 
Wenn nen Regler 5A BEC hätte, würde er auch nochmal rund 100 g sparen ;-)
Also, 4280g sind zu toppen (aber: alles am Modell muss original bleiben ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten