Welchen Draht für Styrosäge?

Hallo zusammen,

welchen Draht verwendet ihr für Styrosägen?

Welchen Wiederstand hat dieser auf 80mm und wielviel Strom bei wieviel Volt wird wird er ziehen, damit er die richtige Temp. hat?

MfG Chris
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Chris,

als Draht verwende ich bei kleinen Längen 0,5mm Stahldraht. Der Vorteil des Stahldrahts für mich gegenüber z.B. Konstantandraht ist, dass er kräftig gespannt werden kann (mit einer Feder wegen der Ausdehnung). Bei 80mm freier Drahtlänge ist der Durchhang aber sowieso kein Thema.

Bei größeren Längen (bei mir ein Bogen mit 850mm freier Drahtlänge) verwende ich einen 0,8mm SpezielweißnichtwasDraht (zum ausprobieren geschenkt bekommen) der mit eine 20kg Feder gespannt ist. Für Holmausschnitte etc. haben wir sogar dickere Stahldrähte im Einsatz.

"Problem" dieser Drahtvarianten ist, dass sie relativ große Stromstärken benötigen und beim kleinsten Halt eine Rille durch den Abbrand hinterlassen. Strom wird an einem regelbaren Trafo eingestellt, habe ich aber nie gemessen.

Das ist aber scheinbar auch etwas Geschmacksache. ich schneide relativ kalt und mit geringem Vorschub, andere kommen mit mehr Wärme und mehr Vorschub besser zurecht. Das gilt proboeren gehtb über studieren.

Hans
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Fesselflugdraht aus Tschechien gemacht . Der darf aber keinesfalls geknickt werden . Ich verwende Schneidebügel , die so aussehen wie früher die Sägen der Schreiner . Da kann man den Schneidedraht dann wenn er warm ist nochmal
nachspannen . Vor dem auskühlen muß aber unbedingt entspannt werden . Bei KDH gibt es ein Wantenseil , das ebenfalls aus einem Edelstahldraht besteht .Ich glaube das kann man auch gut hernehmen .
Ich habe eine einfache Schneideanlage , bei der der Bügel von Schrittmotoren über die Schablonen gezogen wird . Ich schneide so langsam und so kalt , dass das Styropor Fäden zieht . so gibt es keinen Abbrand .
MFG
 
Hi...
so wie Hans auch verwende ich 0.5mm Stahldraht, allerdings auch für meinen 600mm-Bogen.
Die besten Ergebnisse habe ich mit geregeltem Konstantstrom (Labornetzteil) erzielt. Schneidetemperatur ist Geschmackssache, ich arbeite mit folgenden Werten bei 0.5mm-Draht:

Styropor PS10: 3.9-4.1 A
Styropor PS15: 4.0-4.3 A
Styropor PS20: 4.2-4.4 A
Styrodur: 4.3-4.6 A
EPP RG20: 4.4-5.1 A
Depron, Selitac: 4.2-4.4 A

Die Widerstandswerte liegen in der Grössenordnung 0.001 bis 0.002 Ohm pro Millimeter Stahldraht bei 0.5mm, also so als Haussnummer 2.8e-4 Ohm pro mm^2 qerschnitt mal mm länge (recht ungenaue Angabe, da Zuleitungskabel nicht berücksichtigt)

Was auch recht gut funktioniert und aufgrund des erhöhten Widerstandes deutlich geringere Stromstärken benötigt ist Edelstahldraht.

Zu geringe Drahtdurchmesser (0.3mm und kleiner) bereiten mir schierigkeiten.
Erstens muss die MusterRippe dann sehr sauber sein, damit der Draht nicht dauernd hängt, zweitens ist der Durchhang recht gross, drittens hat der Draht zu wenig Wärmekapazität um ungleichmässige SChnittgeschwindigkeiten auszugleichen.
0.8er Draht würd ich auch gern nehmen, aber mein Netzteil macht leider bei 5.5A Feierabend.

mfg
andi

[ 02. Juli 2003, 10:35: Beitrag editiert von: FlugFisch ]
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

auch ich nehme eine "Bügelsäge" wie sie sonst Schreiner verwenden. Kann man aus ein paar Dachlatten und Schrauben leicht selbst herstellen. Gepannt wird sie oben mit Draht + eingehängter 20kg Feder für ein paar Cent vom Eisenwarenhandel. So muss ich beim Schneiden nicht immer beim Ausschalten entspannen.

Mein Trafo ist zwar ganz primitiv und über 30 Jahre alt (Trafo + Riesenspule mit Metallwalze zum Abgriff an unterschiedlichen Längen als Regelung), aber geht bis 20A, ätsch :)

Ich schneide so "warm", das nur ganz wenige Fäden entstehen.

Hans
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo Ihr "Schneider",

hat irgendwer Erfahrungen mit Klaviersaiten als Schneidedraht? Wenn ja, dann brauche ich einen Hinweis welcher Ton der richtige ist. ;)

Zum Thema Schneidbügel noch eine Frage: Den will ich mir sparen und deshalb auf einem ebenen Brett mit passendem Abstand den Draht spannen. Das zu schneidende Styro wird dann einfach durchgeschoben. Der Draht läuft über zwei Abstandhalter durch zwei Löcher im Brett nach unten und wird dort gespannt. Hat das schon mal wer probiert?
 

Gast_2222

User gesperrt
Tach zusammen,

es wundert nicht, dass jeder seinen Draht empfielt. Ich nehm was anderes ;). Man sollte darauf achten, dass pro Meter Drahtlaenge so etwa 50-70W Heizleistung abfallen.

Iss aber auch nur so'n Erfahrungswert.
Viele Gruesse, Wolfgang
 

RSO

User
Hallo,

ich verwende den 0,3er Schneidedraht von Graupner.
In der Ausführung gibt es den nicht mehr. Vieleicht existieren bei Händlern noch Restposten
von dem Graupnerdraht. Wer noch welchen hat möge sich bei mir melden.

Schneidebügel, wie Holzsäge.
Als Schneidetrafo verwende ich den von UI.

Ein regelbares Netzteil von Conrad bis 6A hätte ich noch günstig abzugeben. (Weil ich jetzt den UI
Schneidetrafo einsetzte, der hat noch mehr Power)

Gruss, Raimund
 
Hi..

@ Claus:
Deine Anordnung stelle ich mir so vor: Der Draht ist gespannt, aber vertikal beweglich (nach unten feder- oder Gewichtsbelastet). Du schiebst den Block mit daran befestigen Schablonen drunter durch.
Das hat bei meinen Versuchen NICHT hingehauen, weil ich gewöhnlich von vorne nach hinten schneide und dann den Anstieg an der Nase nicht schaffe (Draht blockiert). Beim schneiden von hinten nach vorne misraten mir die Nasenregionen.

Den Block samt Schalblonen "freihändig" unter dem gespannten Draht durchschieben ging auch nicht, da der Block sich zu sehr durchbiegt.
Bin nach einigen Versuchen wieder zum guten alten Handbogen zurückgekehrt.

mfg
andi
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo Andi,

danke für Deinen Erfahrungsbericht. Tja, die Idee stammt nicht von mir, sondern aus dem Buch "Styroporbauteile" vom Neckar-Verlag. Da wird auf Seite 32 Abb. 13 diese Technik beschrieben. Bei Alro wurde dies so gemacht. Möglich wäre es natürlich, dass die den Nasenleistenbereich nicht rund schneiden, sondern einfach entfallen lassen, da die Nasenleiste sowieso aus Holz ist.
Da der Aufwand sich in Grenzen hält, werde ich vielleicht mal einen Versuch wagen. Zur Not habe ich ja noch drei Schneidebögen ;)
Werde auf jeden Fall berichten. Jetzt brauche ich nur Styro mit 70 mm Stärke und dann schaun wir mal.
 

Albgeier

Vereinsmitglied
Na, dann auch meinen Senf zu dem Thema: Ich nehme einen 0.8mm VA- Stahldraht aus einem MAG- Schweißgerät. Der Trafo besteht aus 2 parallelgeschalteten Trafos, damit ich auch sicher 10-12 A ziehen kann. Die Trafos sind primär geregelt. Damit stelle ich den Strom bei unterschiedlichen Bogengrößen ein. Zum Plattenschneiden habe ich 2 Gewindestangen im Tisch eingelassen. Mit 2 Muttern und Unterlegscheiben kann ich den Draht auf jede Höhe einstellen. Meine Bögen bestehen alle aus einer Fichtenleiste in die 2x 7 oder 8mm Federstahldrähte eingelassen sind. Damit hab ich genug Spannung auf dem Draht, egal ob er heiß oder kalt ist. Zum Plattenschneiden wird der Bogen an die Decke gehängt, und der Draht zwischen die Unterlegscheiben geklemmt.
 
Hi...

@claus:

Gelesen hab ich das auch mal, aber meine blauäugigen Versuche gingen halt daneben. Muss aber dazusagen, dass bei meinen Styrobombern keine zusätzliche Nasenleiste aufgeklebt wird, d.h. die Nase muss wenigstens ansatzweise mitgeschnitten werden.Wenn man die Führung des Blockes sauber gestaltet, kann man warscheinlich problemlos von hinten nach vorne schneiden, das eliminiert das Problem. Ohne seitliche Führung wird´s halt schwierig, vorne gleichmässig anzukommen.
Hab irgendwo mal im Netz auch eine Bauanleitung gesehen für einen halbautomatischen Schnittapparat.
Da ich ja nichts in Serie bauen will, reicht mir aber der Handbogen:
1057300650.jpg

60cm-Alu-Bogen mit Spannhebel und Schalter

1057300677.jpg

Isolierte Durchführung und Schnellverschluss (Aushängen des Drahtes für Innenschnitte)

1057300703.jpg

50cm-Holzbogen einfachster Bauart mit Spannschraube

mfg
andi

[ 04. Juli 2003, 08:40: Beitrag editiert von: FlugFisch ]
 
ich benutze 0,25er Draht und fünf verschiedene Bügellängen, und so sieht's dann aus , einfacher geht's nimmer.
1057400835.JPG

1057302100.JPG

1057400926.JPG

Gruß vom..........

[ 05. Juli 2003, 12:29: Beitrag editiert von: Sky Walker ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten