x-tech giles 202 Spannweite 192 cm

nene, die stromversorgung will ich getrennt vom heissen regler haben.
ich könnte natürlich überteuerte F3A lipopacks installieren, schon ist das gewicht unterboten.
aber das macht kein sinn mehr.
fluggewicht unter 5kg ist ein sehr guter wert.

am fahrwerk hab ich übrigens eine stelle gefunden die nicht benötigt wird (statik), also wird dort gefrässt...
 
Hi,

ich versuche immer nur, sinnvolle Erleichteurngen zu machen.
Wenn ich nur 2g spare, was mit viel Aufwand zusammenhängt, lasse ich es.
Ausserdem: Bei 4,5 Kg Grämmchen zu sparen, ich weiß nicht ;-)
Obwohl, viele Grämmchen machen am Ende auch Einiges.

Naja...viel Spass noch.
 
marcus l, da sind wir uns einig.. ;)

am fahrwerksbügel sinds aber mehr als nur ein par grämchen, da bin ich mir sicher.
wenn ich mich nicht irre brachte der 280gramm auf die waage.
werde es heute morgen genauer wissen.

dafür ist der regler ein paar gram schwerer. sprich, - regler 47 gramm, habe aber noch kühlrippen mit 17 gramm montiert, also 64 anstelle 50 gramm.
die steckkontakte nehme ich auch herkömliche, die aluvergoldet sind einfach in keinem verhältnis (preis-gewicht).

ich hab so ganz nebenbei festgestellt das mein ladegerät nur bis 5 s funzt... :rolleyes:
 
sodele, habe heute morgen das fahrwerk demontiert und auf die waage gestellt.
dann eingezeichnet,gedremmelt, gedremmelt und nochmals gedremmelt....

..und zurück auf die waage.

es ginge noch bisschen mehr, aber seriöse höchstens noch mal 20 gramm.
 

Anhänge

  • giles fahrwerk 114.jpg
    giles fahrwerk 114.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 33
  • giles fahrwerk 116.jpg
    giles fahrwerk 116.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 30
daraufhin motor demontiert und anschlüsse verlötet, regler verlötet (mit stecker), und speiseleitung verlötet.
der regler ist nun mit den kühlrippen passend hinter der linken öffnung in der cowling positioniert, aber noch nicht entgültig befestigt.
 

Anhänge

  • giles fahrwerk 118.jpg
    giles fahrwerk 118.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 28
  • giles fahrwerk 119.jpg
    giles fahrwerk 119.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 29
heute morgen ist mit der post auch der erste lipo eingetroffen.
auf der waage ist er 2gramm leichter als versprochen, mit den steckern kommt er dann also schön auf die 590gramm. :)

nun habe ich alle gewichtige komponente um entlich den schwerpunkt genau zu kontrollieren.
je nach balance würde ich gerne noch den motorträger rückbauen bis hin zu ganz weglassen, aber das wird wohl ein traum bleiben... (dann cowlingmontage).

so könnte ich mehrere hundert gramm sparen!
 
gestern wurde mal ein versuchskabelbaum gelötet.

auf den bildern deutlich zu sehen, - nur das signal kommt noch aus dem empfänger anschluss, strom wird gleich vom speiser zum verbraucher direkt gezogen.
höhenruder hat zwar 2 servos, wird aber über ein regelbares V - kabel gespeist.
 

Anhänge

  • kabel giles 1 011.jpg
    kabel giles 1 011.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 50
  • kabel giles 1 013.jpg
    kabel giles 1 013.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 52
  • kabel giles 1 010.jpg
    kabel giles 1 010.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 52
natürlich habe ich so zu viel gewicht verlötet. 56 gramm wiegt die verkabelung und versorgung aller servos, inclusive dem bec.

das bec hat übrigens fragwürdig kleine kabeldurchmesser, wenn das so gienge würde es reichen alle servos über EIN servokabel zu speisen, wenns nur um den durchmesser ginge... :rolleyes:

ich habe übrigens bei den schulze alpha empfängern gelesen das sie eine beriebsspannung von 3.6 bis 9 volt mitmachen.
...und schon bin ich wieder in versuchung... (bec, was ist das? ;) )
 
inzwischen wollte ich mal den flieger komplettieren um die einbauposition des lipos zu ermitteln.
..aber irgendwie musste ich feststellen das ich den genauen CG gar nicht habe?
nix auf der anleitung. schachtel hab ich inzwischen nicht mehr, denke aber nicht das da was war was ich über sehen habe.

@Ralf, hast du noch irgend was in erinnerung?

so habe ich den ungefähren schwerpunkt im berühmten drittel genommen und ausbalanciert.

muss den holzkasten im vorderrumpf noch bisschen ausarbeiten aber das wird gut. eventuell langts sogar so.

die querruder und seitenruderservos sind leider immer noch ausstehend, sollten aber nächste woche eintreffen, dann kann der bau in die endphase gehen.
 
Marcus L. schrieb:
Irgendwie bist du krank, aber auch irgendwie geil drauf :D

Hi,

das selbe dachte ich mir auch :D

Der SWP liegt um im Rücken nicht drücken zu müssen genau bei 215mm von der Nasenleiste innen am Rumpf.

Bei 205-210 ist sie wieder leicht kopflastig, bei allem hinter 225mm steht sie im Harrier nachm Start.

Das mit dem Drittel passt bei der Kiste nicht, da die Fläche verschiebbar gebaut ist.

Gruß, Ralf
 
danke ralf,

die verschiebbare fläche soll eigentlich helfen den schwerpunkt hinzubekommen, der selber eigentlich immer in einem engen berreich der fläche feststeht. oder unterliege ich da einem irrtum..?

wie auch immer, mein schwerpunkt ist im moment ohne lipo und prop genau bei.....

215mm.... :)

...heisst also, motorträger ist geschichte bevor er das erste mal geflogen ist.
will den motor mit hilfspannt in die haube bauen. origial dom wird weggedremmelt, lipo darf parken wo er möchte.

was soll ich wohl jetzt mit dem 8s regler machen der unterwegs zu mir ist?

nu ja, inzwischen steht eine 2m piper cup bei mir zu hause und wartet darauf aufgebaut und optimiert zu werden. (torquen mit segler im schlepp?).


übrigens, ich hoffe ich bin bei bester gesundheit!
 
Hi,

du hast schon recht mit der Annahme der Flächen verschiebung.

Im US Forum hat mir damals jemand geschrieben, das das bei der Kiste eben nicht mit dem drittel stimmt. Sonst müsste der SWP vor dem Rohr sein, ist aber danach.

Aber bitte frag mich da nicht genau, war mein erstes Modell mit so einer Konstruktion :D

Gruß, Ralf
 
+ralf, wenn man(n) die fläche genau studiert haut das mit dem schwerpunkt schon hin.
du darfst dich nicht davon täuschen lassen das die vorderkannte eine recht starke pfeilung nach hinten aufweist.
wenn nun die gesamte vorderkannte in die rechnung geht um dann mit der mehrfläche an der wurzel gegenüber den enden zu mixen kommt man(n) zimlich genau dort hin wie von dir erwähnt...
;)

das einzige was ich erstaunlich finde ist das der holm (steckung) alles andere als im kräftezentrum liegt. hätte ich persöhnlich weiter nach hinten genommen, aber was solls, das ding hat sich zigfach bewährt.
 
weitere änderung, - nicht hilfsspannt in der haube sondern carbonstanenmotorträger wird gebaut.
leider kann ich nicht einfach die stangen fixieren und dann den ursprünglichen träger demontieren, der ist viel zu breit.

also werde ich morgen erst eine hilfvorrichtung bauen die mir die platte festhält damit ich dahinter dann gemütlich den gitterrohrramen bauen kann.

hab zusätzlich einen carbonspinner organisiert. leider ist die aluträgerplatte viel zu massif, und der gewichtsvorteil im moment beinahe bei null. aber da gibts ja kumpels mit drehbänken... ;)
 
Hallo,

der Schwerpunkt ist doch bestimmt durch den Holm, sprich wnen ich ihn kopflastiger haben möchte, verlagere ich die Fläche im Langloch nach hinten, richtig ?

Weil mein Kollege musste die Fläche ganz hinten ins Langloch verkleben, da sonst der Schwerpunkt aufgrund des leichten Antriebes nicht zu schaffen war.

Grüße
 
hi marcus

der schwerpunkt kann durch das schieben der fläche besser erreicht werden, bzw es muss dadurch weniger blei eingesetzt werden (wenn überhaubt).

natürlich muss dabei auch berücksichtigt werden das mit der hintersten flächenstellung auch das heck kürzer wird, die flugeigenschaften werden also auch verändert.

ich habe die fläche auch ganz hinten montiert. für elektrifizierung scheint das ganz gut zu passen. den neuen motorträger habe ich übrigens noch nicht im angriff genommen, gestern war ja schliesslich valentinstag... ;)
 
aktueller stand, -

4350 gramm...
 

Anhänge

  • giles motorträger 015.jpg
    giles motorträger 015.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 41
  • giles motorträger 021.jpg
    giles motorträger 021.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 38
  • giles motorträger 014.jpg
    giles motorträger 014.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 38
  • giles motorträger 017.jpg
    giles motorträger 017.jpg
    92 KB · Aufrufe: 42
  • giles motorträger 022.jpg
    giles motorträger 022.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 41
die servos sind nach wie vor nicht eingetroffen, und leider hatte ich das pech das der neue lipolader ausgetauscht werden muss (darf).
wird also warscheinlich vor nächstem wochenende kein erstflug geben.

ich habe in der zwischenzeit den spinner ersetzt, bzw ergänzug gefunden.
der neue mit alugrundplatte ist theoretisch aus carbon, aber fast genau so schwer wie der plastikspinner.

müsste da wohl tiefer in die tasche recken? wie auch immer, die alugrundplatte wurde einem kollegen übergeben, der hat eine drehbank im keller.... ;)
...und dazu passend werden aeronaut blätter bestellt, die sind um einiges leichter, auch wenn ich nun 3 davon verwenden möchte.

durch den gitterrohrmotorträger kann ich nun mit dem lipo viel weiter nach vorne, angenehmer nebeneffekt, auch die durchlüftung des motorraums wird deutlich besser. im heckberreich wird natürlich noch ein bisschen mehr auslass besorgt. mal schauen ob da irgendwo was wirklich schweres ist das ich durchdremmeln kann...
 
da ich es nicht erwarten konnte endlich leistungsmessungen zu machen besuchte ich gestern spät nachmittag meinen kumpel mit modellbaufachgeschäft und vorrichtungen zum messen.

der lipo wurde bei ihm voll aufgeladen,(mein 6s lipolader ist noch nicht zurück), der rumpf auf den schlitten eingespannt, alles gesichert, bec angeschlossen, lipo angeschlossen, amperezange eingehängt und alle zuschauer aus dem nebenraum geschickt...

zur errinerung, - hyperion 4045/10, 6s, hyperion 80 opto, 6s 4270 cx 18c, apc 20 x 11

versuch 1
----------

leicht hochfahren, bei ca 10 ampere schon ordentlich leistung, dann wirds heftig, bei 5 - 5,5kg zug will sich der rumpf mit der messvorrichtung selbstständig machen, knapp über halblast(am knüppel), ampere konnte ich nicht mehr ablesen..:rolleyes:

versuch 2
----------

ich entschliesse mich die schubmesung nicht weiter zu führen, es sind sicherlich die errechneten 7kg, +/- ein par zerquetschte, das reicht locker für nicht mal 4.5 kg zu fliegen.
also "nur" noch die ampere messen, um sicherzugehen das ich da nicht übergrenzwertig fahre.
rumpf wird nun zu zweit festgehalten, kurz den knüppel fast voll in anschlag, es rumst, fetzen fliegen rum es knallt irgendwo und natürlich sofort leistung zumachen... :eek: , irgendwas schneit langsam herab... ampere? keine ahnung, aber einen tollen schreck.

was ist passiert? der prop hat mächtig angesaugt und ein lagerregal auf der seite ausgeräumt, zumindest plastiksäcke herausgerissen, zerstückelt und bis in andere räume verteilt..:rolleyes:

ich habe die übung aufgegeben, ampere werden vor dem ersten flug auf dem platz gemessen, im freien, wenn keine vögel in der nähe auf den bäumen sitzen.. ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten