YODA von Vladimir´s model

Hallo Maurizio,

das ist einmal die Vorgabe (Empfehlungseinstellung/ recommended) und das Messergebnis von Joe mit seinen sicher gewollten Abweichungen zur Empfehlung. Sieh die die z.B. seine Einstellungen für die Flaps und auch andere an, da hat er andere Werte erflogen/ genutzt.

Der Yoda fliegt wie ich mittlerweile finde sehr gut! Hat aber doch etwas Umstellung erfordert da ich mit deutlich weniger Querrudereinsatz fliegen kann. Im Vergleich zu meinen Flitz hab ich, warum auch immer, deutlich bessere Zeiten fliegen können auch wenn es sich im Vorwege nicht so "anfühlte".
Viel Spaß damit und Gruß
Kai
 
Auch in Finnland gibt es ein Yoda. Vielen Danke für Mahmoudi Modellsport! Fluggewicht 238-241 gramm, 238 bei 72 mm schwerpunkt und 241 mit 69 mm schwerpunkt. Jetzt ein bisschen programmierung und dann fliegt es!

Tommy
 

Anhänge

  • 4F3AE788-973F-49D8-9F2A-6E6643EEB360.jpeg
    4F3AE788-973F-49D8-9F2A-6E6643EEB360.jpeg
    179 KB · Aufrufe: 605
  • 6364F546-DBAB-4217-AA57-F135EF89F718.jpeg
    6364F546-DBAB-4217-AA57-F135EF89F718.jpeg
    523,7 KB · Aufrufe: 603

DieterS

User
Hallo zusammen,

Trag mich nun wirklich mit dem Gedanken, mir zu Weihnachten einen Yoda zu zulegen.
Hat jemand schon einen mit einem gestrippten Jeti R6 realisiert?
Würd gern auch weiterhin mit 1s HV-Lipo fliegen (verwende in meinen CX5 einen 600er) - das dürfte auch bei 6 Servos funktionieren.
Wie schwer werden die Flieger so (gibt ja Standard, HM und strong)?

Gruß
Dieter
 

topo

User
Hallo Dieter,

ja ich habe einen Rex 6 vom Gehäuse befreit, eingeschrumpft und dann verbaut. Passt super rein. Ich fliege aber mit einem flachen 2s 350er Lipo. Der ist natürlich schwerer als ein 1s aber dafür brauche ich kein Blei in der Nase. Meine HM Version hat damit relativ genau 250g bei einem Schwerpunkt von 72 mm.

LG Tom
 

pro021

User
Hallo Community, ich habe einen Yoda in HM-CFK. Der wiegt, trotz aller für Leichtbau üblichen Maßnahmen,
250 Gramm. Verbaut sind 2 KSTx08 und 4 KSTx06. Wie seid ihr da mit euren Yodas aufgestellt.
Für einen alten Hasen, der niemals Probleme mit Leichtbau hatte, stell ich da mal die Frage: wo kann da noch Gewicht gespart werden.
Welche Servos verwendet ihr?

Gruß Heinz
 
Hallo zusammen,
Bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Yoda.
Gibt es hier jemanden der dieses Modell mit einer Taranis xlite fliegt?

Gruß ULI
 

topo

User
Hallo Heinz,

Wie ich oben geschrieben habe, komme ich mit einem recht schweren 2s 350er LiPo auf exakt 250g, dafür brauche ich kein Blei in der Nase. Mit einem 1s LiPo, der ca. 10-15g weniger hat und auch weiter nach vorne kann, kann man mit ein paar zusätzliche g Blei in der Nase sicher 240g erreichen. Ansonsten kann man noch die metallenen Gabelköpfe für die Flaps durch etwas leichteres ersetzen und wieder in der Nase mit Blei kompensieren um den Schwerpunkt zu erreichen. ( Ich schätze, jedes eingesparte g im Bereich der Servos muss man durch 50-75% des Gewichtes in der Nase kompensieren)

LG Tom
 

pro021

User
Servus Vitali, wie geht's so immer? Was tut sich neues bei dir? Ja das Gewicht ist in der Nase.
Etwa 8 Gramm. Ich weiß es nicht genau da ich sukzessive immer mehr weggezwickt habe. Jetzt, mit CG 73,5,
fliegt ér in etwa so wie ich es möchte.
Hallo Tom, ich hab den Flieger gebraucht gekauft. Zunächst flieg ich den Flieger mal ein ohne groß etwas zu verändern. Mit ist der Yoda etwas schwer vorgenommen. Auch mein Snipe 2 hat auch etwas Speck auf den Rippen. Dzt arbeite ich an den Starthöhen. Da fehlt im Vergleich zum Cx5 doch einiges. Wenn's stimmt was der wurts zum Yoga sagt sollten die Starthöhen verbessert sein. Kann also nur an der Einstellung liegen.

LG Heinz
 

pro021

User
Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit dem YODA. Bezgl. der Streckenleistung bin ich etwas entäuscht. Hätte ich mir ähnlich dem CX5
erwartet. Das Kurbeln in Microthermik macht er dafür sehr gut. Starthöhen sind bei meinem YODA etwas schlechter als beim Snipe 2. CX5 startet bei mir am höchsten.
Wie seht ihr das?

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

ich hatte auch so meine Anlaufschwierigkeiten mit dem Yoda. Wurfhöhen waren und sind wohl noch geringer als mit anderen Modellen die ich hab.
Streckenleistung hab ich ich auch so meine Themen, habe immer das Gefühl das die Einstellungen noch nicht optimal sind und bei Böen steigt er mehr als andere Modelle obwohl der Schwerpunkt stimmt. Ich habe nun noch einen Flitz 3 bekommen den ich hoffentlich Montag mal testen kann und dann werde ich mal meinen Vergleich vornehmen. Hab den Flitz 2und 3 und den Yoda an neueren Modellen. Mal sehen wie die Unterschiede zum neuesten Modell sein werden. Der Yoda hat zumindest bei mir deutlich längere Flugzeiten im Vergleich zum Flitz 2 erzielt. Er fliegt auf für meine Gefühle indifferenter was ich nicht so gerne mag.

Gruß
Kai
 

pro021

User
danke kai. ich habe eine refferenz im kopf. vor gut 20 jahren hatte ich die damals angesagten hlgs vom leider bereits verstorbenem wolfgang zach. die flogen vergleichbar wenngleich die starthöhen um 20 meter (Schalenflügel) geringer waren. geschwindigkeit, sinken, kurbeln war ziemlich ähnlich dem yoda, allerdings wurde der doppelknick damals mit den klappen mitgeschleppten querrudern bedient. von daher muss ich wohl annehmen das der joe wurts ein anderes setup verwendet als ich. beim gewicht ist ebenfalls ein etwa 10-15 prozentiger gewichtszuwachs zu bemerken. uhm 248 gramm. hm 256 gramm:rolleyes: der cx5 wird wohl noch lange das maß der dinge bleiben. im yoda thread ist wohl auch aus meinen und anderen erfahrungen relativ wenig los. der snipe wird aus diesem grund noch länger in meinem stall bleiben und auch der cx5. nach ersten selbsthype ist jetzt mal forschung nach dem besten setup gefragt. dzt bestes feeling ist beim cg um die 74

gruß heinz

ps: beim flitz 3 bin ichgespannt auf deine erfahrungen.
 

topo

User
Hallo Heinz,

danke für die Schilderung Deiner Erfahrungen! Welches Setup verwendest Du denn? Die Setups die ich bisher gesehen habe (z.B. Wurts vs. Meunier) unterscheiden sich ja gewaltig, vor allem in der Verwendung der Wölb-Klappen. Ich bin zwar noch ein Anfänger aber für meine Verhältnisse fliegt der Yoda schon sehr gut, zumindest auch im Vergleich zu einem anderen DLG, den ich schon etwas länger fliege.

lg Tom
 
Gerne teile auch ich meine Erfahrungen mit dem Yoda - vielleicht sind diese für den einen oder anderen hilfreich.

Ich persönlich hatte in den letzten 3-4 Jahren einen Flitz 2 (230g) und im Anschluss einen CX5 der ersten Generation (230g).

Zurzeit fliege ich einen Yoda UHM (AUW ca. 250g) und habe kürzlich als Zweitmodell (mit Blick auf die nächste Saison und die anstehenden Wettbewerbe) einen Yoda light bestellt. Verbaut werden bei diesem ausschliesslich leichte X06 Servos. Das Modell sollte dann um die 230g wiegen (AUW, mit 2S 350 mAh Lipo).

Mein Eindruck auf der Basis meiner Erfahrungen - im Quervergleich (Flitz 2, CX5, Yoda UHM):
  1. Das Yoda Setup benötigt etwas Geduld (Basis war für mich Joe Wurts Tabelle - die Ausschläge habe ich im Nachgang im Rahmen von Testflügen minim angepasst).
  2. Konnte mit dem Yoda bislang die besten Ergebnisse erzielen (Flugzeiten im Training und im Wettbewerb)...das Kreisverhalten ist phönomenal, die Stabilität bei der Landung (-> quick turns) erstaunlich, alles sehr gut kontrollierbar.
  3. Wurfhöhe: Die fällt leider vielleicht nicht ganz so hoch aus wie beim CX5 (ca. minus 5 Meter). Das ist aber für mich persönlich ein zusätzlicher Ansporn, meine Wurftechnik laufend zu verbessern (Bestmarke mit dem Yoda liegt zurzeit bei ca. 63 Metern).

Beste Grüsse und stets gut Flug

Maurizio
 

pro021

User
servus maurizio, danke für deine ausführungen. das deckt sich ziemlich mit meinen erfahrungen.
bis auf die wurfhöhen und dem grundspeed gibt es kaum etwas auszusetzen. meine starthöhen sind natürlich
etwas weniger gut als deine. ich bin halt mit dem cx5 etwas glücklicher. den kenn ich, den bewege ich besser.
bei meinem wurf ist der leichtere cx5 etwas besser und geht höher.

hallo tom, setup in dem sinne habe ich keines. weder vom joe noch von anderer stelle. ich stelle meine flieger
immer nach meinem persöhnlichem geschmack (geringstes sinken, bestes handling, ausreichende geschwindigkeit
und thermikverhalten) ein. deshalb fliegen meine flieger alle ähnlich. beim yoda ist jedoch drr thermikflug die domäne.

den yoda und seine vorzüge muss halt noch verinnerlichen.

lg grüße heinz
 

topo

User
Hallo Heinz und Maurizio,

mich würde vor allem interessieren wie ihr die Wölbklappen benutzt bzw. "mischt". In der Thermikstellung habe ich z.b. den Mischer von Quer auf Wölb komplett deaktiviert, damit ist er noch ausreichend wendig hat aber weniger Verluste durch ständiges ver-und entwölben. Wie sieht denn Eure Bremsstellung aus? Klassisches Butterfly oder Quer+Wölb nach unten (ich mache letzteres)?

lg Tom
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten