Zeigt eure DLG´s

Jan Henning schrieb:
Moin
Tolle Optik super beide Daumen hoch
"RUHO" (Rudi Holzleitner, F1A Weltmeister) kann leider aufgrund seines Engagements im Freiflug derzeit (noch) nicht an F3K Wettbewerben teilnehmen.
Seine DLG Modelle sind bereits "weltmeisterlich".....
 
Als "guter" Pilot könntest Du "locker" mithalten....

Als "guter" Pilot könntest Du "locker" mithalten....

Jubelllll !

Ich werd das glatt kommende Saison probieren.
Bin zwar kein Wettbewerbspilot werd aber mal just for fun mitfliegen.


Danke und gruß Uwe
 
RDS

RDS

Hallo zusammen,
anbei ein Bild und die Beschreibung für das RDS System. Eignetlich wollte ich das ganze System so einfach wie möglich machen um den Aufwand in Grenzen zu halten.
Als Servo kommt zum ersten mal das neue Hyperion Atlas Digital mit Carbonitgetriebe zum Einsatz. Das Servo hat exakt die gleichen Aussenmaße wie das FS 60 von Robbe und ist auch nur 9mm dick.
Für mich ist diese Anlenkung komplett neu und deshalb habe ich mich beim Einbau und der Auslegung exakt an die Daten von M. Drela gehalten, nur die Achse und der Stahl wurden höher dimensioniert.
Als Achse wurde ein Standart Carbonrohr von 3mm dicke verwendet das vorne und hinten auf einer Länge von 10 mm mit Kevlar umwickelt wurde. Damit das Rohr auch verdrehsteif wird, wurde das ganze mit einem Corbonschlauch überzogen. Für den Drehsift habe ich einen 2 mm Federstahldraht verwendet, da mir der 1,5 mm zu dünn erscheint.
Die Taschen für die Aufnahme wurden aus 0,35 mm Glasfaserplatten gemacht und ebenfals mit Kevlar gewickelt um ein aufspreizen zu verhindern.
Diese Taschen wurden schon in den Schaumkern eingelassen und mit weichem Balsaholz aufgedickt um diese dann an die Ruderklappenhöhe anzupassen. Damit wurde erreicht das das ganze einen ordentlichen Verbund ergibt.
Das größere Problem stellte die Verbindung von dem Carbonrohr zum Servo dar, aber das wurde eigenlich auch sehr einfach gelöst.
Ich habe eine Alubuchse drehen lassen die vorne den Durchmesser des Ruderhorns hat und hinten ein Loch mit einem Durchmesser für das Carbonrohr. Um ein verdrehen auf dem Servohebel zu verhindern wurde im Alu zwei Schlitze eingefeilt um die beiden Arme einzulassen. ( siehe Foto )
Um das ganze System vorab richtig einstellen und verkleben zu können wurden hierbei zwei Wurmschrauben zur Sicherung verwendet. Natürlich war mir bewusst das diese M2 Schrauben diese Blastungen nicht standhalten und deshalb wurde das ganze mit UHU Plus Endfest 300 ferklebt.
Diese Wurmschrauben haben es mir ermöglicht alles zu verkleben. Mit der Fersteuerung die Stellungen für die Bremse einzustellen und mit den Schrauben zu fixieren. Nach dem fixieren kann alles in Ruhe aushärten und fertig ist das System und zusätzlich kann ich immer noch den Servohebel abnehmen und bei bedarf um einen Zahn ferstellen.Beim der Einbaulage der Servos wurde dabei großen Wert gelegt dass die Servos ein gutes Stück in den Bereich unter der Flächenauflage beim Rumpf liegen um die Drehkräfte der Servos durch den Rumpf abzufangen.
Rudi
 

Anhänge

  • RDS Teile 1.jpg
    RDS Teile 1.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 100
  • RDS Einbau.JPG
    RDS Einbau.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 120
  • RDS Eibau 2.JPG
    RDS Eibau 2.JPG
    151 KB · Aufrufe: 90
  • RDS eingebaut.JPG
    RDS eingebaut.JPG
    112 KB · Aufrufe: 67
Erstflug

Erstflug

Hallo ,
endlich nach 3,5 Wochen meine Fernsteuerung ist zurück von Service und ich konnte es an diesen windstillen Tag einfach nicht lassen und musst mein Modell einfliegen da es nun doch schon eine ganze weile fertig gebaut auf den Erstflug wartet.
Was soll ich sagen das Modell war sehr schnell eingeflogen in einer halben Stunde hatte ich alles soweit, dass ich mit der Feintrimmung beginnen konnte. Das RDS hat auf anhieb super gut funktioniert und die neuen Servos haben genug Kraft und Weg um meine Bremsstellung auf die gewünschten Grad zu stellen. Anbei ein paar Bilder die meine Kinder so nebenbei gemacht haben.
Waren ein paar tolle Stunden und konnte fast nicht aufhören, wie man sieht bis zur Finsterniss.
Es hat richtig Spass gemacht und denke, dass dieses Modell noch viel Potenzial hat, aber ich muß es noch mehr testen um eine vernünftige Aussage darüber zu machen.
Es stellt sich erst immer hinterher heraus, wenn man öfter und mit mehr Leuten fliegen geht ob es nun wirklich gut ist oder ob es nur die Anfangseuphorie ist, die ich bei fast jedem neuen Modell habe.
Rudi
 

Anhänge

  • Erstflug Salzp.JPG
    Erstflug Salzp.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 111
  • Bremse.JPG
    Bremse.JPG
    112,2 KB · Aufrufe: 130
  • Abendstimmung Salzp.JPG
    Abendstimmung Salzp.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 55
  • Rudercheck.JPG
    Rudercheck.JPG
    154,6 KB · Aufrufe: 90
Hallo Jani,
danke für dein Lob. Was hast du gerade in der mache. Du bist ja euch einer der wenigen die selber bauen. Hast du den anderen Flieger mit dem HM51 Profil schon gebaut und wie geht er?
Gruß
Rudi
 
Moin
Den ersten "whirli" fliege ich im moment mit einem AG 455... Straak.Den zweiten baue ich im Moment mit HM51.Mit Nr.1 bin ich sehr zufrieden da gegenüber meinem Vorgänger sich die Wurfeigenschaften und dadurch die Flugleistung verbessert hat.
Gruß Janni
 
Moin
Vergessen!
Über das HM51 kann ich noch nicht viel sagen.Aber ich habe in Delmenhorst mitgemacht .Und hier hatte Loet und ich glaube auch der Schwede Peter Jubel das HM51 drauf und beide Modelle gingen gut.Da ich aber sonst bei uns keine Vergleichsmöglichkeiten habe ist muß ich probieren.
Gruß Janni
 
Neuer DLG

Neuer DLG

Hallo zusammen
Hab meine erste DLG-Fläche fertig(in positiv Bauweise):)
131cm Spannweite,Profil AG 455(6,8%).Die Fläche ist mit 52g Glasgewebe und zusätzlich 49er in der D-Box aufgebaut und wiegt mit FS 40 Servos 170gr.Macht einen stabielen eindruck.Montiert auf den Rumpf des Spinnin Birdy Contest Prototyp,dessen Leitwerksträger mir beim Bau für 1,5m Spannweite etwas zu kurz geraten war:rolleyes: .
So sollte die Länge für jetzt gut 1,3m Spannweite eigentlich reichen um das Pendeln nach dem Abwurf ausreichend zu dämpfen.
Komme mit einer Lipozelle mit 450 m/Ah,Jeti Rex 5 MPD,Lola Höhenmesser samt zusätzlicher Spannungsversorgung über 2 Knopfzellen 2 D47 Servos und 3gr Blei im Rumpf auf ein Abfluggewicht von 295gr.Unter der Fächenaufnahme befindet sich eine Ballastiermöglichkeit für weitere 30gr Ballast.
Habe mir hier im Forum so einige Anregungen geholt.
Bin leider wetterbedingt erst ne viertel Stunde damit geflogen,glaube aber schon sagen zu können,das die möglichen Wurfhöhen recht gut sind und der Flieger auch recht flott gleitet.Bin gespannt auf die nächsten Einstellflüge.

Gruss Sascha
 

Anhänge

  • Bild009.jpg
    Bild009.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 40
  • Bild010.jpg
    Bild010.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 42
  • Bild014.jpg
    Bild014.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 42
  • Bild015.jpg
    Bild015.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 37
kis mini 1m spannweite

kis mini 1m spannweite

hallo mal ein schmalbudgetflieger
kis mini etwas abgewandelt
mit oracover komplett bespannt gewicht 250 gramm
erstflug wenn es wieder etwas wärmer wird
 

Anhänge

  • P1040394.JPG
    P1040394.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 37
  • P1040398.JPG
    P1040398.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 35
  • P1040401.JPG
    P1040401.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 38
  • P1040402.JPG
    P1040402.JPG
    48,7 KB · Aufrufe: 37
  • P1040400.JPG
    P1040400.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 42
Moin
Super, wird bestimmt gut fliegen.Und warum Schmalbudgetflieger,das hört sich so abwertend an.Die meisten Flieger hier im Thread sind Eigenbauten.
Kaufen kann jeder,selber bauen nicht alle.
Gruß Janni
 
Jan Henning schrieb:
Moin
Super, wird bestimmt gut fliegen.Und warum Schmalbudgetflieger,das hört sich so abwertend an.Die meisten Flieger hier im Thread sind Eigenbauten.
Kaufen kann jeder,selber bauen nicht alle.
Gruß Janni
stimmt ist eher ein einbachbauerflieger, um mal was unkompliziert zu probieren
mit vollbalsaflächen von balsa punkt at
werde wohl nicht warten können bis es warm wird ;-)
 
KIS gebügelt

KIS gebügelt

Hallo, der KIS sieht sehr gut aus. Gefällt mir!
Ich fürchte nur dass der Flieger dadurch eher schlechter fliegt als ohne Oracover. Werner Stark hat da einige Versuche gemacht. Die Gebügelten flogen zwar, aber die Flugeigenschaften waren nicht mehr dieselben wie mit rauhem Flügel. Die Flugzeiten waren auch eher bescheiden. Es muss mit der glatten Oberfläche zusammenhängen. Der Flügel des KIS lebt von der Balsakraterlandschaft :rolleyes: Vermutlich bleibt dadurch die Strömung besser am Flügel anliegen. Man muss den KIS mit Oracover halt schneller fliegen, aber das ist gegen die Natur dieses Modells.

Gruß Heinz
 
Moin
Nun ist es soweit der Rohbau ist endlich fertig.Heute die letzte Fläche aus dem Sack.Mit anderer Belegung als sonst,und HM51 als Profil mit 7,5% dicke auf 6% auslaufend.Erstmals senkrechte Caps oben und unten Querruderverkastung.Mit 80UD als Holm 25 gr belegung sowie über die D-Box 25 auf 45° geschnitten und dann gestreckt.Festigkeit gut. Gesamtrohbau 191 gr.
Gruß Janni
 

Anhänge

  • comp_PC300009.jpg
    comp_PC300009.jpg
    197 KB · Aufrufe: 37
  • comp_PC300010.jpg
    comp_PC300010.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 39
  • comp_PC300011.jpg
    comp_PC300011.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 44
  • comp_PC300018.jpg
    comp_PC300018.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 40
  • comp_PC300022.jpg
    comp_PC300022.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 40
Moin
Es ist geschafft zwar noch nicht geflogen aber fertig.Dies ist ein Versuch einen Leistungsstarkes Modell zu bauen über alle Achse steuerbar ,mit einfachsten Komponenten auszustatten,ein Preislimit von 50Euro Materialkosten mit Anlage ohne Empfänger nicht zu überschreiten.Ich kann sagen es geht.Modellmaterialkosten 20Euro 4 Servos "Carson" 20 Euro ein 820Lipo 10Euro.Nun wird mancher sagen Carson Servos geht nicht ,gehen aber doch .Hier nun ein paar Bilder .Der "whirli" 285 gr mmit HM51.Das zweite Modell "whirli" mit AG Straakschon einige Flugstunden auf dem Puckel.
Gruß Janni
 

Anhänge

  • comp_P1040089.jpg
    comp_P1040089.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 34
  • comp_P1040086.jpg
    comp_P1040086.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 37
  • comp_P1040085.jpg
    comp_P1040085.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 40
  • comp_P1040084.jpg
    comp_P1040084.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 37
  • comp_P1040082.jpg
    comp_P1040082.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 40
Neuer Flügel

Neuer Flügel

Halllo,
möchte euch gerne die neuen Fotos über den Flügel zeigen. Da ich unbedigt das neue Disser Gewebe ausprobieren wollte habe ich schnell mal einen Flügel damit gebaut.
Als Kernmaterial das BASF 2500 mit Carbon D - Box 75 Gramm + 25 Gramm Glasgewebe + 38 Gramm Disser.
Insgesamt wurde das Epoxi mit Farbe eingefärbt und als Scharnierband wie bei Loet ein 70 Gramm Kevlar eingelegt.
Alles in allem ist der Flügel sehr fest und verdrehsteif, die Oberfläche ist gut aber mit UP Vorgelat ist sie besser.
Gewicht 138 Gramm ist in Ordnung könnte aber noch 10 Gramm leichter sein.
Im großen und ganzen ist es ein guter Flügel geworden der aufgrund seiner Größe von 23,8 dm und einem aufgedickten AG 45 Profil hoffentlich für Wind geeignet sein sollte.
Rudi
 

Anhänge

  • Sal.P. AG 45 mod neu.JPG
    Sal.P. AG 45 mod neu.JPG
    151 KB · Aufrufe: 32
  • Sal.p. AG 45 mod.JPG
    Sal.p. AG 45 mod.JPG
    164,8 KB · Aufrufe: 43
Top.
Freut mich, dass nicht nur ich die Matte nicht grade draufbekommt ;)
Trotzdem top.

Ich bin nicht so überzeugt von der 38er, im F3J als Innenlage schon, aber positiv, kA, ich baue ich Glas und Kohlegewebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Hallo Rudi sieht verdammt gut ,von welchem Hersteller hast du dein UD gelege.Das was ich bekommen Habe hat sehr viele Haftfäden die sich unschön abzeichnen.
Gruß Janni
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten