Zeigt eure DLG´s

Jan Henning

User †
Moin
Hier die Bilder sind aber nicht die besten,da ich geflogen und selbst Fotos gemacht habe.
Gruß Janni
 

Anhänge

  • PA140008.JPG
    PA140008.JPG
    151,9 KB · Aufrufe: 36
  • PA140010.JPG
    PA140010.JPG
    131,9 KB · Aufrufe: 42
  • PA140011.JPG
    PA140011.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 39
  • PA140012.JPG
    PA140012.JPG
    126,1 KB · Aufrufe: 38
  • PA140004.JPG
    PA140004.JPG
    139,2 KB · Aufrufe: 35
Hi!

@ Jan: tolle Bilder,hätte ich nicht geschaft schnell ein Bild zu machen,mein Flieger würde dann immer unten liegen.....


christianka6cr schrieb:
Na jetzt bin ich aber gespannt was das für ne Kiste ist
Kiste?Hört sich beleidigend an!Das war die beste Konstruktion,die ich gemacht habe....

christianka6cr schrieb:
Wie wär´s mit: "Ich habe einen kleinen DLG, ähnlich dem FFB gebaut und hoffe das er ähnlich gut wie das Vorbild fliegen wird..." ? Kann das sein das du noch nie einen orig. FFB geflogen bzw. gebaut hast???
Ich gebe es zu,ich habe noch keinen FFB gebaut,die Videos sagen alles,nur ein Angel.So wie du dich anhörst,bist du fertig Flieger und zu faul etwas zu "entwerfen" stimmt`s?

Fakten:

1: Besseres Profil: Sailing 3021.

2: Besserren Rumpf: Widerstands amer.

3: Satbilität: Der Rumpf und die Flächen habe ich mit Kohlerovings verstärkt.

4: Ausbaufähig: Ausbaufähig zum Elektro-Segler,da ein Motorspant eingeklebt ist.

5: Rumpf schutz: Der Rumpf besitzt eine Epp-Nase,das beim Crash nicht so viel am kaputt gehen kann.

6: Bespannung: Die Fläche wurde aus Strömungsgründen mit Bespannpapier bespannt,der nächste DLG,wird mit Bügelfolie bespannt, um einen vergleich zu machen.

Okay,die meisten Sachen kann man in den FFB auch einbauen,aber ich habe ihn dafür ausgelegt,der FFB nicht.

Naja,wenn das Wetter mit spielt,ist Samstag oder Sonntag der Erstflug dran!Dann könnt ihr mein "Produkt" sehen und kritisieren......:p

Es ist wirklich schade,wie hier von manchen Usern die Modelle in den Dreck gezogen werden...
 

Gast_17021

User gesperrt
Moin!

"Kiste" sage ich grundsätzlich zu allem was fliegt! Auch zu meinem "Richtigen" Flugzeug! Das ist also nicht im Geringsten negativ gemeint gewesen.
Die Sachen mit "Sailing" (Rod Steward :confused: ) usw. lassen wir mal so stehen, passt in´s Bild das du keine Ahnung hast, was auf dem FFB für ein Profil drauf ist...
Lediglich das mit dem "Fertigflieger" möchte ich kurz Kommentieren: Falls du mal nach 21 Jahren Modellflug auf die Anzahl meiner Konstrukte kommen solltest, Glückwunsch! Ich besitze lediglich einen ARF-Flieger (Champion von Staufenbiel). (Die EGE´s lassen wir mal aussen vor..;)) In meinem Keller liegen aber gut und gerne 70 Modelle bis 8,5m Spw davon 23 Flugbereit...

...und jetzt weiter zum Thema hier! ;)

Gruß Christian
 

Jan Henning

User †
Moin
Hier noch ein paar Bilder aus dem trüben Norden
Gruß Janni
 

Anhänge

  • PB070002.JPG
    PB070002.JPG
    140 KB · Aufrufe: 38
  • PB070004.JPG
    PB070004.JPG
    157,8 KB · Aufrufe: 32
  • PB070005.JPG
    PB070005.JPG
    139 KB · Aufrufe: 38
  • PB070003.JPG
    PB070003.JPG
    135,8 KB · Aufrufe: 33
  • PB070001.JPG
    PB070001.JPG
    135,7 KB · Aufrufe: 40
So meiner ist auch fertig.
Name Paranoid 1
Gewicht 292g leider fliegt aber Traumhaft

mfg Markus
 

Anhänge

  • IMG_1570.jpg
    IMG_1570.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 34
  • 1.jpg
    1.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 39
  • 2.jpg
    2.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 41
-EPP Nase, damit der Rumpf nicht beschädigt wird
meine Birdys überlebten eine Stecklandung aus 20-40m, konnte nach kleben mit max. einem Tropfen Kleber den Flieger wieder flugfertig machen.

-Rovings im Rumpf
haben wohl nicht viel gebracht.

-S3031 als Profil
bei den 11 Rippen auf der Länge ist von Profilgenauigkeit keine Spur,
der Birdy hat 3x mehr.

-Trapetzfläche
wenn die Auftriebsverteilung stimmt ;)

-kleinere Spannweite
Kleine Spannweiten haben weniger Leistung, da der induzierte Widerstand (Wirbelschleppen) nicht kleiner werden und die Leistung frisst.

-leichter
Bring bei übermäßigem Wind keine Vorteile, da darf er auch schon mal 110 Gramm wiegen...

Ich habe den Birdy auch mal selbstgebaut, inkl. Rippenschneiden (Originalprofil), wiegt flugfertig 65gramm, aber fliegt längst nicht so gut wie der Original mit 90 Gramm Fluggewicht

Motorspant: für eine 4,7x2,3 KLS muss der Rumpfspant 23mm x 23mm haben, damit der 26er Spinner gut passt.
Einen motorisierten Birdy besitze ich auch....

EDIT: die Bilder habe ich gespeichert ;)

Nochmal EDIT: Bist ja nicht besonders Kritikfähig.....
 

trmk3

User
Tja Kim, da bist du wohl in ein Wespenest gestolpert.
Ein Vergleich mit einem Decker Plane, oh oh.
Du musst eins wissen, die Decker Planes werden hier bis aufs Messer verteidigt, auch wenn sie gar nicht angegriffen werden.
Schade eigentlich, denn sie haben es wirklich nicht nötig.
Zu meiner Verteidigung berichte ich schon mal im Voraus, dass ich auch einen SB habe, der wirklich super fliegt, sich wirklich toll bauen lässt und ich tatsächlich überlegt habe, ob ich mir einen SBC kaufen werde, wenn er lieferbar ist. Leider vergeht mir die Lust daran, wenn ich hier solche giftigen Kommentare lese.
Also Kim, ich habe höchsten Respekt vor jedem, der einen Flieger komplett selber baut. Lass dich also nicht ärgern
 
Hallo Arne,

es kommt ja nicht darauf an, das die Decker Planes besser sind, ich habe auch Respekt vor seiner Leistung selbst einen Flieger zu konstruieren und zu bauen.

Ich finde es auch schade, wenn man nicht kritisieren darf, auch wenn es konstruktiv ist.

Er selbst hat sich mit dem FFB messen wollen, es vorher geschrieben:

Kim Niklas Wrazidlo schrieb:
Wann denn?:D :p :D :p


Am Sonntag ist Erstflug von meinem Mini-Sal.Ähnlich Funny Fast Birdy DLG,nur besser und 4 cm kleiner und leichter.......Bilder kommen natürlich

Fakten:

1: Besseres Profil: Sailing 3021.

2: Besserren Rumpf: Widerstands amer.

3: Satbilität: Der Rumpf und die Flächen habe ich mit Kohlerovings verstärkt.

4: Ausbaufähig: Ausbaufähig zum Elektro-Segler,da ein Motorspant eingeklebt ist.

5: Rumpf schutz: Der Rumpf besitzt eine Epp-Nase,das beim Crash nicht so viel am kaputt gehen kann.

6: Bespannung: Die Fläche wurde aus Strömungsgründen mit Bespannpapier bespannt,der nächste DLG,wird mit Bügelfolie bespannt, um einen vergleich zu machen.

Okay,die meisten Sachen kann man in den FFB auch einbauen,aber ich habe ihn dafür ausgelegt,der FFB nicht.

Naja,wenn das Wetter mit spielt,ist Samstag oder Sonntag der Erstflug dran!Dann könnt ihr mein "Produkt" sehen und kritisieren......:p

Gut, er hat geschrieben:

Kim Niklas Wrazidlo schrieb:
Hi!
aus meiner Sicht ist eh alles was ich gebaut habe besser als andere Sachen (ist glaube ich bei jedem so)..... ich mache extra ein Foto von weiter weg...... damit er besser aussieht:):):)

Danke!

Schöne Grüße

Also, wenn man dann nicht dazu sagen darf, das mehr Rippen eine bessere Profiltreue geben (die Folie dazwischen fällt ja etwas ein), ein Motorspant 23x23 mm haben könnte, eine Trapetzfläche nicht unbedingt eine gute Auftriebsverteilung liefert (sie ist halt leichter zu bauen), eine kleinere Spannweite höhere Verluste durch den induzierten Widerstand hat und ein leichter Flieger nicht für Wind so gut geeignet ist...hmmm

Er kann es ja alles in seine Neukonstruktion einfließen lassen, ich würde ihm sogar gerne helfen.

Ja, ich habe auch erst ein Decker-Plane nach Plan selbstgebaut.....und wurde dafür in der Luft zerrissen....

Ausserdem hat er um Kritik gebeten ;)

PS: an eine EPP Nase hatte ich auch schon gedacht, da dort der Flieger als erstes Macken bekommt, ich habe sie nun mir Pappelsperrholz unten belegt, dazu aber ein wenig vom Balsa entfernt, nun ist er gegen kleine Steinchen gerüstet.
 

ruho

User
Neues DLG

Neues DLG

Hallo zusammen,
ich möchte hier mein leztztes Projekt zeigen, wo ich einige Dinge umsetzten wollte.
Die Aufgabe für mich bestand darin einen Flügel mit Elyptischer Geometrie zu machen und einer UP Vorgelat Oberfläche um eine verbesserte glätte zu erhalten um den Pin hols vorzubeugen.
Als nächtes wollte ich noch die Leitwerke so leicht als möglich hinbekommen und das Ergenis war dann dieses lt. Foto .
Gewicht HLW 5,8 gr. SLW 6,2 gr. Beide zusammen sind aus Rohacell gefertigt und mit 12 gramm sehr leicht und fest geworden inklusive der Farbe.
Der Rumpf wurde so gebaut das er im Rohr noch mehr Festigkeit aufweist bei gleichem Gewicht durch den Einsatz von Hochmodul carbon. Der Rumpfkopf wurde von einem Freund gemacht und ist mit dem Deckel nach unten eine schöne Lösung geworden.
Da ich gerne für mich baue habe ich mir natürlich auch eine RDS Anlenkung realisiert. Diese Art der Anleckung der Querruder ist eine sehr elegante Lösung aber auch sehr aufwendig zu bauen und mit meiner normalen Anleckung nicht zu vergleichen da das Gewicht doch um einiges höher wird.
Der Flügel wurde in der positiv Bauweise hergestellt und wurde mit 133 gr. fertig, nur die Servos und der Wurfstift mussten noch eingebaut werden.
Bis auf den Rumpfkopf habe ich hier alles selber gemacht und bin auch sehr zufrieden damit. Abfluggewicht 282 Gramm. Fotos vom Fliegen werde ich noch einstellen.
Rudi
Rudi
 

Anhänge

  • SLW HLW  montiert.JPG
    SLW HLW montiert.JPG
    130,7 KB · Aufrufe: 89
  • Rumpf 08.JPG
    Rumpf 08.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 112
  • Modell 08 rückseite.JPG
    Modell 08 rückseite.JPG
    119,6 KB · Aufrufe: 84
  • Innenausbau Rumpf.JPG
    Innenausbau Rumpf.JPG
    117 KB · Aufrufe: 111
  • Model 08.JPG
    Model 08.JPG
    141 KB · Aufrufe: 131
DLG

DLG

Hallo zusammen !


Jetzt zeig ich meinen auch mal .
Is zwar kein Wetbewerbsmodell und auch nicht das Technisch feinste aber ich bin echt super zufrieden mit dem Teil.
Preis Leistungsverhältniss voll O.K.
 

Anhänge

  • comp_IMG_1029.jpg
    comp_IMG_1029.jpg
    185 KB · Aufrufe: 86
  • comp_IMG_1030.jpg
    comp_IMG_1030.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 73
  • comp_IMG_1044.jpg
    comp_IMG_1044.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 84
Rumpf sieht nach X-Ray bzw. Blesk aus

Rumpf sieht nach X-Ray bzw. Blesk aus

Ja ist ein Blesk
Ursprünglich ein Zach Modell.



gruß Uwe
 
Damit wärst Du auch auf Wettbewerben durchaus konkurrenzfähig....

Damit wärst Du auch auf Wettbewerben durchaus konkurrenzfähig....

Echt im Ernst ?



Dachte mir eigentlich das der Flieger schon eher ein Oldtimer ist und eher ausgedient hat.



gruß Uwe
 

wstark

User
Lord Eule schrieb:
Dachte mir eigentlich das der Flieger schon eher ein Oldtimer ist und eher ausgedient hat.
Nein, der Unterschied zu den "State of the Art" DLG's (ASPIRIN,
SALPETER,STEIGEISEN und Co) ist sehr gering.
Als "guter" Pilot könntest Du "locker" mithalten....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten